Suhrkamp Verlag

Thema folgen lädt

Krach im Traditionshaus

Die Gesellschafter bei Suhrkamp liefern sich einen Schlagabtausch, der dem Verlag schwer zusetzt. Denn zwischen der Verleger-Witwe Ulla Unseld-Berkéwicz und ihrem Mit-Gesellschafter Hans Barlach bestehen Meinungsverschiedenheiten, die unüberbrückbar erscheinen.

SZ PlusGedenkfeier für Martin Walser
:Abschied von einem Zeitalter

Verliert die Literatur einen Großen, nur weil er gestorben ist? Im Stuttgarter Neuen Schloss erinnerten Weggefährten an den Schriftsteller Martin Walser. Dabei wurde auch eine Epoche des deutschen Geisteslebens verabschiedet.

Von Hilmar Klute

SZ PlusAntisemitismus
:Wie Professoren den Antisemitismus salonfähig machten

Der Judenhass der Nazis hatte seine Wurzeln auch in der akademischen Welt. Walter Boehlichs Grundlagenwerk dazu kennen nur wenige, deswegen erscheint es nun neu.

Von Willi Winkler

SZ PlusDichter ehren Hans Magnus Enzensberger
:Schiffbruch mit Zuhörern

Wie Hans Magnus Enzensberger von den Kollegen Grünbein, Ransmayr, Rothmann und Seiler für einen Abend auf Erden zurückholt wurde - und sofort die Lage kommentierte.

Von Peter Richter

SZ Plus50 Jahre Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
:Was wären wir ohne diese Bücher?

Foucault, Adorno, Serres: Die blauschwarzen Bände der Reihe "Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft" stehen heute in fast jeder Bibliothek. Eine Würdigung zum 50.

Von Andreas Bernard
00:52

Reaktionen zum Tod von Hans Magnus Enzensberger
: "Er war eine intellektuelle Instanz, die wir schmerzlich vermissen werden"

Hans Magnus Enzensberger prägte die geistige Landschaft der Bundesrepublik über Jahrzehnte. Auch hochrangige Politiker äußern sich zum Tod des Schriftstellers und Essayisten.

SZ PlusBriefwechsel Ingeborg Bachmann und Max Frisch
:Ein langer Kampf

Ihrer Zeit voraus: Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch wurde nur möglich, weil Bachmann auf einem selbstbestimmten Leben beharrte.

Von Andreas Bernard

Neue Bücher von Alexander Kluge
:Leicht entzündlich

"Lesen und schreiben heißt für mich sammeln": In zwei neuen Büchern kultiviert Alexander Kluge das Prinzip des vertikalen Erzählens.

Von Lothar Müller

SZ PlusRoman "Hugo Gardners neues Leben"
:Das erotische Begehren älterer Männer

Louis Begley erzählt in seinem jüngsten Buch von einem ehemaligen Chefredakteur, der sich mit 84 an einer Affäre versucht. Dabei wird der Autor fast unangenehm deutlich, wenn es um körperliche Liebe geht. Hat der Roman das wirklich nötig?

Von Kurt Kister

Christoph Heins neuer Roman "Guldenberg"
:Alle spielen ihre Rollen, aber nicht sehr gut

In einer ostdeutschen Kleinstadt eröffnet ein Asylbewerberheim: Christoph Heins neuer Roman "Guldenberg" hätte aus seiner Versuchsanordnung sehr viel mehr machen können.

Von Jörg Magenau

Kolumne "Nichts neues"
:Kristin Dombek

Der narzisstische Boyfriend: Kristin Dombek räumt mit einem Mythos auf.

25. Todestag
:Im Schatten des eigenen Schweigens

Wolfgang Koeppen hat nach 1954 keinen Roman mehr veröffentlicht. Aber er hat in seiner Münchner Wohnung unermüdlich weitergeschrieben.

Von Lothar Müller

Bücher des Monats
:Weit weg und doch ganz nah

Drei Frauen erzählen von einem berühmten Mann, Reiseberichte, die gehütet wurden wie Schätze, werden wiederentdeckt. Und eine lieblose Ehe scheint der einzige Ausweg aus der Umklammerung einer Familie: die besten Bücher des Monats.

Suhrkamp wird 70
:Der Geist und das Geistige

Vor siebzig Jahren wurde der Suhrkamp-Verlag gegründet. Erst jetzt veröffentlichte Essays des Gründers und ersten Verlegers Peter Suhrkamp zeigen die Anfangszeit in neuem Licht.

Von Lothar Müller

Kritik am Suhrkamp-Verlag
:Ein Tellkamp-Tweet wird für Suhrkamp zum Bumerang

Die Attacken gegen den Traditionsverlag gelten dem "linksliberalen Mainstream". Doch die Legende von der linken "Suhrkamp culture" war immer nur die halbe Wahrheit.

Von Lothar Müller

SZ PlusSuhrkamp-Kultur
:Unter Hochstaplern

"Nicht zur Veröffentlichung bestimmt" - ein autobiografisches Fragment der langjährigen Suhrkamp-Lektorin Elisabeth Borchers.

Von Helmut Böttiger

SZ PlusAutoren-Debatte
:Die süße Krankheit Dresden

"Diese dummen Rempeleien von links und rechts mache ich nicht mit." Der Dichter Durs Grünbein über sein Streitgespräch mit Uwe Tellkamp, den Wert der Meinungsfreiheit und den Groll zwischen Ost und West.

Von Durs Grünbein

Uwe Tellkamp in der Kritik
:Wo politische Meinung aufhört und Wahnsysteme anfangen

Natürlich darf Uwe Tellkamp rechtspopulistische Thesen herunterbeten. Man müsste dann nur aufzeigen, wo sie in plumpe Ressentiments kippen. Leider will nur gerade keiner der sein, der solche Grenzen definiert.

Von Johan Schloemann

SZ PlusDresdner Autorenstreit
:Dichter an der Wahrheit

Suhrkamp distanziert sich von Uwe Tellkamp, Durs Grünbein distanziert sich von Suhrkamp. Und Suhrkamps Chef distanziert sich von jeder Distanzierung.

Von Hilmar Klute

Uwe Tellkamp
:So dämonisiert man selbst Gartenzwerge

Sich wegen rechter Positionen vom Autor Uwe Tellkamp zu distanzieren, ist überflüssig. Denn nur im Alltag des dauernden Streits lassen sich Kränkungen, Schrecken und Ängste kleinarbeiten.

Kommentar von Jens Bisky

Rechte Positionen
:Suhrkamp distanziert sich von Autor Uwe Tellkamp

Seine Äußerungen seien nicht mit denen des Verlages zu verwechseln. Der Träger des Deutschen Buchpreises hatte öffentlich mit Rechten sympathisiert.

SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Lea Kramer

SZ PlusArchitektur
:Zwischen Chris Dercon und Ai Weiwei

Suhrkamp kam 2010 nach Berlin und gehört damit fast schon zu den Alteingesessenen. Jetzt baut sich der Verlag ein Haus am Rosa-Luxemburg-Platz.

Von Jens Bisky

SZ-MagazinInterview
:"Welcher Schriftsteller ist kein Kotzbrocken?"

Der Suhrkamp-Cheflektor Raimund Fellinger ist gestorben. Im Interview aus dem Archiv erzählt er, warum sein Verlag einst Umberto Ecos "Der Name der Rose" ablehnte, wie man mit Beleidigungen von Peter Handke umgeht und was er im Leben von der Literatur gelernt hat.

Interview von Sven Michaelsen

Traditionsverlag
:Suhrkamp fängt von vorne an

Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Vorstandschef der neuen AG wird Jonathan Landgrebe.

Suhrkamp-Aktionär
:Hans Barlach ist tot

Der langjährige Suhrkamp-Gesellschafter Hans Barlach ist mit 59 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben. Das teilte die Familie in Berlin mit.

"Baal"-Inszenierung in München
:Suhrkamp schließt Vergleich mit Residenztheater

Zweimal darf "Baal" noch gezeigt werden - dann ist Schluss. Das hat ein Vergleich vor dem Münchner Landgericht ergeben. Der Suhrkamp Verlag hatte geklagt, weil Regisseur Frank Castorf das Brecht-Stück in seiner Inszenierung am Residenztheater zu stark verändert hatte.

Von Egbert Tholl

Unseld-Berkéwicz und Suhrkamp
:Neuerfindung gesucht

Ulla Unseld-Berkéwicz zieht sich aus der Leitung von Suhrkamp zurück. Sie macht den Weg frei für Jonathan Landgrebe. Der Literaturlandschaft kann es nur gut tun, wenn ihm die Neuerfindung gelingt.

Von Lothar Müller

Suhrkamp
:Unseld-Berkéwicz gibt Verlagsleitung ab

Acht Jahre dauerte der Kampf um Suhrkamp, im Oktober hat ihn Ulla Unseld-Berkéwicz für sich entschieden. Nun zieht sie sich aus der Verlagsleitung zurück. "Wir sind so erleichert", sagte sie der "Zeit".

Bundesverfassungsgericht
:Suhrkamp-Umwandlung kann weitergehen

Nun also doch: Der Suhrkamp Verlag darf nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Minderheitsgesellschafter Hans Barlach hatte Verfassungsbeschwerde eingelegt.

Suhrkamp Verlag
:BVerfG stoppt Suhrkamp-Umwandlung

Die dringende notwendige Sanierung und Rettung des durch die jahrelangen Kämpfe und die Insolvenz angeschlagenen Suhrkamp Verlages verzögert sich erneut. Das Bundesverfassungsgericht hat die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft vorläufig gestoppt.

Von Andreas Zielcke

Rechtsstreit um Suhrkamp beendet
:Sieg und Zuversicht

Die Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz hat sich vor Gericht gegen Gesellschafter Hans Barlach durchgesetzt. Die Entscheidung des Gerichts setzt dem zehrenden Streit endlich ein Ende. Nun beginnt für den Verlag die Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit.

Von Andreas Zielcke

Gericht bestätigt Sanierungsplan
:Suhrkamp kann zur Aktiengesellschaft werden

Erfolg für den Suhrkamp Verlag: Das Landgericht Berlin hat den Insolvenzplan genehmigt - und Gesellschafter Hans Barlach jede weitere Rechtsbeschwerde in der Sache untersagt.

Frankfurter Buchmesse
:Auf dem Nirwana-Sprung

Clemens J. Setz liest auf dem Kritikerempfang des Suhrkamp-Verlags aus seinem noch unveröffentlichten Roman "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre" - und entschuldigt sich für Migräne. Mancher Kritiker kommt sich vor wie ein Avatar seiner selbst.

Von Christopher Schmidt

Huldigung an Verleger Siegfried Unseld
:Vom jungen Hund

Kaufmann, Geistesgröße, Literaturliebhaber, Übervater: Zum 90. Geburtstag widmet der Suhrkamp Verlag Siegfried Unseld ein Erinnerungsbuch, das auch eine überraschende Firmengeschichte erzählt.

Von Lothar Müller

Verlagsstreit
:Abgekämpft in die Verlängerung

Geduldsprobe für Suhrkamp: Hans Barlach erreicht beim Bundesgerichtshof den Aufschub seiner Entmachtung. Damit stellen die Karlsruher Richter die Fakten und Prognosen für den Verlag auf den Kopf.

Von Andreas Zielcke

Streit um Suhrkamp-Verlag
:Barlach macht einen Rückzieher

Suhrkamp-Gesellschafter Hans Barlach zieht seine Klage gegen Ulla Unseld-Berkéwicz zurück - und kommt damit einer drohenden Prozessniederlage zuvor. Nun kann die Verlagschefin ihren Insolvenzplan umsetzen. Aber beendet ist das Tauziehen um Suhrkamp damit nicht.

"Vergeltung" von Don Winslow
:Sixpack von Suhrkamp

In Don Winslows Roman "Vergeltung" tritt ein Einzelner gegen ein islamistisches Terrornetzwerk an. Einwände gegen den Plot werden weggeballert. Trotzdem schildert der Autor den Rachefeldzug knapp, spannend und gekonnt - und ohne sich an der Brutalität zu weiden.

Von Werner Bartens

Sanierungskonzept für Suhrkamp-Verlag
:Barlach legt Beschwerde ein

Kurz vor Ablauf der Frist hat sich Mitgesellschafter Hans Barlach gegen das Sanierungskonzept für den Suhrkamp-Verlag quer gelegt. Somit ist die Umwandlung des Traditionshauses in eine Aktiengesellschaft zumindest aufgeschoben.

Suhrkamp-Insolvenz
:Gericht billigt Umwandlung in Aktiengesellschaft

Bedeutet dieser Entscheid das Ende der Streitereien? Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat der Umwandlung des insolventen Suhrkamp-Verlags in eine AG zugestimmt. Noch ist das Urteil allerdings nicht rechtskräftig.

Streit um Suhrkamp-Verlag
:Vom Ende einer Schlacht

Im Disput beim Suhrkamp-Verlag hat das Frankfurter Landgericht salomonisch geurteilt. Die wechselseitigen Anträge der Gesellschafter auf Ausschluss der jeweils anderen Seite wurden abgewiesen.

Von Volker Breidecker

Suhrkamp Verlag
:Etappensieg für die Verlegerin

Die 2500 Gläubiger des insolventen Suhrkamp Verlags haben dem Sanierungsplan für das traditionsreiche Unternehmen zugestimmt. Im Machtkampf zwischen der Verlags-Chefin Ulla Unseld-Berkéwicz und Minderheitsgesellschafter Hans Barlach ist dies die erwartete Niederlage für Barlach.

Frankfurter Buchmesse
:Von Leidenschaft getrieben

Das erfolgreichste Buch des vergangenen Jahres waren die "Shades of Grey", doch so richtig stolz ist der Verlag Random House eher auf die Verkaufszahlen als auf den Inhalt der Sadomaso-Trilogie. Es gibt sie aber noch, die Verleger, die mit intellektueller Leidenschaft für die Stoffe ihrer Bücher kämpfen. Und es wird sie auch künftig geben - weil Inhalt nicht gleich "Content" ist.

Ein Kommentar von Thomas Steinfeld

Konflikt um Suhrkamp
:Feinde, die es ganz genau wissen wollen

Erst sah es so aus, als könne sich Suhrkamp rechtlich neu organisieren. Aber jetzt will das Frankfurter Landgericht den Insolvenzplan verhindern - und spielt damit Miteigentümer Hans Barlach in die Hände.

Von Andreas Zielcke

Konflikt um Suhrkamp
:Drama in Akten

Neue Entscheidungen: Der Insolvenzplan des renommierten Suhrkamp-Verlages ist zugelassen. Und damit auch wieder etwas Optimismus.

Von Andreas Zielcke

Rechtsstreit um Suhrkamp-Verlag
:Schlappe für Barlach im Machtkampf

Der Suhrkamp-Gesellschafter Hans Barlach hatte die Absetzung der Verlagsleitung gefordert, doch diesen Antrag hat das Landgericht Berlin nun abgelehnt. Um seine Chancen im Machtkampf um den Verlag steht es damit schlechter denn je.

Von Andreas Zielcke

Streit um Suhrkamp Verlag
:Endlich klare Aussichten

Das Insolvenzverfahren für Suhrkamp ist eröffnet - damit geht der siebenjährige Konflikt zwischen den Gesellschaftern wohl in die abschließende Runde. Mit einem eleganten Kunstgriff könnte der nun vorgelegte Insolvenzplan den Zwist lösen.

Von Andreas Zielcke

Überschuldung
:Insolvenzverfahren gegen Suhrkamp eröffnet

Hier entscheidet sich die Zukunft des strauchelnden Suhrkamp-Verlags: Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eröffnet ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Medienberichten zufolge soll das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden.

Krise beim Suhrkamp-Verlag
:Gnade der Insolvenz

Mit seinem Sieg vor Gericht im März hat der Suhrkamp-Gesellschafter Hans Barlach eine unbeabsichtige Reaktionskette losgetreten. Die mit ihm im Clinch liegende Familienstiftung als zweite Gesellschafterin hält nun plötzlich das Heft des Handelns in den Händen - und gibt es nicht mehr her.

Von Andreas Zielcke

MeinungSuhrkamp-Verlag
:Schutzschirm als Rettung

Das Schutzschild-Verfahren, das der Suhrkamp-Verlag jetzt beantragt hat, wird eine erbarmungslose Inventur nach sich ziehen. Es wird allerdings auch die Leidenschaften der streitenden Gesellschafter heilsam auskühlen - und bietet die Chance zur Rettung eines Verlages, der vorerst unersetzlich ist.

Ein Kommentar von Gustav Seibt

Traditionsverlag
:Suhrkamp in Not

Deutschlands berühmtester Verlag stellt Insolvenzantrag, um sein Überleben zu sichern. Die Geschäftsführung will so Millionenansprüche des Minderheitsgesellschafters Barlach abwehren. Sollten die Gläubiger und das Gericht ihren Insolvenzplan bestätigen, könnte dieser den Konfliktstoff zwischen den verfeindeten Gesellschaftern, der Familienstiftung Unselds und Barlachs Medienholding AG, aus der Welt schaffen.

Von Thomas Steinfeld und Andreas Zielcke

Gutscheine: