Die russische Dragqueen Gena Marvin erzählt mit ihren Horror-Kunstfiguren von einem Land, das Monster hervorbringt, von Hass und seiner Überwindung. Ein Treffen.
Protest gegen den Krieg in der Ukraine
:"Mir war klar: Entweder ich flüchte, oder ich komme ins Gefängnis"
Die Redakteurin Marina Owsjannikowa wurde weltbekannt, als sie im russischen Fernsehen ein Protestplakat gegen Putins Krieg hochhielt. Sie wurde festgenommen, tauchte unter. Jetzt ist sie wieder da - und spricht in Paris über ihre Flucht.
Russland
:"Es geht nicht nur um Angst vor Strafen"
Seit Kriegsbeginn drohen in Russland bei jeglicher Kritik Festnahme und Gefängnis. Olga Romanowa hat die Hilfsorganisation "Russland hinter Gittern" gegründet. Ein Gespräch über die Situation in Haftanstalten und eine "Kultur" des Strafens.
Russland
:"Ich bin nicht bereit, geschlagen und vergewaltigt zu werden"
Warum gehen nicht mehr Menschen in Russland gegen den Krieg auf die Straße? Tamara, Sergej und Ilya erklären, warum offener Protest keine Option mehr für sie ist.
Russland
:Von Lügen, Tod und anderen Sorgen
Erstmals wird in Russland offen der Rücktritt des Verteidigungsministers verlangt. Immer häufiger regt sich Unzufriedenheit - sogar über Wladimir Putin.
Russland
:Wenn es dunkel wird in Moskau
Wer in Russland demonstriert, wird nicht nur geschlagen und festgenommen, jetzt droht auch noch die sofortige Einberufung in die Armee. Trotzdem hat die Teilmobilmachung die heftigsten Proteste seit Beginn des Ukraine-Kriegs ausgelöst. Ein Abend voller Wut und Mut.
Opposition in Russland
:"Wenn du mich schneidest, blute ich nicht mal"
Die Putin-Kritiker "Pussy Riot" haben das Arbeitslager hinter sich, Hungerstreiks und eine irre Flucht. Jetzt gibt es: ein Album über Gummipuppen und Geilheit. Über die politische Wucht weiblicher Sexualität.
MeinungKrieg in der Ukraine
:Gegen die Angst
Mit jedem Tag des Krieges wächst auch hier in Deutschland das Gefühl, den Launen eines Diktators ausgeliefert zu sein. Doch gerade die Ukrainer zeigen: So schnell verlieren Menschen nicht ihre Fähigkeit zu handeln.
Ballett im Krieg
:Waffentaugliche Tänzer
Der Krieg in der Ukraine spaltet die internationale Ballettszene - und München wird zum Schauplatz.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Gibt es etwas Gutes in Wladimir Putin, Kira Jarmysch?
Die Pressesprecherin von Alexej Nawalny im Interview ohne Worte über ihr politisches Engagement, ihren Sieg bei der Intelligenz-Olympiade und die Frage, was sie am russischen Präsidenten besonders lächerlich findet.
SZ JetztPressefreiheit
:"Nach der Verhaftung gab es Proteste in Moskau"
Vier Studierende eines Studentenmagazins wurden von Putin unter Hausarrest gestellt. Wissenschaftler wie Slavoj Žižek oder Judith Butler solidarisieren sich mit ihnen.
Russland
:"Wir sind es müde, Angst zu haben"
Von Wladiwostok bis Kaliningrad gehen Tausende Menschen auf die Straßen, um für Nawalny zu protestieren. Der Oppositionelle befindet sich noch immer im Hungerstreik und schickt eine Nachricht aus dem Straflager.
Russland
:Nawalnys Unterstützer protestieren mit Herzen und Lichtern
In mehreren Städten bringen zahlreiche Russen am Valentinstag ihre Solidarität mit dem inhaftierten Oppositionellen zum Ausdruck.
SZ JetztProteste gegen Putin
:"Man weiß nie, ob man an diesem Abend nach Hause kommt"
Sechs junge Russinnen und Russen erzählen, warum sie genau jetzt auf die Straße gehen - und wie sie mit der Gefahr umgehen.
Russischer Oppositioneller in Haft
:Nawalny-Proteste reichen von der Ostsee bis zum Pazifik
In ganz Russland demonstrieren Zehntausende gegen Moskaus Umgang mit dem Kremlkritiker. Die Polizei geht hart gegen die Protestierenden vor.
Russland
:"Putin ist besessen von Reichtum und Luxus"
Der Oppositionelle Alexej Nawalny veröffentlicht ein neues Enthüllungsvideo, das angeblich "Putins Palast" am Schwarzen Meer zeigt. Der Kreml nennt das "reinen Quatsch".
Russland
:Der 22. Protesttag
Erneut demonstrieren im Osten Russlands Tausende Menschen für den inhaftierten Gouverneur. Aus Solidarität gab es auch in anderen Städten Proteste - und Festnahmen.
"Maischberger" über Rassismus
:Schwarze als "Last-Minute-Gedanke"
Nach heftiger Kritik im Vorfeld hat Sandra Maischberger zum Thema US-Unruhen doch noch eine afroamerikanische Professorin geladen. Statt über Rassismus will sie mit Priscilla Layne aber lieber über Protest-Methoden reden.
Russland
:Proteste gegen Ausgangssperren
In Russland formiert sich im Internet Widerstand gegen die strengen Ausgangssperren. Landesweit fordern Russen von der Regierung zudem Schadenersatz für den Verlust von Jobs und Einkommen. Auch ein Rücktritt von Kremlchef Wladimir Putin wurde ...
Russland
:Wie Putin die Proteste klein hält
Russlands Präsident lässt allerlei Populäres in die Verfassung aufnehmen, von höheren Renten bis zum Gottesglauben. Das lenkt nicht nur von den wahren Machtfragen ab.
Regionalwahlen in Russland
:"Dem Kreml den größtmöglichen politischen Schaden zufügen"
Bei den Regionalwahlen in Russland wurden viele legitime Kandidaten nicht zugelassen. Die Abstimmung aus Protest zu boykottieren, wäre aber ein Fehler, sagt Politologe Wladimir Gel'man.
Proteste in Moskau
:"Den Geiseln die Freiheit, den Menschen die Wahl"
Die russische Zivilgesellschaft rückt zusammen: Trotz Regens demonstrieren in Moskau 49 900 Menschen für faire Regionalwahlen. Es ist die größte genehmigte Demonstration, die in Russland je stattgefunden hat. Beobachter zeigen sich beeindruckt.
Proteste in Moskau
:Das Polizeiaufgebot hat die Demonstranten nicht abgeschreckt
Trotz der Warnungen sind in Moskau wieder Menschen auf die Straße gegangen. Die Moskauer Regierenden stecken in einem Dilemma - die Oppositionellen aber auch.
Proteste in Moskau
:Russische Polizei nimmt Hunderte Menschen fest
In Moskau gehen erneut Menschen für faire Wahlen auf die Straße. Bürgerrechtler melden viele Festnahmen. Kurz vor Beginn der Protestaktion wurde auch die Oppositionspolitikerin Ljubow Sobol in Gewahrsam genommen.
Proteste in Russland
:Ein Land wehrt sich
Die Solidarität mit dem inhaftierten Journalisten Iwan Golunow in den vergangenen Tagen war beispiellos für die russische Öffentlichkeit. Und sie zeigte Wirkung: Nun wurde Golunow freigelassen.
Proteste in Russland
:Proteste und Festnahmen von Moskau bis Wladiwostok
Tausende Menschen gehen in Russland auf die Straße, da sie die Regierung in Moskau für korrupt halten. Die Polizei reagiert mit Härte.
Krise und Korruption
:Zorn an der Peripherie Russlands
In Russland mehren sich die Proteste, oft richten sie sich gegen korrupte Provinz-Eliten. So wie im Fall der Bergarbeiter von Gukowo. Doch sie sind uneins: Ist Putin nicht im Bilde oder ist er Teil des Problems?
Betrugsvorwürfe
:Kreml-Kritiker Nawalny unter Hausarrest gestellt
Er darf weder telefonieren noch das Internet benutzen: Ein Moskauer Gericht hat den prominenten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny zu Hausarrest verurteilt. Er und sein Bruder sollen mehr als eine halbe Million Euro veruntreut haben.
SZ JetztProteste in Russland
:Das Ding der Woche
Der Phallus ist in Russland zur Kriegswaffe geworden. Putin-Kritiker und -Fans setzen sie inzwischen gleichermaßen ein, um einander zu diffamieren. Versuch einer Chronologie.
Inhaftierte Greenpeace-Aktivisten
:Russland nimmt Piraterie-Vorwurf zurück
Die russische Justiz hat die Anklage wegen Piraterie gegen 30 inhaftierte Umweltschützer überraschend abgemildert. Stattdessen werde den Aktivisten nun wegen "Rowdytums" der Prozess gemacht - damit drohen ihnen dennoch bis zu sieben Jahre Haft.
MeinungRassismus in Russland
:Jagd auf die Opfer
Russlands Bürgerwehren und Polizei arbeiten bei der Verfolgung von Migranten Hand in Hand. Kaum ein Monat vergeht ohne einen rassistischen Mord. Dieser Hass zwischen den Ethnien wird zur Bedrohung für den Vielvölkerstaat Russland.
Russland
:30 Greenpeace-Aktivisten wegen Piraterie angeklagt
Können 30 protestierende Greenpeace-Aktivisten einer Bohrinsel gefährlich werden? Russische Ankläger wollen die Umweltschützer vor Gericht stellen. "Absolut lächerlich", kommentiert die Organisation den Vorwurf. Die Protestaktion sei, "wie wenn ein Moskito einen Tyrannosaurus sticht".
MeinungUrteil gegen Kreml-Kritiker
:Von Nawalny lernen
Wer stört, wird verurteilt: Dieses Vorgehen hat sich in Russland unter Wladimir Putin bewährt. Doch die Machthaber müssen mittlerweile mit einer neuen Form der Opposition rechnen: Statt abstrakte Forderungen zu stellen, sollen die Bürger selbst aktiv werden. Der jetzt verurteilte Blogger Alexej Nawalny hat den Russen gezeigt, wie das geht.
Prozess gegen russischen Oppositionspolitiker
:Straflager für Putin-Gegner Nawalny
Das Urteil, das als Gradmesser im Umgang mit Andersdenkenden in Russland gelten wird, ist gefällt worden. In einem umstrittenen Prozess ist der russische Oppositionelle Alexej Nawalny wegen Veruntreuung zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden. Nawalny hatte mit einer Haftstrafe gerechnet.
Russland
:Erneute Anklage gegen Regierungskritiker Nawalny
Wegen Betrugs und Geldwäsche wird sich der russische Regierungskritiker Alexej Nawalny womöglich bald vor Gericht verantworten müssen. Ihm und seinem Bruder wird vorgeworfen, mehr als 1,3 Millionen Euro veruntreut zu haben. Es ist nicht die erste Anklage gegen den bekannten Putin-Gegner.
Russische Opposition
:Putin-Gegner wählen eigene Vertretung
Russlands Opposition setzt auf ein geschlossenes Auftreten: Mit der Wahl eines 45-köpfigen Gremiums hat die bislang lose organisierte Oppositionsbewegung des Landes eine gemeinsame Vertretung ernannt. An ihrer Spitze: Der Anwalt Alexej Nawalny.
Russland
:Ermittler eröffnen Strafverfahren gegen Kreml-Kritiker
Er hat vor laufenden Kameras in einer TV-Show einen Geschäftsmann geschlagen. Deshalb haben russische Strafermittler den Medienunternehmer Lebedew wegen Rowdytum und Köperverletzung angeklagt. Der Beschuldigte vermutet dagegen politische Motive hinter dem Verfahren.
Protest in Moskau
:Zehntausende gehen gegen Putin auf die Straße
Es ist die erste Großdemo nach dem Urteil gegen "Pussy Riot": Tausende Menschen protestieren in Moskau gegen die Politik des russischen Staatschefs. Der Staat setzt 7000 Sicherheitskräfte ein.
Demonstrationen in Russland
:Tausende protestieren gegen Putin
Es war die erste große Demonstration nach dem Urteil gegen Pussy Riot: Tausende Oppositionelle haben in Moskau gegen die Politik gegen des russischen Staatschefs protestiert. Der Staat setzte 7000 Sicherheitskräfte ein.
Umgang mit Putin-Gegnern
:Russische Opposition auf der Anklagebank
Nach dem Urteil gegen die drei Sängerinnen der Punkband Pussy Riot steht nun Oppositionsführer Garri Kasparow vor einer erneuten Anklage. Weil er einen Polizisten in die Hand gebissen haben soll, drohen ihm fünf Jahre Lagerhaft. Doch er ist nicht der einzige Kreml-Gegner, der mithilfe der Justiz mundtot gemacht werden soll. Die Zukunft der russischen Opposition entscheidet sich derzeit vor Gericht.
Was russische Demonstranten erleben
:"Putin hat Angst vor uns"
Es gibt schärfere Gesetze, Razzien und Verhöre von Oppositionellen, doch die Masse lässt sich nicht aufhalten: Zehntausende protestieren in Russland gegen die Regierung von Wladimir Putin. Der SZ erzählen Demonstranten in Moskau und Sankt Petersburg, wie sie die eingeschränkte Versammlungsfreiheit erleben - und weshalb sie trotzdem auf die Straße gehen.
Prozess gegen "Pussy Riot"
:Putin gibt sich milde
Überraschend äußert sich Russlands Präsident "weicher" als bisher: Die Punk-Rockerinnen von "Pussy Riot" sollten nicht zu hart bestraft werden, findet Putin. Die Verteidigung deutet das als möglichen "Wendepunkt" im Strafprozess gegen die Musikerinnen.
Pussy Riot in Haft
:"Das ist Folter"
Weder Essen noch Schlaf: Die angeklagten Mitglieder der Punkband "Pussy Riot" beschweren sich über Folter in der Haft. Die Justiz wehrt sich gegen die Vorwürfe - und startet bereits die nächste Anklage. Dem bekannten Blogger Alexej Nawalny droht jahrelange Haft.
MeinungProzess gegen "Pussy Riot"
:In Russland regiert die Repression
Im Prozess gegen die russische Punkband "Pussy Riot" geht es um sehr viel mehr als um die jungen Aktivistinnen. Der Fall reiht sich ein in eine ganze Kette von Ereignissen - und Putin darf sich in seinem autoritären Führungsstil ermutigt fühlen.
"Pussy Riot"-Anwalt Mark Fejgin
:"Putin will seine Macht demonstrieren"
Weil sie mit einer "Punk-Andacht" gegen Putin demonstrierte, muss sich die Band "Pussy Riot" an diesem Montag vor Gericht verantworten. Ihr Anwalt Mark Fejgin erklärt, warum die drei Aktivistinnen für Putin eine Gefahr darstellen - und warum die Menschen in Russland erst langsam begreifen, was die Frauen bezwecken wollten.
SZ JetztInterview mit "Pussy Riots"-Unterstützerin
:"Eine Mischung aus Kriegern und Engeln"
Drei junge Frauen sitzen seit Februar im Gefängnis, weil sie einen Putin-kritischen Song in einer Kathedrale gesungen haben. Der Vorwurf lautet auf Blasphemie und Hooliganismus. Elena Vovkova kämpft für die in Moskau inhaftierten Mitglieder der Band "Pussy Riot".
Joachim Gauck und Wladimir Putin
:Die Freiheit des anderen
Pfarrer und Freiheitskämpfer steht in der Vita des einen. KGB-Agent und Autokrat in der des anderen. Joachim Gauck und Wladimir Putin sind Antagonismen. Der Besuch des Bundespräsidenten beim russischen Staatschef lässt auf sich warten.
Demonstrationen in Moskau
:Putins doppeltes Spiel
Verschärfung des Demonstrationsgesetzes, Wohnungsdurchsuchungen bei Regimegegnern, Eingriffe in die Pressefreiheit: Russlands Staatschef Putin empfindet den Widerstand im Land als zunehmend bedrohlich. Nun versucht er immer autoritärer, jeglichen Anschein von Protest zu bekämpfen.
MeinungOpposition unter Putin
:Russland vor der Revolution
Wladimir Putin demonstriert seine Macht: Vor einer für heute angekündigten Großdemonstration lässt der russische Staatschef Wohnungen von führenden Regimegegnern durchsuchen. Die Wut im Volk wächst - und der Schriftsteller Viktor Jerofejew hofft auf ein anderes, besseres Russland.
MeinungDemonstrationen in Russland
:Mit Gewalt gegen den Volksaufstand
Proteste auf den Straßen, Parolen gegen die Regierung: Es ist nicht das erste Mal, dass Wladimir Putin einen Volksaufstand erlebt. Im Jahr 1989 saß er als kleiner KGB-Bürokrat in Dresden, als die DDR unter den Protesten ihrer Bürger ins Wanken geriet. Nun versucht er zu verhindern, dass sich die Geschichte in Russland wiederholt.