Documenta

Zeitgenössische Kunst in Kassel

Sie gilt als die wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst überhaupt: die Documenta. Hier finden Sie alle Infos sowie Interviews, Besprechungen und natürlich Kunst in Bildern.

Kunst
:So schön weich hier

Als Reaktion auf die um sich greifende Klima-Angst hat die Künstlerin Valentina Karga Objekte geschaffen, die umarmen oder warm zudecken. Ihre Ausstellung „Well Beings“ in Bochum folgt aktuellen Kunsttrends, die um die Frage kreisen: Soll Kunst trösten?

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Leitung für Documenta 16 ernannt
:New York, rette uns!

Die Guggenheim-Kuratorin Naomi Beckwith leitet die nächste Ausgabe der Documenta. Die Verantwortlichen hoffen, mit ihr aus der Krise zu finden.

SZ PlusJörg Häntzschel

Antisemitismus-Resolution
:Zwischen Freiheit und Verantwortung

Wo beginnt Antisemitismus? Vor einer gemeinsamen Resolution des Bundestags, geplant für Anfang November, streiten die Fraktionen über Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. Nun schalten sich Forscher ein.

Von Ronen Steinke

Neue Findungskommission bei der Documenta
:Der zweite Versuch

Die Documenta hat nach dem Rücktritt der alten eine neue Findungskommission. Findet die Weltkunstschau jetzt zurück zur Kunst?

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Deutscher Kulturrat
:Dauersender ohne Botschaft

Fast täglich äußert sich Olaf Zimmermann in den Medien – zuletzt mit der wirren These, unpolitische Künstler seien schuld am Rechtsruck. Was macht seine Organisation „Deutscher Kulturrat“?

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Claudia Roth bei „Maischberger“
:Gutes Schlusswort

Islamismus, Antisemitismus, Sylt, Ampel, Flut: Kulturstaatsministerin Claudia Roth dribbelt bei Maischberger nach einem Solo über sehr, sehr viele Hindernisse den Ball gekonnt ins Tor.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Neuaufstellung der Documenta
:Menschenwürde im Organigramm

Hessen und Kassel reformieren die Documenta. Die künstlerische Leitung wird dem neuen Verhaltenskodex ausdrücklich nicht unterstellt.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Niederländische Kulturszene
:Vielleicht später

Auch in den Niederlanden häufen sich seit dem 7. Oktober antisemitische Vorfälle bei Kulturveranstaltungen. Was die Regierung nun unternimmt.

SZ PlusVon Geertjan de Vugt

Rebecca Horn zum 80.
:Die Bezauberin

Berühmt für ihre surrealistischen Maschinen: Die Künstlerin Rebecca Horn wird 80.

SZ PlusVon Till Briegleb

ExklusivClaudia Roth und Antisemitismusklauseln
:Kann Spuren von Müssen enthalten

Sind Klauseln gegen Antisemitismus in der Kultur rechtens? Claudia Roth hat den Verfassungsrechtler Christoph Möllers um ein Gutachten gebeten. Der SZ liegt es vor. Es könnte die Debatte verändern.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Nachruf auf Ruth Wolf-Rehfeldt
:Die Maschinistin

Sie machte Kunst mit der Schreibmaschine, wurde wegen ihrer Mail Art von der Stasi überwacht und erlebte ihren Durchbruch mit 85 Jahren. Nun ist Ruth Wolf-Rehfeldt gestorben.

SZ PlusVon Kito Nedo

Zum Tod von Carl Andre
:Karriere mit Schatten

Carl Andre wurde mit radikaler Minimal Art berühmt. Der Vorwurf, seine Frau Ana Mendieta getötet zu haben, verfolgte ihn bis zuletzt. Jetzt ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Peter Richter

Leserbriefe
:Weitere Briefe

SZ-Leser äußern sich zum neuen Streit um die Documenta und zu den Rentenvorschlägen der Wirtschaftsweisen.

MeinungKultur
:Humanismus ist der Maßstab

Die Kunstszene muss Verantwortung übernehmen für ihre Institutionen und Mitglieder. Und israelbezogenen Antisemitismus in den eigenen Reihen verhindern.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Was ist Antisemitismus?
:Freunde, das ist schmutzig

Antisemitismus ist keine Spezialität einiger böswilliger Leute. Er kann jedem passieren. Eine Warnung.

SZ PlusVon Nele Pollatschek

Krisentagung zur Documenta
:Kunst am Nullpunkt

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel hat das Antisemitismus-Problem der Documenta eine neue Dimension. Ein Symposium in Kassel zeigte vor allem eines: Ratlosigkeit.

SZ PlusVon Nils Minkmar

MeinungDocumenta
:Als wäre sie ein Brauchtumsfest

Nach dem Scheitern ihrer Findungskommission steht die Kunstschau vor einer ungewissen Zukunft. Dass es so weit kam, liegt auch am Lokalpatriotismus in Kassel.

SZ PlusKommentar von Jörg Häntzschel

Documenta-Eklat
:Neuer Termin für Documenta?

Nach dem Rücktritt der Findungskommission schließt deren Geschäftsführer eine Verschiebung der nächsten Ausgabe nicht aus.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Documenta-Findungskommission
:"Unhaltbare Definition von Antisemitismus"

Ranjit Hoskoté tritt als zweites Mitglied innerhalb weniger Tage aus der Documenta-Findungskommission zurück. Grund dafür ist sein Verständnis von Judenhass.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Documenta
:"Zusammengebrochen und zersplittert"

Die israelische Künstlerin und Philosophin Bracha Lichtenberg Ettinger tritt aus der Findungskommission der Documenta zurück.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

ExklusivNach SZ-Bericht zur Documenta
:Claudia Roth: "Klar antisemitisch"

Staatsministerin kritisiert Personal für die nächste Documenta in Kassel.

SZ PlusVon Laura Hertreiter

ExklusivAntisemitismus
:Nicht schon wieder, Documenta

Nach dem Eklat um antisemitische Kunstwerke auf der Kunstschau in Kassel sitzt nun ein BDS-Sympathisant in der Findungskommission.

SZ PlusVon Nele Pollatschek

Ausstellung
:Wenn Bücher verboten werden

Was eint Werke von Frank Wedekind, Margaret Atwood und Salman Rushdie? Eine Ausstellung im Literaturhaus führt vor, wie unliebsame Werke von Staats- oder Religionswächtern weltweit zensiert und zerstört wurden - bis heute.

SZ PlusVon Antje Weber

Interview mit Hito Steyerl
:"Ich kann nicht mal 'ne Blume zeichnen"

Hito Steyerl ist eine der einflussreichsten und kritischsten Künstlerinnen der Welt. Ein Interview über den Documenta-Eklat, dystopische Experimente mit KI und das Hochstaplersyndrom.

SZ PlusInterview von Jörg Häntzschel

Antisemitismus-Skandal auf der Documenta
:"Es hätte nicht passieren dürfen"

Wie geht es nach dem Antisemitismus-Skandal mit der Documenta weiter? Eine Beteiligung des Bundes ist nicht die Lösung, glaubt Kassels neuer Oberbürgermeister Sven Schoeller.

SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger

Nach Buh-Rufen bei "Jewrovision"
:Jüdische Prominente nehmen Claudia Roth in Schutz

In einem offenen Brief verteidigen sie die Kulturstaatsministerin gegen den Vorwurf, sie nehme Antisemitismus in Deutschland als Problem nicht ernst.

Streit um African Book Festival Berlin
:Von wegen Vergebung

Das African Book Festival möchte den Ex-Guantanamo-Häftling und Ex-Al-Qaida-Kämpfer Mohamedou Slahi zum Kurator machen. Ein Skandal?

SZ PlusVon Sonja Zekri

Expertenbericht zur Documenta
:Was sich ändern muss

Experten haben den Antisemitismus der letzten Documenta aufgearbeitet: Sie formulieren nun Empfehlungen, die nicht nur die Politik sehr ernst nehmen sollte.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Kulturpolitik
:Neue Antisemitismusbeauftragte

Claudia Roth hat im Kulturstaatsministerium umstrukuriert. Warum es darum Streit gibt.

Von Jörg Häntzschel

Katarzyna Wielga-Skolimowska
:"Kunstfreiheit muss gewährleistet sein"

Katarzyna Wielga-Skolimowska ist die zweitmächtigste Frau in der deutschen Kultur. Was hat sie vor mit den Millionen, die sie verteilen kann? Ein Gespräch.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Documenta und Antisemitismus
:Einmischung unerwünscht

Nachdem auf der Documenta antisemitische Bilder ausgestellt wurden, hat der Verfassungsrechtler Christoph Möllers ein Gutachten erstellt - mit erstaunlichem Ergebnis.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Interview mit Christoph Möllers
:"Fatal, die Kunst unter Aufsicht zu stellen"

Zum Skandal um Antisemitismus auf der Documenta hat der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers ein Gutachten erstellt. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Diskriminierung und die Verantwortung des Staates.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Documenta
:Documenta mit neuem Chef

Nach dem Antisemitismus-Skandal: Andreas Hoffmann wird Geschäftsführer der Documenta.

Peter Weibel
:Abschied eines Gelehrten

24 Jahre lang prägte Peter Weibel das ZKM in Karlsruhe. Nun bereitet der umstrittene Künstlerkurator seine letzte Ausstellung und seinen Umzug nach Wien vor. Ein Besuch.

SZ PlusVon Kito Nedo

Meinung22 aus 2022 - Antisemitismus auf der Documenta
:Der Preis, den man dafür zahlt, als Jude in Deutschland zu leben

Als jüdischer Deutscher ist man ein Deutscher, der sich auf sein Land nicht verlassen kann. Daher eine Bitte.

SZ PlusVon Nele Pollatschek

Kulturstaatsministerin
:Claudia Roths Kulturwende bleibt aus

Die Grünen-Politikerin galt mal als impulsiv. In ihrem ersten Jahr als Kulturstaatsministerin scheint sie alles sehr gut abzuwägen - ein Handeln kaum in Sicht. Ist es Taktik, ist es Zaudern?

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Vorbereitung für die Documenta 16
:Bewährte Kräfte

Die Findungskommission der nächsten Documenta wird erstmals von ehemaligen Leitern der Ausstellung besetzt.

Kunstausstellung
:Die Kosmopolitin

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan erfand einst die abstrakte Kunst noch einmal neu - wiederentdeckt aber wurde sie erst im hohen Alter. Jetzt sind ihre Werke in München zu sehen.

Von Kia Vahland

Antisemitismus-Skandal
:"Ruangrupa hat sich distanziert. Aber ihre Taten sprechen anderes"

Zwei Mitglieder des Kollektivs, die antisemitische Bilder auf der Documenta gezeigt haben, bekommen Gastprofessuren an der Kunsthochschule in Hamburg. Mit welcher Begründung? Über einen Begrüßungsabend mit Tumulten.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Serie "Meine schlimmste Lesung"
:Erste Deponenta

"Inhaltlich vollkommen zufrieden": Als die Eltern von Lutz Seiler die erste Lesung ihres Lebens besuchten - gemeinsam mit drei anderen Gästen.

SZ PlusGastbeitrag von Lutz Seiler

Ruangrupa-Mitglieder lehren künftig in Hamburg
:Gastprofessuren für Ruangrupa

Reza Afisina und Iswanto Hartono unterrichten für ein Jahr an der Hamburger Kunsthochschule.

MeinungWas ist der Westen?
:Wo das Böse wohnt

Auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine wird der Westen mal wieder leidenschaftlich gehasst. Wofür eigentlich?

SZ PlusGastbeitrag von Armin Nassehi

Documenta 15
:Das Ende ist nah

Die "documenta fifteen" schließt. Und jetzt? Bilanz eines Weltkunstdebakels.

SZ PlusVon Peter Richter

MeinungPolitische Kultur
:Debatten zum Davonlaufen

Die Lage ist ernst, die Diskussionen sind flach: Wie Sender, Blätter und die Politik dem Espressogeschwätz anheimfallen.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Parallel zur Documenta
:Nachhaltigkeit im Paradies

Die Münchner Künstlerin Birthe Blauth hat die Kasseler Elisabethkirche mit "Poem of Pearls" in eine geheimnisvolle Installation verwandelt. Die Perlen gibt's als Geschenk, ein Stück vom Rasen kann man über eine Crowdfunding-Kampagne erwerben.

Von Evelyn Vogel

Expertenempfehlung für die Documenta
:"Für die Kunstfreiheit gibt es eine klare Grenze"

Der Antisemitismus-Streit um die Documenta eskaliert erneut kurz vor dem Ende der Schau. Kulturstaatsministerin Claudia Roth äußert sich deutlich.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

MeinungDocumenta
:Solche Leute leiten die Documenta?

"Potenziell aufhetzende Wirkung": Das Expertengremium in Kassel interveniert. Doch fast noch erschütternder als seine Befunde ist die Reaktion des Kuratorenkollektivs.

SZ PlusVon Nils Minkmar

Kunst
:Wurde auf der Documenta ein anti-antisemitisches Werk zensiert?

Oder wurde einfach eine verunglückte Arbeit aussortiert? Gut steht jedenfalls mal wieder keiner da.

SZ PlusVon Peter Richter

Antisemitismus auf der Documenta
:Die bittere Bilanz eines Scheiterns

Wochenlang haben wir versucht, die Besucher der Weltkunstschau über Antisemitismus aufzuklären. Aber wir trafen auf Wut, Ignoranz und NS-Vergleiche.

SZ PlusGastbeitrag von Julia Alfandari und Meron Mendel

Documenta
:Archiv der Ausgeschlossenen

Tania Bruguera ist Kubas bekannteste Künstlerin. Auf der Documenta attackiert sie mit dem Kollektiv Instar den Tropensozialismus.

Von Martina Scherf

Gutscheine: