Cyberangriff

Photovoltaik
:Hatte der Blackout mit Solaranlagen zu tun – oder mit Oszillationen im Netz?

Zwei Erklärungsansätze werden momentan als Ursache für den Stromausfall in Spanien und Portugal diskutiert. Was es damit auf sich hat.

SZ PlusVon Theresa Palm

DDOS-Attacke
:Cyberangriff: Website der Stadt Nürnberg läuft wieder

Betroffen von der Attacke waren vor allem interaktive Web-Dienste oder Kontaktformulare - mehr als 24 Stunden war die offizielle Seite der Stadt lahmgelegt. Und das ist kein Einzelfall.

IT-Sicherheit
:Wie sich München vor Cyberangriffen und Sabotage schützt

Gefährliche QR-Codes, Mitarbeiter mit gefälschten Lebensläufen – Phishing-Angriffe sind auch für Münchner Unternehmen eine große Bedrohung. Mit welchen Methoden sich Firmen, die Behörden der Stadt und die Stadtsparkasse wappnen.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Spionage
:Verfassungsschutz warnt NGOs vor Ausspähung

Russlandkritische Stiftungen und Organisationen, aber auch Wissenschaftseinrichtungen geraten offenbar zunehmend in den Fokus von Moskaus Geheimdiensten. Der Verfassungsschutz warnt sie jetzt vor Cyberangriffen.

SZ PlusVon Manuel Bewarder, Florian Flade und Jörg Schmitt

Sicherheit
:Wie gut ist Münchens kritische Infrastruktur vor Angriffen geschützt?

Die Stadtwerke müssen sich gegen eine zunehmende Zahl an Cyber-Attacken wehren. Täglich soll es viele Angriffe geben, sagen die Verantwortlichen. Woher die Bedrohung kommt – und wie groß die Gefahr für die Bürger ist.

SZ PlusVon Joachim Mölter

IT-Sicherheit
:Diese Passwort-Alternativen gibt es

Passwörter sind nervig und unsicher: Ständig muss man sich ein neues und sicheres ausdenken – und dann werden sie doch wieder geklaut und die dazugehörenden Konten gehackt. Geht das nicht anders?

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Digitalisierung
:Ein ganzer Staat auf dem Server

Wie können Staaten überleben, wenn sie ihr Territorium verlieren – sei es durch Krieg oder Umweltkatastrophen? Estland bereitet sich auf besondere Weise darauf vor. Die Strategie ist weltweit gefragt.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

ExklusivInfoscore
:Datenleck bei wichtiger Auskunftei

Am Wochenende ließen sich Bonitätsdaten von wildfremden Menschen anschauen. Wie es dazu kommen konnte – und warum potenziell Millionen Menschen betroffen sind.

SZ PlusVon Nils Heck

IT-Sicherheit
:Mögliches Datenleck beim Statistischen Bundesamt

Deutschlands amtliche Statistiker befürchten einen Abfluss von Daten und schalten die Sicherheitsbehörden ein. Der Austausch von Erhebungen zwischen verschiedenen Behörden wird vorerst unterbrochen.

Cyberkriminalität
:Hackerangriff auf die Stadt Aschaffenburg

Hacker haben die IT der unterfränkischen Stadt attackiert. In der Folge sind die Computersysteme komplett lahmgelegt. Bürgerinnen und Bürger können die Stadt nicht erreichen, auch das Rathaus ist geschlossen.

Computersicherheit
:Wir verteidigen uns unendlich schlecht

Scott J. Shapiros „Von Hackern lernen“ ist eine amüsante Geschichte der Cyberkriminalität, die tiefe Einblicke in das Betriebssystem der Digitalisierung gewährt.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

ExklusivInterview mit Gerd Chrzanowski und Bill McDermott
:„Jetzt werden wir 350 000-mal am Tag attackiert, vor allem aus Russland“

Gerd Chrzanowski, Chef des Lidl-Mutterkonzerns Schwarz, und Ex-SAP-Chef Bill McDermott über Cybersecurity, die Bedeutung von künstlicher Intelligenz und den Wettbewerb mit Amazon.

SZ PlusInterview von Michael Kläsgen

Russland
:Putins Schattenkrieger

Westliche Geheimdienste decken die Operationen einer Hacker-Einheit des russischen Militärgeheimdienstes GRU auf. Damit kommen immer mehr Details über Moskaus Einflussversuche im Ausland ans Licht. Auch in Deutschland.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Bündnis Sahra Wagenknecht
:Bericht: Unbefugte hatten offenbar Zugriff auf 70 000 BSW-Daten

Die Daten lagen einer Medienrecherche zufolge bis „vor Kurzem offenbar ungeschützt im Netz“, darunter Mitgliederlisten sowie Informationen zu Unterstützern und sogenannten Landesbeauftragten. Die Partei spricht von einem Hackerangriff.

IT-Sicherheit
:Angriff auf die U-Bahn? Wann die Systeme anschlagen

Die Security-Leute der Stadtwerke überwachen Bahnhöfe oder Umspannstationen mit etwa 10 000 Sensoren. Das zentrale Cyber Defense Center (CDC) ist immer, sieben Tage zu 24 Stunden, besetzt und greift ein, wenn zum Beispiel prorussische Hacker attackieren.

SZ PlusVon Heiner Effern

Cybersicherheit
:Wie Deutschland seine Unternehmen gegen Cyberangriffe wappnen will

Nach der großen IT-Panne: Das Bundeskabinett hat dafür gestimmt, dass die Cybersicherheitsregeln für wichtige Unternehmen überarbeitet werden. Auf viele Firmen kommt bald einiges an Kosten und Arbeit zu.

Von Max Muth

Cyberangriffe
:„Es gibt eine falsche Technikgläubigkeit“

Viele Selbständige und kleine Unternehmen reagieren mit besseren Sicherheitsverfahren auf die Bedrohung durch Hacker – und verzichten auf eine Versicherung. Das kann teuer werden.

SZ PlusVon Ilse Schlingensiepen, Herbert Fromme

Datensicherheit
:USA verbieten Virenschutz von Kaspersky

Die Regierung in Washington argumentiert, es gehe um den Schutz vor Cyberangriffen aus Moskau. Die Firma aus Russland kündigt rechtliche Schritte an.

Helpcheck
:Bis zu 1000 Euro für ein gehacktes Facebook-Konto

Geleakte Online-Konten sind nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich: Die Betroffenen bekommen mehr Phishingmails. Das Start-up Helpcheck will für die Geschädigten Schmerzensgeld erstreiten.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Hackerangriffe
:BKA warnt vor erheblicher Cyberkriminalität

Gestohlene Daten von Bankkunden, Stillstand bei Verkehrsbetrieben, selbst Krankenhäuser und Rettungsdienste sind betroffen: Die Bedrohung durch Cyberattacken in Deutschland wächst mit den internationalen Krisen.

SZ PlusVon Markus Balser und Constanze von Bullion

Gen-Z-Hacker
:Sie sind jung und brauchen das Geld

Gen Z mischt die Hackerszene auf: Nicht nur Privatpersonen, sondern auch große Firmen wie Uber und Microsoft sind ihr schon zum Opfer gefallen. Die Junghacker beherrschen vor allem eines gefährlich gut: psychologische Tricks.

SZ PlusVon Max Muth

Nach Hackerangriff
:Deutschland ruft Botschafter aus Moskau zurück

Russland soll hinter Hackerangriffen gegen die SPD und Unternehmen stehen. Nun wurde Botschafter Lambsdorff aus Protest vorübergehend nach Berlin zurückbeordert.

Von Paul-Anton Krüger

Hackerangriffe
:Augen, die alles sehen

Die russische Hacker-Gruppe APT 28 soll die SPD mit manipulierten E-Mails ausspioniert haben. Dass ihnen das gelungen ist, liegt an Sicherheitslücken bei Microsoft - und am fehlenden Sicherheitsdenken vieler Politiker.

SZ PlusVon Jannis Brühl

Russische Cyberspionage
:Putins Hacker

Was bisher nur vermutet wurde, ist für die Sicherheitsbehörden nun klar: Russland war für eine Cyberattacke auf die Kanzlerpartei verantwortlich. EU und Nato sehen dies als Teil einer Welle von Angriffen, die sich auch gegen wichtige Unternehmen richtet.

SZ PlusVon Markus Balser und Paul-Anton Krüger

MeinungKrieg im Cyberspace
:Kann Deutschland nicht einfach mal zurückhacken?

Eine Einheit des russischen Geheimdienstes hat die SPD ausgeforscht. Der Bund kann gegen solche Angriffe kaum etwas tun, weil ihm selbst für reine Gefahrenabwehr die rechtlichen Befugnisse fehlen. Das sollte sich ändern.

SZ PlusKommentar von Nicolas Richter

Chinas Spione
:Verschweigen, was nicht sein darf

Die Attacken einer chinesischen staatlichen Hackergruppe auf westliche Politiker und Kritiker Pekings zieht immer weitere Kreise. Aber keineswegs alle Regierungen informieren jene, die ausgespäht werden könnten oder schon wurden.

Von Alex Rühle

Cyberangriff
:Hacker greifen Patientendaten aus schwäbischen Kliniken ab

Die Katholische Jugendfürsorge Augsburg ist eine der größten Gesundheits-, Sozial- und Bildungseinrichtungen in Bayern. Kürzlich gab es einen Cyberangriff. Was Patienten nun wissen müssen.

Von Florian Fuchs

IT-Sicherheit
:Finnische Firma enttarnt russische Cyberwaffe

Ein IT-Sicherheitsunternehmen hat eine bisher unbekannte Schadsoftware aufgespürt, die seit 2022 von mutmaßlich russischen Staatshackern eingesetzt wird. Sie ist auch für Hackerangriffe auf die Ukraine eingesetzt worden.

Cybersecurity
:"Unternehmen müssen dringend ihre Mitarbeiter schulen"

Microsofts Cyberexpertin Sherrod DeGrippo erklärt, warum Hacker es auf die Server großer Unternehmen abgesehen haben, welche Strategien sie nutzen - und welche Rolle der Faktor Mensch dabei spielt.

SZ PlusVon Matthias Punz

Russlands hybride Kriegsführung
:Geheimdienstgremium warnt vor Operationen gegen Deutschland

Mordanschläge, bezahlte Extremisten, Förderung von Migration: Das Parlamentarische Kontrollgremium fordert von der Regierung besseren Schutz vor Moskaus Aktivitäten.

Von Markus Balser

Cybersicherheit
:Im Visier von Staatshackern und Kriminellen

Dem FBI gelingt ein Schlag gegen russische Hacker, der Verfassungsschutz warnt vor Cyberangriffen aus Nordkorea. Die IT-Sicherheitslage ist laut Experten "alarmierend", und das Ziel ist praktisch jeder. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Christoph Koopmann

Cybersicherheit
:Hackerangriff auf Batteriehersteller Varta

Die Produktion des Konzerns aus Baden-Württemberg steht an allen fünf Standorten still. Für die ohnehin kriselnde Firma kommt das zur Unzeit.

Von Tobias Bug

IT-Sicherheit
:Angriff der Killerzahnbürsten?

Eine Zeitung warnt vor elektrischen Zahnbürsten, die für Hackerangriffe missbraucht werden. Klingt unglaublich - ist es auch. Grund zur Vorsicht gibt es trotzdem.

SZ PlusVon Max Muth

Bundeswehr
:Deutschland will einen neuen Verteidigungsplan ausarbeiten

Das Ziel ist die bessere Vernetzung der Bundeswehr zu Sicherheitsbehörden, Katastrophenschutzorganisationen und Industrieunternehmen. Bis Ende März soll das mehrere hundert Seiten umfassende Dokument fertig sein.

Cyberkriminalität
:Ransomware frisst die Welt

Erpressersoftware richtet mehr und mehr Schaden an. Experten warnen, dieser Trend werde sich auch 2024 fortsetzen. Unternehmen brauchen vor allem: einen Notfallplan.

SZ PlusVon Max Muth

Wirtschaft
:Russische Hacker hatten es offenbar auf Microsoft abgesehen

Cyberkriminelle hatten sich Zugang zu einigen E-Mails ranghoher Manager verschafft, teilte das Unternehmen mit. Ein weiteres Problem für Microsoft: US-Kartellbehörden wollen sich mit der Milliarden-Investition in den Chat-GPT-Entwickler Open AI beschäftigen.

Hackerangriffe bei Firmen
:Versicherer werden immer vorsichtiger

Cyberattacken und lahmgelegte Betriebe - davor fürchten sich immer mehr Unternehmen. Und die Versicherer reagieren.

SZ PlusVon Patrick Hagen

Erzdiözese München und Freising
:Caritas macht Millionenverlust

Mit reichlich Verspätung präsentiert der Wohlfahrtsverband seine Bilanz für das Geschäftsjahr 2022. Grund für die Verzögerung sei ein Cyberangriff - der auch enorme Kosten verursacht habe.

Von Anne Eberhard

Cyberangriff
:Hacker legen zwölf Gemeinden in Schwaben lahm

Passanträge, Anmeldungen und sogar die Friedhofssoftware sind von der Attacke betroffen. Nun ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg.

MeinungMotel One
:Wie man einen Hack auf gar keinen Fall kommunizieren sollte

Der Datenraub bei der Hotelkette Motel One ist schon ärgerlich. Doch die Art, wie das Unternehmen darüber in der Öffentlichkeit gesprochen hat, ist der eigentliche Skandal.

SZ PlusKommentar von Lea Hampel

ExklusivDatenleck bei Motel One
:Ich weiß, wo du letzten Winter geschlafen hast

Kriminelle Hacker veröffentlichen eine große Menge interner Daten der Hotelkette Motel One. Darunter sind vollständige Übernachtungslisten der vergangenen Jahre mit wohl Millionen Namen. Betroffen ist auch der Hotel-Gründer selbst.

SZ PlusVon Sebastian Erb, Max Muth und Lea Weinmann

ExklusivBanken
:Nach Kontowechsel: Kundendaten im Darknet aufgetaucht

Ein Datenhack zieht Kreise. Nun wird klar, dass mehr Datensätze von Kunden der Deutschen Bank, Comdirect und ING betroffen sind als gedacht.

SZ PlusVon Meike Schreiber

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Sicher im Netz bezahlen

Ob über Paypal, auf Rechnung oder mit Kreditkarte: Onlineshopping ist bequem, schnell und beliebt. Doch jeder Fünfte gibt an, schon einmal betrogen worden zu sein. Experten verraten die wichtigsten Tipps zum Schutz des eigenen Geldes im Netz.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Bankenaufsicht
:Hackerangriff auf die Bafin

Die Internetseite der Behörde ist seit Tagen lahmgelegt. Auswirkungen auf die anderen, durchaus heiklen IT-Systeme der Finanzaufsicht hat die Attacke aber wohl nicht.

IT-Systeme
:BKA warnt vor Cyberangriffen auf Unternehmen

Durch Attacken auf IT-Systeme entstehen Milliardenschäden. Und die Angreifer können überall sitzen.

ExklusivIT-Sicherheit
:Digitalministerium war tagelang angreifbar

Weil das Bundesministerium ein Update verschlafen hatte, konnten Hacker Daten von Mobiltelefonen im Digitalministerium ausspähen. Das hätte jeder halbwegs begabte Schüler hinbekommen.

SZ PlusVon Max Muth

Rheinische Post Mediengruppe
:Zeitungen bringen nach Cyberangriff Notausgaben heraus

Die "Rheinische Post Mediengruppe" muss wegen einer kriminellen Attacke einige Systeme abschalten. Der Betrieb der Nachrichtenportale ist nur eingeschränkt möglich.

Cyberkriminalität
:Elf Prozent der Firmen wurden 2022 "gehackt"

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Zahl der Hackerattacken deutlich erhöht, stellt der TÜV in einer Studie fest. Auch künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer größere Rolle.

MeinungCybervorfall bei Adesso
:Gehackt zu werden ist keine Schande

Es zu verschweigen hingegen schon. Firmen haben die moralische Pflicht, andere vor Cyberangriffen zu warnen. Hier hat Adesso auf ganzer Linie versagt.

SZ PlusKommentar von Max Muth

Cybersicherheit
:"Wir haben viel zu viele Schwachstellen"

Deutschland ist anfällig für Hackerangriffe, durch den russischen Überfall auf die Ukraine wächst die Gefahr weiter. Innenministerin Nancy Faeser hat einen Plan - doch der ist umstritten.

SZ PlusVon Markus Balser und Christoph Koopmann

Gutscheine: