Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Energiewende in Bayern
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Atomkraftwerke in Bayern

Thema folgen lädt
Atom-Streit

"Söder spielt mit dem atomaren Feuer"

In der Debatte um einen Weiterbetrieb des bayerischen Kernkraftwerks Isar 2 melden sich nun auch die Atomgegner vehement zu Wort, der Bund Naturschutz kündigt Klagen an. Warum haben sie so lang geschwiegen?

Von Christian Sebald

Streit über Atomkraftwerk

Umweltministerium weist Kritik an TÜV-Papier für Isar 2 zurück

Sicherheitsbedenken stünden "einer befristeten Laufzeitverlängerung nicht entgegen", so ein Sprecher. Der Bund Naturschutz bezeichnet den Weiterbetrieb als "unkalkulierbares Risiko".

Germany Debates Using Nuclear Power To Compensate For Russian Energy Imports
Streit um AKW Isar 2

Bund wirft Bayern laxen Umgang mit Nuklearsicherheit vor

Dies widerspreche den Grundsätzen der deutschen Aufsichtspraxis, klagt der oberste Aufseher des Bundes.

Von Michael Bauchmüller und Andreas Glas

SZ Plus
Energiekrise

Wie Deutschland am besten durch den Winter kommen könnte

Ohne Einschränkungen beim Gasverbrauch wird es in den kommenden Monaten nicht gehen. Doch wie und vor allem wie viel Energie ließe sich überhaupt einsparen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Michael Bauchmüller, Christoph von Eichhorn und Silvia Liebrich

München

Isar 2: Rechtsgutachten wirft TÜV Befangenheit vor

Eine "schlampig argumentierende Auftragsarbeit" sei das Gutachten des TÜV Süd, wie eine Anwaltskanzlei im Auftrag von Greenpeace argumentiert.

SZ Plus
Energieversorgung

Der Streit um die deutschen Atomkraftwerke

Sollte russisches Gas weiter in zu geringer Menge durch Nord Stream 1 fließen, steuert Deutschland auf eine Energiekrise zu. Was also ist nun mit den Atomkraftwerken? Eine Betrachtung aus politischer, rechtlicher und wissenschaftlicher Sicht.

Von Markus Balser, Christoph von Eichhorn, Max Ferstl und Mike Szymanski

Atomenergie in Bayern

Verschärfter Stresstest für die Grünen

Die Anti-Atompartei vollzieht einen Kurswechsel und stimmt einer möglichen Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerks Isar 2 zu. CSU und Grüne geben sich gegenseitig die Schuld für die drohende Stromknappheit.

Von Heiner Effern und Andreas Glas, München

Energiekrise

TÜV-Bericht: Isar 2 könnte problemlos länger laufen

Laut einem Gutachten reicht der Brennstoff bis Sommer 2023. Sogar eine Reaktivierung des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen wäre möglich.

Von Andreas Glas und Kassian Stroh

Kernkraftwerk Isar 2

Chaotische Atomdebatte

Die Energiekrise spitzt sich zu. Politik und Kraftwerksbetreiber müssen deshalb endlich klar sagen, wie es mit Isar 2 weitergeht.

Kommentar von Sebastian Beck

Energiewende

Das war's dann für Isar 2

Die Frist zur Vorbereitung einer Laufzeitverlängerung des letzten bayerischen Atomkraftwerks ist verstrichen. Waren die Warnungen der Staatsregierung vor Stromengpässen nur Schaufensterpolitik?

Von Andreas Glas

Atomkraftwerke

Schreyer empört mit Ruf nach längerer Laufzeit

Die CSU-Abgeordnete Kerstin Schreyer plädiert im Landtag dafür, die Laufzeit der letzten Kernkraftwerke zu verlängern. Das erzürnt die Grünen im Stimmkreis.

Von Michael Morosow, Unterhaching

Hans Schuierer im Maximilianeum

Fast wie einst in Wackersdorf

Bei der Landtags-SPD schaut Hans Schuierer vorbei, die Legende des Widerstands gegen die WAA. Nun geht es wieder um die Atomkraft - und um die Stammtische.

Glosse von Andreas Glas

Energiepolitik

Eon schließt längere Laufzeit für Atomkraftwerke aus

Der Energiekonzern Eon hat den wiederholten Forderungen von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach längeren Laufzeiten für Atomkraftwerke noch einmal eine Absage erteilt.

SZ Plus
Wind, Gas, Atomkraft

Wohin steuert die bayerische Energiepolitik?

An der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in Bayern hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht viel verändert. Nach wie vor geht es nur mit Öl, Gas und Kohle. Und Strom muss aus dem Ausland hinzugekauft werden. Wie soll das weitergehen?

Von Sebastian Beck, Maximilian Gerl, Andreas Glas und Christian Sebald, Landshut

SZ Plus
Atomenergie

Gibt es in Bayern plötzlich eine Zukunft für die Kernkraft?

Das Atomkraftwerk Isar 2 wird Ende des Jahres stillgelegt. So war es ausgemacht. Doch dann kam der Krieg in der Ukraine und auf einmal ist die Frage akut: Soll man die Anlage doch noch laufen lassen?

Von Andreas Glas, Essenbach/München

TU München

Panne am Reaktor in Garching - keine Radioaktivität freigesetzt

Ein Frühwarnsystem hatte nach Angaben der TU das Austreten einer geringen Menge Flüssigkeit gemeldet. Die Grünen und Umweltschützer fordern die endgültige Abschaltung.

Von Irmengard Gnau

SZ Plus
AKW Gundremmingen

"Ich habe das Kernkraftwerk 50 Jahre begleitet"

Zum Jahreswechsel geht das AKW Gundremmingen vom Netz. Die Perspektiven von Aktivisten und Dorfbewohnern könnten kaum unterschiedlicher sein. Über eine reichgewordene Gemeinde, einen "Atompfarrer" - und die bevorstehenden Herausforderungen.

Von Thomas Stöppler

Kernkraftwerk Gundremmingen
Atomkraft

Erneut Hinweise auf Brennelementeschaden in Gundremmingen

Bereits im Frühjahr musste der Block C wegen eines solchen Schadens ausgeschaltet werden. Der Betreiber sieht nach wie vor kein Problem.

Mitten in Bayern

Der ideale Hut für den Herbst

In der Nähe von Landshut erhalten Spaziergänger seltsame Stromschläge. Zeit, um über Schutzmaßnahmen nachzudenken

Kolumne von Thomas Stöppler

Forderungen nach Absage von Castor-Transport
Atommüll

Suche nach Endlager auch in Bayern

Die Staatsregierung beharrt darauf, dass im Freistaat kein hoch radioaktiver Müll deponiert werden kann, weil es am passenden Gestein fehlt. Doch wegen einer Sonderregelung rücken nun mehrere Gebiete in den Fokus.

Von Christian Sebald

TU München Forschungsreaktor in Garching
Technische Universität München

Der Garchinger Reaktor fährt wieder an

Weil Brennelemente fehlten, steht der Forschungsreaktor der TU seit März still. Nun sind vier neue da, noch im Januar soll der Betrieb aufgenommen werden.

Von Gudrun Passarge, Garching

Germany's Operational Nuclear Power Plants Ahead Of 2022 National Shut Down
Energiepolitik

Das Atomkraftwerk in Gundremmingen ist bald überflüssig

Die zwei Reaktoren in Schwaben sind die stärksten Deutschlands - und könnten trotzdem ohne Probleme früher vom Netz gehen. Doch die CSU wil nicht vom Zeitplan des Atomausstiegs abweichen.

Von Christian Sebald

Kernkraftwerk Isar II
Niederbayern

Zwischenlager für Atommüll: Streit um Sicherheit von Ohu

Von 2017 an werden sieben Castoren in Niederbayern zwischengelagert. Gegner mahnen, das AKW sei nicht sicher - etwa bei einem Flugzeugabsturz oder einem Terroranschlag.

Von Christian Sebald

Atomkradtwerk Isar I  Ohu / Luftbild
Rückbau von Atomkraftwerk

Grüne warnen vor Abriss-Plänen bei Isar I

Eon will mit dem Abbruch des Atomkraftwerks Isar I beginnen, während noch Brennelemente im Abklingbecken sind. Die Grünen halten das für gefährlich: Radioaktives Material könnte austreten und die Umgebung verstrahlen.

Von Christian Sebald

Kernkraftwerk Gundremmingen
Atomkraftwerk Gundremmingen

Rütteln am Zwischenlager

"Die süddeutschen Zwischenlager sind ja noch viel windiger gebaut": Eine Bürgerinitiative will Grundremmingen als Zwischenlager verhindern. Die Sicherheitsmängel seien "megagefährlich".

Von Stefan Mayr, Augsburg/Gundremmingen

Wasserkraftwerk Jochenstein an der Donau, 2006
Energiewende in Bayern

Österreich lockt mit Stromangebot

Der größte Energieversorger aus dem Nachbarland wäre offenbar sofort in der Lage, die Leistung aller bayerischen Atomkraftwerke zu ersetzen. Würde die Staatsregierung das Angebot annehmen, wäre Bayern gleich zwei Probleme auf einmal los.

Von Christian Sebald

Atomkraftwerk Gundremmingen

Brennelemente lagern seit 28 Jahren im Abklingbecken

Seit 1986 liegen im Atomkraftwerk Gundremmingen Brennelemente im Abklingbecken - dabei wären fünf Jahre normal, sagen die Grünen. Doch das ist nicht das einzige Problem.

Atomkraft in Bayern

Ausweitung der Schutzzone

2022 läuft die Zeit für die letzten Atomkraftwerke in Bayern ab. Vorher soll der Katastrophenschutz für den Fall eines Atomunglücks stark reformiert werden. Der logistische Aufwand für die Umplanungsarbeiten ist immens.

Von Wolfgang Wittl

Kirchturm vor Kühltürmen
Grafenrheinfeld

Verwirrter Atomkraftgegner dringt in Kraftwerk ein

Er kletterte über einen Zaun auf das Gelände und forderte die Abschaltung des Atomkraftwerkes: In Grafenrheinfeld ist ein offenbar verwirrter Mann festgenommen worden.

Atomkraftwerk Isar II
Atomare Schutzzone

Jod für alle

Über Nacht gefährlicher geworden ist das Kernkraftwerk Isar nicht. Dennoch könnte der Großraum bald in der atomaren Schutzzone liegen. Dann müsste München für alle Bürger Jodtabletten bereithalten.

Von Stephan Handel

Energiewende und die Folgen

Paradies dank Kernkraft

Koi-Karpfen in Spanferkel-Größe, echte Palmen und dazu die beiden Atommeiler Isar I und Isar II: Die Gemeinde Essenbach leidet mitnichten unter ihren Kernkraftwerken, sondern kann sich deswegen so einiges leisten. Doch die Energiewende bedroht nun den Luxus der Kommune.

Von Wolfgang Wittl

Sieben Atomkraftwerke werden vorübergehend stillgelegt
GAU in Ohu?

"Dann geht es drunter und drüber"

Für den Fall eines Unglücks im Atomkraftwerk Isar 2 gibt es keine Evakuierungspläne für den Landkreis.

Von Thorsten Rienth

Atomkraftwerk Isar 1
Isar I

Eon meldet nachträglich Brand in Atomkraftwerk

Im niederbayerischen Atomkraftwerk Isar I hat es gebrannt. Knapp eine Woche später meldet der Betreiber Eon den Vorfall, innerhalb der gesetzlichen Frist. Sicherheitsbedenken habe es bei dem Schwelbrand nicht gegeben.

Isar 1 und 2

GAU im Amt

Der Landkreis Ebersberg ist für ein Atomunglück kaum gerüstet - das offenbaren die Katastrophenschutzpläne im Landratsamt.

Von Lars Brunckhorst;

Bundesregierung steht zum AKW Isar 1
Oberösterreich droht mit Klage

Isar 1 - sofort abschalten!

Nicht nur in Bayern ist Isar 1 umstritten - auch in Österreich sorgt man sich um die Sicherheit des Atomkraftwerks. Sofort abschalten, fordern Politiker, sonst werde man klagen. Die CSU hat sich unterdessen auf einen Fahrplan für den Atomausstieg geeinigt.

Mueller: Klimaproblem durch Atomkraft nicht loesbar
AKW-Debatte

Dorfen nimmt Resolution zu Isar 1 an

Der Dorfener Stadtrat setzt sich über die rechtlichen Bedenken des Landratsamts Erding hinweg und votiert gegen die Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerks Isar 1.

Von Florian Tempel

Atomkradtwerk Isar I  Ohu / Luftbild
Laufzeitverlängerung für Isar 1

Unterschriftenliste statt Resolution

Zwar sind die Taufkirchener gegen eine Laufzeitverlängerung für Isar 1. Eine Resolution aber lehnt der Gemeinderat ab - zum Ärger einiger Räte.

Von Thomas Daller

Bundesregierung steht zum AKW Isar 1
ÖDP fordert

Isar 1 soll vom Netz

Zu hohe Sicherheitsrisiken, ungeklärte Entsorgung des Atommülls: Die ÖDP will das Atomkraftwerk Isar 1 schleunigst abschalten - und reicht eine Resolution im Kreistag ein.

Von Thomas Daller

Starnberg

Landkreis will keinen Atomstrom

Kreistag verzichtet aber auf Verzichts-Resolution an Kanzlerin Merkel.

Von cb

Kernkraftwerk Isar
Atomdebatte

Probleme im Reaktor Isar 1

Das umstrittene Atomkraftwerk Isar 1 ist abgeschaltet - doch beim Herabfahren gab es offenbar Probleme. Betreiber Eon beruhigt. Die Grünen üben heftige Kritik.

Von Christian Sebald

Kernkraftwerke Isar 1 und 2
Stadtrat Dachau

Söder verprellt Dachauer CSU

Der Dachauer Stadtrat forderte im Juli 2010 die Abschaltung von Isar 1 und wurde von Umweltminister Söder abgekanzelt. Jetzt hat Söder den Meiler selbst abgeschaltet - und die Dachauer fühlen sich für dumm verkauft.

Von M. Staudinger

SCHLOSS WERNECK VOR KÜHLTÜRMEN
Nach Isar 1

AKW Grafenrheinfeld wird abgeschaltet

Zwei von fünf bayerischen AKW werden ab nächster Woche abgeschaltet sein. Am Samstag geht der Meiler Grafenrheinfeld vom Netz. Doch der Betreiber Eon warnt schon vor Engpässen.

Von Christian Sebald

Kernkraftwerke Isar 1 und 2
Atomdebatte

Isar 1 soll noch heute komplett vom Netz

Anordnung vom Umweltminister: Auch 15 Prozent Leistung sind zu viel: Noch heute soll das umstrittene Atomkraftwerk Isar 1 vollständig vom Netz gehen.

Von Birgit Kruse

Kernkraftwerk Isar 1
Zukunft des Reaktors Isar 1

Entschiedenes Abwarten

Das bayerische Kabinett fasst keinen Beschluss zur Zukunft des Reaktors Isar 1: Offen bleibt, ob und auf welcher Grundlage Eon das Kraftwerk stilllegen soll.

Von Mike Szymanski

Mahnwachen gegen Atomkraft
Freising: Proteste gegen Atomkraft

Das Misstrauen bleibt

Isar 1 soll vom Netz genommen werden. Doch ob der Atommeiler wirklich dauerhaft außer Betrieb gesetzt wird - da sind Freisings Atomkraftgegner skeptisch.

Von Petra Schnirch

Kernkraftwerk Isar
Atomkraftwerk Isar 1

"Noch mit minimaler Leistung"

Das niederbayerische Atomkraftwerk Isar 1 wird heruntergefahren. Allerdings steht es noch nicht komplett still - da zuvor weitere Tests nötig sind.

Brennelemente in Atomkraftwerk
Debatte um Atomausstieg

Christliche Salto-Union

Historische Wende. Die CSU wirft über Nacht ihre Atompolitik über Bord. Isar 1 wird abgeschaltet - noch heute. Doch FDP-Minister Zeil hat Bedenken.

Von Christian Sebald und Mike Szymanski

Kernkraftwerk Isar
Landshut

Isar 1 wird umgehend abgeschaltet

Der Betreiber des AKW Isar 1 reaegiert auf die Atomdebatte: Eon will das umstrittene Kraftwerk umgehend abschalten. Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze?

Mahnwachen gegen Atomkraft
Anti-Atom-Demo am AKW Isar 1

"Jetzt reicht's!"

Nach der Atomkatastrophe in Japan reicht es auch den Menschen in Bayern: Bei einer Mahnwache vor dem Atomkraftwerk Isar 1 bei Landshut demonstrierten tausend Menschen für die Abschaltung des Reaktors.

Von Max Hägler

Wegen Japan: Regierung setzt Laufzeitverlängerung aus

Kehrtwende in der deutschen Atompolitik

"Wir müssen innehalten": Die Bundesregierung reagiert auf die Atom-Katastrophe in Japan - und plötzlich ist wieder Bewegung in der deutschen Atompolitik. Die Kraftwerke Isar 1, Biblis A und Neckarwestheim I könnten demnächst abgeschaltet werden.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Atomkraft Energiewende in Bayern Essenbach Garching Gundremmingen Kernenergie Landshut Niederbayern TÜV

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB