:"Chinas Verhältnis zum Rest der Welt hat Klimapolitik erschwert"
Li Shuo gehört zu den führenden chinesischen Klimaexperten. Den Bemühungen seines Landes gegen die Erderwärmung attestiert er eine schwere Krise - und sieht der Weltklimakonferenz in Dubai trotzdem optimistisch entgegen.
Kraftwerke
:Müllverbrennung, Biogas, Windrad
Das Regionalmanagement lädt zu einer Bustour zu Energieerzeugern im Landkreis ein.
MeinungGrüner-Strom-Atlas
:Wer Opfer bringt, sollte weniger zahlen
Eine Regionalisierung der Strompreise ist ein sinnvolles Instrument: als Anreiz für Lokalpolitiker, zur Besänftigung der Menschen vor Ort und zur Industrie-Ansiedlungspolitik.
Energiewende in Gauting
:Dem Strom auf der Spur
Aus welchen Energiequellen gewinnen wir unseren Strom? Und wo wird dieser eingesetzt? Gauting geht diesen Fragen mithilfe eines Energiemonitors auf den Grund. In einer weiteren Gemeinde ist die Technik bereits im Einsatz.
Regenerative Energie
:Hackschnitzel sind Trumpf
In Bachhausen ist jetzt ein weiteres Berger Nahwärme-Projekt geplant.
Baywa eröffnet Lager in Schlacht
:Wärme für die Region
Alternativen zu Gas und Erdöl erfahren in der aktuellen Energiekrise immer mehr Nachfrage. Mit einem neuen Holzpelletlager in Schlacht bei Glonn sollen Privatkunden im Umkreis von 50 Kilometern versorgt werden.
Garching
:Forschen an der Energie von morgen
Wie kann Bayern beim Energieverbrauch effizienter und unabhängiger werden? Wissenschaftler in Garching forschen schon seit 30 Jahren an den Fragen, die sich wegen der Gasknappheit neu stellen.
Energiepolitik
:Was Söders Windkraftpläne für Bayerns Wälder bedeuten
Die Regierung will den Bau von Windrädern in den Staatsforsten erleichtern. Doch die Pläne polarisieren, wie sich im Ebersberger Forst zeigt.
Planegg
:Besuch im Mekka alternativer Energien
Gemeinderäte holen sich in der zu 100 Prozent klimaneutralen Gemeinde Fuchstal Anregungen für eigene energetische Vorhaben.
Geothermie
:Aufgerüttelt
Bevor in einem hundert Quadratkilometer großen Gebiet südlich von Pullach seismische Untersuchungen des Untergrunds beginnen, versuchen die Geothermie-Unternehmen, Bedenken der Bevölkerung zu zerstreuen.
Schifffahrt
:Emissionslos um die Welt im Elektro-Schiff
Die Energy Observer will ohne zu tanken den Globus umrunden - angetrieben nur von Sonne, Wind und Wasser.
Energie
:Bürgerentscheid gegen Heizkraftwerk Nord rückt näher
24.000 der nötigen 30.000 Stimmen hat das "Bündnis gegen Steinkohle" schon gesammelt. Nächstes Jahr könnte die Abstimmung sein. SPD und Grüne halten das für zu früh.
Solarthermie
:Heizung: Die Sonne kommt an Öl und Gas nicht vorbei
Bei der Wärmeversorgung ließe sich sehr viel Kohlendioxid einsparen. Doch der Umstieg auf Solarthermie verläuft schleppend.
Zelectric Motors
:Mit gutem Gewissen Käfer fahren
Dieser VW-Oldtimer steht unter Strom: Zelectric Motors aus Kalifornien lässt die Öko-Revolution endlich sexy aussehen.
Isar-Loisach-Kraftwerk
:Stadt will Natur und Flößer schützen
Der Wolfratshauser Bauausschuss diskutiert über das geplante Wasserkraftwerk am Loisach-Isar-Kanal. das Gremium befürchtet Eingriffe in das Fauna-Flora-Habitat und Auswirkungen auf den Wasserpegel.
Stromspeicherung
:Helfer für die Energiewende
Batterie-Kraftwerke, Mini-Pumpspeicher oder CO2-fressende Mikroorganismen: Mehrere Technologien konkurrieren darum, überschüssigen Ökostrom nutzbar zu machen.
Stellarator in Greifswald
:Kernfusionsanlage "Wendelstein 7-X" ahmt die Sonne nach
Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kernfusion: In einer Greifswalder Forschungsanlage haben Physiker erstmals ein Millionen Grad heißes Gas erzeugt.
Erneuerbare Energie
:Windräder bremsen sich gegenseitig aus
Die Windkraft lässt sich nicht beliebig ausbauen, weil sich zu dicht platzierte Windräder gegenseitig stören. Für die Menschheit reicht die Energie aber allemal.
Windgas-Verfahren
:Wie sich Wind speichern lässt
Wohin mit überschüssigem Strom aus Windkraftanlagen, wenn der Wind zu stark weht? Es gibt eine Lösung dafür, die sogar die Energiewende preisgünstiger machen könnte.
Auswirkungen des Sommers
:Hitzewelle kostet Stromkunden Millionen
Der Supersommer wird teuer für den Stromverbraucher. Schuld sind allerdings nicht Klimaanlagen und Ventilatoren.
El Niño
:Im Pazifik braut sich etwas zusammen
Meteorologen warnen vor einem Rekord-"El Niño", der sich gerade im Pazifik entwickelt. Das Phänomen könnte das Wetter auf der halben Welt verändern.
Fracking in China
:Der große Sprung nach unten
In China beginnt das Zeitalter des Frackings. Aus dem Boden Sichuans soll Schiefergas sprudeln. Das könnte den Klimawandel bremsen. Doch viele Reserven liegen im Erdbebengebiet.
Weltumrundung mit Solarflugzeug
:Mit Sonnenantrieb über den Pazifik
Mit seinem Solar-getriebenen Leichtflugzeug "Solar Impulse 2" überquert der Schweizer Pilot André Borschberg den Pazifischen Ozean und landet auf Hawaii. Er bricht dabei mehrere Rekorde.
Flugzeug "Solar Impulse 2"
:Sonnenlos durch die Nacht
Der Rekordversuch ohne Treibstoff hat begonnen: Bertrand Piccard und André Borschberg wollen in einem Flugzeug die Welt umrunden, das nur vom Licht der Sonne in der Luft gehalten wird. Bei Tag und Nacht.
ExklusivStreit um Stromtrassen
:Aus zwei mach eins
Im Streit um den Verlauf der neuen Stromtrassen überlegt Bayerns Ministerpräsident Seehofer, aus zwei Trassen eine zu machen. Außerdem fordert er Zusagen für den Erhalt einzelner Reservekraftwerke im Freistaat - das ist knifflig.
Fusionsreaktor Iter
:Politik des Sonnenofens
Das Fusionsexperiment Iter könnte den Weg zu billiger Energie weisen - oder eine milliardenteure Investitionsruine werden. Die organisatorischen Probleme bei dem Bau sind ähnlich groß wie die wissenschaftlichen Herausforderungen.
Alternative Energien
:Diesel aus Darmbakterien
Britische Wissenschaftler haben Mikroben gentechnisch so verändert, dass sie Dieselkraftstoff produzieren.
Sonnenenergie
:Solarmodule als Dauerläufer
Die Technologie ist noch jung, Langzeiterfahrungen mit Fotovoltaikanlagen gibt es nur wenig. Doch die meisten Solarmodule, die vor zwanzig Jahren installiert wurden, liefern noch immer ihre Leistung.
Energieversorgung
:Forschung soll besser koordiniert werden
Die Energiewende ist dringend notwendig - bis 2014 will Deutschland 3,5 Milliarden Euro in die Forschung zur Energieversorgung stecken. Nun wurden die Pläne vorgestellt, wie die Arbeit koordiniert werden soll.
Förderung von Windkraft
:"Dann werden wir nicht investieren"
Sparpläne der Bundesregierung schrecken mögliche Windkraft-Investoren ab
Energiespeicher in der Alpenregion
:Neue Depots für alternativen Strom
Experten aus den Alpenländern treffen sich in Grafing zu einer Konferenz zum Thema Energiespeicher
Brennstoffzellen
:Wärme und Strom aus dem Heizungskeller
Die Technologie werde die "Tür in ein neues Energiezeitalter aufstoßen", schwärmte US-Ökonom Jeremy Rifkin. Doch dann blieb es lange still um die Brennstoffzelle. Jetzt könnte der Technologie aber doch noch der Durchbruch gelingen.
Alternative Energien
:Strom und Wärme vom Dach
Neuartige Solarmodule liefern sowohl Strom als auch Wärme. Sie kombinieren Fotovoltaik mit einem von Spiegeln beschienenen Röhrensystem, das Warmwasser erzeugt. In sonnenreichen Regionen funktioniert das überraschend gut.
Alternative Energien
:Heizen mit der Kloake
In Fürth wird das Rathaus mit Wärme aus dem Abwasser geheizt. Mit der neuen Anlage spart die Stadt gegenüber ihrer alten Erdgas-Heizung jährlich 130 Tonnen Kohlendioxid. Es ist nicht das einzige Projekt in Deutschland, bei dem auf diese Weise Wärme gewonnen wird.
Haftung für Klimaschäden
:Mit der Aktie kommt die Verantwortung
Investoren halten tendentiell an erprobten Technologien fest. Auch weil sie für negative Folgen für Umwelt und Klima nicht aufkommen müssen. Dies hemmt den Umstieg auf Zukunftstechnologien wie erneuerbare Energiequellen. Zwei Wissenschaftler wollen dies "kreativ stören" - und Aktionäre für Schäden haften lassen.
Alternative Energien
:Bakterien stellen Diesel aus Zucker her
US-Forscher haben ein altes Verfahren der chemischen Industrie wiederentdeckt und
mit neuen Tricks so verbessert, dass es nun Qualitäts-Biosprit liefert. Eingesetzt werden dazu Bakterien.
Autonomie bis 2030 in Gefahr
:Unvollständige Energiewende
Gutachter bezweifeln, dass der Landkreis sein Klimaschutzziel bis 2030 schaffen wird
Palmöl
:Regenwald-Rodungen für den Supermarkt
Für den Anbau von Ölpalmen wird massiv der Regenwald gerodet - auf Kosten von Klima, Artenvielfalt und indigener Bevölkerung. Auch ein neues Nachhaltigkeitssiegel der Industrie wird den Raubbau an der Natur vermutlich nicht stoppen können.
Einspeisevergütung
:Dachauer Bauern klagen gegen Eon
Eingespeist - abgespeist: Viele Solaranlagenbesitzer sind sauer auf Eon. Der Netzbetreiber zahlt ihren Strom nicht.
MeinungPleite von Solar Millennium
:Träge vom vielen Geld
Ausgerechnet das Jahr der Fukushima-Katastrophe, das hierzulande die Energiewende forciert hat, endet deaströs für die Solarbranche. Dabei wird sie mit so vielen Milliarden gefördert. Mittlerweile erinnert diese junge Branche an ein verwöhntes Kind, das behäbig geworden ist, weil ihm die Tante ständig Süßes zugesteckt hatte.
Alternative Energiequellen
:Es mangelt an sauberem Kohlendioxid
Mit Hilfe überschüssiger Windenergie wollen Forscher aus Kohlendioxid künstliches Erdgas herstellen. CO2 gibt es mehr als genug. Doch womöglich nutzt die Methode dem Klima nichts.
Alternative Energien
:"Europa braucht Solarthermie"
Wenn wir nicht mehr von fossilen Brennstoffen abhängig sein wollen, sind mehr Spiegel-Kraftwerke notwendig. Das ist das Ergebnis einer Studie der europäischen Wissenschaftsakademien. Demnach ist Solarthermie besser als Photovoltaik.
Erneuerbare Energien
:Energiewende treibt Strompreise nach oben
Das wird teuer: Die Energiewende treibt nach Meinung von Experten die Strompreise um bis zu fünf Cent pro Kilowattstunde nach oben - doch die Regierung relativiert das Problem noch.
Geothermie
:Strom aus Stein
Geothermie könnte bis 2050 zehnmal so viel Elektrizität liefern wie bislang, berichtet die Internationale Energieagentur. Sie empfiehlt dazu eine noch wenig etablierte Form der Energiegewinnung.
Energiewende
:Mehr Klimaschutz im Baurecht
Die Kommunen sollen sich nach dem Willen der Bundesregierung bei Bauvorhaben künftig stärker am Klimaschutz orientieren. Änderungen des Baurechts begünstigen künftig die Errichtung von Windrädern und Solaranlagen.
Energiewende
:Eine sehr kalte Lösung
Ökostrom steht häufig nur sehr unregelmäßig zur Verfügung. Britische Forscher setzen nun auf eine mehr als hundert Jahre alte Technologie, um überschüssigen Strom zu speichern - in flüssiger Luft.
Energiewende
:Komm-Energie soll Ökostrom erzeugen
In den Partnergemeinden ist man über den Umbau einig - die Frage ist nur, wie schnell
Solarenergie
:Blei auf dem Dach
Phovoltaik gilt als klimaschonend und emissionsfrei. Doch es gibt ein Problem: Viele Solarmodule enthalten giftige Schwermetalle, die bei falscher Entsorgung in die Umwelt gelangen können. Dabei gibt es längst Alternativen.
Defizite der Energiepolitik
:Das große Palaver
Der Atomausstieg soll kommen, doch wie er organisiert werden könnte, wird von Managern und Politikern nicht beantwortet. Wertvolle Zeit vergeht, in der Alternativen gefördert werden könnten - und am Ende gehen womöglich die Lampen aus.
Atom-Moratorium
:AKW-Betreiber stoppen Zahlungen
Die Atomkonzerne schlagen zurück: Da die Bundesregierung die Laufzeitverlängerung für die Meiler vorerst auf Eis gelegt hat, drehen die Betreiber dem Öko-Fonds den Geldhahn zu. Es geht um viel Geld.