Oberbürgermeister Dieter Reiter blickt schon weit über die Bundestagswahl hinaus: Er schwört die Genossen auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr ein. Ministerpräsident Markus Söder kanzelt vor allem die Grünen ab. Doch auch die CSU hat schon 2026 im Blick.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?
Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.
FDP
:Ende der One-Man-Show
In der FDP spüren sie, dass Christian Lindner allein die Partei nicht vor desaströsen Wahlergebnissen retten wird. Mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann soll jetzt eine Frau helfen, die so ist wie die Liberalen selbst: nicht besonders groß, aber schwer zu überhören.
Dreikönigstreffen der Münchner SPD
:"Wir müssen die Demokratie verteidigen"
Die Sozialdemokraten stimmen sich auf das politische Jahr 2024 ein. Maria Noichl, die Spitzenkandidatin für die Europawahl, sieht eine "schwierige Gemengelage". Bayerns SPD-Vorsitzender Florian von Brunn warnt vor den "Totengräbern Europas".
Dreikönigstreffen
:Mit Optimismus gegen die Untergangsstimmung
Die FDP steht vor einem schwierigen, womöglich existenziellen Jahr. Die Parteispitze um Christian Lindner schwört sie darauf ein, mit Tat- und Überzeugungskraft aus der Krise zu kommen.
Interview
:"Man kann immer an der Lautstärke arbeiten"
Warum FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai den Streit in der Ampel für nützlich hält und in seiner Partei eine große Mehrheit für das Bündnis sieht. Im Interview spricht er auch über Rufe nach neuen Schulden und seine Strategie für Europa- und Landtagswahlen.
FDP
:Der Ampel entkommen
In Baden-Württemberg wollte die FDP sehr gerne mit Grün und Rot regieren - und bekam eine Abfuhr. Heute ist sie darüber erleichtert. Doch wie steht die Landespartei zur Bundesregierung?
Unter Bayern
:Vom Maggus und vom Hubsi
Vornamen sind wieder ein Thema, werden in der bayerischen Landespolitik aber weithin unterschätzt.
CSU-Dreikönigstreffen
:"Weiß-Blau statt Woke"
Jahresauftakt und Richtungsbestimmung solle das Dreikönigstreffen der CSU sein, hieß es aus der Partei. Ministerpräsident Söder teilte dabei vor allem gegen die Grünen aus.
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:"Es ist echt heikel mittlerweile"
Bald ziehen Caspar, Melchior und Balthasar wieder von Haus zu Haus, um Geld für bedürftige Kinder zu sammeln. Doch wie steht es um die Diskussion, ob es noch zeitgemäß ist, einem der drei Heiligen Könige das Gesicht dunkel anzumalen? Ein Rundruf in den Pfarreien mit überraschenden Erkenntnissen.
FDP
:Drei Könige und eine Regierungspartei
"Wir sind nicht mehr in der Opposition", ist die Kernbotschaft der Liberalen bei ihrem Traditionstermin in Stuttgart. Das Projekt Ampel hat jedenfalls kompliziert begonnen für Christian Lindners Partei: Pandemie, Impfpflicht, Freiheitseinschränkungen, Schuldenhaushalte.
MeinungFDP
:Zum ersten Mal macht Lindner einen aufgeräumten Eindruck
Der FDP-Chef hätte in Stuttgart beim Dreikönigstreffen auftrumpfen können. Dass er stattdessen eine moderate Rede hält, zeigt, dass er aus Fehlern der Vergangenheit gelernt hat.
FDP
:Und jetzt nochmal von vorne
Das vergangene Jahr lief alles andere als gut für die Liberalen. Beim Dreikönigstreffen muss Parteichef Lindner seine Leute für all die Wahlkämpfe 2021 motivieren - in einem leeren Saal.
FDP
:Lindner übt Selbstkritik - auf seine Art
Beim traditionellen Dreikönigstreffen räumt Parteichef Lindner indirekt einen Fehler ein: Er wünscht sich nun doch etwas mehr Umweltschutz im Profil seiner Partei.
Dreikönigstreffen
:Die SPD will endlich wieder siegen lernen
Von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer erhofft sich die SPD Tipps, wie man auch in Bayern Wahlen gewinnt. Zum Beispiel durch Selbstlob, findet OB Dieter Reiter.
Dreikönigstreffen der Münchner SPD
:"Der ganz normale Wahnsinn"
Mit Malu Dreyer und Natascha Kohnen sind zwei Verhandlungsführer der Berliner Sondierungen beim Dreikönigstreffen der SPD in München. Besonders optimistisch klingt es nicht, was sie dazu zu sagen haben.
FDP
:Wie Christian Lindner die FDP auf den Wahlkampf einstimmt
2017 ist das Schicksalsjahr für die Liberalen. Auf dem Dreikönigstreffen in Stuttgart gibt sich der Parteichef kämpferisch, sehr zur Freude der Anwesenden.
FDP
:Lindners undifferenziertes Lob der digitalen Welt
Die FDP versucht das Comeback, der Parteichef setzt auf das Thema Digitalisierung. Überzeugend ist das nur, wenn er sich auch gegen die IT-Konzerne stellt.
Dreikönigs-Parteitag
:Der FDP fehlt das Feuer, nicht die Farbe
FDP-Chef Christian Lindner will auf dem Dreikönigs-Treffen eine neue Parteifarbe präsentieren. Das ist Schnickschnack. Man hätte von der FDP lieber farbige Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit.
Dreikönigstreffen der FDP
:Jedem Anfang wohnt ein Grauen inne
Die strahlende FDP ist passé: Statt Tanzball und guter Laune gleicht das Dreikönigstreffen einem großen Ehemaligentreffen. Parteichef Lindner versucht, das Bundestagswahldesaster positiv zu sehen - und feiert die neue Unabhängigkeit.
Dreikönigstreffen der Liberalen
:Rösler schrumpft die FDP
Sticheleien statt Einigkeit: Dirk Niebel fordert beim Dreikönigstreffen der FDP personelle Veränderungen in der Partei. Sein Chef Philipp Rösler will dort die "Flamme der Freiheit" verteidigen, leuchtet aber nicht heller als eine Kerze. Er vergibt die vielleicht letzte Chance, sich als starker Mann der Liberalen zu inszenieren. Sein Kontrahent kann das viel besser.
Rösler beim Dreikönigstreffen der FDP
:Kraftlos gegen die Krise
Er forderte Solidarität ein, pries das Leitmotiv "Freiheit", doch die Zuhörer zeigten sich reserviert. FDP-Parteichef Rösler konnte seine Partei beim Dreikönigstreffen in Stuttgart nicht mitreißen. SPD und Grüne sprachen von einer Abschiedsveranstaltung.
Rösler beim FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart
:Unter Zugzwang
In der FDP wird immer offener über eine Zukunft ohne Philipp Rösler diskutiert - der Parteichef gerät zunehmend in Bedrängnis. Seine Rede beim heutigen Dreikönigstreffen der Liberalen in Stuttgart sehen viele deshalb als die wichtigste seiner Karriere an. Laut einer Umfrage bezweifelt eine Mehrheit der Deutschen, dass sich Rösler 2013 als Parteichef halten kann.
MeinungDreikönigstreffen
:Der Liberalismus ist aus der FDP ausgewandert
Ist die Zeit der FDP vorbei? Der Partei fehlt Würze und Frische, jeder weiß, dass die Tage Röslers als Parteichef gezählt sind. So wird das Dreikönigstreffen eine als liberale Gala getarnte Abschiedsveranstaltung. Selbst den Liberalismus servieren andere Parteien appetitlicher - er geht also nicht unter, wenn es die FDP nicht mehr gibt. Aber schade wäre das doch.
Dreikönigstreffen der FDP und Aus für Jamaika im Saarland
:Saarländer versauen Rösler den Aufbruch
Der Parteichef redet von Schuldenabbau und von seinen Kindern, die stolz auf ihn sein können. Da zücken viele Liberale auf dem Dreikönigstreffen ihre Smartphones: Die FDP scheidet aus einer weiteren Landesregierung aus. Diesmal ohne Hilfe der Wähler. Philipp Rösler redet tapfer weiter, er will der Partei Mut machen. Doch der Saar-Schock ruiniert seinen Auftritt. Entwicklungsminister Niebel spricht von einem "sehr unfreundlichen Akt" der CDU.
MeinungDreikönigstreffen der FDP
:Schwunglos, substanzlos, intellektuell harmlos
Unverdrossene Selbstgewissheit und die verzweifelte Suche nach neuen Leitbegriffen: Auf ihrem Dreikönigstreffen versucht die Zwei-Prozent-Partei FDP den Aufbruch. Doch weder mit der Wumba-Wumba-Rede des neuen Generalsekretärs Döring, noch mit den wenig ambitionierten Worten von Parteichef Philipp Rösler mag das so recht gelingen. Bleibt nur die Erinnerung an die glorreiche Vergangenheit.
Liberale vor Dreikönigstreffen
:Niebel attestiert Lindner das Zeug zum FDP-Vorsitzenden
Heiterer Schlagabtausch über die liberalen Führungsqualitäten: FDP-Minister Niebel sieht die Zukunft des zurückgetretenen Generalsekretärs Lindner optimistisch, Kritik bekommt hingegen Nachfolger Döring ab. Und der versucht derweil, seine publik gewordenen Ansichten zu Parteichef Rösler abzuschwächen.
Streit um Westerwelle
:Ost-FDP keilt gegen "Selbstzerfleischer" Kubicki
Gegenattacke in Richtung Kiel: Westerwelle-Anhänger greifen FDP-Vorstand Kubicki für seine Kritik an der Parteispitze an. Andere Liberale meinen: Treffende Analyse, falscher Zeitpunkt.
FDP: Westerwelle-Krise
:Showdown im April
Guido Westerwelle sucht die Entscheidung: Der angeschlagene FDP-Chef will nach den Landtagswahlen mit anderen Spitzen-Liberalen über die künftige Parteiführung sprechen - seine Kritiker sitzen mit am Tisch.
Nach dem Dreikönigstreffen
:Mehr FDP, weniger Westerwelle
Parteichef Westerwelle ist zum Edmund Stoiber der FDP geworden, daran ändert auch seine routinierte Rede auf dem Dreikönigstreffen nichts. Die Partei und der politische Liberalismus brauchen einen neuen Vorsitzenden.
Westerwelles Rede: Wunsch und Wirklichkeit
:"Ich gehe jetzt segeln. Ahoi!"
Der Vorsitzende hat gesprochen. Was FDP-Chef Guido Westerwelle auf dem Dreikönigstreffen tatsächlich gesagt hat und welche Worte unsere User gerne von ihm gehört hätten -
Dreikönigstreffen der FDP
:"Ich freue mich, dass Sie alle sitzen geblieben sind"
FDP-Chef Guido Westerwelle gibt den Einpeitscher: Auf dem Dreikönigstreffen in Stuttgart steigt er mit Pathos ein, warnt vor der Rückkehr der "roten Gefahr" und bekommt stehenden Applaus. Aber ein Thema klammert er aus.
FDP in der Krise
:Parteichef, eingekreist
Die Skeptiker und Mahner treten in der FDP gerne in Rudeln auf. Jüngstes Beispiel: der "Dahrendorfkreis", der die Liberalen mit grünen Themen auf Kurs bringen will. Zersplittert Guido Westerwelles Partei vor dessen Dreikönigs-Rede?
Dreikönigstreffen der FDP
:Trügerische Treueschwüre
Warum niemand den Mut hat, sich an die Spitze der Bewegung "Stürzt Westerwelle" zu stellen - und die FDP trotz ihrer Unzufriedenheit mit ihrem Parteivorsitzenden Geschlossenheit demonstrieren wird.
Liberales Kurs-Gerangel
:FDP-Trio um Lindner prescht vor
Ein Appell, angeblich ohne Abstimmung mit Parteichef Westerwelle: Die liberalen Spitzenpolitiker Lindner, Rösler und Bahr fordern, die FDP müsse dominanter regieren. Es gibt weitere Fingerzeige an Westerwelle, der Union und der Kanzlerin stärker Paroli zu bieten.
Führungskrise in der FDP
:Die Westerwelle der Partei
"Ich verlasse das Deck nicht, wenn es stürmt", beharrt Guido Westerwelle. Doch auf dem Dreikönigstreffen könnte seine Karriere als FDP-Chef jäh enden. Bevor es dazu kommen kann: Durchschiffen Sie interaktiv die Höhen und Tiefen seiner Kapitänskarriere.