Ein Vater und sein autistischer Sohn machen sich auf die Suche nach einem Lieblingsfußballverein: "Wochenendrebellen" erzählt sensationell von der Liebe.
SZenario
:Bunte Schuhe auf rotem Teppich: verpönt
Marc Rothemund hat das Buch "Wochenendrebellen" verfilmt, die Geschichte eines Vaters und seines autistischen Sohnes. Warum bei der Premiere in München die Farbe der Fußbekleidung wichtig ist.
Kinderroman über Autismus
:Mehr hören, mehr sehen, mehr fühlen
Ein Mädchen erzählt in Elle McNicolls preisgekröntem Debütroman "Wie unsichtbare Funken" davon, wie es ist, mit Autismus zu leben.
Autismus
:„Es gibt keine besseren Software-Tester als Autisten“
Christopher Eltschka ist promovierter Physiker und fand trotzdem nur schwer einen Job. Wie ihm geht es vielen Autisten. Doch gerade ändert sich etwas.
Menschen mit Behinderung
:"Eine andere Art, die Welt zu sehen"
33 Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung leben in Schönbrunn in einer Einrichtung, die sie vermutlich niemals verlassen werden. Ein 15-jähriger Autist aus Gröbenzell plant derweil seine Zukunft als Architekt. Über eine Diagnose, die nicht immer eine Behinderung sein muss.
Psychologie
:Autismus: "Störung" oder einfach nur "anders"?
Forscher streiten erbittert darüber, wie man über Autismus sprechen sollte. Dabei geht es um mehr als nur ums Vokabular.
SZ-Gesundheitsforum
:"Bei allen Autisten findet sich derselbe Kern"
Oft wird die Diagnose bei Kindern spät gestellt, viele Eltern kämpfen mit Vorurteilen. Dabei ist jeder hundertste Mensch von Autismus betroffen. Welche Symptome typisch sind, was man über die Entstehung weiß und wie man helfen kann.
SZ-Gesundheitsforum
:Ist das ein Zeichen von Autismus?
Ein Kind wiederholt die immer gleichen Wörter, weigert sich, lange Hosen zu tragen oder kann nicht normal mit der Familie sprechen: Wann sollte man zum Therapeuten gehen? Und wo findet man Hilfe? Fragen und Antworten zum Thema Autismus.
SZ-Gesundheitsforum
:Nur anders oder doch autistisch?
Wissenschaftsredakteurin Christina Berndt spricht am Mittwochabend im Livestream mit Expertinnen und Betroffenen über eine heute oft vorschnell vermutete Diagnose.
SZ-Gesundheitsforum
:Autismus - Wie viel Eigenbrötlerei ist noch normal?
Das Urteil "autistisch" fällt heutzutage schnell. Es wird einerseits als Schimpfwort missbraucht. Andererseits glauben viele Menschen von sich selbst, Autisten zu sein. Auf einem SZ-Gesundheitsforum erläutern Experten, was es wirklich mit dieser Diagnose auf sich hat - und was Betroffenen hilft.
SZ-Gesundheitsforum
:Nur schüchtern oder schon autistisch?
Die Frage wird gern gestellt, wenn sich jemand eigenbrötlerisch verhält. Die Psychiaterin Michele Noterdaeme sagt: Es ist ein großes Problem, dass so viele Menschen von sich meinen, sie seien selbst betroffen.
Leben mit Autismus
:Tom lebt in seiner eigenen Welt
Seine Mutter möchte den autistischen Sohn fördern. Doch das ist nicht einfach - vor allem, wenn man alleinerziehend ist.
Ausstellung
:Eine Stimme für die Sprachlosen
Die Kunsttherapeutin Brigitte Lobisch hilft Menschen mit Autismus, sich in Bildern auszudrücken. Die eindringlichen Ergebnisse sind derzeit im Garchinger Bürgerhaus zu sehen.
Kirchseeon
:Wie eine autismusgerechte Schule funktioniert
Seit 2021 ist das Berufsbildungswerk St. Zeno in Kirchseeon eine von bundesweit 15 speziell für Menschen aus dem Autismus-Spektrum ausgestatteten Einrichtungen. Was macht sie so besonders? Ein Besuch.
"Zwischen uns" im Kino
:Lieber Fische als Menschen
Liv Lisa Fries spielt in "Zwischen uns" die Mutter eines Jungen mit Asperger. Anstatt zu pathologisieren, lenkt der Film den Fokus auf die vermeintlich "normalen" Menschen.
Autismus bei Frauen
:Der lange Weg zur richtigen Diagnose
Hunderttausende Frauen in Deutschland leben mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Diese wird oft bis ins Erwachsenenalter nicht erkannt - auch, weil sich manche Klischees hartnäckig halten.
ADHS
:"Sie sieht alles, sie hat einfach keine Filter"
Das Gehirn von Kindern mit ADHS oder Autismus funktioniert anders, deswegen haben sie es oft schwerer. Doch manches können sie auch besonders gut. Drei Eltern berichten.
Leben mit Autismus
:Flucht aufs ruhige Dorf
Weil sie das Leben in der Großstadt nicht ausgehalten haben, sind die autistischen Brüder Markus und Johannes Eickert ins beschauliche Dorf Tattenkofen gezogen. Über zwei, die angekommen sind.
Neuer Studiengang an der LMU
:Lehrer sollen Kinder mit Autismus besser verstehen
In diesem Wintersemester beginnt an der LMU ein neuer Erweiterungsstudiengang zum Thema Autismus. Er steht angehenden Pädagogen aller Schularten offen - und ist damit deutschlandweit der erste seiner Art.
MeinungAutismus-Spektrum-Störungen
:Protest alleine bringt keine Hilfe
Nach Druck von Aktivisten liegt eine Autismus-Studie auf Eis. Zwar ist der Ruf nach "Neurodiversität" verständlich - doch wenn er Forschung torpediert, wird er zum Problem.
Kinder mit Behinderung
:Kein Platz für Ella
Die fünfjährige Ella aus Tutzing hat ein autistisches Syndrom, sie kann nicht sprechen. In einem integrativen Kindergarten soll sie mit Gleichaltrigen ohne Behinderung spielen und lernen - doch die Inklusion scheitert. Die Geschichte einer Enttäuschung.
Schauspiel und Autismus
:"Jeder ist ein Wesen mit Wert und Würde"
Zu wenig empathiefähig? Luca Hennig, 24, studiert an der Theaterakademie August Everding in München. Und er ist Autist. In der Schauspielbranche wird das Thema oft ausgeklammert, in der Gesellschaft herrschen Vorurteile - er will Autismus entstigmatisieren.
SZ-MagazinJetzt mal ehrlich
:"Ich kann sehr gut so tun, als wäre ich normal"
Birke Opitz-Kittel und Rolf Kittel ziehen gemeinsam fünf Kinder groß. Ihr ohnehin aufreibender Alltag wurde jäh durchbrochen von zwei Diagnosen: Er hat Multiple Sklerose, sie ist Autistin. Hier erzählen die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.
Film "Music" von Sia
:Den Refrain unbedingt in Dur setzen
Sängerin Sia war mal fast tot - Depressionen, Drogen. Dann entdeckte sie die Formel für den perfekten Pop-Hit. Und vielleicht sogar für das gute Leben. Ein Treffen.
Autismus
:"Wir haben nur noch uns"
Weil die Großstadt sie belastet, wollen die autistischen Brüder Markus und Johannes Eickert sich auf dem Land ein neues Leben aufbauen - und suchen nach einer neuen Heimat in Egling.
Autismus
:Die Bosheit der Anderen
Wo es für die meisten Menschen laut und lustig ist, wird es für René Prodell unangenehm. Denn er ist Autist. Seit seiner Jugend träumt er davon, Journalist zu werden, doch der Weg dorthin ist hart - denn auf einmal bricht der Hass über ihn herein.
SZ JetztComic über Asperger
:"Medikamente haben meinen Bruder zerstört"
Émilie Gleasons Graphic Novel "Trubel mit Ted" wurde in Frankreich gefeiert. Es basiert auf dem Leben ihres autistischen Bruders.
Inklusion
:Wo die Schwäche zur Stärke wird
Bei der Firma Auticon ist die Diagnose Autismus Einstellungskriterium für IT-Spezialisten - denn sie arbeiten besonders konzentriert und qualitätsbewusst.
Film "Alles außer gewöhnlich"
:Wir finden eine Lösung
Éric Toledano und Olivier Nakache lieben Inklusion und Repetition - auch in "Alles außer gewöhnlich".
Projekt in Giesing
:Menschen mit Autismus sollen Hunde betreuen
In einer Hundetagesstätte der Arbeiterwohlfahrt sollen die Tiere tagsüber versorgt werden. Dort entstehen zwölf Arbeitsplätze für Menschen, die ansonsten nur wenig Chancen auf Arbeit haben.
Autismus
:Anderssein als Superkraft
Früher wurden Autisten stigmatisiert, heute gelten sie als besonders. Das ist gut. Doch inzwischen werden selbst schüchterne oder eigenwillige Kinder schnell als autistisch etikettiert. Über den erstaunlichen Aufstieg einer Diagnose.
Psychologie
:Halt mich
Wie reagieren Körper auf Kontakt und warum empfinden Menschen ihn so unterschiedlich? Über den Zusammenhang zwischen Berührung und der Ausbildung körperlicher wie kognitiver Fähigkeiten.
Weltautismustag
:Runde um Runde in eigener Sache
Andreas Rothballer will an diesem Dienstag 200 Kilometer auf der Regatta-Anlage bei Oberschleißheim radeln, um auf die besonderen Bedürfnisse von Autisten hinzuweisen.
Autismus
:Helfen statt schimpfen
Bei einer Messe schildern Betroffene eigene Erfahrungen mit der Entwicklungsstörung und fordern mehr Unterstützung im Alltag
Autismus
:Die Summe der Rückennummern
Jason ist auf der Suche nach seinem Lieblingsverein. Keine ganz leichte Sache, denn er ist Asperger-Autist. Ein Buch über Stadien, Fußball und die tiefe Zuneigung eines Vaters zu seinem Sohn.
Supergedächtnis
:"Ich erinnere mich an alles"
Rebecca Sharrock hat als eine von 60 Menschen weltweit ein Supergedächtnis: Sie weiß, was an jedem einzelnen Tag passiert ist. Über ein Leben ohne Vergessen.
Autismus
:"Er war der Grund für alles"
Andreas ist Autist. Seit 50 Jahren kümmern sich die Eltern um ihren Sohn. Was macht das mit einer Familie? Eine Geschichte über Liebe.
SZ-MagazinKolumne: Die Lösung
:Den Fehler finden, den sonst niemand findet
Viele Autisten haben besondere Begabungen. Einige Firmen versuchen nun, sich diese Fähigkeiten zunutze zu machen - so wie in einer aktuellen TV-Serie.
SZ-MagazinAutismus-Serie: Folge 8
:Wir und die anderen - so reagieren Freunde und Nachbarn
Die Serie "Es ist Liebe, nur anders" erzählt vom Alltag einer besonderen Familie, in der gleich drei Mitglieder von Autismus betroffen sind: Folge 8 handelt von den Reaktionen auf Familie B. Und von der schönsten Liebeserklärung, die Mutter Tanja regelmäßig von ihrem Mann bekommt.
SZ-MagazinAutismus-Serie: Folge 7
:Vierzig Jobs und immer angeeckt
Die Serie "Es ist Liebe, nur anders" erzählt vom Alltag einer besonderen Familie, in der gleich drei Mitglieder von Autismus betroffen sind: In Teil 7 geht es um den Vater Sascha, dessen Autismus und ADHS ihm im Arbeitsleben meist in die Quere kommen.
SZ-MagazinAutismus-Serie: Folge 6
:Kämpfen bis zur Selbstaufgabe
Die Serie "Es ist Liebe, nur anders" erzählt vom Alltag einer besonderen Familie, in der gleich drei Mitglieder von Autismus betroffen sind: Teil 6 handelt von der Erschöpfung der Mutter Tanja, an der fast alle Aufgaben hängen.
SZ-MagazinAutismus-Serie: Folge 5
:"Wir sitzen im Wohnzimmer und schicken uns WhatsApp"
Die Serie "Es ist Liebe, nur anders" erzählt vom Alltag einer besonderen Familie, in der gleich drei Mitglieder von Autismus betroffen sind: Folge 5 handelt davon, wer Nähe braucht und wer damit Schwierigkeit hat.
SZ-MagazinAutismus-Serie: Folge 4
:Wenn der Vater unberechenbar wird
Die Serie "Es ist Liebe, nur anders" erzählt vom Alltag einer Familie, in der drei Mitglieder von Autismus betroffen sind: Folge 4 handelt davon, wie Vater Sascha sich einer Verhaltenstherapie unterzieht. Doch die Behandlung hat verheerende Folgen.
SZ-MagazinAutismus-Serie: Folge 3
:Tanja und Sascha: eine besondere Beziehung
Die Serie "Es ist Liebe, nur anders" erzählt vom Alltag einer Familie, in der gleich drei Mitglieder von Autismus betroffen sind. Folge 3 kreist um die Frage: Kann ein Elternteil allein die Verantwortung für sechs Familienmitglieder stemmen?
SZ-Magazin"Es ist Liebe, nur anders": Autismus-Serie
:Wie es ist, sich in einen Autisten zu verlieben
Die Serie erzählt vom Alltag einer besonderen Familie, in der gleich drei Mitglieder von Autismus betroffen sind. Folge 2 handelt davon, wie Tanja und Sascha sich kennengelernt haben. Erst als sie schon ein Paar waren, fand Sascha heraus, dass er Autismus hat.
SZ-MagazinAutismus-Serie: Folge 1
:Wenn dir dein Kind ein Rätsel ist
Die Serie "Es ist Liebe, nur anders" erzählt vom Alltag einer besonderen Familie. Alles begann mit dem kleinen Luis.
SZ JetztSexualität
:Sexualkundeunterricht auf Reddit
Ein 18-jähriger muslimischer Autist fragt auf Reddit, wie man jemandem zu verstehen gibt, dass man ihn attraktiv findet, und wie es zum Sex kommt. Und bekommt erstaunlicherweise richtig gute Antworten.
"The Good Doctor" bei Sky
:Kann ein Autist Menschen retten?
Dr. House hat einen Nachfolger: In der Krankenhaus-Serie "The Good Doctor" muss ein junger Chirurg jeden Tags aufs Neue beweisen, dass er ein guter Arzt sein kann - trotz Krankheit.
Schüler mit Autismus
:"Ein Schuljahr lang lernte Jonas alleine im Keller"
Abgelehnt, missverstanden, schwer zu integrieren: Der Unterricht für autistische Kinder ist von Inklusion oft weit entfernt. Betroffene berichten.
Berlinale-Siegerin Ildikó Enyedi
:"Bitte, hab' keine Angst"
Ildikó Enyedis Berlinale-Siegerfilm "Körper und Seele" ist ein leidenschaftlicher Appell, sich auf das Leben einzulassen. Im Gespräch erklärt die ungarische Regisseurin, warum der moderne Pragmatismus verhängnisvoll ist.