Sie gilt als die wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst überhaupt: die Documenta. Hier finden Sie alle Infos sowie Interviews, Besprechungen und natürlich Kunst in Bildern.
Leserbriefe
:Weitere Briefe
SZ-Leser äußern sich zum neuen Streit um die Documenta und zu den Rentenvorschlägen der Wirtschaftsweisen.
MeinungKultur
:Humanismus ist der Maßstab
Die Kunstszene muss Verantwortung übernehmen für ihre Institutionen und Mitglieder. Und israelbezogenen Antisemitismus in den eigenen Reihen verhindern.
Was ist Antisemitismus?
:Freunde, das ist schmutzig
Antisemitismus ist keine Spezialität einiger böswilliger Leute. Er kann jedem passieren. Eine Warnung.
Krisentagung zur Documenta
:Kunst am Nullpunkt
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel hat das Antisemitismus-Problem der Documenta eine neue Dimension. Ein Symposium in Kassel zeigte vor allem eines: Ratlosigkeit.
MeinungDocumenta
:Als wäre sie ein Brauchtumsfest
Nach dem Scheitern ihrer Findungskommission steht die Kunstschau vor einer ungewissen Zukunft. Dass es so weit kam, liegt auch am Lokalpatriotismus in Kassel.
Documenta-Eklat
:Neuer Termin für Documenta?
Nach dem Rücktritt der Findungskommission schließt deren Geschäftsführer eine Verschiebung der nächsten Ausgabe nicht aus.
Documenta-Findungskommission
:"Unhaltbare Definition von Antisemitismus"
Ranjit Hoskoté tritt als zweites Mitglied innerhalb weniger Tage aus der Documenta-Findungskommission zurück. Grund dafür ist sein Verständnis von Judenhass.
Documenta
:"Zusammengebrochen und zersplittert"
Die israelische Künstlerin und Philosophin Bracha Lichtenberg Ettinger tritt aus der Findungskommission der Documenta zurück.
ExklusivNach SZ-Bericht zur Documenta
:Claudia Roth: "Klar antisemitisch"
Staatsministerin kritisiert Personal für die nächste Documenta in Kassel.
ExklusivAntisemitismus
:Nicht schon wieder, Documenta
Nach dem Eklat um antisemitische Kunstwerke auf der Kunstschau in Kassel sitzt nun ein BDS-Sympathisant in der Findungskommission.
Ausstellung
:Wenn Bücher verboten werden
Was eint Werke von Frank Wedekind, Margaret Atwood und Salman Rushdie? Eine Ausstellung im Literaturhaus führt vor, wie unliebsame Werke von Staats- oder Religionswächtern weltweit zensiert und zerstört wurden - bis heute.
Interview mit Hito Steyerl
:"Ich kann nicht mal 'ne Blume zeichnen"
Hito Steyerl ist eine der einflussreichsten und kritischsten Künstlerinnen der Welt. Ein Interview über den Documenta-Eklat, dystopische Experimente mit KI und das Hochstaplersyndrom.
Antisemitismus-Skandal auf der Documenta
:"Es hätte nicht passieren dürfen"
Wie geht es nach dem Antisemitismus-Skandal mit der Documenta weiter? Eine Beteiligung des Bundes ist nicht die Lösung, glaubt Kassels neuer Oberbürgermeister Sven Schoeller.
Nach Buh-Rufen bei "Jewrovision"
:Jüdische Prominente nehmen Claudia Roth in Schutz
In einem offenen Brief verteidigen sie die Kulturstaatsministerin gegen den Vorwurf, sie nehme Antisemitismus in Deutschland als Problem nicht ernst.
Streit um African Book Festival Berlin
:Von wegen Vergebung
Das African Book Festival möchte den Ex-Guantanamo-Häftling und Ex-Al-Qaida-Kämpfer Mohamedou Slahi zum Kurator machen. Ein Skandal?
Expertenbericht zur Documenta
:Was sich ändern muss
Experten haben den Antisemitismus der letzten Documenta aufgearbeitet: Sie formulieren nun Empfehlungen, die nicht nur die Politik sehr ernst nehmen sollte.
Kulturpolitik
:Neue Antisemitismusbeauftragte
Claudia Roth hat im Kulturstaatsministerium umstrukuriert. Warum es darum Streit gibt.
Katarzyna Wielga-Skolimowska
:"Kunstfreiheit muss gewährleistet sein"
Katarzyna Wielga-Skolimowska ist die zweitmächtigste Frau in der deutschen Kultur. Was hat sie vor mit den Millionen, die sie verteilen kann? Ein Gespräch.
Documenta und Antisemitismus
:Einmischung unerwünscht
Nachdem auf der Documenta antisemitische Bilder ausgestellt wurden, hat der Verfassungsrechtler Christoph Möllers ein Gutachten erstellt - mit erstaunlichem Ergebnis.
Interview mit Christoph Möllers
:"Fatal, die Kunst unter Aufsicht zu stellen"
Zum Skandal um Antisemitismus auf der Documenta hat der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers ein Gutachten erstellt. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Diskriminierung und die Verantwortung des Staates.
Documenta
:Documenta mit neuem Chef
Nach dem Antisemitismus-Skandal: Andreas Hoffmann wird Geschäftsführer der Documenta.
Peter Weibel
:Abschied eines Gelehrten
24 Jahre lang prägte Peter Weibel das ZKM in Karlsruhe. Nun bereitet der umstrittene Künstlerkurator seine letzte Ausstellung und seinen Umzug nach Wien vor. Ein Besuch.
Meinung22 aus 2022 - Antisemitismus auf der Documenta
:Der Preis, den man dafür zahlt, als Jude in Deutschland zu leben
Als jüdischer Deutscher ist man ein Deutscher, der sich auf sein Land nicht verlassen kann. Daher eine Bitte.
Kulturstaatsministerin
:Claudia Roths Kulturwende bleibt aus
Die Grünen-Politikerin galt mal als impulsiv. In ihrem ersten Jahr als Kulturstaatsministerin scheint sie alles sehr gut abzuwägen - ein Handeln kaum in Sicht. Ist es Taktik, ist es Zaudern?
Vorbereitung für die Documenta 16
:Bewährte Kräfte
Die Findungskommission der nächsten Documenta wird erstmals von ehemaligen Leitern der Ausstellung besetzt.
Kunstausstellung
:Die Kosmopolitin
Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan erfand einst die abstrakte Kunst noch einmal neu - wiederentdeckt aber wurde sie erst im hohen Alter. Jetzt sind ihre Werke in München zu sehen.
Antisemitismus-Skandal
:"Ruangrupa hat sich distanziert. Aber ihre Taten sprechen anderes"
Zwei Mitglieder des Kollektivs, die antisemitische Bilder auf der Documenta gezeigt haben, bekommen Gastprofessuren an der Kunsthochschule in Hamburg. Mit welcher Begründung? Über einen Begrüßungsabend mit Tumulten.
Serie "Meine schlimmste Lesung"
:Erste Deponenta
"Inhaltlich vollkommen zufrieden": Als die Eltern von Lutz Seiler die erste Lesung ihres Lebens besuchten - gemeinsam mit drei anderen Gästen.
Ruangrupa-Mitglieder lehren künftig in Hamburg
:Gastprofessuren für Ruangrupa
Reza Afisina und Iswanto Hartono unterrichten für ein Jahr an der Hamburger Kunsthochschule.
MeinungWas ist der Westen?
:Wo das Böse wohnt
Auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine wird der Westen mal wieder leidenschaftlich gehasst. Wofür eigentlich?
Documenta 15
:Das Ende ist nah
Die "documenta fifteen" schließt. Und jetzt? Bilanz eines Weltkunstdebakels.
MeinungPolitische Kultur
:Debatten zum Davonlaufen
Die Lage ist ernst, die Diskussionen sind flach: Wie Sender, Blätter und die Politik dem Espressogeschwätz anheimfallen.
Parallel zur Documenta
:Nachhaltigkeit im Paradies
Die Münchner Künstlerin Birthe Blauth hat die Kasseler Elisabethkirche mit "Poem of Pearls" in eine geheimnisvolle Installation verwandelt. Die Perlen gibt's als Geschenk, ein Stück vom Rasen kann man über eine Crowdfunding-Kampagne erwerben.
Expertenempfehlung für die Documenta
:"Für die Kunstfreiheit gibt es eine klare Grenze"
Der Antisemitismus-Streit um die Documenta eskaliert erneut kurz vor dem Ende der Schau. Kulturstaatsministerin Claudia Roth äußert sich deutlich.
MeinungDocumenta
:Solche Leute leiten die Documenta?
"Potenziell aufhetzende Wirkung": Das Expertengremium in Kassel interveniert. Doch fast noch erschütternder als seine Befunde ist die Reaktion des Kuratorenkollektivs.
Kunst
:Wurde auf der Documenta ein anti-antisemitisches Werk zensiert?
Oder wurde einfach eine verunglückte Arbeit aussortiert? Gut steht jedenfalls mal wieder keiner da.
Antisemitismus auf der Documenta
:Die bittere Bilanz eines Scheiterns
Wochenlang haben wir versucht, die Besucher der Weltkunstschau über Antisemitismus aufzuklären. Aber wir trafen auf Wut, Ignoranz und NS-Vergleiche.
Documenta
:Archiv der Ausgeschlossenen
Tania Bruguera ist Kubas bekannteste Künstlerin. Auf der Documenta attackiert sie mit dem Kollektiv Instar den Tropensozialismus.
MeinungAntisemitismus-Debatte
:Sommer '22
Schlussstrich ziehen? Oder dem Thema Antisemitismus endlich mehr Aufmerksamkeit widmen? Der Documenta-Skandal könnte zur Zäsur im Umgang der Deutschen mit dem Judenhass werden.
Was ist der Westen?
:Wo das Böse wohnt
Auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine wird der Westen mal wieder leidenschaftlich gehasst. Wofür eigentlich?
Streit um die Documenta Fifteen
:Auftrittsverbot für Hamja Ahsan
Der Künstler hatte Olaf Scholz beleidigt. Jetzt darf er nicht mehr auf der Documenta Fifteen auftreten, die Werke des Briten dürfen allerdings bleiben.
Streit um Documenta Fifteen
:Schwierige Zukunftssicherung
Die Auseinandersetzungen um Antisemitismus auf der Documenta Fifteen spitzen sich wieder zu - doch Hessens Ministerpräsident fürchtet im Falle eines Abbruchs weitreichende Folgen.
Documenta-Kuratoren von Ruangrupa
:"Natürlich ist es riskant, uns als künstlerische Leitung zu engagieren"
Farid Rakun und Reza Afisina vom indonesischen Kuratorenkollektiv Ruangrupa sprechen erstmals seit der Eröffnung der Documenta über die Antisemitismusvorwürfe und erklären, warum sie es trotz der anhaltenden Kritik nicht bereuen, nach Kassel gekommen zu sein.
Antisemitische Werke in deutschen Museumssammlungen
:Die Bilder waren erstmal offline
Marion Ackermann, Chefin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, gehört zu den Experten, die die Documenta nun auf antisemitische Kunst überprüfen. In ihrem eigenen Haus nahm man es damit nicht so genau.
Porträt der Künstlerin Henrike Naumann
:Das zweite Leben der Schrankwand
Möbel sind für Henrike Naumann künstlerische Medien. Im Berliner Gropius-Bau wird nun eine Installation von ihr gezeigt.
Documenta
:Documenta-Gesellschafter berufen Expertenteam
Die sieben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sollen endlich helfen, antisemitische Bildsprache zu erkennen.
Documenta
:"So offenen Antisemitismus auf deutschem Boden, das hätte ich mir vor 2022 nicht vorstellen können"
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, fordert indirekt ein vorzeitiges Ende der Kunstschau.
Weitere israelfeindliche Bilder auf der Documenta
:Nun mit Erklärtext
Schon wieder werden auf der Documenta israelfeindliche und teils antisemitische Bilder entdeckt. Was der neue Generaldirektor Alexander Farenholtz tun will.
Eine Antwort auf Maxim Biller
:Gute Juden, linke Juden
Maxim Biller entscheidet, was Juden sein sollen oder dürfen? Eine Replik auf die Abrechnung des Schriftstellers mit Eva Menasse und deren "Documenta"-Essay.
Interview mit Documenta-Geschäftsführer
:"Was Ruangrupa machen, ist allein deren Entscheidung"
Alexander Farenholtz ist der neue Documenta-Geschäftsführer. Wie sieht er den Antisemitismus auf der Kunstschau, das Mauern des Kuratorenkollektivs und was will er ändern?