:Nach "Reichsbürger"-Treff in Waldorfschule: Hausmeister gekündigt
Anhänger der extremistischen "Reichsbürger"-Bewegung aus verschiedenen Teilen Deutschlands trafen sich am Samstag in einer Coburger Waldorfschule. Nun scheint klar zu sein, wer sie hereingelassen hat.
Coburg
:Polizei löst Reichsbürger-Treffen in Waldorfschule auf
Sie kamen offenbar aus verschiedenen Teilen Deutschlands nach Coburg: 55 sogenannte Reichsbürger trafen sich zu einer illegalen Versammlung in einer Waldorfschule. Wie die Rechtsextremisten in die Schule kamen, ist ein Rätsel.
Corona-Pandemie
:Warum der Alpenraum ein Impfproblem hat
Deutschland, die Schweiz und Österreich haben in Westeuropa die niedrigste Impfquote. Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt, wo Menschen besonders anfällig für Verschwörungsmythen sind - und was das mit den Bergen zu tun hat.
Schule
:Rechtsextremismus im Klassenzimmer
Die Freie Schule am Elsengrund in Berlin wollte ihren Unterricht ganz auf die Bedürfnisse der Kinder ausrichten. Tatsächlich nahmen jedoch Rechtsextreme Einfluss auf die Lehre. Wie konnte das passieren?
Platz für Gartenbau,Schnitzen und Kupfertreiben
:Organisches Wachstum frei nach Steiner
Die Waldorfschule Isartal in Geretsried nutzt ihr großes Grundstück am Rand der Isar und des Waldes für zwei Neubauten: einen Kindergarten und eine Turnhalle samt Werkstätten.
Masern
:Bekommt man irgendwo noch ein Attest?
An Schulen gilt von nun an die Impfpflicht. Auch an Waldorfschulen - wo die Widerstände mitunter groß sind. Unter Impfverweigerern kursieren Ideen, wie man der Pflicht entgehen könnte.
Waldorfschule
:Erleben statt pauken
An Waldorfschulen leben Kinder ihre Kreativität auf viele Arten aus. Doch der Sprung vom Spielerischen zum Ernst des Lebens fällt den Schülern oft schwer - so auch das Abitur.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zur Waldorfschule
Die Waldorfschule feiert 100. Geburtstag. Rund 1150 Einrichtungen, die nach der Lehre Rudolf Steiners unterrichten, gibt es weltweit. "Ihre Beliebtheit ist auch eine Absage an das staatliche Bildungssystem", kommentiert SZ-Autor Matthias Drobinski.
Meinung100 Jahre Waldorfschulen
:Erfolg in Pastell
Irgendwie anders und doch bürgerlich: Diese Schulen passen bestens in das wachsende schwarz-grüne Milieu. Ihre Beliebtheit ist auch eine Absage an das staatliche Bildungssystem.
100 Jahre Waldorfschulen
:Wie viel Reform ist nötig?
Die SZ setzte sich in mehreren Beiträgen kritisch mit dem Waldorf-Gründer und seiner Pädagogik auseinander. Einigen Lesern war eine Darstellung zu einseitig, andere sehen durchaus Reformbedarf. Aber Waldorf ohne Steiner sei wie Aufklärung ohne Kant.
100 Jahre Waldorfschule
:Rudolf ... wer?
Waldorfschulen gibt es kaum in Japan. Die Verfechter sind aber überzeugt: Gerade ihrem Land täte mehr Bildung nach den Ideen Rudolf Steiners gut - als Alternative zum Leistungsdruck an den Staatsschulen.
100 Jahre Waldorfschule
:"Waldorf hat den Charakter einer Sekte"
Nicholas Williams hat an drei Waldorfschulen unterrichtet - ehe er sich entsetzt abwandte.
100 Jahre Waldorf
:"Die Waldorfschule ist stark weltanschaulich bestimmt"
Warum in der Waldorfpädagogik mehr Esoterik steckt, als viele Eltern vermuten, erklärt der Erziehungswissenschaftler Heiner Ullrich.
Berlin
:Senat: Privatschule darf Kind von AfD-Politiker ablehnen
Die Entscheidung der Waldorfschule war kontrovers diskutiert worden, auch Berlins Schulsenatorin Scheeres sah sie "sehr kritisch".
SZ JetztJob-Kolumne
:2831 Euro brutto für die Lehrerin an der Waldorfschule
Eva, 27, unterrichtet Eurythmie - und kann über "Baumschul"- und "Tanzt ihr euren Namen?"-Witze nur den Kopf schütteln.
Schule und Erziehung
:Ich war Waldorfschülerin
Aquarelle malen, Theater spielen und Noten gibt es erst am Schluss: Die Waldorfschule will den Schülern die Freude am Lernen lassen. Doch bereitet sie auch auf die Arbeitswelt vor? Unsere Autorin erinnert sich.
Klimaschutz
:Schüler protestieren gegen "Mama-Taxis"
Waldorf-Schüler wollen ihre Mitschüler dazu bringen, sich nicht mehr von ihren Eltern zur Schule fahren zu lassen. Die Schule schreitet dagegen ein.
Schule und Erziehung
:Ich war Waldorfschülerin
Aquarelle malen, Theater spielen und Noten gibt es erst am Schluss: Die Waldorfschule will den Schülern die Freude am Lernen lassen. Doch bereitet sie auch auf die Arbeitswelt vor? Unsere Autorin erinnert sich.
Pädagogik
:"Parzival, Goethe - deswegen sind Waldorfschüler nicht weltfremd"
Über Waldorfschulen gibt es viele Vorurteile. Der Erziehungswissenschaftler Heiner Ullrich erklärt, warum Eltern ihr Kind dort anmelden.
Schule
:Waldorfschule lehnt Kind ab, weil sein Vater in der AfD ist
Der Mann sitzt für die Partei im Berliner Abgeordnetenhaus. Selbst Bildungssenatorin Scheeres sieht die Abweisung kritisch.
Kultur
:Fließende Bewegungen in g-Moll
Waldorfschüler aus Tokio präsentieren bei einem Besuch in Gröbenzell Musik, Gedichte und ein Märchen aus ihrer Heimat - alles in der Bewegungskunst der Eurythmie. Das Publikum ist begeistert
Gröbenzell
:25. Abiturjahrgang an der Steiner-Schule
Die Waldorfschule in Gröbenzell hat ihren 25. Abiturjahrgang verabschiedet. Wie die Schule in einer Erklärung mitteilt, haben alle 23 Schüler, die zu den Abiturprüfungen angetreten sind, diese auch bestanden. Das sei das vierte Mal in Folge gewesen ...
Schwabing
:Auszeichnung für Rudolf-Steiner-Schule
Weltweit wachsen die Abfallberge, und auch in den Meeren schwimmt tonnenweise Müll. Seit acht Jahren soll deshalb während der "Europäischen Woche für Abfallvermeidung" auf Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden, überhaupt keinen Müll zu produzieren ...
Gröbenzell
:Waldorf-Schüler bereiten sich auf das Abitur vor
23 Schüler der Rudolf-Steiner-Schule treten zur staatlichen Abiturprüfung an. Schon am 15. März hat für sie die "heiße Phase" begonnen, mit zwei Klausuren in Wirtschaft und Chemie. Im Mai und Juni legen die jungen Männer und Frauen gemeinsam mit den ...
Silicon Valley
:Liebe Menschheit, es tut uns leid
Der Erfinder des Like-Buttons meidet Facebook, Apple-Chef Tim Cook hält seinen Neffen von sozialen Medien fern. Immer mehr Tech-Manager hinterfragen ihr Werk. Ein Überblick in Bildern.
Pasing
:Waldorfkinderhaus öffnet seine Türen
Selbstgebackener Kuchen, handgemachtes Spielzeug, Bücher zur Waldorf-Pädagogik und Gespräche mit den Erzieherinnen: All das erwartet die Besucher beim Tag der offenen Tür im Waldorfkinderhaus Pasing, Lobelienweg 41, am Samstag, 3. Februar, von ...
Daglfing
:Waldorfschule informiert
Zu einem Informationstag lädt die Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing, Max-Proebstl-Straße 7, für diesen Samstag, 27. Januar, ein. Eltern kommender Erstklässler können sich ganztägig von 8.45 bis 18 Uhr beim Kollegium über das Konzept der Schule ...
Ismaning
:Tondichter gegen die Teilung
Der deutsch-koreanische Komponist Isang Yun wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Zum Gedenken an ihn geben Mitglieder des BR-Symphonieorchesters in der Waldorfschule Ismaning ein Konzert.
Schüler mit Autismus
:"Ein Schuljahr lang lernte Jonas alleine im Keller"
Abgelehnt, missverstanden, schwer zu integrieren: Der Unterricht für autistische Kinder ist von Inklusion oft weit entfernt. Betroffene berichten.
Christoph Werner
:"Schauen Sie, wer alles auf einer Waldorfschule war"
Christoph Werner steht häufig im Schatten seines berühmten Vaters Götz. Mittlerweile arbeitet auch er bei dessen Drogeriemarktkette dm - und ist mit seiner Karriere im Reinen.
02:16
Dokumentation
:Waldorfschule zum Zugucken
Um Waldorfschulen ranken sich viele Mythen und Vorurteile. Ein Dokumentarfilm zeigt: Tatsächlich ist dort viel Trallala, aber vielleicht ist das auch sinnvoll.
Waldorf, Montessori und Co.
:Sind Privatschulen besser als staatliche Schulen?
Die Zeiten, in denen Kinder auf die Schule gingen, die möglichst nahe am Wohnort war, sind vorbei. Das Angebot an privaten Schulen ist groß, Eltern haben die Wahl. Doch was sind eigentlich die Vorteile dieser Lehranstalten - und lohnt es sich, dafür viel Geld zu zahlen? Ein Überblick.
SZ MagazinThomas Südhoff im Interview
:"Ich war schon immer ein Rebell"
Für die Erforschung der Kommunikation von Nervenzellen im Gehirn hat Thomas Südhoff 2013 den Medizin-Nobelpreis bekommen - dabei hat er sich erst spät für Wissenschaft interessiert. Als Jugendlicher trampte er lieber durch Europa und tat andere Dinge, die er seinen Kindern heute nie erlauben würde.
Waldorfschule in München
:Lehrer muss wegen Missbrauchs ins Gefängnis
14 Mal soll er sich an seinen Schülern vergangen haben: In Augsburg ist ein 58-jähriger Lehrer wegen Missbrauchs zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Mann hat bis zuletzt kein Geständnis abgelegt.
MeinungWEGZUG DER WALDORFSCHULE
:Bürokratischer Kleinmut
Die Stadt Wolfratshausen verliert die Waldorfschule.
Waldorfschule
:Wolfratshausen verliert Waldorfschule
Nach Ablehnung des Standorts an der Loisach konzentriert sich der Verein auf Geretsried
Neuer Standort im Gespräch
:Waldorfschule hält sich Optionen offen
Seit der Trägerverein einen Umzug nach Geretsried angekündigt hat, bemüht sich Wolfratshausen, die Einrichtung in der Stadt zu halten.
Kommentar
:Im Schneckentempo
Ob Waldorfschule oder Parkleitsystem: In Wolfratshausen dauert alles etwas länger. Manches zu lange.
Wolfratshausen
:Enttäuschung über Waldorf-Pläne
Bürgermeister Helmut Forster macht für das drohende Abwandern der Schule nach Geretsried die zögerliche Haltung des Miesbacher Landwirtschaftsamtes verantwortlich, das die nötigen Räume belegt.
Kritik an erster staatlicher Waldorfschule
:Steiner vom Staat
In Hamburg-Wilhelmsburg soll die erste staatliche Waldorfschule entstehen - ein Versuch, Kinder aus bildungsnahen und -fernen Familien gemeinsam zu unterrichten. Kritiker warnen: "Mit Esoterik löst man keine sozialen Probleme."
Missbrauchsvorwürfe an Waldorfschule
:"Es gab keine Anhaltspunkte"
Der Lehrer einer Schwabinger Waldorfschule soll sich an mindestens zwei minderjährigen Schülern vergangen haben. Im SZ-Gespräch verspricht der Schulsprecher nun eine transparente Aufarbeitung. Pädagogen und Eltern diskutieren über klarere Grenzen für das Verhältnis von Schülern und Lehrern.
Sexueller Missbrauch von zwei Schülern
:Schwerer Verdacht gegen Lehrer
Ein 57 Jahre alter Lehrer einer Waldorfschule in München soll sich an mindestens zwei minderjährigen Schülern vergangen haben. Der Pädagoge ist seit dem 1. Oktober in Untersuchungshaft. Möglicherweise gibt es noch mehr Missbrauchsopfer.
Klage eines Hartz-IV-Empfängers
:Jobcenter muss nicht für Waldorfschule zahlen
Ein Waldorfschüler muss selbst für sein Schulgeld aufkommen: Jobcenter sind nicht verpflichtet, das Schulgeld für den Besuch einer allgemeinbildenden Privatschule zu übernehmen.
SZ JetztWaldorfschüler auf Spurensuche
:Der getanzte Johan
Früher sind Waldorfschulen ein bisschen belächelt worden, jetzt sind die Anmeldezahlen so hoch wie nie. Was hat sich da geändert? Unser Autor war Waldorfschüler und hat für uns seine alte Schule besucht.
Ermittlungen gegen Lübecker Lehrer
:Bombenbauen an der Waldorfschule
Wie man Schwarzpulver herstellt und daraus Rohrbomben baut, soll ein Lehrer aus Lübeck seinen Fünftklässlern gezeigt und mehrfach gemeinsam mit den Schülern die Sprengsätze gezündet haben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Waldorfpädagogik
:Bücher von Rudolf Steiner nicht auf Index gelandet
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien wird die Werke des Gründers der Waldorfschule nicht auf den Index jugendgefährdeter Schriften setzen. Der Verlag hat die Veröffentlichung kommentierter Neuauflagen zugesagt.
Umstrittenes Waldorfschulen-Buch
:Rache der Anthroposophen
Wie stark ist die Pädagogik der Waldorfschulen von den esoterischen Lehren Rudolf Steiners geprägt? Das "Schwarzbuch Waldorf", das diese Frage untersucht, wurde nun per einstweiliger Verfügung untersagt.
Umstrittene Waldorfschulen
:Naturgeister im Interview
Ein neues "Schwarzbuch" prangert die dubiosen Methoden der Waldorfschulen an: Hat die Lehre von Reinkarnation, Karma, Kobolden und Feuerwesen tatsächlich etwas mit Pädagogik zu tun?
Waldorfschulen
:"Schüler sind keine leeren Säcke, die man füllt"
90 Jahre Waldorfschulen: Der Lehrer und Autor Rüdiger Iwan über die Reformbedürftigkeit der Rudolf-Steiner-Pädagogik, Noten und schlechte Lehrer.
Prominente Waldorfschüler
:Wenn das Fernsehen die Seele raubt
Waldorfschulen sind beliebt: Im Jahr 2007 hatten sie in Deutschland mehr als 80.000 Schüler. Zu den Absolventen zählen auch zahlreiche Prominente.