Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik

Edward Snowden

Thema folgen lädt

Ein Geheimdienst-Insider packt aus

SZ Plus
"The Joe Rogan Experience"

Der größte Bro aller Zeiten

Joe Rogan macht den erfolgreichsten Podcast der Welt - doch seinetwegen verlassen Musiker Spotify. Wer ist der Mann, der für die Plattform zum Problem werden könnte?

Von Jakob Biazza und Aurelie von Blazekovic

Hinter den Schlagzeilen
"Hinter den Schlagzeilen" im Kino

Auf der Suche

Der Dokumentarfilm "Hinter den Schlagzeilen" über das Investigativteam der "Süddeutschen Zeitung", das die "Panama Papers" mit aufdeckte und die "Ibiza-Affäre" lostrat.

Von Fritz Göttler

FILE PHOTO: Chain link fence and concertina wire surrounds a deserted guard tower within Joint Task Force Guantanamo's Camp Delta
SZ Plus
20 Jahre 9/11

Ewiger Ausnahmezustand

Überwachungswahn, Folter, Tötungen: Wie sich die USA nach dem 11. September 2001 von ihren Werten entfernten. Und nie wieder ganz zurückfanden, wie auch ein Blick nach Kabul heute zeigt.

Von Nicolas Richter

Pegasus-Projekt

"Die gesamte Branche basiert auf einer Lüge"

US-Whistleblower Edward Snowden kritisiert nach Enthüllung des Pegasus-Projekts den Einsatz kommerzieller Spionagesoftware.

Von Carina Seeburg

Edward Snowden 04:12
Pegasus-Projekt

"Diese Branche sollte gar nicht existieren"

Edward Snowden äußert sich in einem Videointerview zu den aktuellen Enthüllungen des Pegasus-Projekts. Er fordert unter anderem ein Verkaufsverbot für derartige Spionagesoftware.

Von der Leyen Pegasus
Pegasus-Projekt

"Gegen alle Werte und Regeln"

Als "völlig inakzeptabel" bezeichnet EU-Kommissionschefin von der Leyen, was Ungarn im Zusammenhang mit dem Pegasus-Projekt vorgeworfen wird. Sie spricht von einem "Verstoß gegen die Medienfreiheit in der EU".

Von Matthias Kolb, Brüssel, und Christoph Koopmann

Pressebilder: Hinter den Schlagzeilen
Internationale Recherchen

Gemeinsam stärker - warum Zeitungen kooperieren

Immer häufiger kooperieren Medien bei internationalen investigativen Recherchen. Verfolgen Sie den Livestream zur Online-Veranstaltung der SZ - unter anderem mit Guardian-Reporter Luke Harding und SZ-Rechercheuren.

Ausspähen über Dänemark
SZ Plus
Spionage-Affäre

NSA hört über Dänemark mit

Der amerikanische Geheimdienst NSA hat mit Hilfe des skandinavischen Staates offenbar eine ganze Reihe europäischer Spitzenpolitiker belauscht, darunter gezielt Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück.

Von Antonius Kempmann, Georg Mascolo, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Reiko Pinkert

Robert Habeck, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: BÜNDNIS
Leute des Tages

Haben oder nicht haben

Robert Habeck hat dänische Söhne, Edward Snowden ein künstlerisches Gen und Soyeon Schröder-Kim unendlich viele Geburtstagsideen.

Edward Snowden

Millionen für digitales Snowden-Bild

Ein digitales Portrait des Whistleblowers brachte umgerechnet 4,6 Millionen Euro in der Digitalwährung Ethereum. Das Geld geht an Snowdens Journalisten-Stiftung.

Joe Biden
Leute des Tages

Frisch wie Milch und Haferflocken

Jill Biden bekommt zweifelhafte Komplimente aus Deutschland, Matteo Salvini macht zweifelhafte Geschenke, und Kim Kardashian trägt ein zweifelhaftes Weihnachtsoutfit.

Snowden warns of looming mass surveillance in Japan Former U.S. National Security Agency contractor Edward Snowden give
US-Whistleblower

Snowden will russische Staatsbürgerschaft beantragen

Der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter und seine Frau Lindsay Mills leben in Russland - und wollen nicht riskieren, von ihrem Kind nach dessen Geburt getrennt zu werden.

Streit bei "The Intercept"

Einer gegen alle

Der Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald behauptet, das von ihm mitgegründete Investgativportal "The Intercept" habe ihn zensieren wollen - als Teil einer Presseverschwörung. Das Portal weist das in deutlichen Worten zurück.

Von Philipp Bovermann

Snowden warns of looming mass surveillance in Japan Former U S National Security Agency contractor
Leute des Tages

Aufdeckungen aller Art

Edward Snowden enthüllt seine neueste Co-Produktion, Irina Shayk enthüllt ihr liebstes Weihnachtsgeschenk, und Harry Styles enthüllt, wie er sich während einer Autopanne die Zeit vertreibt.

FILE PHOTO: Edward Snowden speaks via video link during a news conference in New York
Whistleblower

US-Gericht: Snowden soll 5,2 Millionen Dollar an den Staat abtreten

Es geht um Erlöse aus den Memoiren und zahlreichen Auftritten des Whistleblowers. Das Justizministerium betont, Snowden solle nicht von einem "Vertrauensbruch" profitieren.

FILE PHOTO: Snowden speaks via video link as he takes part in a round table on the protection of whistleblowers at the Council of Europe in Strasbourg
Urteil zu NSA-Überwachung

Späte Genugtuung für Edward Snowden

Nach dem Urteil eines US-Gerichts steht fest: Die anlasslose Massenüberwachung von US-Bürgern durch die NSA war wohl verfassungswidrig. Die Geheimdienste hätten zudem gelogen, was die Effektivität des "Programms 215" angeht.

Von Max Muth

Opposition supporters protest against presidential election results in Minsk
SZ Espresso

Das Wochenende kompakt - die Übersicht für Eilige

Was an diesem Wochenende wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Tobias Dirr

FILE PHOTO: Edward Snowden speaks via video link during a news conference in New York
Edward Snowden

Eine Begnadigung wäre eine gute, eine richtige Sache

Und doch wäre sie allein nicht zufriedenstellend. Denn Whistleblower sollten nicht von der Laune eines Präsidenten wie Donald Trump abhängen. Es braucht Gesetze, um sie zu schützen.

Kommentar von Nicolas Richter

Trump holds a news conference
Whistleblower

Trump offen für Begnadigung von Edward Snowden

Snowden hatte vor sieben Jahren die weltweite Internetüberwachung der US-Geheimdienste enthüllt, seither lebt er im Exil in Russland. Trump kündigte nun an, den Fall zu prüfen. Allerdings sei er nicht gut über die Details informiert.

Prantls Blick

Das Schwarze Loch wird endlich ausgeleuchtet

Ohne gute Kontrolle bleiben Geheimdienste Fremdkörper in einer Demokratie. Das Bundesverfassungsgericht fordert nun, die Dienste besser zu kontrollieren. Aber wie kann das gehen?

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein - Goethe-Universität Frankfurt
Neue Verfassungsrichterin

Besetzung nach Fachkompetenz

Astrid Wallrabenstein verdankt ihre Berufung ins Bundesverfassungsgericht den Grünen, die sie für das Amt vorschlugen. Sie gilt als politisch links, doch als Wissenschaftlerin diente sie stets dem besseren Argument.

Von Wolfgang Janisch

Edward Snowden
Streit um "Permanent Record"

Gericht spricht US-Regierung Einnahmen aus Snowden-Memoiren zu

Der Richter begründet seine Entscheidung mit einem Verstoß Snowdens gegen eine Vertraulichkeitsverpflichtung. Danach hätte der Whistleblower sein Buch den US-Geheimdiensten vorlegen müssen.

NSA-Enthüller Snowden veröffentlicht Memoiren
EU-Recht

Demokratie braucht Whistleblower - und muss sie schützen

Die EU fordert von ihren Mitgliedern Schutzgesetze für Aufklärer wie Edward Snowden. Das wird schwierig, muss aber sein.

Kolumne von Heribert Prantl

Leserdiskussion

Wie kann man Whistleblower besser schützen?

Jede Demokratie sollte sich verpflichtet fühlen, Gesetze zu erlassen, die das Alarmschlagen im Dienste der Allgemeinheit zum Grundrecht erklären, fordern Andrian Kreye und Heribert Prantl.

Whistleblower

Die stillen Revolutionäre

Die USA wurden von einem Whistleblower mitbegründet. Und auch ansonsten gilt: Wer ungesetzliche Aktivitäten in der eigenen Organisation enthüllt, sollte weltweiten Schutz genießen.

Kommentar von Andrian Kreye

Edward Snowden

Hilfe für Whistleblower

Immer wenn er sich zu Wort meldet oder über ihn berichtet wird, melden sich Leser zu Wort. Das Unverständnis über das Schicksal Snowdens ist groß. Ein Schreiber fordert ein Gerichtsverfahren, andere plädieren für Asyl in Europa.

Edward Snowden
Klage gegen Memoiren

US-Regierung möchte an Snowdens Leaks verdienen

Wegen dessen Memoiren legt die US-Regierung Klage gegen den Whistleblower Edward Snowden ein. Verhindern will sie die Veröffentlichung des Buches allerdings nicht.

Snowden

Und wenn schon

Deutschland oder ein anderer Staat der Europäischen Union sollte den US-Whistleblower aufnehmen, auch wenn das die Amerikaner verärgert. Denn ein Verräter ist nicht Edward Snowden, sondern die US-Regierung samt ihrer Organe wie etwa der NSA.

Von Joachim Käppner

SZ Plus
Edward Snowden im Interview

"Mein Vater hätte wahrscheinlich versucht, mich aufzuhalten"

Edward Snowden hat eine sehr persönliche Autobiografie geschrieben. Mit der SZ spricht er über das Netz als Gefahr, Spionageangriffe der CIA und seinen ersten Hack als Kind.

Interview von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

NSA-Enthüller Snowden veröffentlicht Memoiren
Prantls Blick

Was macht eigentlich ... Edward Snowden?

Die deutsche und europäische Politik will an ihr Totalversagen beim Schutz des US-Whistleblowers nicht erinnert werden. Aber sie wird der Erinnerung nicht entrinnen.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Former PricewaterhouseCoopers employee Antoine Deltour is escorted by police as he arrives for the LuxLeaks trial before an appeal court in Luxembourg
Neues Gesetz

So will die EU Whistleblower schützen

Was muss ich befürchten, wenn ich Missstände in meiner Firma aufdecke? Whistleblower sollen rechtlich besser geschützt werden. Nach langem Streit gibt es dazu nun einen Kompromiss auf EU-Ebene.

Urteil in Straßburg

Britische Internet-Überwachung verletzt Menschenrechte

Das von Whistleblower Edward Snowden aufgedeckte System verstößt gegen das Recht auf Privatleben, urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.

Snowden warns of looming mass surveillance in Japan Former U S National Security Agency contractor
Snowden-Affäre

Die EU muss Whistleblower per Gesetz schützen

Edward Snowden harrt immer noch in Moskau aus - seit fünf Jahren. Was tun? Die EU sollte endlich zeigen, dass sie auf der Seite der Wahrheit steht.

Kommentar von Bastian Obermayer

04:16
Werkstattvideo zum Snowden-Interview

"Es gab Stellen, an denen er angegriffen war"

Vor fünf Jahren hat Edward Snowden die Spionage der NSA enthüllt. Seitdem sitzt er im russischen Exil. Unsere Autoren über ihr Gespräch mit dem berühmtesten Whistleblower der Welt.

Von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier

Edward Snowden im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung
Edward Snowden im Interview

"Merkels Haltung ist eine Enttäuschung"

Der US-Whistleblower Edward Snowden kritisiert die Bundeskanzlerin dafür, dass ihm Deutschland kein Asyl gewährt. Beim SZ-Gespräch in Moskau spricht er über seinen Alltag und nennt die Putin-Regierung "in vielerlei Hinsicht korrupt".

SZ Plus
Edward Snowden im Interview

"Ich hatte nie vor, hier zu sein"

Seit fünf Jahren sitzt Edward Snowden in Russland fest. Im SZ-Interview verrät er, wo er viel lieber leben möchte, was er von Russlands Präsident Putin hält und warum er von Kanzlerin Merkel enttäuscht ist.

Interview von Georg Mascolo Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Fünf Jahre Snowden-Affäre

Edward Snowden hat Deutschland verändert

In keinem anderen Land der Welt war die Empörung über die NSA ähnlich groß. Das liegt an deutscher Sensibilität für Datenschutz. Der entscheidende Grund ist aber ein anderer.

Kommentar von Ronen Steinke

Edward Snowden

Bildschirmgrüße aus Moskau

Seit fünf Jahren sitzt der berühmteste Whistleblower unserer Zeit im Exil fest - und in einem Dilemma: Er setzt sich für Freiheitsrechte ein, die Russland seinen eigenen Bürgern nicht gewährt.

Von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

SZ Plus
Überwachung durch BND

"Es gab kein Unrechtsbewusstsein"

Das Ausspähen europäischer Politiker durch den BND sei schleichend Praxis geworden, sagt Ex-Geheimdienstchef Gerhard Schindler. Die Kontrolle sei bis heute schwach.

Interview von Ronen Steinke, Berlin

SZ Espresso

Beratungen des Corona-Kabinetts, Österreich droht Überlastung, Trump will Anwälte einschalten

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Matthias Fiedler

Edward Snowden
Prantls Politik

Whistleblower sind keine Verräter

Trotzdem werden sie oft als Wichtigtuer und Denunzianten gebrandmarkt. Dabei decken sie Missstände in der Gesellschaft auf - dafür gebühren ihnen Respekt und Anerkennung.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

MOSCOW RUSSIA OCTOBER 2 2017 The headquarters of the Russian cybersecurity company Kaspersky La
Cyberkriminalität

Mutmaßlich russische Hacker nutzten Kaspersky, um NSA-Software zu erbeuten

Als Einfallstor dienten Schwachstellen in Produkten des Antivirenherstellers. Unklar bleibt, ob Kaspersky aktiv mitgeholfen hat oder selbst Hacking-Opfer wurde.

Von Hakan Tanriverdi

USA

Mit einem 100 Jahre alten Gesetz gegen Whistleblower

Mit dem "Espionage Act" wollten die USA ursprünglich gegen Spione vorgehen. Heute kommt das Gesetz immer wieder gegen Whistleblower zum Einsatz. Ein Überblick.

Von Markus C. Schulte von Drach

6 Bilder
Promis der Woche

Zwei gegen Bieber

Selena Gomez und ihr neuer Freund wettern musikalisch gegen Justin Bieber. Außerdem in den Promis der Woche: ein Bruchpilot und ein Ex-Verbrecher, der jetzt auf der Fashion Week modelt.

Valentinstags-Gruß

Edward Snowden sendet Liebesgrüße aus Moskau

Der im Exil lebende Whistleblower postet auf Twitter ein Kuschelfoto mit seiner Freundin. Eine subtile Botschaft an den neuen US-Präsidenten Donald Trump?

Rechenzentrum der Stadt München, 2016
Sensible Daten

Nur Snowden macht noch Mut

In den Münchner Kammerspielen streiten Whistleblower mit Journalisten, Aktivisten warnen vor Überwachung, und "Ed" Snowden erweist sich als Charismatiker.

Von Jörg Häntzschel

Whistleblower

Die wichtigsten Enthüller vor und nach Chelsea Manning

Immer wieder gelangen wichtige Informationen an die Öffentlichkeit, von denen sie ohne Whistleblower nie erfahren hätte. Eine Auswahl der bekanntesten Hinweisgeber.

U.S. Army handout file photo shows Private First Class Manning, convicted of handing state secrets to WikiLeaks, dressed as a woman
jetzt
Chelsea Manning

Letzte Chance auf Begnadigung?

Die inhaftierte Whistleblowerin Manning hofft auf einen Gnadenerlass durch Barack Obama. Mittlerweile appellieren auch berühmte Amerikaner an den scheidenden Präsidenten.

Tipps fürs Wochenende

Das ist am Wochenende los in München

Ein demokratisches Partykonzept, Inthronisation des Faschingsprinzenpaars und ein Playmobil-Tag auf ägyptische Art. Ein Überblick.

Von Bernhard Hiergeist

Diskussion

Diskussion mit Snowden: Wege aus den Krisen der Welt

Bei einer Videokonferenz in der Muffathalle sprechen der amerikanische Whistleblower und andere über globale Probleme.

Von Sarah Bioly

zurück
1 Seite 1 von 13 2 3 4 5 6 ... 13
weiter
Edward Snowden und der geheime Krieg der USA:
SZ-Veranstaltung
Snowden

John Goetz und Frederik Obermaier entlarven die Lügen der deutschen Behörden: Heute, an der HFF München. Zur Veranstaltung ...

Ähnliche Themen
Angela Merkel Apple Facebook Geheimdienste Julian Assange NSA Oliver Stone Tempora Twitter Wikileaks

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB