Kritische Infrastruktur

Anschläge auf kritische Infrastruktur
:„Angriff auf den Staat“: Stecken Agenten hinter der mysteriösen Brandserie in München?

Zwei Ermittlungsgruppen, 10 000 Euro Belohnung, aber offenbar immer noch keine heiße Spur: Inzwischen schließen die Sicherheitsbehörden nicht aus, dass es sich bei der Brandreihe in München um hybride Kriegsführung handelt.

SZ PlusVon Martin Bernstein und Linus Freymark

28 Unfälle in drei Monaten
:Die Crash-Brücke von Fürth

Fürth hat eine marode Brücke mit einem Stahlgitter für zu hohe Fahrzeuge gesperrt.  Seither hat es dort in drei Monaten fast 30 Mal gekracht. Ein Gespräch mit Fürths Tiefbauchef über abbruchreife Infrastruktur und merkwürdige Fahrzeugführer.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Rodungen von Uniper
:Keine Nachpflanzungen am Kanalufer

Am sanierten Ufer des Loisach-Isarkanals soll aus Standsicherheits- und Unterhaltsgründen nur Magerrasen neu entstehen, keine Gehölze.

Von Benjamin Engel

Kritische Infrastruktur
:„Das Wasser ist sicher“

In Geretsried betonen Bürgermeister und Stadtwerke-Chef, dass die bevölkerungsreichste Stadt keine Probleme mit der Versorgung hat. Das saubere Trinkwasser reiche auch für das Wachstum, das die Kommune anstrebt.

Von Benjamin Engel

Zwei Verdächtige in Haft
:Brandanschläge auf kritische Infrastruktur: Trotz Festnahmen bleibt die Serie rätselhaft

Nach dem Anfangsverdacht gegen zwei Personen aus der anarchistischen Szene haben die Ermittler der „EG Raute“ noch jede Menge Arbeit, um die mysteriöse Anschlagsserie im Raum München aufzuklären.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Deutschland „Totally kaputt?“
:Mit Spargel gegen Rechtsextreme

Die Journalisten Chris Reiter und Will Wilkes beschreiben, „wie Deutschland sich selbst zerlegt“. Leider halten sie sich zu lange mit der Diagnose auf. Und: Nicht immer hilft ein Blick von außen.

SZ PlusRezension von Dominik Fürst

Münchner Sicherheitskonferenz
:Die Polizei zeigt sich vorbereitet - im Ernstfall auch auf hybride Attacken

In den Einsatzplänen kommen auch Szenarien wie Sabotage im Auftrag Russlands und anti-israelische Ausschreitungen vor. Doch auch ohne Worst-Case-Situationen ist die Münchner Konferenz eine Herausforderung für die Sicherheitskräfte.

Von Martin Bernstein

Brandstiftungen an kritischer Infrastruktur
:Wie die mysteriöse Anschlagsserie die Münchner trifft

Die Feuerteufel schlugen nach neuesten Recherchen wohl schon fast 50 Mal zu. Einige Attacken beeinträchtigten den Alltag Tausender Menschen – und die Botschaft der Täter wird immer bedrohlicher.

SZ PlusVon Martin Bernstein

23 Polizeiautos brennen in München
:„Terroristische Grundzüge“: Mindestens zwei Millionen Euro Schaden nach mutmaßlichem Brandanschlag

Auf einem Gelände der Hundestaffel gehen mehr als 20 Fahrzeuge in Flammen auf. Der Fall passt in das Muster einer mutmaßlichen Anschlagsserie. Innenminister Herrmann und Oberbürgermeister Reiter verurteilen die Tat. Wer steckt dahinter?

SZ PlusVon René Hofmann, Martin Bernstein und Stephan Handel

Mehr als 30 Sabotageakte in eineinhalb Jahren
:Polizei sucht Münchner Feuerteufel -und vermutet politische Hintergründe

Durch mutmaßliche Sabotage sind Millionenschäden in den Bereichen Energieversorgung, Kommunikation und Bahn entstanden. Doch niemand bekennt sich zu der nun seit Jahren anhaltenden Serie der Brandanschläge im Raum München.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Kritische Infrastruktur
:Icking und Schäftlarn kooperieren beim Trinkwasser

Die beiden Kommunen haben den Betrieb zentralisiert und können sich im Notfall gegenseitig versorgen.

Von Benjamin Engel

Kritische Infrastruktur
:Regierung verstärkt Schutz vor Sabotage

Behörden fürchten, dass Stromtrassen, Windparks, Bahn oder Gasnetze zum Ziel von Angriffen werden könnten. Mit einem neuen Gesetz fährt die Ampelkoalition den Schutz wichtiger Anlagen hoch.

Von Markus Balser

Ukraine-Krieg
:Betonhüllen gegen Russlands Angriffe

Die Sorge vor dem dritten Kriegswinter in der Ukraine ist groß. Bis zu 80 Prozent der Kraftwerke im Land gelten als beschädigt oder zerstört. Wie Deutschland nun helfen will.

SZ PlusVon Georg Ismar, Vivien Timmler

ExklusivSpionage
:Die Unberührbaren

Ohne Ortungssignal und getarnt als Forschungs- oder Handelsschiffe kreuzt eine russische Geheimflotte durch die Ostsee. Ihr Ziel: westliche Infrastruktur ausspähen. Eine internationale Recherche von SZ, NDR und WDR zeigt die Dimension einer gefährlichen Kreml-Strategie, ihre konkreten Folgen – und die Hilflosigkeit deutscher Behörden auf dem Meer.

SZ PlusVon Ben Heubl, Mauritius Much, Jörg Schmitt, Ralf Wiegand

Kritische Infrastruktur
:Wie sicher sind Münchens Brücken?

Der Kollaps der Carolabrücke in Dresden weckt Befürchtungen: Auch in München gibt es mehr als 20 Brücken, deren Zustand als „nicht ausreichend“ eingestuft wird. Experten aber beruhigen.

SZ PlusVon Heiner Effern

Kritische Infrastruktur
:„In Friedenszeiten denkt niemand gern darüber nach“

Gleich zweimal rammten Schiffe eine Eisenbahnbrücke im Nordwesten Niedersachsens. Seither sind wichtige Häfen nicht mehr auf Schienen erreichbar. Das hat Folgen für die Region – und die Welt.

Von Ulrike Nimz

Kritische Infrastruktur betroffen
:Anschlagsserie im Großraum München geht weiter: Brandstiftung an Bauzug

Die Tat in Oberhaching am frühen Mittwochmorgen war offenbar minutiös vorbereitet. Experten für politische Kriminalität ermitteln in 30 ähnlichen Fällen. Nur gegen wen?

SZ PlusVon Martin Bernstein

Sicherheit
:Putins „Schattenkrieg“ gegen den Westen

Mysteriöse Brände, Sabotageakte, Propagandalügen: Die Nato-Staaten beobachten mit Sorge, dass Russlands Geheimdienste immer aktiver werden. Besonders betroffen ist aktuell Frankreich.

SZ PlusVon Christoph Koopmann, Oliver Meiler, Hubert Wetzel

Nord-Stream-Sprengung
:Auf den Spuren einer Segelyacht

Im September 2022 zerstörten Sprengladungen die politisch umstrittenen Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2. Wie ist der Stand der Ermittlungen?

Von Jörg Schmitt

Energiewende
:Der große Plan für die Nordsee

Gut 50 Kilometer vor der Insel Borkum entsteht Deutschlands größter Offshore-Windpark. Er ist ein Baustein in einem Masterplan, der das Meer völlig verändern wird.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Exklusiv30 Fälle, 20 Millionen Euro Schaden
:Mysteriöse Serie von Brandanschlägen: Münchner Ermittler jagen Feuerteufel

Immer wieder brennen Autos, Baumaschinen und Handymasten in der Stadt und im Umland. Die Polizei vermutet politischen Extremismus.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Russlands hybride Kriegsführung
:Geheimdienstgremium warnt vor Operationen gegen Deutschland

Mordanschläge, bezahlte Extremisten, Förderung von Migration: Das Parlamentarische Kontrollgremium fordert von der Regierung besseren Schutz vor Moskaus Aktivitäten.

Von Markus Balser

Rettungsdienste
:Erster E-Krankentransportwagen für Bayern

E-Autos sind inzwischen zahlreich auf Bayerns Straßen zu sehen. Nun kommt ein neues Gefährt mit Elektroantrieb hinzu - in einem Modellversuch.

Wirtschaftsschutz
:Neue Strategie gegen Spione und Saboteure

Die deutsche Wirtschaft ist anfällig für Einflussversuche fremder Mächte, das zeigt nicht nur das Huawei-Debakel beim 5G-Ausbau. Das Innenministerium will das nun ändern. Die Hauptarbeit sollen allerdings die Unternehmen leisten.

Von Christoph Koopmann

ExklusivMobilfunk
:Streit um Huawei eskaliert

Deutschland soll unabhängiger von China werden. Doch die Regierung kann sich beim 5G-Netz auf keine klare Linie einigen: Die FDP und die Betreiber bremsen. Nun werden Rufe nach einem Kanzler-Machtwort laut.

SZ PlusVon Markus Balser und Georg Mascolo

Extremismus
:Serie von Brandanschlägen in München - Staatsschutz ermittelt

Die Täter greifen Geothermie-Anlagen, Baufahrzeuge und Brücken an, zuletzt eine Trambaustelle in Johanneskirchen. Polizei und Staatsanwaltschaft rätseln: Wer steckt dahinter?

SZ PlusVon Martin Bernstein

Kritische Infrastruktur
:Wie kam der Täter auf das Rollfeld?

Nach dem Ende der Geiselnahme am Hamburger Flughafen mahnen Politiker mehr Sicherheit an. Aber nicht nur Flughäfen sind mangelhaft geschützt.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Münsing und Seeshaupt
:Notverbund fürs Trinkwasser

Für einen Notverbund in der Wasserversorgung arbeiten Münsing und Seeshaupt künftig landkreisübergreifend zusammen. Die Nachbarkommune Seeshaupt (Landkreis Weilheim-Schongau) muss demnächst den Trinkwasserbrunnen sanieren. Um die Versorgung während ...

ExklusivNord-Stream-Sprengung
:Explosive Ermittlung

Vor einem Jahr zerstörten Sprengladungen die Ostsee-Pipelines von Russland nach Deutschland. Neue Hinweise legen nahe, dass tatsächlich ein ukrainisches Kommando den Anschlag verübt haben könnte. Rekonstruktion eines verhängnisvollen Segeltörns.

SZ PlusVon Jörg Schmitt, Lea Weinmann und Ralf Wiegand

Aktuelles Lexikon
:5G

Die fünfte Generation des Mobilfunks zählt zur kritischen Infrastruktur. Deshalb sollen chinesische Anbieter dabei nicht mehr zum Zuge kommen.

Von Helmut Martin-Jung

Bekennerschreiben liegt vor
:Brandstiftungen an Bahnanlagen - Bundesanwaltschaft ermittelt

Ende vergangener Woche brannten Kabelschächte an Bahnstrecken in Hamburg. Zahlreiche Fernverkehrszüge fielen aus. Nun schaltet sich die Bundesanwaltschaft ein.

Kritische Infrastruktur
:Bund stoppt Übernahme von Satellitenfirma durch Chinesen

Ein chinesischer Investor darf die deutsche Firma Kleo Connect nicht übernehmen. Hintergrund ist die Debatte um die große Abhängigkeit im Bereich der kritischen Infrastruktur.

ExklusivKlimaproteste
:Wie gefährlich ist die "Letzte Generation"?

Ein vermeintlicher Anschlag auf eine Pipeline bei Moosburg an der Isar war mit ein Grund für eine großangelegte Razzia. Ist die Aufregung wirklich gerechtfertigt? Ein Blick in die Akten weckt Zweifel daran.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Innere Sicherheit
:Mehr Cyberangriffe auf Behörden und Unternehmen in Bayern

Die größten Probleme machen laut dem aktuellen Bericht vor allem Internet-Kriminelle, die politische Ziele verfolgen oder kritische Infrastruktur lahmlegen.

Kritische Infrastruktur
:Faesers Notfallplan

Die Bundesinnenministerin will lebenswichtige Strukturen wie Transportwege, Wasserwerke oder Müllunternehmen besser vor Angriffen schützen. Verantwortlich bleiben die Betreiber - und mehr Geld vom Staat gibt es vorerst nicht.

Von Constanze von Bullion

Nord- und Ostsee
:Geisterschiffe mit Kurs auf Windparks und Unterseekabel

Ein nordisches Journalistenteam findet heraus, dass russische Boote in Küstengebieten gezielt Infrastruktur wie Pipelines und Stromleitungen ausgeforscht haben.

Von Alex Rühle

Kritische Infrastruktur
:Wie sich Deutschland vor Saboteuren schützen will

Verfassungsschützer und Sicherheitsexperten warnen vor Angriffen auf verwundbare Infrastruktur. Im Konflikt mit Russland und China drohen Spionage, Zerstörung und Hackerattacken.

Von Christoph Koopmann

Nord Stream
:Im Strudel der Mutmaßungen

Jetzt also doch Täter mit Verbindungen zur Ukraine? Das jedenfalls legen die Berichte zu den Explosionen auf dem Ostseegrund scheinbar nahe. Doch tatsächlich lassen auch die neuen Erkenntnisse alles offen.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Flughafen
:Wer ist Viktor Charitonin?

Ein geheimnisvoller russischer Investor will den Flughafen Hahn kaufen. Einst hatte er mal Putin als Werbefigur. Nun bringt er die deutschen Behörden in Verlegenheit.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Infrastruktur
:Die neue Richtgeschwindigkeit

Die Ampelregierung will das Tempo bei Infrastrukturprojekten erhöhen - aber die Grünen fürchten um das Umweltrecht. Ein Gipfeltreffen soll den Streit nun schlichten.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

ExklusivKritische Infrastruktur
:Der Feind liest mit

Schwachstellen, Knotenpunkte und sogar Notfallabläufe: Firmen und Behörden stellen Informationen zu kritischer Infrastruktur teilweise völlig ungeschützt ins Internet. Verfassungsschützer warnen: Saboteuren werde es zu leicht gemacht.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt und Georg Mascolo

Cybersicherheit
:Wenn Hacker alles lahmlegen

Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst, doch um die IT-Sicherheit von wichtigen Anlagen, Unternehmen und Behörden ist es nicht gut bestellt. Woran liegt das? Über Deutschlands besorgniserregende Anfälligkeit im Netz.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Kritische Infrastruktur
:Bedrohung aus dem Cyberspace

Das Jahr 2022 hat gezeigt, wie anfällig die Infrastruktur in Deutschland ist. Auch Hackerangriffe können für Unternehmen bedrohlich werden. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.

SZ PlusVon Max Muth

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie Norwegen seine kritische Infrastruktur vor Russland schützt

Norwegen ist ein wichtiger Energielieferant. Doch wie schützen man Tausende Kilometer kritische Infrastruktur?

Von Lars Langenau und Alex Rühle

Krieg in der Ukraine
:Russland setzt Angriffe auf Infrastruktur fort

Die Energieversorgung in der Ukraine ist massiv beschädigt. Moskau behauptet, nur militärische Anlagen anzugreifen. Unter UN-Vermittlung gibt es eine Einigung über die Fortsetzung der Getreideexporte.

Von Florian Hassel

Kritische Infrastruktur
:So werden Einfallstore für Hacker verriegelt

Ob Schulverwaltungen, Gemeindewerke oder Sozialdienste - die Cyberattacken auf öffentliche Einrichtungen nehmen zu, auch im Landkreis München. Das Landratsamt registriert in diesem Jahr einen Anstieg um 50 Prozent. Doch die Angegriffenen wehren sich.

SZ PlusVon Laura Richter

Cybersicherheit
:"Wie viele andere nicht ausreichend vorbereitet"

Für den IT-Experten Wolfgang Hommel ist der Angriff auf das Medienzentrum München-Land alles andere als überraschend. Allgemein sieht der Professor der Bundeswehr-Universität Deutschland aber gut vor Hackern geschützt.

SZ PlusInterview von Laura Richter

Hamburger Hafen
:Chinas Beteiligung wird zur Belastungsprobe für die Ampel

Der chinesische Konzern Cosco darf 24,9 Prozent des Hafenterminals kaufen - zu wenig, um strategische Kontrolle auszuüben. Trotzdem erklären mehrere Minister, dass sie den Schritt eigentlich ablehnen.

Von Roland Preuß

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:China und der Hamburger Hafen: Wirtschaftliche Abhängigkeit als politische Waffe

Berlin erlaubt den begrenzten Einstieg von Chinas Staatsreederei am Hafen Hamburg. Geben wir wieder kritische Infrastruktur in fremde Hände?

Von Claus Hulverscheidt und Lars Langenau

Kabinett
:Bayerns Infrastruktur soll stärker abgeschirmt werden

Darf sich ein anderer Staat oder ein fremdes Staatsunternehmen an Flughäfen, Häfen oder anderen wichtigen Einrichtungen beteiligen? Während in Hamburg und Berlin noch heftig diskutiert wird, zieht der Freistaat jetzt vorsorglich eine rote Linie.

Von Johann Osel

Gutscheine: