Der umstrittene Braunkohle-Tagebau wird 2030 stillgelegt. Danach soll dort eine internationale Gartenschau stattfinden – mit einem ganz besonderen Höhepunkt.
Historie
:Der Zorn des Drachenkönigs
Hochwasser wie derzeit in Mitteleuropa haben die Menschheit begleitet – und oft genug haben die Menschen sie selbst hervorgerufen durch ihre Eingriffe in die Natur. Sieben Beispiele.
Logistik
:In Duisburg eröffnet das größte Hafenterminal eines europäischen Binnenhafens
Früher wurde auf dem Gelände Kohle umgeschlagen, nun liefern Binnenschiffe Container dorthin. Die Anlage kann sich selbst mit grüner Energie versorgen – dem Klima zuliebe.
Leute
:Hosen, die am Boden schleifen
Berlins Senior-Influencer Günther Krabbenhöft kritisiert den Modestil der Jugend, Wigald Boning entschuldigt sich für seinen Ausflug in den Rhein, und das dänische Königspaar besucht Grönland.
Müll
:„Wenn hier sonst niemand aufräumt, mache ich es halt selber“
Vor neun Jahren begann der Schauspieler Christian Stock, am Kölner Rheinufer Müll aufzuklauben. Aus dem Ein-Mann-Projekt ist inzwischen Deutschlands größte Abfallsammelgruppe geworden – inklusive „Müllseum“ mit den absurdesten Fundstücken.
Historie
:"Da mag der Teufel sitzen!"
Was der Schriftsteller Ludwig Rellstab auf einem der ersten Rhein-Dampfer erlebte - und warum ihn dunkle Vorahnungen über die Zukunft des Reisens beschlichen.
Duisburg
:Auf dem Weg zur grünsten Kommune der Welt
Der Stadtteil Ruhrort ist bekannt für Hafenkneipen und Tatort-Kommissar Schimanski. Doch jetzt hat man sich ein einmaliges Ziel gesetzt. Ab 2030 will Ruhrort weder Klima noch Umwelt belasten. Das wird verdammt schwer.
Geschichte in Bayern
:Auf zur historischen Spätlese
Bayern hat seine Ansprüche auf die früheren Landesteile in der Pfalz längst aufgegeben. Aber in einer schönen Ausstellung in Speyer kann man sich jetzt ansehen, welche Spuren König Ludwig I. am Rhein hinterlassen hat.
Logistik
:Wie sich der Hafen in Duisburg auf den Klimawandel vorbereitet
Es ist der größte Binnenhafen der Welt. Doch die Pegelstände des Rheins sind inzwischen oft zu niedrig, und wegen der Energiewende ändert sich auch die Fracht. Helfen soll ein neues Terminal.
Rheinpegel bei Kaub
:"Kein normales Güterschiff voll beladen"
Der wichtige Rheinpegel bei Kaub misst nur noch 85 Zentimeter - ein neuer Jahrestiefstwert. Viele Schiffe kommen nur noch halb beladen durch die Engstelle. Drohen bald Engpässe?
Flusskreuzfahrt als Familie
:Stadt, Kind, Fluss
Kreuzfahrten auf Binnengewässern gelten als eher gemächliche Reiseform. Nun sollen auch junge Familien dafür begeistert werden: mit nachhaltigerem Konzept und Städtehopping bis Amsterdam und Antwerpen. Klappt das? Ein Selbstversuch.
Binnenschifffahrt
:Rheinpegel bei Kaub sinkt auf neues Jahrestief
Der Wasserstand misst noch 92 Zentimeter, voll beladene Containerschiffe benötigen aber mindestens 135 Zentimeter. Für die Wirtschaft ist das dennoch verkraftbar - noch.
Mathijs Deen: "Fluss ohne Grenzen"
:Ein Fluss voller Geschichten
Der niederländische Autor Mathijs Deen erkundet den Rhein von der Quelle bis zur Mündung - wenn's sein muss, auf Händen und Füßen. Und mit überraschenden Erkenntnissen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Fluss im Rücken kann auch entzücken
Mainz-Laubenheim lässt drei falsch herum angeschraubte Holzbänke wieder umdrehen. Welch fataler Fehler! Wen interessiert schon der Rhein, wenn ein Parkplatz in der Nähe ist?
Mythen und Sagen
:Maximal exportfähig
Die Loreley inspirierte einst Heinrich Heine zu romantischen Versen. Hoch oben über dem Rhein enthüllen sie jetzt eine neue Statue der Sagengestalt. Über den sehr deutschen Versuch, ein Kulturgut zeitgemäß zu vermarkten.
Zum Tod von Architekt Joachim Schürmann
:Wie man Möglichkeiten schafft
Joachim Schürmann war einer der herausragenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne. Und eines seiner Bauwerke steht für einen Skandal, der sich locker mit dem BER messen kann.
Katastrophen
:"Ob aus einer Naturgefahr eine Katastrophe wird, hängt von uns ab"
Ob Fluten, Brände oder Dürren: Wie schlimm ein Naturereignis wird, hänge vom Menschen ab, sagt die Ökologin Zita Sebesvari. Ein besseres Verständnis der Zusammenhänge könne Katastrophen verhindern.
Urlaub mit dem Fahrrad
:Große Freiheit
Trickreiche Aale, kräftezehrendes Rösti und ein Kompliment auf Schwitzerdütsch: Wie eine grenzüberschreitende Radtour mit dem Rhein als Begleiter hilft, Europa zu verstehen.
Archäologie
:Schätze aus der Tiefe
Hungersteine, Kriegsschiffe, ganze Städte: Wenn der Wasserspiegel sinkt, tauchen in Flüssen und Seen spektakuläre Funde auf. Ein Glücksfall für die Archäologie - oder?
Dürre
:Keine Menge Kohle
Das Niedrigwasser im Rhein droht die Schifffahrt auszubremsen. Und dann sind da auch noch die verdammt niedrigen Brücken. Unterwegs mit einem Kohlefrachter ins Ruhrgebiet.
MeinungEnergiesparen
:Mein angestrahlter Papagei
Was Putin und der Rhein die Menschen lehren - manche jedenfalls.
Wassermangel
:"Es droht der Infarkt"
Der Rheinpegel fällt und fällt, der Schiffsverkehr stockt. Fehlender Regen im Sommer ist ein Naturereignis, sagt Jens Schwanen. Doch dessen Auswirkungen sind für den Sprecher der Binnenschiffer vor allem das Ergebnis einer falschen Politik.
Extremes Niedrigwasser
:Rheinpegel liegt stellenweise bei vier Zentimetern
Deutschlands wichtigste Wasserstraße führt kaum noch Wasser. Wenn sich die Situation nicht bald entspannt, droht eine Verschärfung der Energiekrise in Deutschland.
Wesel
:Auto stürzt in den Rhein - drei Tote
Am Montagabend ist in Wesel ein vollbesetztes Auto in den Rhein gefahren. Zwei Männer können sich retten, für die übrigen kommt jede Hilfe zu spät. Die Unfallursache ist unklar.
Gewinner der Pandemie
:Aber helau!
Leidet alle Welt unter Corona? Nein! Dank der Gewerbesteuern von Biontech erstrahlt Mainz in frischem Gold.
Kreuzfahrten
:Cruisen im Fluss
Kreuzfahrten auf Rhein, Main oder Donau sind wieder gefragt - und locken auch Gäste an, die normalerweise auf großen Dampfern im Mittelmeer reisen. Doch das Problem sind die unterschiedlichen Vorschriften in den Bundesländern. Was Passagiere beachten müssen.
SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:"Wir sind mittlerweile Profis im Inselleben"
Familie van Schöll lebt seit Dienstag auf einer Insel - mitten in Nordrhein-Westfalen. Denn die Gemeinde Rees-Grietherort wurde durch Hochwasser von der Außenwelt abgeschnitten.
Hochwasser
:Der Schnee geht, das Wasser kommt
Rhein, Nidder, Mosel, Fulda: In vielen Orten in Deutschland sind die Flüsse über die Ufer getreten. Rees-Grietherort am Niederrhein ist sogar von allen Zufahrtsstraßen abgeschnitten.
Geschichte des Deutschland-Urlaubs
:Am Rhein, so schön ...
Urlaub in Deutschland? Was für viele kürzlich noch als eher spießig galt, ist wegen Corona plötzlich wieder gefragt. Ein Rückblick auf große Sehnsuchtsziele von einst.
Reisetipps für Deutschland
:Wo noch nicht alle anderen sind
Es könnte eng werden in Deutschlands beliebtesten Ferienorten. Dabei gibt es auch schöne Regionen, die nicht so überlaufen sind. Zwölf Empfehlungen.
Speyer
:20 Verletzte bei Schiffskollision auf dem Rhein
Bei Speyer ist ein Fahrgastschiff im dichtem Nebel frontal mit einem Tankmotorschiff zusammengestoßen.
Empfehlung im "Lonely Planet"
:Bonn, wirklich wahr
Die frühere provisorische Bundeshauptstadt ist für den "Lonely Planet" 2020 eine der tollsten Städte - weltweit. Klingt verrückt. Der Lokalpatriot aber weiß, warum der Reiseführer recht hat.
Stechmücken
:Frisches Blut
Gibt es in diesem Jahr eine Mückenplage in Deutschland, oder gibt es nur eine sogenannte Mückenplage? Eine Recherche am Oberrhein, die unter die Haut geht.
Der Rhein
:Unten am Fluss
Kapitäne kennen Hochwasser - und auch Niedrigwasser. Aber dass man über den Rhein spazieren kann, macht vielen Angst vor der Zukunft. Unterwegs auf Deutschlands wichtigstem Strom.
Niedrigpegel im Rhein
:"Uns fehlen zweieinhalb Meter Wasser"
Wegen des trockenen Wetters ist der Rhein an manchen Stellen nur noch bis zu 50 Zentimeter tief - ein großes Problem für die Fähren.
Rhein-Pegel
:Niedrigwasser lässt einzelne Tankstellen leerlaufen
Der niedrige Pegel des Rheins wirkt sich zunehmend auf die Autofahrer aus. Manche Tankstellen müssen den Verkauf von Benzin und Diesel zeitweise einstellen.
Dürre
:Der Rhein trocknet aus
Die Pegelstände von Deutschlands wichtigster Wasserstraße sind vielerorts so tief wie noch nie. In den kommenden Tagen könnten sie sogar noch weiter sinken.
Älteste Lokomotive Deutschlands
:Der Eisenkörper, der Lebensträume platzen lässt
Vor 166 Jahren fiel eine Dampflokomotive in den Rhein. Drei Männer wollten sie nun bergen, nach 30-jähriger Suche und Messung waren sie sicher: Die Lok liegt bei Germersheim. Doch gefunden haben sie: nichts.
Reisequiz
:Was wissen Sie wirklich über den Rhein?
Wer besang die Loreley? Und wer kehrt gerade wieder in den Fluss zurück? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Rhein
:Für schnellere Vertiefung
Die Bundesländer am Rhein haben eine schnelle Vertiefung des Flusses für die Binnenschifffahrt angemahnt. Laut Plan soll die Fahrrinne bis 2031 ausgebaggert werden.
Ausbau des Kölner Rheinufers
:Treppe putzen: 860 000 Euro
Eine Freitreppe am Kölner Rheinufer? Schöne Sache. 860 000 Euro Reinigungskosten? Unschön. Dabei sollte der Bau doch eigentlich Frieden stiften zwischen den Stadthälften.
Stechmücken-Plage am Rhein
:Sie nannten ihn Mücke
Gäbe es Norbert Becker nicht, wäre das Leben am Rhein vom Kaiserstuhl bis nach Bingen derzeit ziemlich ungemütlich. Der Schnakenkiller kämpft seit Jahren gegen die Mückenplage, die sonst mitunter nur im Taucheranzug zu ertragen ist.
Rheinschwimmer Andreas Fath
:Uferlos
Andreas Fath will den ganzen Rhein der Länge nach durchschwimmen. Derzeit fehlen nur noch wenige Kilometer bis zur Mündung in die Nordsee. Natürlich hat er auch eine Botschaft an die Welt.
Sportliches Forschungsprojekt
:Professor will den Rhein durchschwimmen
Dass sich die Wasserqualität des Rheins am besten mit ganzem Körpereinsatz testen lässt, hat schon Ex-Umweltminister Klaus Töpfer vorgemacht. Ein Professor der Chemie will es nun genau wissen und schwimmend Wasserproben nehmen - auf 1200 Kilometern Flusslänge.
Öl-Unfälle auf Rhein und Havel
:Kilometerlanger Ölfilm schwappt nach Mainz
Der Ölfilm auf dem Rhein ist mittlerweile 50 Kilometer lang: Aus einer Heizanlage bei Ludwigshafen sind 10 000 Liter Heizöl ausgetreten - und haben sich inzwischen bis nach Mainz ausgebreitet. Auch auf der Havel kam es nahe Potsdam zu einem Öl-Unfall.
Rhein in Flammen
:Voll strahlender Funken
Bengalfeuer am Ufer, festlich erleuchtete Passagierschiffe und am Himmel Feuerwerke: Von Samstag an steht an mehreren Orten entlang des Mittelrheins der "Rhein in Flammen".
SZ MagazinNeue Fotografie: Reisende am Rhein
:Alle Mann an Bord
Die Fotografin Bettina Flitner hat eine burmesische Barke auf den Rhein gebracht und darin Personen in verschiedensten Lebenssituationen abgebildet: Nonnen, Banker, Karnevalsprinzen und einen seltsamen Mann mit Bär. Ihre wunderbaren Bilder zeigen: am Ende sitzen wir alle im selben Boot.
Schweizer Rheinschwimmer Bromeis gibt auf
:Zu kalt, viel zu kalt
Die Schweiz warb damit, dass Extremsportler Bromeis als "erster Mensch überhaupt" den ganzen Rhein von der Quelle im Kanton Graubünden bis zur Mündung im niederländischen Rotterdam durchschwimmen sollte. Jetzt gab er auf. Der Erste war er sowieso nicht.
Nachhaltiger Tourismus am Rhein
:Aktion Strom
Ein Schweizer will auf die Gefährdung des Rheins aufmerksam machen. Wo andere Leute nicht mal den großen Zeh eintauchen würden, schwimmt er von der Quelle im Kanton Graubünden bis zur Mündung im niederländischen Rotterdam.
Unglück auf dem Rhein
:Leckgeschlagenes Ausflugsschiff erreicht Hafen in letzter Minute
"Die Situation war nicht undramatisch": Ein Schiff mit mehr als 150 Menschen an Bord hat in der Nacht zum Dienstag auf dem Rhein eine Befestigungsmauer gerammt. Nur mit Mühe erreichte die havarierte "MS Bellriva" noch den Hafen in Karlsruhe. Die Polizei hat bereits eine Vermutung zur Unglücksursache.