Keine andere Berufsgruppe erkrankt so häufig an den Stimmbändern wie Lehrer. Wie eine App der Uni Regensburg ihnen helfen soll - und warum Schweigen manchmal die beste Lösung ist.
Wintersemester 2024/2025
:Studieren in Super-Bayern
Zum Vorlesungsbeginn an Bayerns Hochschulen und Universitäten ruft Wissenschaftsminister Blume das Rekordsemester aus und erklärt, wie super Bayern ist. Das sehen Studierendensprecher und Opposition etwas anders.
Hochschulpolitik
:Akademischer Antisemitismus
Auch in Bayern gelten Universitäten und Hochschulen seit dem Angriff der Hamas auf Israel als Brennpunkte des Judenhasses. Die Staatsregierung reagiert mit einem Aktionsplan, doch wie viele Vorfälle registrieren Bayerns Unis tatsächlich?
Medizinstudium
:Studieren in Kroatien, arbeiten in Bayern
Im Kampf gegen den Ärztemangel schlägt die CSU-Fraktion vor, Studierende zu fördern, die eine Auslandsuniversität besuchen. Als Gegenleistung sollen diese zehn Jahre in Bayern arbeiten. An den Unis gibt es Bedenken und Gegenvorschläge.
Weitere Briefe
:Eklat auf der Oidn Wiesn und bei der Polizei
Dem Herzkasperlzelt droht das Aus, der bayerischen Polizei fehlt Dienstkleidung und der Uni Regensburg die Zustimmung eines Bischofs.
Regensburger Uni-Streit
:Wer kein Priester ist, muss draußen bleiben
Seit drei Jahren kann ein Lehrstuhl an der Universität Regensburg nicht besetzt werden, weil die Zustimmung des Bischofs fehlt. An die theologische Fakultät sollen vorerst nur noch Priester berufen werden, sagt der. Nur, darf er das überhaupt?
Abschied und Trauer
:Woher kommt die Angst vor dem Tod?
Und was passiert danach? Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Rupert Scheule über das Abschiednehmen, Trauer und den Umgang mit dem Tod.
Klima-Protest
:Uni-Gebäude in Regensburg mit Farbe beschmiert
Aktivisten der "Letzten Generation" sollen ein großes Kunstobjekt auf dem Campus und einen Eingang mit Farbe besprüht haben.
Unter Bayern
:Früher war mehr Banküberfall
Klima-Aktivisten besetzen an der Regensburger Uni einen Hörsaal - mit Vorankündigung und Einverständnis der Leitung. Man möchte sie an den legendären Protest ihrer Oberpfälzer Landsleute erinnern.
NS-Verbrechen
:Aus der Täter- und Opferperspektive
Wie gehen Literatur, Film und Theater mit den Euthanasie-Morden der Nazis um? Darüber diskutieren im Kleinen Theater in Haar Kultur- und Kunstschaffende am Beispiel des Jungen Ernst Lossa. Bei allen Unterschieden sind sie sich in einer Hinsicht einig.
Regensburg
:Zentrum Erinnerungskultur wird eröffnet
Bald werden keine Zeitzeugen des Holocaust mehr leben. Ein neues Zentrum an der Uni Regensburg widmet sich der Frage, wie wir in der Gegenwart mit der Vergangenheit umgehen können und sollen.
Ärztemangel in Niederbayern
:Medizincampus: SPD und Grüne fordern Offenlegung des Gutachtens
Niederbayern soll einen Medizincampus bekommen. Weder die Konzepte noch das sehr kritische Gutachten, das der SZ vorliegt, sind dem Landtag bekannt. Das soll sich jetzt ändern.
Wissenschaftsminister Bernd Sibler, die örtlichen Kliniken und viele Niederbayern wollen ihn unbedingt - externe Gutachter erkennen bei dem Konstrukt aber grundlegende Probleme.
Regensburg
:Auf gute Nachbarschaft mit den Tauben
Für die einen sind sie lästige Dreckmacher, andere sehen in ihnen ein Symbol des Friedens. In bayerischen Städten versucht man auf unterschiedliche Weise, sich mit den Vögeln zu arrangieren.
Coronavirus-Studie
:Kohorte Tirschenreuth
In dem vom Coronavirus besonders betroffenen Landkreis sollen 3600 Einwohner an freiwilligen Antikörpertests teilnehmen. Forscher wollen so herausfinden, wie viele Menschen sich tatsächlich mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert haben.
Regensburg
:Mit Plastiklöffeln gegen den Trend
An der Uni Regensburg gibt es Bio-Essen, vegetarische Küche - und neuerdings Plastikbesteck. Die Ursache liegt in der Schamlosigkeit der Studierenden.
Studiengang über den Tod
:"Sterben ist ja kein Fulltime-Job"
Der Theologe Rupert Scheule bereitet einen Studiengang zum Tod vor. Er erklärt, warum Humor für Sterbende so wichtig ist, worum es sich bei perimortaler Kompetenz handelt und warum Menschen nach einem Atemstillstand noch hören können.
Universität Regensburg
:Der Trinkgeldprofessor
Habilitierte müssen ohne Vergütung lehren, wenn sie Privatdozent sein wollen. Ein Philosoph klagt dagegen.
Studium
:Morgens Privatdozent, nachmittags Barista
Der Philosoph Günter Fröhlich lehrt als Privatdozent an der Uni Regensburg, wird aber nicht dafür bezahlt. Nun zieht er vor Gericht.
Bad Tölz
:500 Laptops für Flüchtlinge
Der Tölzer Verein Asylplus bietet Sprachtrainings über das Internet an - und bekommt dafür Laptops von Google
Forschungsobjekt Toilette
:Kritzeleien an der Klotüren
Für einen Kurs an der Uni Regenburg sammelten Studenten die Kritzeleien an den Klotüren und entwickelten dazu eigens eine Webseite.
Uni Regensburg macht Kehrtwende
:Al-Khatib darf Posten doch behalten
Erst zwangsversetzt, jetzt rehabilitiert: Der frühere Berater von SPD-Spitzenkandidat Ude, Mahmoud Al-Khatib, darf nun doch Leiter der Personalabteilung bleiben. Der Druck auf die Uni Regensburg war immer größer geworden - nun hat sie ihre Versetzung zurückgenommen.
Nach Versetzung von Mahmoud Al-Khatib
:Ude fordert Antworten von Uni Regensburg
Innenminister Herrmann lobte Mahmoud Al-Khatib einst als "besonders gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Integration". Dann wurde der frühere Berater von SPD-Spitzenkandidat Ude überraschend versetzt. Handelte die Universität Regensburg aus parteipolitischen Gründen?
Querelen an der Uni Regensburg
:Gestörte Ferienruhe
Eine politische Intrige? An der Universität in Regensburg brodelt es seit der Versetzung von Mahmoud Al-Khatib: Der ehemalige SPD-Kandidat wurde vom Personalleiter zum einfachen Juristen degradiert. Doch das ist nicht die einzige umstrittene Entscheidung von Kanzler Blomeyer.
Mahmoud Al-Khatib
:Musterbeamter stolpert über das Beamtenrecht
Mahmoud Al-Khatib war Personalchef der Universität Regensburg. Nun wurde er versetzt. Offenbar gegen seinen Willen. Entledigt sich die Uni damit gezielt eines Mitarbeiters, der auf seiner Facebook-Seite immer wieder offensiv die bayerische Landesregierung kritisierte?
Regensburg
:Filmriss in der Kneipenstadt
Regensburg ist eine Kneipenstadt. Doch nun verschwinden immer mehr alteingesessene Lokale aus der Altstadt. Und die Uni sperrt ausgerechnet die "Alte Filmbühne" zu - die beliebteste Kneipe der Studenten. Doch die wehren sich.
Studieren in Regensburg
:Wie das neue Semesterticket funktioniert
Ein Kompromiss für alle: Nach monatelangem Gezerre haben sich der Regensburger Verkehrsverbund und das Studentenwerk beim Semesterticket geeinigt. In den kommenden drei Jahren steigt der Preis um 30 Euro, dafür wird zwischen Vorlesungszeit und Semesterferien unterschieden.
Experimentelle Archäologie
:Verschlissen im Römeralltag
Wie Ressourcenverschwendung zum Untergang des Weströmischen Reiches beigetragen hat und wie Experimente helfen, die Vergangenheit zu verstehen. Ein Gespräch mit Althistoriker Josef Löffl.
Vorlesung per Video
:Besser als Kino
Fehlt nur noch das Popcorn: Amerikanische Hochschulen locken weltweit Zuschauer mit Video-Vorlesungen. Deutsche Studenten haben es da schwerer.
Regensburg: Ausbildung zum Gladiator
:Nur für ganz Harte
30 Grad Hitze, wattierte Rüstungen und fünf Kilo Bronze auf dem Kopf: Die Universität Regensburg bildet im Sommer Gladiatoren aus - unter wissenschaftlicher Aufsicht. Das hält nicht jeder aus.
Archäologie als Experiment
:Römer unterwegs
In Tunika und Kettenhemd, mit Schilden und Lanzen bewaffnet zogen im Sommer 2008 Althistoriker der Uni Regensburg durch die Lande - kein reiner Spaß.