In Nord- und Ostsee entstehen gerade neue Windparks. Die sind auch nötig, um die Ziele der Ampelkoalition zu erreichen.
Energiewende
:Mühsamer Ausbau der Windkraft
Die Planungsregion Oberland bemüht sich, Flächen für den Bau von Windrädern in den vier beteiligten Landkreisen zu finden. Doch Naturschutz, Denkmalschutz oder Militär erschweren die Suche nach Standorten.
Appell für Energiewende
:Der Wind hat sich gedreht
Der Bürgermeister von Berg ist einer der Initiatoren der bayernweiten Forderung an die Staatsregierung, den Ausbau von Windkraftanlagen zu beschleunigen. Auch die Nachbargemeinden Icking und Schäftlarn zeigen Zustimmung.
Energie
:Auktion von Offshore-Windpark-Flächen erzielt Milliardenerlös
Erstmals zahlen in Deutschland Konzerne für das Recht, Windparks in Nord- und Ostsee bauen zu dürfen. Der Erlös der Auktion soll den Stromkunden zu Gute kommen.
Regenerative Energien im Oberland
:Günstige Voraussetzungen für Windkraft im Forstenrieder Park
Derzeit arbeiten Pullach, Neuried, Baierbrunn und Schäftlarn am Genehmigungsantrag für sechs Rotoren. Wann mit dem Bau begonnen werden kann, ist dennoch ungewiss.
In Icking
:Drei mögliche Standorte für Windräder
Auf dem Gemeindegebiet von Icking sind drei mögliche Standorte für Windkraftanlagen identifiziert worden. Der Planungsverband Oberland, dem auch der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen angehört, hat folgende Flächen gefunden: westlich von Meilenberg ...
Erneuerbare Energie
:Lohnen sich private Windräder?
Hausbesitzer können mit Kleinwindanlagen ihren eigenen Strom erzeugen. Dafür müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein - und billig sind die Anlagen auch nicht gerade. Ein Überblick.
ExklusivEnergiewende
:Deutschland drohen neue Abhängigkeiten
Rohstoffe für Elektroautos, Windräder und Brennstoffzellen kommen laut einer neuen Analyse oft nur aus wenigen Ländern wie Russland und China. Dabei gibt es Möglichkeiten, gegenzusteuern.
Technik
:Energiemeteorologie: Wie genaue Wetterprognosen helfen sollen
Wann weht der Wind und und wie stark scheint die Sonne: Wer Strom aus regenerativen Quellen erzeugen möchte, muss verstehen, was passiert.
Energiewende im Münchner Norden
:34 Windkraft-Anlagen, die sich (noch) nicht drehen
Die acht Kommunen der Nordallianz in den Landkreisen München und Freising fordern von der Deutschen Flugsicherung endlich Klarheit über mögliche Standorte von Rotoren. Diese sieht sich zu Unrecht kritisiert.
Energiewende
:Kaum Raum für die Windkraft
Der Planungsausschuss Region Oberland muss mögliche Standorte für Anlagen ausweisen. Doch die Suche ist schwierig. Denn geeignete Flächen sind in den vier Mitglieds-Landkreisen rar gesät.
Energiepolitik
:Die Nordsee soll zum "grünen Kraftwerk" werden
Mehrere EU-Staaten, Großbritannien und Norwegen wollen gemeinsam die Windkraft auf See massiv ausbauen. Kanzler Scholz räumt allerdings ein, die Herausforderungen seien "immens".
Windenergie
:Aus vier mach eins
In Deutschland müssen in den nächsten Jahren viele Windräder ausgetauscht werden. Das eröffnet auch neue Chancen für Gemeinden und Bürger, die meist bislang nur wenig profitieren. Wie das gehen kann, zeigt ein Besuch in einem Dorf in Niedersachsen.
Energieversorgung
:LBV fordert Dialog über Windräder
Naturschutzverband zeigt sich angesichts des großen Windkraft-Vorhabens im bayerischen Chemiedreieck skeptisch, aber gesprächsbereit.
Energiewende in Sendling-Westpark
:Stadtwerke lehnen Windrad am Waldfriedhof ab
Der Stadtbezirk Sendling-Westpark will mit der Energiewende vor der eigenen Haustür anfangen, die Besucher der Bürgerversammlung vergangenen Oktober konnten sich sogar Windräder am Waldfriedhof oder Südpark vorstellen. Die Stadtwerke haben die Idee ...
Proteste gegen Windpark
:Greta Thunbergs Kampf gegen die Münchner Stadtwerke
Die schwedische Klimaaktivistin protestiert in Oslo gegen einen Windpark an der Küste Norwegens, an dem die SWM beteiligt sind. Das indigene Volk der Samen fühlt sich in seinen Rechten verletzt: Rentier-Haltung unter Windrädern sei unmöglich.
MeinungErneuerbare Energien
:Der Windindustrie droht dasselbe wie der Solarindustrie
Deutschland hat seine Sonnenstromindustrie einst gepäppelt, dann fallen lassen. Jetzt droht eine Wiederholung. So wird das nichts mit der Energieunabhängigkeit.
Ökostrom
:Kanzler Scholz fordert vier bis fünf neue Windräder pro Tag
Um die Ökostrom-Ziele zu erreichen, müssen täglich dreimal so viele Anlagen gebaut werden wie bisher. Das ist möglich, sagen Experten - aber leicht wird es nicht.
Erneuerbare Energie
:Warum gegen die Pläne für Bayerns größten Windpark der Widerstand wächst
Im Altöttinger und Burghauser Forst sollen bis zu 40 Windräder den dringend benötigten grünen Strom für das bayerische Chemiedreieck liefern. Ein Vorhaben von ganz neuer Größe für den Freistaat - doch nicht alle Gemeinden ziehen mit.
Klimawandel und Architektur
:Gibt's das auch in schön?
Solaranlagen auf dem Dach, Wärmepumpen vor dem Haus, Windturbinen im Garten: Klimafreundlichkeit wird zur Problemzone der Ästhetik. Doch es gibt Lösungen.
Energiewende
:Warum zu viel Strom im Norden Knappheit im Süden verursacht
Am Sonntag rief der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW zum Stromsparen auf - wegen zu viel Windstrom im Netz. Was war da los?
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Planen, solange es noch geht
Als erste Landkreiskommune hat die Stadt Ebersberg Flächen für Windkraftnutzung festgelegt. Das könnte noch wichtig werden.
Energiewende
:Windräder bald höher als der Eiffelturm?
Windräder werden immer größer: Sie übertreffen bereits den Kölner Dom, in Zukunft womöglich sogar den Eiffelturm. Mit zunehmender Höhe wachsen aber nicht nur die Erträge, sondern auch die Probleme.
Energiewende
:"Der Rückenwind ist durchaus sehr spürbar"
Peter Beermann ist der staatlich bestellte Windkümmerer. Er spricht darüber, wie viele neue Rotoren sich bald in der Region München drehen könnten - und darüber, dass er noch nie einen toten Vogel gefunden hat.
Strom selbstgemacht
:Das kleine Kraftwerk für zu Hause
Energie zu Hause selbst erzeugen, das wünschen sich derzeit viele. Dafür gibt es Lösungen. Strom lässt sich mit dem Heimtrainer, Biokompost, Solartisch oder einem Windzaun erzeugen. Doch was leisten diese Anlagen tatsächlich?
Klimapolitik
:Söder verspricht die Windwende
Bis zu 340 neue Anlagen sind nach den Worten des bayerischen Ministerpräsidenten in Planung. Warum er sich dennoch nicht ganz von der umstrittenen 10-H-Regel verabschieden will und wie es um die versprochenen Windräder in den Staatswäldern steht.
Energiekrise
:EU beschleunigt Ausbau von Ökostrom
Ein Gesetz erzwingt von Januar an die schnellere Genehmigung von Solar- und Windkraftanlagen sowie von Wärmepumpen. Gegenwind kommt von Naturschützern.
Klimaschutz
:Hart am Wind
Im Teutoburger Wald sollen Windräder stehen – für die grüne Zukunft Deutschlands. Doch die Bundeswehr erhebt Einspruch. Es ist eine Machtprobe zwischen Zeitenwende und Energiewende.
Bundesverfassungsgericht
:Generelles Verbot von Windrädern im Wald ist verfassungswidrig
Thüringer Waldbesitzer legten Beschwerde ein, Karlsruhe gibt ihnen recht: Ein Windkraft-Tabu in Waldgebieten darf es nicht geben. Die Entscheidung ist bedeutend.
Erding und Freising
:So bauen die Landkreise die Windkraft aus
Wegen der 10-H-Regelung sind in Bayern in den vergangenen sieben Jahren kaum neue Windkraftanlagen gebaut worden. Wie sich das in den Landkreisen Erding und Freising nun ändern soll und welche Fortschritte die Politik bereits zu vermelden hat.
Politik in Bayern
:Druck, Druck, Druck, Druck, Druck
CSU-Chef Markus Söder hat ein neues Lieblingswort, wenn es um die Opposition zur Ampel-Koalition in Berlin geht. Doch auf dem Parteitag in Augsburg will er auch sein Nörgler-Image loswerden - und zeigen, dass seine Partei nicht ideenlos ist.
MeinungWindkraftplanung in Ebersberg
:Potenzialflächen mit Potenzial
Das von den Ebersberger Stadträte auf den Weg gebrachte Standortkonzept für Windräder könnte die Akzeptanz für diese Art der Energiegewinnung erhöhen.
Energiewende im Landkreis
:Ebersberg schafft Platz für Windräder
Die Kreisstadt unternimmt den nächsten Schritt zum Ausbau der Windkraft - ein erstes Projekt ist bereits in Vorbereitung.
MeinungWindkraftkonzept Ebersberg
:Der richtige Schritt
Bis Ende des Jahres will die Kreisstadt mögliche Standorte für Windräder definieren - das ist auch dringend nötig.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:52 Windräder für die Kreisstadt?
In Ebersberg wird der erste Entwurf für ein Windkraft-Konzept vorgestellt. Noch ist nichts entschieden, aber es zeigt sich bereits, das Potenzial ist groß.
Vogel- und Klimaschutz
:Rotmilan gegen Windrad, nächste Runde
Damit der Bau neuer Rotoren nicht mehr so oft an dem Greifvogel scheitert, hat die Bundesregierung nun das Naturschutzgesetz geändert. Vogelschützer kritisieren die Regeln als zu lax. Dabei hat die Wissenschaft auf eine entscheidende Frage noch gar keine endgültige Antwort.
Erneuerbare Energien
:Bayerns Staatsforsten erwarten Ansturm auf Windkraft im Wald
2019 kündigte Ministerpräsident Söder viele neue Windräder in den Staatswäldern des Freistaats an. Gebaut wurde seitdem keins. Warum sich das nun ändern soll.
Gesetzentwurf
:Schnellere Verfahren bei Infrastrukturprojekten
Justizminister Buschmann will Rechtsstreitigkeiten über Windkraftanlagen und Stromtrassen verkürzen.
Erneuerbare Energien
:"Wir müssen uns fragen: Woher wollen wir den Strom denn kriegen?"
Schäftlarns Bürgermeister Christian Fürst spricht sich für eine Beteiligung an der geplanten Windkraftanlage im Forstenrieder Park aus. Bloß: Viel Geld hat seine Gemeinde nicht.
Funkloch
:Der Ebersberger Forst bekommt Handy-Netz
Der Wald ist ein riesiges Funkloch. Künftig soll es dort flächendeckend möglich sein, zu telefonieren - auch weil Handys Leben retten können.
Energiekrise
:Warum ein Unternehmen in Oberbayern nach Gas bohren will
Auch in Bayern gibt es noch Erdgasvorkommen - nur gefördert werden diese kaum. Nun möchte eine Firma in Holzkirchen ein Reservoir anzapfen. Doch Gemeinde und Regierung sind skeptisch. Und dann ist da noch die Angst vor Protesten.
Energiekrise
:Auch Bayerns Heimatpfleger sind nun für mehr Windkraft
Lange war deren Haltung zu Windrädern äußerst kritisch. In einem neuen Positionspapier revidiert der Landesverein für Heimatpflege aber seine Meinung. Und pocht auf weitere Maßnahmen.
MeinungWindkraft im Wald
:Achtung! Ablenkung!
Wie viele Windräder sollen künftig in den Staatsforsten entstehen? Wer versucht, diese Frage zu beantworten, tappt in die Wahlkampf-Falle.
Energiewende
:"Nicht ansatzweise im Plan"
Die bayerischen Energie- und Wasserversorger rechnen mit der Klimaschutzpolitik von Ministerpräsident Markus Söder ab.
Windenergie im Ebersberger Forst
:"Eine diffuse Situation"
Eine Gesetzesänderung auf Bundesebene könnte den Bau der Windräder im Ebersberger Forst theoretisch beschleunigen. Stattdessen aber stockt das Projekt.
109. Sonntagsbegegnungen
:Wald und Mensch im Mittelpunkt
In Markt Schwaben kommt es am Wochenende zur 109. Auflage der über den Landkreis Ebersberg hinaus bekannten Sonntagsbegegnungen. Die Veranstaltung am 24. Juli ist unter dem Titel "Wald und Mensch" angekündigt, ein Thema mit globaler wie lokaler ...
Windenergie
:Der Umwelt zuliebe
Einmal mehr treffen Befürworter und Gegner des geplanten Windparks im Ebersberger Forsts aufeinander. Die geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen verleihen der Debatte frischen Schwung - und befördern ungeahnte Gemeinsamkeiten zu Tage.
Windkraftanlagen im Ebersberger Forst
:Beschleunigtes Verfahren
Nach einer beschlossenen Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes könnte es mit den Plänen um Windkraftanlagen im Ebersberger Forst deutlich schneller voran gehen als bislang geplant.
Windkraftanlagen im Ebersberger Forst
:Weiter auf Abstand
Die Kreis-Grünen fordern, bei den geplanten Windkraftanlagen im Ebersberger Forst von 10H abzurücken. Eine Mehrheit im Umweltausschuss lehnt das ab.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Planung für zweites Windrad beginnt
Nach dem Moosacher stimmt nun auch der Brucker Gemeinderat für das Vorhaben zwischen Taglaching und Fürmoosen.