Antarktis

Antarktis, Antarktika und südlicher Ozean

Klimawandel
:„Aktuell befinden sich die Gletscher in einer schweren Finanzkrise“

Seit 2000 haben die Alpengletscher fast 40 Prozent ihrer Masse verloren, weltweit sieht es kaum besser aus. Das hat gravierende Auswirkungen auf den Wasserhaushalt.

Von Denis Pscheidl

SZ PlusKlimawandel
:So wenig Eis wie nie

Die Meereisbedeckung auf den Weltozeanen hat einen Rekordtiefstand erreicht. Warum gerade jetzt?

Benjamin von Brackel

Biologie
:Gestatten: das einzige bekannte Insekt, das in der Antarktis heimisch ist

Die Mücke kann auf dem eisigen Kontinent nur überleben, weil sie sich in einem ausgeklügelten Mechanismus mehrfach einfrieren lässt.

Von Vera Schroeder

SZ PlusAntarktis
:Für wen ist der Krill da?

Wale fressen Krill, aber auch der Mensch fängt ihn für Omega-3-Kapseln und Lachszucht. Nachdem ein Meeresschutzabkommen geplatzt ist, beginnt vor der Antarktis ein Wettrennen, das Forschern Sorgen macht.

Von Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama und Tristen Taylor

Geschichtsbild
:Weihnachtsfeier

Will man das? Nur unter Männern, im Eis und zehntausend Kilometer weit weg? Hier ein Betriebsfest von 1940.

Von Johanna Pfund

SZ PlusAntarktis
:Der Riese, der sich weigert zu sterben

Der größte Eisberg der Welt hat sich aus einem Strudel im Eismeer befreit und ist wieder unterwegs. Die Frage ist nun: wohin?

Von Thomas Gröbner

SZ PlusWissenschaft und Glaube
:Breaking: Die Erde ist doch keine Scheibe

„Manchmal im Leben liegt man halt daneben“: Ein Verschwörungsmystiker räumt Irrtümer ein, nachdem er von einem Kirchenmann an den Südpol eingeladen worden war. Das Katastrophenjahr 2024 präsentiert auf den letzten Metern zwei Helden der Debattenkultur.

Von Moritz Baumstieger

Antarktis
:Größter Eisberg der Welt in Bewegung

A23a steckte in der Antarktis fest, seit er vor Jahrzehnten vom Schelfeis abgebrochen war. Nun driftet der Eisberg gen Norden. Er ist mehr als viermal so groß wie Berlin.

SZ PlusArtenschutz
:„1000 Pinguine bilden eine Kuscheleinheit“

Der britische Polarforscher Peter Fretwell beobachtet Kaiserpinguine in der Antarktis per Satellit. Ein Gespräch über schiffbrüchige Küken, stillende Männchen und die Frage, warum die Art das Fliegen verlernt hat.

Interview von Hans Gasser

Aktuelles Lexikon
:Kaiserpinguin

Flugunfähiger Vogel, aber ein prima Schwimmer. 3400 Kilometer von der Antarktis nach Australien hat jetzt einer geschafft.

Von Martin Zips

SZ PlusArtenschutz
:Pinguine in Gefahr

Die Vogelgrippe-Epidemie hat den antarktischen Kontinent erreicht. Wissenschaftler fürchten um das Überleben der Pinguine.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusAntarktis-Forscher
:Der Mann, der das Eis vermisst

Während andere Deutsche die Adria als Abenteuer entdeckten, war Egon Dorrer in den 1960er-Jahren auf Expedition in der Antarktis. Nun ist der Grafinger 90 geworden - und blickt zurück.

Von Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

Klimawandel
:Wärmster Januar seit Beginn der Aufzeichnungen

Nicht nur der Januar stellt einen neuen Hitzerekord auf. Die Temperaturen der vergangenen zwölf Monate kratzen erstmals an der im Pariser Vertrag vereinbarten 1,5-Grad-Celsius-Schwelle.

Von Christoph von Eichhorn und Sören Müller-Hansen

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:Wie macht man Schneeflocken haltbar?

Ein Jahr lang auf einer Forschungsstation in der Antarktis - genug Zeit, ein neues Hobby zu starten, dachten eine Physikerin und ein Ingenieur. Und sammelten Schneeflocken.

Interview von Paul Lütge

SZ PlusJahresrückblick
:„Man kann nicht mehr aus dem Haus gehen, ohne den Klimawandel zu spüren“

Rekordhitze, Starkregen, „El Niño“: Das Jahr 2023 war geprägt von klimatischen Extremen – und doch nur ein Vorbote für die Zukunft.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusJahresrückblick
:Das war das Klima-Jahr 2023

Feuer, Flut und traurige Rekorde: In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten Ereignisse der Klimakrise in diesem Jahr.

SZ PlusCOP28
:Forscher warnen: Fünf Kipppunkte könnten den Planeten drastisch verändern

Rund 200 Wissenschaftler fordern in einem umfassenden Bericht, Kipppunkte im Erdsystem ernster zu nehmen. Manche Umwälzungen in den natürlichen Kreisläufen lassen sich womöglich schon gar nicht mehr vermeiden.

Von Benjamin von Brackel

Biologie
:Warum manche Pinguine 10 000 Mal am Tag schlafen

Sekundenschlaf - megakurz, aber dafür sehr oft. Das könnte eine Anpassung der Vögel an eine gefährliche Umwelt sein.

SZ PlusEisberg
:Der Weg des Riesen

Drei Jahrzehnte lang lag er still, nun ist der größte Eisberg der Welt in Bewegung. Langsam treibt er Richtung offenes Meer. Die Frage ist: Wohin?

Von Thomas Gröbner

Klimaforschung
:Was passiert, wenn die CO₂-Emissionen aufhören?

Noch ist unklar, ob die Erwärmung anhält, wenn die Menschheit keine Treibhausgase mehr ausstößt. Nun haben Forscher genauer nachgerechnet.

Von Marlene Weiß

SZ PlusKlima
:2023 wird "nahezu sicher" das wärmste Jahr seit Messbeginn

Der Oktober war nach Daten des EU-Klimadienstes 1,7 Grad Celsius zu warm, insgesamt kratzt das laufende Jahr an der 1,5-Grad-Grenze. SZ-Grafiken zeigen, wie ungewöhnlich die aktuellen Temperaturen sind - und wo die Klimakrise gerade noch eskaliert.

Von Hanno Charisius

SZ PlusZoonosen
:"Das ist ein Massensterben"

Seit drei Jahren wütet weltweit die bisher schlimmste Vogelgrippe-Welle. Längst tötet das Virus nicht nur Vögel, sondern auch Robben, Bären und Füchse. Kann es auch dem Menschen gefährlich werden?

Von Sina Metz

SZ PlusKlimawandel
:Westantarktis könnte Kipppunkt überschritten haben

Der Eisverlust in der Amundsensee wird sich in diesem Jahrhundert rapide beschleunigen, erklären britische Klimaforscher. Die Menschheit könne dagegen nichts mehr tun.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusEisschmelze in der Antarktis
:"Es ist nicht viel übrig"

Noch nie seit Beginn der Messungen hat sich rund um die Antarktis so wenig Meereis gebildet wie in diesem Jahr. Wie Forscher die rasanten Veränderungen erklären.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusTiere
:Überleben Kaiserpinguine den Klimawandel?

Kaiserpinguine müssen ihre Jungen mitten im antarktischen Winter ausbrüten. Wenn das geschafft ist, drohen die Küken zu ertrinken, weil ihnen das Eis unter den Füßen wegschmilzt. Doch es gibt Hoffnung.

Von Tina Baier

SZ PlusAntarktis
:Diese riesige Eisplatte beschützt die Menschheit

Eine Eisbarriere im Weddellmeer verhindert, dass Gletscher ungebremst in den Ozean fließen. Doch wie lange hält sie noch? Mit Polarforschern auf dem Südozean

Text und Fotos von Tim Kalvelage

SZ-Klimakolumne
:Unheimliche Rekorde

Noch immer sind die weltweiten Temperaturen in Luft und Wasser historisch hoch. Was aber ist nur in der Antarktis los?

Von Marlene Weiß

SZ PlusEisschwund in der Antarktis
:„Spektakulär und sehr beunruhigend“

Das Eis in der Antarktis kann sich im Winter normalerweise erholen. Dieses Jahr kehrt es nicht auf das erwartete Niveau zurück. Neue Daten zeigen das unvorstellbare Ausmaß.

Von Yannik Achternbosch, Jonas Jetzig und Dimitri Taube

SZ PlusKlima
:Der Planet schwitzt

Im Süden der USA ist es aktuell viel wärmer als üblich, auch in Teilen der Antarktis ist es deutlich zu mild. Und in Griechenland werden bis zu 43 Grad Celsius erwartet. Wie es zu den hohen Temperaturen kommt und wo sie besonders extrem sind.

Von Marlene Weiß

SZ PlusAstronomie
:Die Milchstraße durch die Neutrino-Brille

Hochenergetische Neutrinos konnte man bislang nur fernen Galaxien zuordnen. Nun ist der Nachweis solcher Geisterteilchen aus der Milchstraße gelungen - was einen neuen Blick auf die Galaxie ermöglicht.

Von Andreas Jäger

SZ PlusEskalierende Klimakurven
:„Besorgt. Aber nicht überrascht“

Die Ozeanografin und Klimaforscherin Helene Hewitt über die Rekordwerte, die gerade rund um den Globus gemessen werden.

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusExtremwetter
:Flammen des Unheils

Auch wenn es in Deutschland in den vergangenen Wochen eher kalt und nass war. Die Anzeichen mehren sich, dass 2023 ein neues Hitze-Rekordjahr werden könnte.

Von Benjamin von Brackel, Christoph von Eichhorn

Leute
:Haschkekse im Kühlschrank

Veronika von Quast ist enttäuscht von Drogen, Annett Louisan mag Sex im Alter, und ein Mann läuft 1200 Kilometer, um am Valentinstag eine Frau zu heiraten, die er noch nie getroffen hat.

Klima
:Antarktisches Meereis auf Rekordtief

Noch nie seit Beginn der Satellitenmessungen war im Südlichen Ozean eine kleinere Fläche von Eis bedeckt. Der schnelle Wandel überrascht viele Forscher.

Von Christoph von Eichhorn
03:25

Klimakrise
:Warum der Thwaites-Gletscher die Zukunft der Menschheit bestimmt

Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.

Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim

Reisebuch "Remote Experiences"
:Bei den Adlerjägern

Der Bildband "Remote Experiences" versammelt zwölf außergewöhnlich abgelegene Reiseziele. Nur seltsam, dass der Fotograf und die Autorin sie auf Pauschal-Luxusreisen besuchen.

Rezension von Hans Gasser

SZ PlusMeinungMeeresschutz
:Lasst die Antarktis in Ruhe

Mal wieder wird über mehr Meeresschutz am Südpol verhandelt, die Chancen auf Erfolg stehen schlecht. Dabei verdienen am Fischfang dort nur wenige - und er schadet allen.

Kommentar von Marlene Weiß

SZ PlusItalien
:Das erfundene Paradies in der Antarktis

Eine italienische Bande erfindet einen Staat am Südpol und betrügt Hunderte Menschen. Der Fürst des Fantasielands? Ein pensionierter General. Wer mag da schon zweifeln?

Von Oliver Meiler

SZ PlusIm ewigen Eis
:Wie lange dauert es in der Antarktis, bis Spaghetti an der Gabel gefrieren?

Theresa Thoma hat auf der Forschungsstation Neumayer III überwintert. Riskiert man in den dunklen Monaten einen Lagerkoller? Ein Gespräch über das Zwiebelprinzip und glutrote Naturspektakel.

Interview von Stefan Salger

Umweltverschmutzung
:Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis entdeckt

Wissenschaftler untersuchen Eis-Proben an 19 Stellen, das Ergebnis schockiert sie: Jede einzelne Probe enthält Mikroplastik.

SZ PlusKlimadebatte
:Ursprung der Welt

Die Antarktis ist ein geschütztes Reservat, in dem nur Forscher leben und grundlegende Fragen zur Geschichte des Planeten und der Menschheit studieren.

Ein Gastbeitrag von Bruno Giussani

Klima
:Grundwasser unter der Antarktis entdeckt

Das mehr als einen Kilometer tiefe Becken ist mit Salzwasser gefüllt, in das von oben offenbar Schmelzwasser des darüberliegenden Gletschers gelangt.

Antarktis
:Warum das Eis am Südpol verrückt spielt

Noch nie zog sich das Eis um die Antarktis so stark zurück wie in diesem Jahr. Ist das nur eine natürliche Schwankung - oder ist die Region dabei, sich dauerhaft zu verändern?

Von Christoph von Eichhorn

Klimaforschung
:-17,7 Grad: Was steckt hinter der Rekordtemperatur in der Antarktis?

An einigen Messstationen ist es über 30 Grad wärmer als im langjährigen Mittel zu dieser Jahreszeit. Fachleute sind verblüfft.

Von Hanno Charisius

Fund der "Endurance"
:Ahoi, Vergangenheit!

Eine Expedition findet vor der Antarktischen Halbinsel in 3000 Meter Tiefe das Wrack des 1915 gesunkenen Schiffs "Endurance". Der Polarforscher Ernest Shackleton hatte damals mit seinem spektakulären Überlebenskampf für Aufsehen gesorgt.

Von Moritz Geier

Klimawandel
:Der Südpol schmilzt

Das Meereis um die Antarktis herum ist deutlich zurückgegangen und hat ein neues Minimum erreicht.

Klimawandel
:Wie rasch drei Gletscher in der Antarktis schwinden

Mit neuen Satelliten konnten Wissenschaftler den Rückzug der drei Gletscher in der Antarktis so genau wie nie zuvor vermessen - und stießen dabei auf eine unliebsame Entdeckung.

Von Benjamin von Brackel

Wissenschaft
:Die Vermessung der Gletscher

Forscher in Oberpfaffenhofen überwachen per Satellit die Eisschmelze in der Antarktis und gewinnen dabei wichtige Erkenntnisse.

Von Patrizia Steipe

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Das Museum am Ende der Welt

Die Menschheit sehnt sich nach Normalität - und bekommt sie an einem Ort, an dem nichts normal ist: in Form der Wiedereröffnung eines besonderen Museums.

Von Moritz Geier

Freisinger in der Antarktis
:Weihnachten im ewigen Eis

Der ehemalige Freisinger Koch Tanguy Doron verbringt zum zweiten Mal die Festtage auf der Forschungsstation Neumayer III. Im Februar will er zurück in Bayern sein. Den Lärm und die Hektik in der Heimat fürchtet er ein wenig

Von Petra Schnirch

Gutscheine: