Windkraftanlagen

MeinungIndustrie
:Die USA und Europa müssen Seltene Erden selbst fördern – oder sie liefern sich China aus

SZ PlusKommentar von Ann-Kathrin Nezik
Portrait Korrespondentin für Wirtschaft Ann-Kathrin Nezik

Energiewende
:Windrad vor die Haustür, Geld auf das Konto

Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollen Kommunen und Anwohner an Windkraft- und großen Solaranlagen mitverdienen. Ist das auch ein wirksames Mittel gegen die Energiewende-Gegner der AfD?

SZ PlusVon Thomas Hummel

Energiewende
:Windräder an der Autobahn

Münsing billigt drei Vorrangflächen für Windkraft.

Von Benjamin Engel

Erneuerbare Energien im Oberland
:Keine Windräder an der Denkalm

Der Planungsverband Oberland reduziert mögliche Standorte in Lenggries auf zwei Bereiche

Von Petra Schneider

Strompreise
:Dieses Stahlwerk setzt auf die neue Regierung

Das Unternehmen Georgsmarienhütte ließ im Winter seinen Schmelzofen nur nachts und am Wochenende laufen – wegen der hohen Strompreise. Jetzt hoffen die Betreiber wieder.

SZ PlusVon Björn Finke

Unterfranken
:Nach Kran-Defekt: Arbeiter stundenlang auf Windrad gefangen

Für mehrere Stunden in schwindelerregender Höhe: Zwei Arbeiter müssen in etwa hundert Meter Höhe auf einer Windkraftanlage ausharren. Was war die Ursache?

Wegen Donald Trump
:RWE investiert zehn Milliarden weniger in Ökostrom

Deutschlands größter Stromproduzent will weltweit mit erneuerbaren Energien wachsen. In den USA soll es aber keine neuen Windparks auf hoher See mehr geben. Und auch in der Heimat warten Probleme.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungKlimaschutz
:Windräder und Wald – das muss doch kein Gegensatz sein

Energiegewinnung durch Windkraft in Forsten gibt es immer öfter. Was nach einem schweren Eingriff in die Natur klingt, muss keiner sein – wenn man es richtig macht.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Energiewende
:Wo in München neue Windräder gebaut werden könnten

Das Rathaus hält zwei Flächen innerhalb der Stadtgrenzen für geeignet – darunter eine sehr große, die umstritten ist. Auch in mehreren Nachbargemeinden gebe es Potenzial.

SZ PlusVon Bernd Kastner und Sebastian Krass

Regenerative Energie
:Wie sicher sind Windräder?

Niemand weiß genau, wie oft Blitze oder Stürme Windkraftanlagen zerstören. Die Schäden zu beheben, ist in jedem Fall kostspielig.

SZ PlusVon Gabriela Beck

Energiepolitik
:Alice im Windkraft-Land

AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abzureißen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.

SZ PlusVon Thomas Hummel und Christian Wernicke

Windkraft
:Stadtwerke Augsburg drücken sich um Windenergie-Abgabe

Das Tochterunternehmen der Stadt betreibt unter anderem in Thüringen zwei Windkraftanlagen, will der betroffenen Gemeinde aber keinen Ausgleich zahlen. Das Gesetz gibt den Stadtwerken recht – trotzdem könnte sich bald etwas ändern.

Von Florian Fuchs

Erneuerbare Energien
:Große Mehrheit stimmt für Windpark im Frankenwald

Bei einer Befragung im oberfränkischen Pressig haben 72 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den Bau von Windkraftanlagen bejaht. Energieminister Aiwanger spricht von einem wichtigen Signal für ganz Bayern.

Deindustrialisierung
:Sparen in der Chemieindustrie: „Was weg ist, ist weg“

Die Chemieindustrie steckt in einer tiefen Krise: Anlagen werden dauerhaft stillgelegt, Jobs abgebaut. Es gibt Übernahmen, Insolvenzen und Sparprogramme – so wie bei Evonik.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Elisabeth Dostert und Björn Finke

Ideen für Deutschland
:Der Mutmacher

Rafael Laguna, Chef der Agentur für Sprunginnovationen, soll zeigen, dass der Staat besser darin ist, wichtige Neuerungen in die Welt zu bringen, als ihm die meisten zutrauen. Keine leichte Aufgabe.

SZ PlusVon Christoph Koch

Energie
:Wohin mit den alten Windrädern?

Tausende Windenergieanlagen in Deutschland sind älter als 20 Jahre und werden demnächst abgebaut. Die Recyclingbranche ist darauf nicht vorbereitet.

Von Gabriela Beck

Erneuerbare Energien
:Bayerns Windkraft kommt auch 2024 nicht von der Stelle

Im Freistaat soll deutlich mehr klimafreundliche Windenergie produziert werden. Beim Ausbau der dafür notwendigen Anlagen geht es aber trotz vieler warmer Worte nicht voran.

ExklusivVeltins
:„Meine Sekretärin druckt mir wichtige E-Mails aus. Die unwichtigen löscht sie“

Veltins-Firmenchef Michael Huber tritt nach 29 Jahren ab und hatte noch nie einen Computer. Ein Gespräch über bequeme Manager, die gescheiterte Regierung und darüber, warum die Deutschen immer weniger Bier trinken.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Erneuerbare Energien
:Rahmen für die Windkraft

Der Planungsverband Region Oberland einigt sich auf mögliche Flächen für Windräder. 2025 soll der Entwurf öffentlich ausgelegt werden.

Von Alexandra Vecchiato

Neue Windkraftanlage
:Transport eines Rotorblatts

Am Mittwoch ist das erste Rotorblatt für das neue Windrad im Landkreis Ebersberg zum künftigen Standort transportiert worden. Vier Stunden dauert es, bis das Bauteil in Taglaching angekommen ist. Auf dem Weg dorthin geht es an manchen Stellen um Millimeter.

SZ PlusVon Andreas Junkmann und Christian Endt

Erneuerbare Energien in Bayern
:Staatsforsten lockern in Ausnahmen Vergabe für Windflächen

In Bayerns Staatsforsten sollen Windräder klimafreundlichen Strom produzieren. Die Kommunen haben aber oft das Nachsehen in den Ausschreibeverfahren. Doch nun gibt es eine neue Chance.

Vogelschutz
:Tod durch Windrad? Eher selten

Der Rotmilan hat schon so manchen Rotor verhindert. Nun zeigt eine von der EU finanzierte Studie, dass andere Gefahren für den Greifvogel weitaus tödlicher sind.

Von Thomas Hummel

Energiewende
:Die Nerven liegen blank

Nach dem Veto der Deutschen Flugsicherung zum Bau von Windkraftanlagen in Gauting kommt es zur Kontroverse zwischen der Grünen Ruth Paulig und Ex-Wirtschaftsminister Martin Zeil.

Von Christian Deussing

Mutmaßlicher Anschlag auf Grünen-Politiker
:„Ich lasse mir keine Angst einjagen“

Florian Questel wurde 2019 sensationell zum Grünen-Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in der Fränkischen Schweiz gewählt. Jetzt aber, offenbar eines geplanten Windparks wegen, wurden ihm Schrauben in die Autoreifen getrieben. Und nun?

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Erneuerbare Energien
:Geplanter Windkraftausbau nahe der Walhalla stößt auf Kritik

Östlich von Regensburg soll ein Windpark mit bis zu 55 Anlagen ausgewiesen werden. Naturschützer sehen „eine rote Linie überschritten“.

USA
:Mit Walen gegen Windkraft

Der Windpark vor der Küste der Reicheninsel Nantucket soll der Energiewende in den USA endlich Schwung geben. Doch man hat die Rechnung ohne die zu allem entschlossenen Tennisdamen gemacht, die jetzt sogar mit Walen in den Kampf ziehen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Berg
:Brandanschlag auf Windrad

Unbekannte Täter versuchen nachts, die Anlage zu entzünden. Sie richten einen Sachschaden von rund 10 000 Euro an.

Von Christian Deussing

Militär und Energiewende
:Windräder und Bundeswehr stehen sich im Wege

Energiewende contra Zeitenwende? Die Wirtschaft drängt auf moderne Windräder, doch rund um Militärflughäfen sind die hohen Anlagen verboten. Das schafft vor allem in Baden-Württemberg und Bayern Probleme, die Energieminister sind genervt.

Von Thomas Hummel

Erneuerbare Energien
:Aiwanger will Windrad-Vetorecht der Kommunen abschaffen

Windpark-Pläne in staatlichen Wäldern sollen in Zukunft nicht mehr vom Einverständnis der betroffenen Kommunen abhängen.

Von Matthias Köpf

Windpark in Oberbayern
:Aiwanger macht Wind

Nach dem verlorenen Bürgerentscheid von Mehring setzt sich Bayerns Wirtschaftsminister sehr für die geplanten Windräder im Altöttinger Forst ein - doch die scheinen dabei immer weniger zu werden.

Von Matthias Köpf

Windenergie
:Wie baut man ein 365 Meter hohes Windrad – und warum?

In den kommenden Wochen soll in Brandenburg der Bau eines 365 Meter hohen Windrads beginnen, das mit Abstand höchste der Welt. Kann das gutgehen?

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Energiekonzerne
:Sinkende Strompreise belasten RWE

Der Dax-Konzern hat Rekordgewinne eingefahren, als die Preise gestiegen sind. Nun rechnet er mit schlechteren Ergebnissen, will aber weiter kräftig in Wind- und Solarparks investieren.

Von Björn Finke

Regionalplan-Fortschreibung
:Wohin mit den Windrädern?

Naturschutz, Militär, Denkmalschutz und mehr haben bei der Ausweisung von Standorten für Windkraftanlagen mitzureden. Das macht es der Region Oberland schwierig, geeignete Flächen festzulegen, wie von der Bayerischen Staatsregierung gefordert.

Von Alexandra Vecchiato

Altöttinger Forst
:Windkraftgegner streiten über AfD-Einfluss

Vor dem nächsten Bürgerentscheid über den Windpark Altötting wenden sich mehrere Aktive von der Bürgerinitiative "Gegenwind" ab. Was das mit der AfD zu tun hat.

Von Matthias Köpf

Windpark Altötting
:Aiwanger im Außendienst

Nach dem verlorenen Bürgerentscheid über den Windpark im Altöttinger Forst sucht Bayerns Wirtschaftsminister den späten Dialog mit den Anwohnern in Mehring. In Marktl, dem Ort des nächsten Entscheids, ist er früher dran und wirbt für das Projekt.

Von Matthias Köpf

Erneuerbare Energien
:Gutachten: Schnellerer Windkraftausbau ist möglich

Auch nach der Lockerung der Abstandsregeln kommt der Windradausbau in Bayern nicht voran. Die Grünen fordern die Direktvergabe von Projekten und legen ein Gutachten vor. Die Staatsforsten widersprechen.

Energiewende
:Keine Annäherung bei Altöttinger Windpark in Sicht

Die Bürger von Mehring haben die geplanten Windräder abgelehnt. Vor den nächsten Bürgerentscheiden sucht nun Wirtschaftsminister Aiwanger das Gespräch mit besorgten Anwohnern. Und winkt mit dem Zaunpfahl.

MeinungBayern
:Windräder? Hier doch nicht

Markus Söder und die CSU wollen endlich mit der Energiewende Ernst machen. Nun zeigt ein Bürgerentscheid im Südosten des Freistaats: Sie könnten auch an der Unvernunft vieler Bürger scheitern.

SZ PlusKommentar von Jan Schmidbauer

Meeresschutz
:Millionen vom Meer

Während im Bundeshaushalt die blanke Not herrscht, schwimmen zwei Ministerien buchstäblich im Geld: Sie werden an den Erlösen von Windkraft-Auktionen beteiligt. Das weckt Begehrlichkeiten.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Ausstellung in der Eres Stiftung
:Der Wind, der Wind - ein himmlisch böses Kind

Das Naturphänomen kann zauberhaft schön sein - aber in Zeiten des Klimawandels entwickelt sich das laue Lüftchen immer häufiger zum Sturm. Wie Künstlerinnen und Künstler darauf reagieren, zeigt die Ausstellung "Solar Breath" in der Eres Stiftung.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Energiewende
:Siemens Energy will Milliardenhilfen vom Bund

Der Windkraftanlagenbauer führt Gespräche über staatliche Garantien. Die Lage ist dramatisch. Ohne Milliardenhilfen kann der Dax-Konzern kaum noch Verträge für neue Großaufträge unterschreiben. Die Aktie ist im freien Fall.

Von Thomas Fromm und Claus Hulverscheidt

Energiewende
:Bayern: Verordnung bremst Ausbau der Solaranlagen aus

Regeln für die Förderung von Solaranlagen drohen in diesem Jahr den Ausbau auf Acker- und Grünlandflächen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten zum Stillstand zu bringen.

Politik in der Kommune
:Am Wahlabend geht es auch um Sachfragen

Am 8. Oktober geht es nicht nur um einen neuen Landtag und die Bezirkstage, in vielen Gemeinden stehen zudem Bürgerentscheide zu kommunalen Themen an. Eine Auswahl.

Von Felix Hamann und Matthias Köpf

Schwertransporte
:Wie die Energiewende auf den Straßen ausgebremst wird

Wer Windräder baut, hat es schwer. 25 Tonnen können Rotorblätter wiegen. Um sie heranzuschaffen, braucht es Schwertransporte - und dafür wiederum viel Papierkram. Für die Branche erweist sich die Bürokratie als ein gewichtiges Problem.

Von Thomas Hummel

Erneuerbare Energie
:Wie Deutschland die Windkraft ausbauen will

In Nord- und Ostsee entstehen gerade neue Windparks. Die sind auch nötig, um die Ziele der Ampelkoalition zu erreichen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Elisabeth Dostert

Energiewende
:Mühsamer Ausbau der Windkraft

Die Planungsregion Oberland bemüht sich, Flächen für den Bau von Windrädern in den vier beteiligten Landkreisen zu finden. Doch Naturschutz, Denkmalschutz oder Militär erschweren die Suche nach Standorten.

Von Alexandra Vecchiato

Appell für Energiewende
:Der Wind hat sich gedreht

Der Bürgermeister von Berg ist einer der Initiatoren der bayernweiten Forderung an die Staatsregierung, den Ausbau von Windkraftanlagen zu beschleunigen. Auch die Nachbargemeinden Icking und Schäftlarn zeigen Zustimmung.

Von Veronika Ellecosta

Energie
:Auktion von Offshore-Windpark-Flächen erzielt Milliardenerlös

Erstmals zahlen in Deutschland Konzerne für das Recht, Windparks in Nord- und Ostsee bauen zu dürfen. Der Erlös der Auktion soll den Stromkunden zu Gute kommen.

Regenerative Energien im Oberland
:Günstige Voraussetzungen für Windkraft im Forstenrieder Park

Derzeit arbeiten Pullach, Neuried, Baierbrunn und Schäftlarn am Genehmigungsantrag für sechs Rotoren. Wann mit dem Bau begonnen werden kann, ist dennoch ungewiss.

Von Veronika Ellecosta

In Icking
:Drei mögliche Standorte für Windräder

Auf dem Gemeindegebiet von Icking sind drei mögliche Standorte für Windkraftanlagen identifiziert worden. Der Planungsverband Oberland, dem auch der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen angehört, hat folgende Flächen gefunden: westlich von Meilenberg ...

Gutscheine: