SZ PlusPflegekind:"Einer muss weg"Ralf Lengen wurde in den Siebzigern von seiner Mutter in eine andere Familie gegeben - per Zeitungsanzeige. Was das mit ihm machte, wurde ihm erst als Erwachsener so richtig klar.
Leute:Ihr Kinderlein kommetSechs Adoptivsöhne sind genug, nun sucht Frédéric Prinz von Anhalt eine Adoptivtochter. Julian Nagelsmann stört seine Frau beim Schlafen. Und Thomas Hitzlsperger sieht in der katholischen Kirche ein Vorbild für den Fußball.
SZ PlusInklusion:"Ich wäre eine gute Mutter"Svenja Steinke wünscht sich ein Pflegekind. Doch die Behörden halten die körperlich schwer eingeschränkte Frau für ungeeignet - nur ein ebenfalls behindertes Kind, das ginge vielleicht. Ist das Diskriminierung?
SZ PlusAbstammungsrecht:Warum wird die Mitmutterschaft so schwer gemacht?Immer mehr lesbische Paare kämpfen dafür, dass beide Partnerinnen mit der Geburt des Kindes als Mütter anerkannt werden. Eigentlich sollte die sogenannte Mitmutterschaft bereits ins Familienrecht eingegangen sein - wäre da nicht die CDU.
Familienkonstellationen:Privater Samenspender darf sein Kind sehenEin lesbisches Paar bekommt einen Sohn, der leibliche Vater ist eine Art Patenonkel - bis sich die Erwachsenen zerstreiten. Der BGH hat nun entschieden, welche Rechte der Mann hat.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Kevin von der 14. StraßeVor 20 Jahren lief Danny Stewart durch eine U-Bahn-Station in New York, sah ein Bündel am Boden liegen und hob es auf. Es war eine Entscheidung, die sein Leben veränderte.
SZ-MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne:Ist es radikal, ein Kind ohne Partner zu bekommen?Die Kleinfamilie gilt noch immer als Ideal, dabei erodiert sie seit Jahren. Alleinerziehend zu sein, wird dagegen als Notlösung gesehen. Aber was, wenn man sich selbstbestimmt dafür entscheidet?
SZ PlusSchwule Väter:Können die das denn?Ein Kind zu bekommen, ist für schwule Paare nicht leicht, zumal viele ihnen die Eltern-Kompetenz absprechen. Zu Besuch bei einem Regenbogen-Familienwochenende.
ExklusivFamilienpolitik:Lesbische Paare sollen eigene Kinder nicht mehr adoptieren müssenJustizministerin Lambrecht plant eine Reform des Sorgerechts für lesbische Paare. Der Entwurf greift an mancher Stelle allerdings zu kurz - und macht es vor allem den Vätern schwer.
SZ PlusAdoption:"Da kam ich schon an meine Grenzen"Mit Anfang 50 entschied sich Roswitha Schroeter, zwei Kinder aus Nepal zu adoptieren. Über den Kampf mit den Behörden, die größte Bereicherung ihres Lebens und wie es gelingen kann, dass Kinder ihre Wurzeln nicht vergessen.
Statistik:Adoptionen meistens von StiefelternIm vergangenen Jahr sind in Bayern 628 minderjährige Kinder adoptiert worden. In fast 80 Prozent der Fälle hätten die Stiefmutter oder der Stiefvater oder sonstige Verwandte sich eines Kindes angenommen, teilte das Landesamt für Statistik in Fürth ...
SZ PlusFamilie:Die Tage mit TomDeborah Zeh betreut Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Eine Geschichte über Glück und Unglück und die Frage, ob es schlechte Eltern gibt.
SZ PlusAdoption:WunschkinderFür manche Paare ist eine Adoption der einzige Weg zu einer eigenen Familie. Was passiert, wenn nach langem Warten der große Anruf kommt? Drei Geschichten über Kinder und Eltern, über Glück und Unglück.
SZ PlusFamilienrecht:Ehe ja, Eltern neinHat ein lesbisches Paar ein Kind, gilt nur die biologische Mutter vor dem Gesetz als Elternteil. Viele empfinden das als diskriminierend. Besuch bei einer Familie, die dafür kämpft, eine gleichberechtigte Familie zu sein.
SZ PlusAdoption:Wunschkind mit zwei VäternDrei Jahre kämpft ein schwules Paar aus Niederbayern darum, ein Kind zu adoptieren. Doch auch als der kleine Felix bei ihnen einzieht, ist der aufreibende Prozess noch nicht zu Ende.
SZ-MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne:Warum es kein leibliches Kind sein mussMan muss ein Kind nicht selbst austragen oder zeugen, um es zu lieben. Im Gegenteil: Es bringt sogar Vorteile, wenn sich mehr als zwei Erwachsene zu einer Familie zusammenfinden.
jetztKinderkriegen-Kolumne:"Schwuler Single möchte Vater werden"Mit Anzeigen wie dieser suchte Igor lange nach einer Frau, die mit ihm ein Kind bekommen will. Vor einem Jahr hat es geklappt.
SZ PlusFamilie:Geschichte einer bedingungslosen LiebeViele werdende Eltern fürchten sich vor der Diagnose Downsyndrom. Frederike und Martina Bachmann aber wollten Samuel sofort als Pflegekind aufnehmen - genau wie er ist.
SZ PlusSZ-MagazinBosnienkrieg:Schweres ErbeLejla Damon wurde als Baby einer im Bosnienkrieg vergewaltigten Frau geboren. Ein britisches Kriegsberichterstatter-Ehepaar adoptierte sie, Lejla wuchs in London auf. Jetzt stellt sie sich ihrer Herkunft. Hier erzählen sie und ihre Adoptiveltern ihre Geschichte.
SZ PlusKinder von Leihmüttern:Zittern um die ElternschaftJoachim und Robert Maier haben mit Hilfe einer Leihmutter einen Sohn bekommen. Sie wollen beide als Väter anerkannt werden - und geraten in eine Zerreißprobe zwischen Behörden und Gericht.
Familie:"Leihmutterschaft ist in Deutschland ein Tabuthema"Die Münchner Rechtsanwältin Undine Krebs kennt die Probleme, die mit Leihmutterschaft verbunden sein können. Sie fordert vom Gesetzgeber klarere Regeln.
Gerichtsbeschluss:Frau darf von Leihmutter ausgetragenes Kind adoptierenEin Paar war in die Ukraine gereist, damit eine Leihmutter ihr Kind austrägt. Ein Amtsgericht sah darin eine dem Kinderhandel vergleichbare Praxis und untersagte der Mutter die Adoption. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat dies nun zurückgewiesen.
SZ-MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne:"Hätte ich das Kind gesehen, hätte ich es nicht geschafft"Im Krankenhaus unserer Kolumnistin ist diesmal eine Schwangere, die ankündigt, das Kind zur Adoption freigeben zu wollen. Eine Entscheidung, für die die Hebamme großen Respekt hat.
SZ PlusPflegefamilie in den USA:Einer mit HerzRob Scheer wuchs auf der Straße auf. Die unglaubliche Geschichte von einem, der sich selbst gerettet hat - und nun sein Leben darauf ausrichtet, verlassenen Kindern ein Zuhause zu bieten.
SZ-MagazinReportage:Eine Familie beendet ihr Schwarz-Weiß-DenkenIm Schüleraustausch in den Südstaaten der USA erlebte Rebekka Endler ihre weißen Gasteltern als erzkonservativ. Mit Schwarzen hatten sie nichts am Hut. Jahre später erfährt sie, dass das Paar zwei schwarze Kinder adoptiert hat.
Bereitschaftspflege:14 Kinder in 15 JahrenMarlene Trenker nimmt Babys bei sich auf, bis das Jugendamt eine Pflegefamilie gefunden hat. Sie weiß nicht, wie lange ein Kind bleibt. Sie weiß nur, sie muss es wieder abgeben. Wie hält man das aus?
SZ PlusAdoption:Lass uns eine Familie seinDie Zahl der ungewollt kinderlosen Menschen steigt. Trotzdem werden hierzulande immer weniger Kinder adoptiert. Über unser kompliziertes Verhältnis zur Familiengründung.
Adoption von Kindern:"Ich bin froh, dass sich meine leibliche Mutter so entschieden hat"Mit der Ehe für alle kommt auch das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare. Bislang werden in Deutschland nur wenige Kinder adoptiert, die Hürden für das Prozedere sind hoch. Jochen Baier, 48, ist Adoptivkind - und froh darüber.
ÜberLeben zu Adoption:Fast FamilieDalila und ihr Mann wünschen sich nichts mehr als Kinder. Sie setzt dafür sogar ihre Gesundheit aufs Spiel. Schließlich bekommt das Paar die Gelegenheit zur Adoption - dann geht alles schief.
BGH-Entscheid:Erst heiraten, dann adoptierenDer BGH stärkt das Privileg der Ehe und weist die Klage einer Witwe und ihres Partners ab. Der will sie nicht ehelichen, aber ihre Kinder annehmen.
Adoption:Veraltete ParagrafenDas Gesetz behandelt unverheiratete Eltern wie eine suspekte Lebensform.
Gerichtsentscheid:Nur Verheiratete dürfen Stiefkinder adoptierenDamit scheitern vor dem Bundesgerichtshof eine Witwe und deren neuer Lebensgefährte. Er wollte ihre Kinder annehmen.
Promis:Madonna adoptiert Zwillingsmädchen aus MalawiSie adoptiert, sie adoptiert nicht, sie adoptiert ... Nach einiger Verwirrung bestätigt die Sängerin die Gerüchte bei Instagram. Damit ist sie jetzt sechsfache Mutter.
Adoption:Verwirrung um Madonnas Adoptionsantrag für weitere Kinder aus MalawiDie malawische Regierung bestätigt das Vorhaben, sie selbst dementiert es. Madonna hatte bereits 2006 und 2009 zwei Kinder aus dem Land adoptiert.
Gertraud Klemm:"Ich bin Mutter zweiter Klasse"Die Bücher von Gertraud Klemm machen wenig Lust auf Mutterschaft. Sie selbst überwand jedoch viele Widerstände, um Kinder zu bekommen. Ein Gespräch über Unfruchtbarkeit, Adoption und Arbeitsteilung.
Staatsbürgerschaft:BGH stärkt Rechte homosexueller ElternDas leibliche Kind einer Südafrikanerin bekommt nun auch die Staatsbürgerschaft von deren deutscher Ehefrau - wie bei heterosexuellen Eltern.
TV-Interview:Hendricks fordert Ehe für homosexuelle PaareDass Ministerin Barbara Hendricks mit einer Frau zusammenlebt, hat sie bislang nicht öffentlich thematisiert. In einem Fernsehinterview bezieht sie jedoch überraschend klar Position.
Adoption:Russlands Waisenkinder bleiben zu HauseDas Adoptionsverbot für Amerikaner war eine politische Kaltherzigkeit. Doch es half auch, die Situation zu verbessern - zum Beispiel das Leben von Mila und Mischa.
Adoption:Geschäftswert 10 000 DMTinga Horny war in den 1960er Jahren eines der ersten chinesischen Adoptivkinder in Deutschland. Über die Suche nach ihren leiblichen Eltern - und eine ernüchternde Erfahrung.
SZ-MagazinEin Adoptivkind findet seine Mutter:"Wir hielten uns ganz fest"22 Jahre nachdem sie zur Adoption freigegeben wurde, machte sich Ashley Comer auf den Weg, um ihre leibliche Mutter kennenzulernen. Mit ihrer Kamera dokumentierte sie das emotionale Treffen.
ARD-Doku "Die Adoption":Das Beste tut wehKinder von lebenden Eltern zur Adoption freizugeben, ist umstritten. Die aufwühlende Doku "Die Adoption" hat genau so einen Fall von Äthiopien nach Dänemark begleitet - richtig glücklich ist am Ende keiner.
Adoption:Der HerzenswunschEin Paar möchte ein Kind adoptieren. Es wendet sich an das Jugendamt, besucht Elternkurse und schreibt Lebensläufe. Nach einigen Monaten sollen sie beiden tatsächlich ein Kind bekommen. Doch dann kommt alles anders.
jetztDiskussion um die Homo-Ehe:Jung, schwul, CDU-MitgliedChristian Röbcke-Gronau ist Vorsitzender der Lesben und Schwulen in der Union in Hamburg. Wie fühlt er sich in einer Partei, die derzeit als größter Feind der Homo-Ehe gilt?
Eingetragene Partnerschaften:BGH erschwert Stiefkind-Adoption für lesbische PaareDie Adoption eines Stiefkinds wird für Frauen in lesbischen Beziehungen schwieriger. Der Bundesgerichtshof entschied, dass der leibliche Vater bei der Adoption nicht übergangen werden darf.
Adoptionsrecht für Homosexuelle:Vater, Vater, KindÖsterreichs Verfassungsgericht gesteht homosexuellen Paare das volle Adoptionsrecht zu. Auch in Deutschland wird das seit Jahren gefordert, denn im europäischen Vergleich hinken wir hinterher.
ExklusivGleichstellung von Homosexuellen:Unzufriedene LänderkammerDem Bundesrat geht der Gesetzentwurf zur Sukzessivadoption nicht weit genug: Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek sagt, ihr Land beharre "auf einer vollständigen Gleichstellung von Schwulen und Lesben".
SZ-MagazinAdoption nach Verbrechen:Die Polizei, dein Freund und VaterZwei Mal hatte der Münchner Kriminalhauptmeister Carlos Benede mit Jungs zu tun, deren Mütter ermordet wurden - von den Vätern der Kinder. Zwei Mal fasste er sich ein Herz und adoptierte sie. Die Geschichte eines ungewöhnlichen Beamten.
Adoptivkinder:Leons neues LebenPer Adoption zum Elternglück: In München finden pro Jahr etwa 80 Kinder so ein neues Zuhause. Wer diesen Weg gehen will, muss fast alles offenlegen. Manche Paare entscheiden sich auch bewusst für einen Jungen oder ein Mädchen aus dem Ausland. Doch die behördlichen Hürden sind hoch - und oft kämpfen die Familien noch mit anderen Schwierigkeiten.
Gesetzesentwurf in Russland:Homosexuelle sollen keine russischen Kinder adoptierenUS-Bürgern ist die Adoption russischer Kinder bereits untersagt, jetzt will die Regierung auch ein Verbot für gleichgeschlechtliche Paare. Damit könnten selbst Bürger aus Ländern mit zulässiger Homo-Ehe keine Kinder mehr in Russland adoptieren.
Familienformen im Zensus 2011:Mutter, Mutter, KindAlleinerziehende, Patchwork- oder Kleeblattfamilien: Das Vater-Mutter-Kind-Modell ist längst nur noch eine Familienform unter vielen. 5600 Kinder lebten 2011 in Regenbogenfamilien mit homosexuellen Eltern. Fast alle von ihnen bei lesbischen Paaren. Woran liegt das?