Ein Harvard-Professor ist überzeugt, am Meeresgrund Überreste eines interstellaren - und möglicherweise von Außerirdischen erschaffenen - Meteoriten entdeckt zu haben. Nur: Keiner glaubt ihm.
MeinungHochschulen
:Professor wird nur, wer es sich leisten kann
Nach Protesten über prekäre Arbeitsverhältnisse will das Bildungsministerium die akademischen Zeitverträge reformieren. Wem das hilft? Jungen Wissenschaftlern jedenfalls nicht.
MeinungPolitik und Gesellschaft
:Lehrer der Nation
Karl Lauterbach, Nicole Deitelhoff, Harald Welzer: Professoren sind wieder politisch - und das ist gut so und ist sogar eine Tradition, die auf die Revolution von 1848 zurückgeht.
Bundeswehr-Uni
:Ein Professor, kaum älter als seine Studenten
Maximilian Moll, 31, lehrt Mathe und Informatik an der Bundeswehr-Universität in Neubiberg. Mit Algorithmen geht er ebenso souverän um wie mit Zaubertricks. Das Etikett "sehr begabt" will er sich aber nicht aufkleben lassen.
Ausbildung und Studium
:"Einige wollen die Ausbildung schon aus Überforderung abbrechen"
Viele Lehrende scheinen davon auszugehen, dass Azubis und Studierende zu Hause sitzen und eh nichts zu tun haben - und überschütten sie mit Aufgaben. Welche Folgen das für die Auszubildenden hat.
LMU München
:Die Physikerin
Monika Aidelsburger ist die jüngste Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Wissenschaftlerin erklärt, was für ihre Uni-Karriere wichtig war.
Universität in München
:Ein Professor wie du und ich
Früher wollte er Ski-Profi werden, dann ließen ihn die Mathe-Rätsel nicht mehr los. Bei seiner ersten Vorlesung haben LMU-Studenten ihren Professor Stefan Schreieder nach seinem Alter gefragt. Kein Wunder, er ist gerade mal Anfang 30.
Studium
:"Wir dürfen die hohen Zahlen nicht als gottgegeben hinnehmen"
Juraprofessor Christian von Coelln erklärt, wie die Vielzahl von Studierenden die Lehre verändert - und was er für das größere Problem hält.
Lehre im Studium
:Und, wie war ich?
Ständig sollen Studierende angeben, wie ihnen ein Seminar gefallen hat. Diese Evaluationen bringen allerdings wenig. Die Lehrenden sollten umdenken.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Es hat dich doch auch nicht gestört, dass ich verheiratet bin"
Jens und sein Professor haben eine Affäre - die Jens für exklusiv hielt. Bislang.
Professoren
:Ringen um Detailfragen
Kläger gegen östlichen Abschnitt der zweiten Stammstrecke bemängeln Lärmschutz
Studium
:Wenn bei der Auswahl von Professoren betrogen wird
In Italien soll mit Professorenposten an Universitäten gekungelt worden sein. Ein unterlegener Bewerber klagte, nun flog die Sache auf.
Lehren und Forschen
:Gute Noten machen noch keinen Professor
Von der Handbibliothek nach Harvard: Eine Anleitung für die Karriere in der Wissenschaft.
Professor
:Getaktete Trucker
Heilbronner Wissenschaftler haben untersucht, warum der Typ des klassischen Vollblut-Fernfahrers vom Aussterben bedroht ist.
Universitäten
:Professoren fürchten den Shitstorm
Vom Hörsaal an den digitalen Pranger: Immer mehr Studenten teilen im Internet gegen ihre Uni-Dozenten aus.
Professor
:"Es fehlt die Verknüpfung"
Gebhard Wulfhorst über Sinn und Unsinn eines Bundeserkehrswegeplans
Prozess um gekaufte Jura-Examen
:Staatsanwalt fordert fünf Jahre Haft für Richter
Im Prozess um einen Richter, der Jurastudenten Prüfungslösungen verkauft haben soll, fordert der Staatsanwalt eine hohe Haftstrafe. Seine Verteidiger dagegen sehen nicht einmal den Vorwurf der Bestechlichkeit als erwiesen an.
SZ JetztBeziehungen zwischen Dozenten und Studenten
:"Sex ist auch persönlichkeitsbildend"
An der amerikanischen Eliteuni Harvard sind romantische und sexuelle Beziehungen zwischen Dozenten und Studenten ab jetzt verboten. Warum das in Deutschland undenkbar ist, erklärt Sexualstrafrechtler Kian Fathieh.
Arbeitsbedingungen junger Wissenschaftler
:Hire-and-fire an der Universität
Der Professor leitet das Seminar? Das war einmal. Heute übernehmen oft Nachwuchswissenschaftler und Lehrbeauftragte diesen Job - häufig unbezahlt. Das gefährdet die Lehre und leistet Tricksereien Vorschub.
Ausbeutung von Wissenschaftlern
:Professor in spe für 8,33 Euro die Stunde
Mit 43 hat Sören Philipps "den Lebensstandard eines Studenten". Gezwungenermaßen. Wie er arbeiten an deutschen Unis Tausende Wissenschaftler in unsicheren Verträgen - und zu einem Verdienst knapp über dem Mindestlohn.
SZ JetztLexikon des guten Lebens
:Mein Professor macht mich an. Wie kann ich mich wehren?
Ein gutes Verhältnis zum Professor ist vielen Studenten wichtig. Was aber, wenn eine Autoritätsperson auf einmal aufdringlich wird? Eine Studentin erzählt, wie man aus dieser unangenehmen Situation herausfindet.
Deutscher Wissenschaftsrat
:Hochschulen mangelt es an Professoren
Mehr Studenten, befristete Verträge und schlechte Bezahlung: Die Universitäten brauchen Tausende neue Hochschullehrer. Doch die Karrierechancen für Nachwuchswissenschaftler sind schlecht.
Fünf Jahre Humboldt-Professuren
:Das Millionen-Paket
Seit Jahren versucht die Politik, mit den Humboldt-Professuren Spitzenforscher aus aller Welt nach Deutschland zu holen. In vielen Fällen gelingt dies - doch die Ernüchterung folgt im Alltag: im Ringen mit Hochschul-Bürokraten.
Qualität der akademischen Lehre
:Guter Prof, grantiger Prof
Wie lässt sich die Leistung von Professoren messen? Eine Tagung in München sucht Antworten auf diese schwierige Frage. Die Rolle von Studierenden bleibt dabei weitgehend außen vor - dabei sind sie es, die am Ende unter schlechter Lehre leiden.
Sprachreform an der Uni Leipzig
:"Wir waren nüchtern"
Der "Professor" hat ausgedient an der Uni Leipzig, künftig firmieren dort beide Geschlechter als "Professorin". Im Interview erzählt Hochschulrektorin Beate Schücking, wie das Ja zur Sprachreform in einem männerdominierten Gremium zustande kam. Und welche Botschaft sie an ihre Kritiker hat.
Abfälliger Tweet
:US-Professor schmäht übergewichtige Doktoranden
Professoren sollen Promovierenden mit Wissen und warmen Worten zu Seite stehen. Eigentlich. Ein Professor in den USA hat Doktoranden mit Gewichtsproblemen jetzt jedoch öffentlich geraten, ihre Dissertation besser gleich aufzugeben.
Columbia University in den USA
:Professor strippt vor Studenten
Wie begeistert man Studenten am besten für die Quantenmechanik? Ein amerikanischer Professor wählte jetzt eine ungewöhnliche Taktik: In seiner Vorlesung strippte Emlyn Hughes zu Musik - und Bildern von 9/11.
Ansturm auf die Universitäten
:Zu viele Studenten, zu wenige Professoren
Es gibt wieder mehr Hochschullehrer an deutschen Universitäten. Doch angesichts der explodierenden Nachfrage nach Studienplätzen hat sich die Betreuung der Studenten sogar verschlechtert.
Reform der Professorengehälter
:Zugabe vom Finanzminister
Die neue Entlohnung für Professoren bietet weniger Leistungsanreize, nur wenige Länder stocken den Topf für Prämien auf. Ob ein Professor weiter Zulagen bekommt, hängt davon ab, in welchem Bundesland er arbeitet.
Professoren protestieren gegen Ranking
:"Veröffentliche oder krepiere!"
Mehr als 250 BWL-Professoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz wenden sich in einem offenen Brief gegen eine Rangliste des "Handelsblatts". Die Wissenschaftler werfen der Zeitung falsche Maßstäbe bei der Bewertung ihrer Fähigkeiten vor: Es gehe allein um die Zahl veröffentlichter Aufsätze - statt Klasse werde Masse honoriert.
Professoren im Ausland
:Karriere nur auf Zeit
Intellektueller Aderlass in Deutschalnd: Viele junge Wissenschaftler gehen ins Ausland - weil sie keine attraktive Stelle finden, weil sie dort besser forschen können und weil der Umzug ein nützlicher Karriereschritt ist. Eine Umfrage hat nun beleuchtet, warum die Forscher doch wieder zurückkehren
Amtsgericht Dachau
:Der Professor
Hausmann und Babysitter zu sein, war einem 35-Jährigen offenbar zu wenig. Er gab sich als Doktor und Professor aus. Durch einen Zahnarztbesuch flog er auf.
Studentin klagt Prüfungsnote ein
:Brillantes Examen nach Liaison mit Jura-Professor
Schriftliches Jura-Examen durchschnittlich, mündliches sehr gut - und im Hintergrund die Beziehung zu einem Rechtsprofessor, der die Lösungen der Prüfungsaufgaben kannte. Ein Zufall? Nein, sagte das Prüfungsamt der Uni Trier und wollte eine Wiederholung des Examens. Dagegen zog die Studentin vor Gericht.
Karlsruhe entscheidet über Professorengehälter
:Ein Urteil für alle Beamten?
Ist der Lohn eines Professors in deutschen Hochschulen angemessen? Darüber urteilt das Bundesverfassungsgericht am Dienstag. Doch es geht nicht nur um Professoren: Karlsruhe hat wohl alle Beamten im Blick.
Streit um angemessene Besoldung
:Verdienen Professoren in Deutschland genug?
Professoren können seit einigen Jahren ihr Grundgehalt mit Zulagen aufbessern. Fast schon wie Tarifpartner ringen Hochschul-Chefs und das wissenschaftliche Personal um Zulagen - denn: das Prinzip genießt Akzeptanz, umstritten aber ist die konkrete Vergabe. Nun muss das Bundesverfassungsgericht darüber urteilen, ob die neue Besoldung von Professoren eine "amtsangemessene" Bezahlung darstellt.
Debatte um W-Besoldung
:Professoren mit Niedriglohn
Abgesenktes Grundgehalt, üppige Zulagen: Stellt die seit einigen Jahren gültige W-Besoldung der Professoren eine Art Umverteilung zwischen Spitzenkräften und Fußvolk dar? Die Mehrheit der Verfassungsrichter in Karlsruhe scheint die Reform kippen zu wollen - vor allem wegen des stark gekürzten Grundgehalts, das in manchen Fällen unter 4000 Euro liegt.
Bundesverfassungsgericht
:Karlsruhe zweifelt an Gehaltsregelung für Professoren
Ist die aktuelle Professorenbesoldung mit dem Grundgesetz vereinbar? Mehrere Verfassungsrichter sind da offenbar skeptisch - und verweisen unter anderem auf eine Absenkung des Grundgehalts um 25 Prozent.
Geringes Gehalt
:Professor zweiter Klasse klagt in Karlsruhe
Ein Marburger Chemieprofessor fordert vorm Bundesverfassungsgericht ein höheres Gehalt ein - er hält die seit einigen Jahren geltende Regelung mit einem Grundgehalt von unter 4000 Euro und Leistungszulagen von etwa 24 Euro nicht für angemessen. Ist das bloße Raffgier?
TU München stellt Professoren für die Lehre frei
:Freisemester einmal andersrum
Forschungsfreisemester - das klingt bisweilen nach einem halben Urlaub. Studenten fragen sich, wo denn ihre Interessen bleiben, wenn sich der Professor ein paar Monate ausschließlich auf Forschungsprojekte konzentriert. Die TU München dreht dieses Prinzip nun um.
Universität Würzburg: Promotionsskandal
:Bizarr dünne Arbeiten, "stramm rechter" Professor
Ein Professor der Medizingeschichte soll Ärzten in Würzburg für kuriose Doktorarbeiten Titel verliehen haben. Jetzt sorgt auch noch ein rechts gesinnter Text des umstrittenen Emeritus für Empörung. Er selbst lässt seinen Anwalt sprechen.
Beruf: Monsterologe
:Forschungsschwerpunkt? Godzilla!
Experte für King Kong, Werwolf und Godzilla - das kann doch kein Beruf sein? Doch, kann es. Matthias Burchardt arbeitet als Monsterologe - an der Uni Köln. Von ihm lernen Lehrer für ihren Alltag.
Fall Guttenberg
:"An einem Rücktritt führt kein Weg vorbei"
Deutschlands Akademiker rebellieren gegen Guttenberg und dessen Fürsprecher. Der Bonner Professor Matthias Kreck hält es für einen "Kulturverfall", dass "so jemand noch Minister sein kann".
Guttenbergs Doktorarbeit
:Summa cum laude? - "Mehr als schmeichelhaft"
Alles begann mit einem Google-Treffer: Wie Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano den offenbar abgeschriebenen Passagen in Guttenbergs Doktorarbeit bei einem Glas Rotwein auf die Spur kam.
Anwesenheitspflicht an der Uni
:Dösen bis zur Unterschrift
Viele Professoren lassen Anwesenheitslisten herumgehen, um die Teilnahme der Studenten zu kontrollieren - mit fragwürdigem Effekt. Jetzt suchen die Universitäten nach Alternativen.
Wissenschaft: Karriere ins Ungewisse
:Doktortitel - und dann?
Die Promotion ist geschafft, doch der Weg zur Professur beschwerlich. Nur wenige junge Wissenschaftler ergattern wirklich eine Stelle. Ihnen fehlt die berufliche Perspektive - und Freiraum im Privatleben.
Professoren in Griechenland
:Im Porsche zur Uni - dank EU-Millionen
Warum in die Forschung investieren, wenn man sich mit den Fördergeldern der EU ein schönes Leben machen kann? Das dachten sich griechische Uni-Professoren - und steckten die Millionen in die eigene Tasche.
Faire Jobs an der Uni
:Gefordert: Ein Ende der Unsicherheit
Wer an den Universitäten Karriere machen will, kämpft sich meist von einem befristeten Vertrag zum nächsten. Das soll sich jetzt ändern.
Gastprofessur in Bochum
:Vorlesung bei Frau Professor Margot Käßmann
Wegen einer Alkoholfahrt trat die einstige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche zurück - und startet jetzt in Bochum neu durch. Margot Käßmann wird Gastprofessorin an der Ruhr-Universität.
Urteil zu Wissenschaftsfreiheit
:Gleiche Rechte für Fachhochschulen
Professoren an Fachhochschulen dürfen genauso forschen wie ihre Kollegen an Universitäten. Das entschied das Bundesverfassungsgericht - und wertet die FH damit auf.
Studieren in Mexiko
:Swimmingpool und Drogenkrieg
Luxus und Angst: Ausländische Studenten und Professoren können in Mexiko ganz gut leben - die hohe Kriminalität schreckt aber viele ab.