Eigentlich sollte auch an der Universität Regensburg jetzt Ruhe herrschen. Die meisten Studenten sind in den Ferien, auch der übrige akademische Betrieb läuft auf kleiner Flamme. Doch von Ruhe ist an dieser Hochschule im Moment nicht viel zu spüren. Es brodelt.
Auslöser war die Degradierung des Leiters der Personalabteilung zum einfachen Juristen in der Technischen Zentrale der Uni in der vergangenen Woche. Der Fall schlug Wellen, weil der Betroffene eine gewisse Prominenz hat: SPD-Mitglied Mahmoud Al-Khatib kandidierte für den Landtag und war integrationspolitischer Berater des Spitzenkandidaten Christian Ude, bevor er sich im Frühjahr aus privaten Gründen vorerst aus der Politik zurückzog.
Bisher hatte die Uni nicht öffentlich begründet, warum Al-Khatib nach nur gut einem Jahr "umgesetzt wurde", wie es offiziell heißt. Doch nun ändert sie ihren Kurs. Uni-Kanzler Christian Blomeyer sagte der Süddeutschen Zeitung, man habe Al-Khatib von seiner Position abgezogen, um ihn "seinen Stärken entsprechend einzusetzen, und die liegen im fachlichen Bereich". Daraus könnte man den Schluss ziehen, dass Blomeyer mit Al-Khatib als Führungskraft unzufrieden gewesen ist. Details nennt der Kanzler mit Verweis auf arbeitsrechtliche Gründe nicht. Er ergänzt aber noch, ein Disziplinarverfahren sei "zur Zeit nicht beabsichtigt".
Angeblich, so ist aus der Uni zu hören, wird Al-Khatib vorgeworfen, Mitarbeiter unangemessen behandelt und gegen sich aufgebracht zu haben. Ein Vorwurf, den Thomas Strothotte, bis März 2013 Uni-Rektor, nicht nachvollziehen kann: "Ich kenne ihn als zuverlässigen und sorgfältigen Beamten. Er hat sich nie etwas zu Schulden kommen lassen." Auf ihn wirke das "wie eine Strafversetzung".
Zudem zieht er die Notwendigkeit von Al-Khatibs künftiger Stelle in Frage: "Meines Erachtens hat die Technische Zentrale keinen Bedarf an einem Juristen. Das war während meiner Amtszeit nie ein Thema", sagt Strothotte. Kanzler Blomeyer hingegen sagt, dort sei seit Jahren ein Jurist nötig, "etwa für Bereiche wie Arbeitssicherheit und Vertragsmanagement".
Nur, was könnte sonst der Grund für die Degradierung sein? Schnell kursierten Spekulationen,die Staatsregierung stecke dahinter, weil Al-Khatib sie öfters via Facebook kritisiert hat. Im Juni etwa bezeichnete er die Asylpolitik als "ohne Zweifel menschenverachtend". Blomeyer nennt den Verdacht auf eine politische Intrige "völlig abstrus". Er argumentiert: "Welches Interesse sollte die Staatsregierung haben, einen relativ kleinen Beamten von A nach B zu versetzen?". Zumal man damit kurz vor der Wahl einen Skandal riskiere.