Pflegefamilie in den USA
Einer mit Herz
Rob Scheer wuchs auf der Straße auf. Die unglaubliche Geschichte von einem, der sich selbst gerettet hat - und nun sein Leben darauf ausrichtet, verlassenen Kindern ein Zuhause zu bieten.
Von Laura Hertreiter
mehr...
Reportage
Eine Familie beendet ihr Schwarz-Weiß-Denken
Im Schüleraustausch in den Südstaaten der USA erlebte Rebekka Endler ihre weißen Gasteltern als erzkonservativ. Mit Schwarzen hatten sie nichts am Hut. Jahre später erfährt sie, dass das Paar zwei schwarze Kinder adoptiert hat.
mehr...
SZ-Magazin
Bereitschaftspflege
14 Kinder in 15 Jahren
Marlene Trenker nimmt Babys bei sich auf, bis das Jugendamt eine Pflegefamilie gefunden hat. Sie weiß nicht, wie lange ein Kind bleibt. Sie weiß nur, sie muss es wieder abgeben. Wie hält man das aus?
Von Elisa Britzelmeier
mehr...
Das Beste aus 2017
Adoption
Lass uns eine Familie sein
Die Zahl der ungewollt kinderlosen Menschen steigt. Trotzdem werden hierzulande immer weniger Kinder adoptiert. Über unser kompliziertes Verhältnis zur Familiengründung.
Von Ulrike Heidenreich und Wolfgang Janisch
mehr...
ÜberLeben zu Adoption
Fast Familie
Dalila und ihr Mann wünschen sich nichts mehr als Kinder. Sie setzt dafür sogar ihre Gesundheit aufs Spiel. Schließlich bekommt das Paar die Gelegenheit zur Adoption - dann geht alles schief.
Protokoll von Hannes Munzinger
mehr...
BGH-Entscheid
Erst heiraten, dann adoptieren
Der BGH stärkt das Privileg der Ehe und weist die Klage einer Witwe und ihres Partners ab. Der will sie nicht ehelichen, aber ihre Kinder annehmen.
Von Wolfgang Janisch
mehr...
Gertraud Klemm
"Ich bin Mutter zweiter Klasse"
Die Bücher von Gertraud Klemm machen wenig Lust auf Mutterschaft. Sie selbst überwand jedoch viele Widerstände, um Kinder zu bekommen. Ein Gespräch über Unfruchtbarkeit, Adoption und Arbeitsteilung.
Interview von Barbara Vorsamer
mehr...
Adoption
Geschäftswert 10 000 DM
Tinga Horny war in den 1960er Jahren eines der ersten chinesischen Adoptivkinder in Deutschland. Über die Suche nach ihren leiblichen Eltern - und eine ernüchternde Erfahrung.
Protokoll: Lars Langenau
mehr...
Serie "ÜberLeben"
Ein Adoptivkind findet seine Mutter
"Wir hielten uns ganz fest"
22 Jahre nachdem sie zur Adoption freigegeben wurde, machte sich Ashley Comer auf den Weg, um ihre leibliche Mutter kennenzulernen. Mit ihrer Kamera dokumentierte sie das emotionale Treffen.
Interview: Anna Russell und Alisa Augustin
mehr...
SZ-Magazin
ARD-Doku "Die Adoption"
Das Beste tut weh
Kinder von lebenden Eltern zur Adoption freizugeben, ist umstritten. Die aufwühlende Doku "Die Adoption" hat genau so einen Fall von Äthiopien nach Dänemark begleitet - richtig glücklich ist am Ende keiner.
Von Kathrin Hollmer
mehr...
TV-Kritik
Adoption
Der Herzenswunsch
Ein Paar möchte ein Kind adoptieren. Es wendet sich an das Jugendamt, besucht Elternkurse und schreibt Lebensläufe. Nach einigen Monaten sollen sie beiden tatsächlich ein Kind bekommen. Doch dann kommt alles anders.
Von Heike Nieder
mehr...
Adoptionsrecht für Homosexuelle
Vater, Vater, Kind
Österreichs Verfassungsgericht gesteht homosexuellen Paare das volle Adoptionsrecht zu. Auch in Deutschland wird das seit Jahren gefordert, denn im europäischen Vergleich hinken wir hinterher.
Von Barbara Galaktionow
mehr...
Gleichstellung von Homosexuellen
Unzufriedene Länderkammer
Exklusiv
Dem Bundesrat geht der Gesetzentwurf zur Sukzessivadoption nicht weit genug: Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek sagt, ihr Land beharre "auf einer vollständigen Gleichstellung von Schwulen und Lesben".
Von Robert Roßmann, Berlin
mehr...
Adoption nach Verbrechen
Die Polizei, dein Freund und Vater
Zwei Mal hatte der Münchner Kriminalhauptmeister Carlos Benede mit Jungs zu tun, deren Mütter ermordet wurden - von den Vätern der Kinder. Zwei Mal fasste er sich ein Herz und adoptierte sie. Die Geschichte eines ungewöhnlichen Beamten.
Von Roland Schulz
mehr...
SZ-Magazin
Schleppende Koalitionsverhandlungen
Bündnis der kleinen Geister
Meinung
Noch nie hat eine Regierungsbildung in Deutschland so lange gedauert wie jetzt. Das ließe sich verschmerzen, wenn das Ergebnis dafürstünde. Doch selbst bei der Frauenquote haben Union und SPD nur etwas zustande gebracht, das die Regierung nichts kostet und den Frauen wenig bringt.
Ein Kommentar von Robert Roßmann, Berlin
mehr...
Adoptivkinder
Leons neues Leben
Per Adoption zum Elternglück: In München finden pro Jahr etwa 80 Kinder so ein neues Zuhause. Wer diesen Weg gehen will, muss fast alles offenlegen. Manche Paare entscheiden sich auch bewusst für einen Jungen oder ein Mädchen aus dem Ausland. Doch die behördlichen Hürden sind hoch - und oft kämpfen die Familien noch mit anderen Schwierigkeiten.
Von Nadine Regel
mehr...