Wie lassen sich Systeme vor Cyber-Angriffen und anderen Bedrohungen schützen? Was bringen Kryptographie, Rechtemanagement, Firewalls, Proxies, Virenscanner und Schwachstellenmanagement? Lesen Sie Analysen und Hintergründe zum Thema IT-Sicherheit und Cybersicherheit.
Nordkorea
:Unsere IT macht jetzt Kim Jong-un
Nordkoreas Hacker sind kreativ darin, Devisen zu beschaffen. Nun bewerben sie sich mit falschen Dokumenten auf Jobs im Westen. Die Fake-Bewerber machen sogar echte Arbeit.
Deutsche Bank
:Der Mann, der den Kahlschlag verwaltet
Der neue Privatkundenvorstand der Deutschen Bank, Claudio de Sanctis, muss die Probleme der Postbank beseitigen. Doch nun schließt er Filialen und plant einen Stellenabbau. Im Konzern wachsen die Zweifel, ob er der Richtige für den Job ist.
Innere Sicherheit
:Entscheidung mit Signalwirkung
Nach dem Verbot von Hamas und Samidoun in Deutschland kündigt Innenministerin Faeser ein hartes Vorgehen gegen die Organisationen an. Die politischen Krisen wirken sich deutlich auf die Sicherheit im Internet aus.
MeinungPostbank
:So wird die Deutsche Bank ihre Kunden nur verlieren
Die Deutsche Bank will fast die Hälfte der Postbank-Filialen schließen und Kunden auf das Smartphone umlenken. Das ist kein Zukunftsplan - und geht an den Kunden vorbei.
Deutsche Bank
:Auf das IT-Chaos folgt bei der Postbank der Kahlschlag
Die Deutsche Bank will fast die Hälfte aller "gelben" Filialen dichtmachen. Beratung und Präsenz spielen damit künftig eine nachgelagerte Rolle.
ExklusivStart-up Verimi
:Absturz eines Vorzeigeprojekts
Verimi sollte ein digitaler Vorreiter sein, an den unter anderen die Deutsche Bank und die Allianz glaubten. Inzwischen türmen sich die Verluste. Das Vorhaben steht auch für halbherzige Digitalprojekte in Europa.
ExklusivAuskunftei Crif
:Schufa-Rivale droht Ärger mit Datenschützern
Die Auskunftei Crif hat über Jahre hinweg viele Millionen Vertragsdaten von Mobilfunkkunden gesammelt. Dabei hatten diese gar nicht zugestimmt. Jetzt wurde ein Verfahren eröffnet.
Ransomware bei Energieversorger
:"Erstaunlich, in was für einer Gefahr sich Unternehmen befinden"
Gehackt werden viele - aber fast alle schweigen darüber. Hier spricht die Chefin eines großen Energiekonzerns über den Moment, in dem in ihrer Firma nichts mehr ging.
MeinungMedizin
:Doktor Frust
Die Ärzte streiken, aber es geht ihnen längst nicht mehr nur ums Geld. Zu groß ist ihr Ärger über ausufernde Bürokratie und Technik, die nicht funktioniert. Zu spüren bekommen das am Ende: die Kranken.
Volkswagen
:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte
Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.
Getötete Schülerin aus Gottenheim
:Als ginge ihn das alles nichts an
Jan P. hat die 14 Jahre alte Ayleen in einem sozialen Netzwerk angeschrieben, unter Druck gesetzt und getötet. Die Tat hat er gestanden, über das Warum sagte er im Prozess kein Wort. Nun muss er für lange Zeit ins Gefängnis.
ExklusivBanken
:Nach Kontowechsel: Kundendaten im Darknet aufgetaucht
Ein Datenhack zieht Kreise. Nun wird klar, dass mehr Datensätze von Kunden der Deutschen Bank, Comdirect und ING betroffen sind als gedacht.
MeinungKünstliche Intelligenz
:Alles können, alles wissen wollen
Ende der Woche ist es so weit: Auch Twitter/X ändert seine Richtlinien und wird - wie alle großen Tech-Konzerne - öffentliche Nutzerdaten für KI-Trainings einsetzen. Im digitalen Alltag bleibt so nur noch die Entscheidung, wem man seine Informationen übergibt.
Enkeltrick
:Wie sich Betrüger KI-Stimmen zunutze machen
Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Masche: Telefonbetrüger könnten mit künstlicher Intelligenz Stimmen von Verwandten ihrer Opfer klonen. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich?
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
:Die Neue stellt sich vor
Während Innenministerin Faeser sich für den Rauswurf von BSI-Chef Schönbohm rechtfertigt, erklärt dessen Nachfolgerin Claudia Plattner ihre Vision für die deutsche Cybersicherheit.
Bundesregierung
:Faeser sieht sich entlastet, die Opposition dagegen noch Fragen offen
Die Innenministerin stellt sich in der Debatte über die Abberufung des früheren BSI-Chefs Schönbohm dem Parlament. Die Union ist unzufrieden und kündigt eine genaue Prüfung an: "Sie hat bei Weitem nicht alle Fragen beantwortet." Kritik kommt auch aus den Ampelparteien.
Postbank-Debakel
:"Wir sind hier unserer Verantwortung nicht gerecht geworden"
Konzernchef Christian Sewing entschuldigt sich für die massiven IT-Schwierigkeiten bei der Postbank. Ob Kunden entschädigt würden und der Vorstand gewillt sei, auf Boni zu verzichten, wollte er nicht sagen.
Mobilfunknetze
:Weniger Technik aus China
Das Innenministerium will Provider zwingen, ihre Netze von Komponenten chinesischer Anbieter zu befreien. Digitalministerium und Telekom wittern Gefahr für den Netzausbau.
MeinungSchönbohm-Rauswurf
:Nancy Faeser zeigt, wie es nicht geht
Die Innenministerin macht in der Causa BSI eine unglückliche Figur. Es gab Gründe, den Chef der Cyberbehörde auszutauschen, aber die intransparenten Umstände machen diesen Personalwechsel zur Affäre.
ExklusivPostbank-Migration
:"Nur mehr Imbissbuden-Qualität": Nun verlieren auch die Mitarbeiter der Deutschen Bank die Geduld
Die Migration der Postbank zur Deutschen Bank gleicht einem Desaster. Jetzt wird auch im Intranet der Deutschen Bank wild diskutiert. 60 Kommentare haben sich dort angesammelt - und die sind trotz Klarnamen vernichtend.
Schönbohm-Affäre
:Die Ministerin stellt sich nun doch unbequemen Fragen
Vergangene Woche hat Nancy Faeser den Innenausschuss noch verprellt, nun will sie ihm Rede und Antwort zum Rauswurf von BSI-Chef Schönbohm stehen. Denn auch in der Ampel schwindet ihr Rückhalt.
ExklusivAuskunftei
:Die Schufa wird nervös
Ein drohendes Urteil des EuGH setzt die Auskunftei unter Druck. Das Gericht prüft, ob die Bewertungen der Schufa gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Jetzt hat sie einen ungewöhnlichen Brief verschickt.
Bankenaufsicht
:Hackerangriff auf die Bafin
Die Internetseite der Behörde ist seit Tagen lahmgelegt. Auswirkungen auf die anderen, durchaus heiklen IT-Systeme der Finanzaufsicht hat die Attacke aber wohl nicht.
Nach Böhmermann-Sendung
:Arne Schönbohm fordert Schmerzensgeld vom ZDF
2022 wurde der Ex-BSI-Chef als oberster deutscher Cyberwächter entlassen. Nun geht Schönbohm juristisch gegen Böhmermanns "ZDF Magazin Royale" vor - und auch gegen das Innenministerium und Nancy Faeser.
Cyberkriminalität
:Sicher surfen im Urlaub
Offene Netze und fremdes Wlan: Auf Reisen ist man gegen Cyberangriffe oft noch schutzloser als zu Hause. Was man tun kann, um sich unterwegs gegen Kriminalität im Netz abzusichern.
Geschäftsgeheimnisse
:"Der Schaden ist unumkehrbar"
Wenn Angestellte zur Konkurrenz wechseln und dabei Geschäftsgeheimnisse mitnehmen, kann das für Firmen gefährlich und teuer werden. Das zeigt ein Fall aus Karlsruhe.
Captchas
:Sind Sie ein Mensch?
Captchas sollen helfen, Bots von Menschen zu unterscheiden. Das Problem: Bots haben uns ausgetrickst. Wie sollen Menschen jetzt beweisen, dass sie Menschen sind?
IT-Systeme
:BKA warnt vor Cyberangriffen auf Unternehmen
Durch Attacken auf IT-Systeme entstehen Milliardenschäden. Und die Angreifer können überall sitzen.
Terminportal für Ärzte
:Hat Doctolib ein Datenschutzproblem?
Tausende Ärztinnen und Ärzte in Deutschland nutzen das Online-Angebot für die Organisation ihrer Praxen. Dabei fließen auch sensible Informationen auf die Server des Dienstleisters. Viele Patienten bekommen davon nichts mit.
Justizreform
:Warum viele Tech-Unternehmen wegwollen aus Israel
Viele Jahre feierte sich Israel als Start-up-Nation. Doch mit der umstrittenen Justizreform der rechts-religiösen Regierung sieht sich der Technologiesektor des Landes in Gefahr.
ExklusivIT-Sicherheit
:Digitalministerium war tagelang angreifbar
Weil das Bundesministerium ein Update verschlafen hatte, konnten Hacker Daten von Mobiltelefonen im Digitalministerium ausspähen. Das hätte jeder halbwegs begabte Schüler hinbekommen.
MeinungSchulden
:Kredit verspielt
Das Start-up Bonify sollte den Menschen die Furcht vor der Schufa nehmen. Keine dumme Idee, wäre da nicht dieses Datenleck.
Bonify
:Wie kreditwürdig ist der Nachbar? Datenleck bei Schufa-Tochter Bonify
Über einen Trick kamen Nutzer der App an Bonitätsauskünfte von wildfremden Menschen, die eigentlich streng geheim sind. Betroffen sind womöglich viele tausend Personen – ein Desaster. Wie konnte das passieren?
Digitale Sicherheit
:"Die Bedrohungslage ist so groß wie nie"
Claudia Plattner, die neue Chefin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, über Spionage und Sabotage im Netz, die Frage, ob Deutschland bei Hackerangriffen zurückschlagen sollte, und die Länder, die man neben Russland genau im Auge behalten sollte.
Rheinische Post Mediengruppe
:Zeitungen bringen nach Cyberangriff Notausgaben heraus
Die "Rheinische Post Mediengruppe" muss wegen einer kriminellen Attacke einige Systeme abschalten. Der Betrieb der Nachrichtenportale ist nur eingeschränkt möglich.
Cyberkriminalität
:Elf Prozent der Firmen wurden 2022 "gehackt"
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Zahl der Hackerattacken deutlich erhöht, stellt der TÜV in einer Studie fest. Auch künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer größere Rolle.
Digitialisierung
:"Zeitenwende" im Landratsamt
Bad Tölz-Wolfratshausen hat zusammen mit fünf anderen Landkreisen eine Strategie für die digitale Kreisverwaltung entwickelt. Unklar ist jedoch, woher das nötige Fachpersonal für die Umsetzung der Maßnahmen kommen soll.
ExklusivSicherheitspolitik
:Die unendliche Ampel-Geschichte
Eigentlich sollte das Kabinett kommende Woche die Nationale Sicherheitsstrategie verabschieden. Jetzt meldet die FDP neue Bedenken an - und im Auswärtigen Amt der Grünen Annalena Baerbock wittert man Verzögerungstaktik.
50 Jahre Lidl
:Hauptsache, das Geschäft läuft
Plastik-Recycling, Lebensmittelproduktion und eigene Containerschiffe: Wie sich Lidl zu einem Hightech-Konglomerat gewandelt hat.
MeinungCybervorfall bei Adesso
:Gehackt zu werden ist keine Schande
Es zu verschweigen hingegen schon. Firmen haben die moralische Pflicht, andere vor Cyberangriffen zu warnen. Hier hat Adesso auf ganzer Linie versagt.
Cybersicherheit
:"Wir haben viel zu viele Schwachstellen"
Deutschland ist anfällig für Hackerangriffe, durch den russischen Überfall auf die Ukraine wächst die Gefahr weiter. Innenministerin Nancy Faeser hat einen Plan - doch der ist umstritten.
MeinungSicherheitspolitik
:Die deutsche Strategie: kleines Karo
Die Ampelregierung verabschiedet sich von einem großen sicherheitspolitischen Projekt: einem Nationalen Sicherheitsrat. Was ist wichtiger - die Kompetenzen einzelner Ministerien oder die Sicherheit der Menschen?
Spionage bei Adesso
:Wie man nicht auf einen Cyberangriff reagiert
Feindliche Hacker tummeln sich monatelang in den Netzen des IT-Dienstleisters Adesso. Dessen Kunden - darunter Betreiber kritischer Infrastruktur - erfahren davon aus den Medien.
Hacker-Angriff
:Lösegeldforderung an die NZZ
Bei einem Einbruch in IT-Systeme der "Neuen Zürcher Zeitung" sollen Daten gestohlen worden sein, die Täter fordern nun Geld. Auch der Verlag CH Media ist betroffen.
Rüstungskonzern
:Cyberangriff auf Rheinmetall
Die Störung betrifft nach Angaben der Firma nicht das militärische Geschäft. Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt.
Psychologie
:Die Empfindsamkeit der Maschinen
Schon junge Kinder trauen Robotern und anderen technischen Hilfsmittel erstaunlich viel Geist und Gefühl zu. Forscher sind dem Phänomen nun auf den Grund gegangen.
Liz Centoni
:Die Mutmacherin
Liz Centoni ist für die Strategie des US-Netzwerk-Konzerns Cisco verantwortlich. Wie sie mehr Frauen in die Tech-Branche bringen will und warum die Vorständin die Digitalisierung in Deutschland lobt.
Cybercrime
:Das sind die Maschen der Bankbetrüger
Es passiert beim Buchen von vermeintlichen Urlaubsdomizilen oder bei der Auszahlung einer angeblichen Energiepauschale - Kriminelle fischen vertrauliche Daten ab und plündern dann das Konto. Wo man beim Online-Banking aufpassen muss.
Computersicherheit
:Cyberattacken legen Behördenportale lahm
Cyberattacken haben in mehreren Bundesländern Internetseiten von öffentlichen Stellen lahmgelegt. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern waren am Dienstag zeitweise unter anderem die Webseiten von Ministerien nicht erreichbar, in Niedersachsen ...
Fünf für München
:Die Trude und die Cops
Andrea Matheisen fertigt Siegertrophäen, Michaela Weingartner wird Kommissarin, Manuel Atug schützt vor digitalen Angriffen - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.