Samstagskolumne

Kolumne
:Das Schicksalsdatum der Deutschen

Der 9. November erzählt von hellen und dunklen Seiten der deutschen Geschichte und von begnadeten demokratischen Außenseitern.

SZ PlusVon Heribert Prantl

Kolumne
:Heldenschutz

Wenn Insider Skandale auspacken, können sie einpacken: Sie werden gemobbt und gekündigt. Die Whistleblower- Richtlinie der EU will das ändern. Ob das gelingt?

Von Heribert Prantl

Kolumne
:Fragiler Friede

Europa interessiert sich für die Menschen und Kultur Nord-Mazedoniens wenig. Das ist ein Fehler. Von dem stolzen kleinen Land ließe sich einiges lernen.

Von Karl-Markus Gauß

MeinungPflege
:Wie wollen wir am Ende leben?

Unser Umgang mit den Alten ist zukunftsrelevant - denn unsere Zukunft ist das Alter. Es ist darum Zeit, aus der Pflegeversicherung eine Vollversicherung zu machen.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungKatholische Kirche
:Denn sie haben sich versündigt

Täter- statt Opferschutz, Vertuschen statt Aufklären, Selbstmitleid statt Mitgefühl mit den Opfern - nur auf den Rücktritt eines Bischofs wegen der Missbrauchsskandale wartet man vergeblich.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungRassismus und Gewalt
:Das Dilemma des Hinschauens

Wieder kommen Polizisten in den USA mit der Tötung einer schwarzen Frau davon. Unsere Kolumnistin fragt sich immer öfter: Wie ist es in dem systemischen Ausmaß der strukturellen, rassistischen Gewalt noch möglich, jedes Opfer einzeln zu würdigen?

SZ PlusKolumne von Carolin Emcke

MeinungHohenzollern-Streit
:"In die Fresse", schrieb der Kronprinz

Die Hohenzollern fordern Entschädigung vom Staat für die Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei haben sie den Aufstieg der Nazis sehr befördert und begrüßt. Das beweisen bisher kaum beachtete Briefe von 1933. Ihre Forderungen sind unanständig.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungKinderrechte
:Armut ist auch eine Form der Gewalt

Und im reichen Deutschland leidet jedes fünfte Kind darunter. Ein eigenes Grundrecht und eine eigene Grundsicherung würden helfen. Ein Plädoyer zum Weltkindertag.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungCharlotta Bass
:So viele versäumte Chancen

Kamala Harris ist nicht die erste schwarze Kandidatin für das zweithöchste Staatsamt der USA. Sie sollte auf ihre Vorgängerin vor fast 70 Jahren schauen.

SZ PlusKolumne von Norbert Frei

MeinungSterbehilfe
:Von Corona aufgefressen

Vor einem halben Jahr erlaubte Karlsruhe die Sterbehilfe, und schuf damit eine Mammutaufgabe für den Gesetzgeber. Passiert ist seither nichts. Dabei gibt es schwierige Fragen zu beantworten.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungKolumne
:Schlimme Finger

Fingerabdrücke im Personalausweis werden bald Pflicht. Und: Jeder und jede kriegt eine Personalnummer. Neue Sicherheitsgesetze bringen noch mehr Erfassung.

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungKolumne
:Das Schweigen

Es mangelt in Deutschland an sachlicher Kritik an der Corona-Politik. Dabei gäbe es viel zu beanstanden. Dafür muss man nicht Verschwörungstheoretiker werden.

Kolumne von Jagoda Marinić

MeinungFDP
:Männlich, konturlos, ausgebrannt

Derzeit scheint den Liberalen ein erneutes Bundestags-Aus zu drohen. Haben sie noch eine Chance? Mit Lindner und seinem Kurs jedenfalls nicht. Der politische Liberalismus braucht Frauen, Intellekt und Format.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungSozialpolitik
:Müll verpflichtet

Karlsruhe sagt: Wer containert, also Lebensmittel aus der Tonne fischt, ist ein Dieb. Das ist Eigentums-Fundamentalismus. Es geht um achtsamen Umgang mit der Nahrung.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungMinderheiten
:Brücken der Hoffnung über die Drau

Eine europäische Geschichte: Österreich und Italien haben es ihrer slowenischen Minderheit nie leicht gemacht - nun gibt es Grund zu feiern.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungSozialdemokratie
:Scholz und der Kladderadatsch

Die SPD erlebt am eigenen Leib, was ihr Ahnherr Bebel eigentlich dem Kapitalismus angekündigt hat. Kann der Kanzlerkandidat die Partei aus diesem Elend holen - und wie?

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungKirchen in der Coronakrise
:Was war mit Glaube, Liebe, Hoffnung?

Ruhe war erste Bischofspflicht in der Corona-Krise: Die Religionsgemeinschaften haben den "Abstand" zur neuen Form der Nächstenliebe erklärt. Das ist fatal.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungPolitik
:Was Menschen zum Vorbild macht

Sie müssen nicht Helden oder Heilige sein. Sie haben Fehler, Schwächen und Schrullen - auch deshalb kann man sich an ihnen bilden. Ein schönes Beispiel: Hans-Jochen Vogel.

Kolumne von Heribert Prantl

MeinungHalle
:Dem Attentäter zuzuhören, ist eine notwendige Zumutung

Ab wann wird die öffentliche Aufklärung über einen Rechtsextremisten unfreiwillig zur Propaganda? Diese Frage wird zu selten gestellt. Doch im Prozess von Halle kommt nicht einfach der Täter zu Wort. Die Angehörigen der Opfer und die Überlebenden können hier endlich Gegenrede leisten.

SZ PlusVon Carolin Emcke

MeinungKampf gegen die Sucht
:Riskiert die Freigabe von Drogen!

Das Betäubungsmittelstrafrecht muss dringend neu ausgerichtet werden. Denn eine übertriebene Kriminalisierung verursacht mit das Elend, das es zu bekämpfen gilt.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungÖsterreich
:Abstoßend

Im Wiener Wahlkampf wird gerne die Angst geschürt, die Stadt stehe kurz vor der Übernahme durch das Böse. Dabei sitzt der Feind längst mittendrin.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungAllgemeine Dienstpflicht
:Ein soziales Pflichtjahr muss her

Der gesellschaftliche Nutzen wäre die Kosten allemal wert - als Beitrag zu einer wehrhaften Demokratie.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungDeutschlands Rolle in der EU
:Das Ende der finanzpolitischen Engstirnigkeit

Die Corona-Krise hat nicht viel zum Besseren gewendet. Der verstohlene Kurswechsel von Bundeskanzlerin Merkel in der Europapolitik aber macht Mut.

SZ PlusKolumne von Norbert Frei

Kolumne
:Herr und Knecht

Die Freiheit eines Christenmenschen beschrieb Luther vor nun 500 Jahren so: Niemandem untertan, jedermann untertan! Was diese Aufforderung heute bedeutet.

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungFeminismus
:Reißverschlüsse, die das Land zusammenhalten

Der Lebenskampf der Rita Süssmuth: für Frauenrechte, für Parität, für Halbe-Halbe in den Parlamenten. Gleichberechtigung braucht die Frauen - und die Männer.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungRassismusdebatte
:Müll, Politik und Meinung

Sein Umgang mit der Anti-Polizei-Kolumne lässt Minister Seehofer nicht gut aussehen. Und doch wirft dieser Text eine Frage auf: Wie weit rechtfertigen eigene Diskriminierungserfahrungen die Aggression auf andere?

SZ PlusKommentar von Heribert Prantl

MeinungMigration
:Refugee lives matter!

"Es geht um Leben und Tod": Das ist der Appell in der Corona-Krise. Gilt er auch in der europäischen Asylpolitik? Eine ernüchterte Bilanz zum Weltflüchtlingstag.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungHochschule und Corona
:Uni braucht Leben

Zu Beginn der Pandemie herrschte an Universitäten nervöse Neugier, ob ein digitales Seminarprogramm funktionieren könnte. Mittlerweile ist klar: Das, was Universität ausmacht, kann im digitalen Raum nicht stattfinden.

SZ PlusKolumne von Norbert Frei

MeinungPolitik
:Deutsche Rassismen

Gut, dass "Black Lives Matter" in Deutschland so viele Menschen bewegt. Aber auch die größte Minderheit, die muslimische, muss nun endlich Gehör finden.

SZ PlusKolumne von Jagoda Marinić

MeinungRassismusdebatte
:Streichen, bitte

Im Grundgesetz steht zentral das Wort "Rasse". 1948/49 hat das niemand hinterfragt. Heute passt das nicht mehr: Das Wort ist rassistisch.

Kolumne von Heribert Prantl

MeinungKolumne
:Mitsprache nicht erwünscht

Ist Wohnungseigentum künftig nur noch Eigentum zweiter Klasse? Ein neues Gesetz entmachtet die kleinen Eigentümer und stärkt Verwalter.

Von Heribert Prantl

MeinungUnruhen in den USA
:Finsteres Erbe

Rassistische Gewalt gegen Schwarze ist in den USA nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Proteste dagegen werden mit Methoden der Kriegsführung unterdrückt.

SZ PlusKolumne von Carolin Emcke

MeinungCoronakrise
:Der Wunsch nach dem Aufatmen ist groß

Pfingsten ist eine Anti-Geschichte gegen das Virus. Was man sich 2020 zum Fest wünscht: Begegnungen, freie Rede und Kommunikation ohne Hindernisse.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungNationalismus
:Macht, Masse und Mythen

In Westeuropa stehen Nationalsymbole oft für Aufbruch, in Osteuropa für Verlust oder Leid. Das Symbol der Europäischen Union aber scheint für nichts so richtig zu stehen. Unser Kolumnist denkt darüber nach, was ein Ort oder ein Gegenstand brauchen, um zur kollektiven Identifikation zu taugen.

SZ PlusVon Karl-Markus Gauß

MeinungNukleare Teilhabe
:Weg mit den Atomwaffen

Amerika muss seine Wasserstoffbomben endlich aus Deutschland abziehen. Diese Forderung ist nicht billig, sondern sie ist bereits Recht.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungCorona und die Folgen
:Das Maß aller Dinge

Unsere krasse Fokussierung auf Zahlen, Fakten und Statistiken verengt den Blick. Ein Plädoyer für eine neue Form des Erzählens und der Auseinandersetzung.

SZ PlusKolumne von Jagoda Marinić

MeinungVerschwörungstheorien
:Die Kraft zu zerstören

Verschwörungsdenken und Paranoia haben in Krisenzeiten immer Konjunktur, man muss dafür gar nicht ins Mittelalter schauen. Mit den "Corona-Kritikern" hätte man eigentlich rechnen können.

SZ PlusVon Norbert Frei

MeinungKolumne
:DNA der Einheit

Ostdeutsche sind in Spitzenpositionen unterrepräsentiert. Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit, daran exemplarisch etwas zu ändern.

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungEuropäische Zentralbank
:Der Staat Europa und seine Gefährder

Die EU ist Rechtsgemeinschaft - und letzte Chance des Kontinents. Die deutschen Verfassungsrichter haben ihr einen schweren Schlag versetzt.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungCorona
:Parallelwelt Fußball

Über den Neustart der Bundesliga kann sich auch ein Fußballjunkie nicht freuen. Denn die Entscheidung zeigt: Alles, was diesen Sport krank macht, hat sich einmal mehr durchgesetzt.

SZ PlusKolumne von Carolin Emcke

MeinungCorona-Krise
:Die Trauergemeinde vom Attersee

Ein guter Freund ist gestorben, der Leichenschmaus wird zu einem Fest des Lebens. So war das vor Corona, so geht das jetzt nicht mehr.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungGrundrechte in der Corona-Krise
:Mundschutz ja, Entmündigung nein

Wo sind die Grenzen für Grundrechtseingriffe, die selbst in größter Not nicht überschritten werden dürfen? Eine Demokratie muss das klären - auch für die Zukunft.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungKolumne
:Der Rechtsstaat, vom Virus befallen

Haben die Grundrechtseingriffe der Corona-Zeit ein Verfallsdatum? Wohl kaum. Die Sicherheitspakete im Kampf gegen den Terrorismus sind warnendes Beispiel.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungBücher
:Was rettet

Wer sich den Ereignissen nicht ausliefern möchte, braucht jetzt mehr denn je Freundschaften, Erinnerungen, die Kunst und viel Fantasie.

SZ PlusKolumne von Carolin Emcke

MeinungCovid-19
:Kein Abschied von den Liebsten

Es ist angeblich immer zum verflucht Besten, wenn Härten gefordert werden. Doch eine der bittersten Lehren der Corona-Krise lautet: Die Kommerzialisierung unseres Gesundheitswesens war und ist falsch.

SZ PlusKommentar von Heribert Prantl

MeinungWiderstand im Nationalsozialismus
:Diesen Mut nicht vergessen

Vor 75 Jahren wurden Dietrich Bonhoeffer und seine Mitstreiter von den Nazis ermordet. Auch und gerade in dieser Krise ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wofür sie kämpften.

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungCoronavirus
:Die Krise ist keine moralische Erziehungsanstalt

Viele glauben, dass mit Corona eine neue Zeit der Solidarität beginnen könnte. Unser Kolumnist hat mit Tschernobyl, Rechtsruck und Anti-Terror-Politik schon einige politische Extremphasen erlebt und ist skeptisch: Die Not taugt nicht zum sozialen Erweckungserlebnis.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungPolitik und Covid-19
:Sehnsucht nach dem starken Staat

Die Grußformel der Stunde heißt nicht "Guten Tag", sondern "Bleiben Sie gesund". Gesundheit bedeutet aber im demokratischen Gemeinwesen mehr als Virenfreiheit. Die Grenzen zwischen Schutz und Überwachung verschwimmen schon jetzt.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungCorona-Krise
:Auch für die Not gibt es Regeln

Die Bekämpfung des Virus stellt die Menschen und das Recht unter Quarantäne. Aber auch die Not kennt ein Gebot - das Prinzip der Verhältnismäßigkeit.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungHassrede
:Hetze fällt nicht unters Larifari-Recht

Nicht einmal brutale Beleidigungen gegen Politiker werden von der Justiz strafrechtlich angemessen verfolgt. Das Bundesverfassungsgericht sollte korrigieren, mit einer Leitentscheidung.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Gutscheine: