DJ 9Laley und Nagini haben sich dem Genre Trance verschrieben – und dem Ziel, mehr Möglichkeiten für junge und aufstrebende Talente zu schaffen.
Feminismus im Nachtleben
:„Man kann als Veranstalterin nicht versprechen, dass keine Übergriffe stattfinden“
Keine anzüglichen Berührungen, keine geiernden Blicke: Alba Wilczek und Antonia Thieme wissen, was ein Clubabend bieten muss, damit sich Frauen wohlfühlen.
Tagsüber Automechaniker, nachts DJ
:„Es fühlt sich an, als würde ich ein Doppelleben führen“
Als Azubi schraubt David Brosig in München an Autos, als DJ davyboi bringt er Tempo ins Nachtleben, in ganz Europa. Mit Trance-Musik, mit schnellen, hypnotischen Beats. Über eine erstaunliche Karriere und eine extrem veränderte Partyszene.
Münchens erster Insta-optimierter Club
:Wenn eine Rakete die Drinks bringt
Angelo Mattina hat seine neue Diskothek „Bossy“ für die digitale Welt optimiert. Ein Gespräch über Foto-Ecken, den Wandel im Nachtleben und das Inszenieren von Bottle-Shows.
Münchner Nachtleben
:"Wenn du zu müde bist zum Tanzen, geh lieber nach Hause"
Club-Betreiber Jakob Faltenbacher über die Dynamik in einer Diskothek, die richtige Musik-Lautstärke und warum er nach dem anstehenden Umbau der Milchbar auf keinen Fall Tische aufstellen wird.
Nachtleben
:Im Taumel der Erinnerungen
Das legendäre Atomic Café ist zurück. Aber nicht als Club, sondern als Party-Reihe, die bei ihrer Münchner Premiere Lust auf mehr weckt.
München
:Der Mann für Nachtleben und Nachhaltigkeit
Michael Vitzthum ist Partyveranstalter und hat unvergleichliche Nächte geschaffen. Heute kennt man ihn eher als Autor eines Buches über nachhaltige Skitouren, ganz ohne Auto. Aber auflegen tut er noch immer.
40 Jahre Schumann's
:"Die erste Woche habe ich überhaupt nicht geschlafen"
Im Januar 1982 eröffnete Charles Schumann seine legendäre Bar. Seit 40 Jahren läuft es gut. Wie kann das eigentlich sein in einer Stadt wie München?
Arbeiten der MVG
:Wenn im Untergrund die Funken sprühen
Nachts ist im U-Bahn-Schacht die Hölle los. Ein 43 Meter langer und 125 Tonnen schwerer Schleifzug macht derzeit die Schienen fit. Etwa alle zwei Jahre muss das komplette Netz geschliffen werden: 230 Kilometer. Ein Besuch am Gleisbett.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:"Wenn man nicht mehr mitfühlt, ist man falsch hier"
32 Menschen können nachts beim Münchner Drogennotdienst Prop unterkommen. Vielen hat das schon das Leben gerettet.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Der Himmel über Gleis 19
Bundespolizisten sorgen nachts am Hauptbahnhof für Ordnung, kümmern sich um Betrunkene - und erleben manchmal auch fast romantische Momente.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:"Nachts ist man im Grunde das Mädchen für alles"
Dunkelheit scheint bei Hotelgästen besonders exzentrisches Benehmen zu befeuern. Ein Münchner Rezeptionist über seine nächtlichen Erlebnisse - und Sonderwünsche wie Ziegen oder Mikrowellengeräusche.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Wie München leuchtet
Wenn es dunkel wird, beginnt die Zeit des künstlichen Lichts. Bald soll München nachts jedoch in neuen Farben leuchten. Für Techniker eine Herausforderung, für Künstler ein Spiel.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Arbeiten, während die anderen schlafen
Benny Johnson steht hinter der Bar des Neuraums, mitten im Trubel. Einsam dreht dagegen der Sicherheitsmann Osman Kivircik seine Kontrollrunden durch die Universität. Ein Besuch.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Wenn die Kinder Party machen wollen
Wenn Söhne und Töchter alleine unterwegs sind, beunruhigt das viele Eltern. Ein paar einfache Regeln können das ändern.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Wenn Münchens Tiere die Nacht zum Tag machen
Füchse, Falter, Fledermäuse: Sobald der Mensch im Bett liegt, kommen die Tiere: Wer sich auskennt, kann eine erstaunliche Artenvielfalt entdecken. Manchmal gibt es dabei auch unheimliche Begegnungen.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Furchtlos durch die Nacht
Brigitte Jürgensen fährt seit 22 Jahren mit dem Taxi durch München. Sie weiß nie, wer einsteigt - und liebt die Gespräche mit ihren Mitfahrern. Sie hat aber auch gelernt, sich zu schützen.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Abgefeiert
Wenn sich nach der Partynacht die Zahl der Betrunkenen häuft, kommt die Zeit von Kay Mayer und Eylem Schönwälder. Die Streetworker von Condrobs kümmern sich um die Feiernden entlang der Partymeile.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Ein bisschen Weltfriede, ein bisschen Zoff
Die Obdachlosenunterkunft in der Kyreinstraße ist für viele Männer so etwas wie die letzte Chance. Sie bekommen dort ein Zimmer und jemanden zum Reden, sogar nachts.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Essen gehen, wenn der Koch schon schläft
Wer nachts etwas anderes als Fast Food will, hat es nicht leicht. Die meisten Lokale schließen ihre Küche spätestens um 23 Uhr. Aber es gibt Ausnahmen.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Die Stille vor den Spielautomaten
Das Las Vegas City an der Bayerstraße war einst Europas größte Spielhalle. Der Glanz ist weg, die Kundschaft kommt trotzdem - und schmeißt weiter stumm Münzen in Automaten. Besuch in einer gedämpften Welt.
SZ-Serie: "Nachtgeschichten"
:Wo sich Müde und Betrunkene treffen
Wenn die Nacht in den Clubs der Sonnenstraße zu Ende geht, beginnt das Geschäft im Alpenimbiss am Sendlinger Tor. Eine Nacht zwischen Menschen, die sich unter anderen Umständen kaum begegnen würden.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Wie das Licht nach München kam
Nach Einbruch der Dunkelheit ist das mittelalterliche München ein finsteres Loch, in dem die Menschen Angst vor Bränden haben. Erst später erhellen Straßenlaternen die Stadt und die Grenze zwischen Tag und Nacht verschwindet.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Eine wacht
In der Schutzstelle leben Mädchen, die geschützt werden müssen. Vor anderen, vor sich selbst. Und deshalb ist eine Frau immer für sie da. Wenn nachts alle schlafen, ist sie wach.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Die Aufreizende
Rotlicht, Alkohol und viele Uniformierte: Die Schillerstraße spielt gekonnt mit dem Mythos des verruchten, gefährlichen Bahnhofsviertels. Verbotenes entdeckt aber nur, wer sich dort genau auskennt.
Nachtleben
:Arbeiten, damit andere feiern können
Im Backstage arbeiten mehr als 100 Menschen, von Festangestellten bis zu Freiberuflern. Unterwegs auf einem der größten Party-Areale der Stadt.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Was nach Abpfiff in der Allianz-Arena passiert
Nach Spielende ist für viele Menschen, die in der Arena des FC Bayern München arbeiten, noch lange nicht Feierabend. Eindrücke aus einer Nacht im Stadion.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Wenn in der Allianz-Arena die Lichter an bleiben
Abpfiff. Fußballer und Zuschauer verlassen nach und nach das Stadion. Dann wird es still, geschäftig bleibt es trotzdem. Denn nach dem Spiel ist vor dem Spiel.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Wilde Fälle
Das Team der Tierrettung München bekommt bei seinen nächtlichen Einsätzen viel mit vom Leben in der Stadt - von Katzen mit Fieber über Messie-Wohnungen bis hin zu wüsten Beschimpfungen.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Das Schaufenster der Stadt, auch lange nach Ladenschluss
Zwischen Marienplatz und Stachus wird tagsüber auf Hochleistungsniveau eingekauft. Nur weil die Läden geschlossen sind, hat das Treiben in der Fußgängerzone noch längst kein Ende.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Wie Münchens Nächte verehrt, beschworen und verteufelt werden
In Bildern, Fotografien und Fernsehserien zeigen Künstler unerwartete Seiten von München bei Nacht - und entdecken an unwirtlichen Orten Idyllisches.