Russlands Präsident will den Westen ins Chaos stürzen, vor allem: Deutschland. Wie und mit wessen Hilfe, das beschreiben Ex-BND-Vizepräsident Arndt Freytag von Loringhoven und Leon Erlenhorst in einem Buch, das als Handreichung taugt.
Präsidentschaftswahl
:Polen wirft Russland Manipulation vor
Polen wirft Russland Manipulationen des Präsidentschafts-Wahlkampfes vor. In den vergangenen Tagen sei eine vom russischen Militärgeheimdienst GRU angeleitete Gruppierung entdeckt worden, die die polnischen Wahlen beeinflussen solle, sagte der ...
Hacking, KI und Konflikte
:17.9.2024: Tag null
Gaza und Ukraine galten zuletzt als Testlabore digitaler Kriegsführung. Die Pager-Attacke in Libanon zeigt, dass die Grenze zwischen Cybergewalt und analoger Realität endgültig aufgehoben ist.
Russland
:Putins Schattenkrieger
Westliche Geheimdienste decken die Operationen einer Hacker-Einheit des russischen Militärgeheimdienstes GRU auf. Damit kommen immer mehr Details über Moskaus Einflussversuche im Ausland ans Licht. Auch in Deutschland.
Datensicherheit
:USA verbieten Virenschutz von Kaspersky
Die Regierung in Washington argumentiert, es gehe um den Schutz vor Cyberangriffen aus Moskau. Die Firma aus Russland kündigt rechtliche Schritte an.
MeinungKrieg im Cyberspace
:Kann Deutschland nicht einfach mal zurückhacken?
Eine Einheit des russischen Geheimdienstes hat die SPD ausgeforscht. Der Bund kann gegen solche Angriffe kaum etwas tun, weil ihm selbst für reine Gefahrenabwehr die rechtlichen Befugnisse fehlen. Das sollte sich ändern.
Verteidigungspolitik
:Pistorius will "kriegstüchtige" Bundeswehr
Die ersten Vorschläge für eine Reform liegen vor. Dazu gehört eine neue Cyber-Streitkraft, auch die Rückkehr zur Wehrpflicht ist nicht mehr undenkbar. Das Sondervermögen ist aber schon bald aufgebraucht.
Psychologie
:Warum wir manche Dinge nicht wissen wollen
Erstaunlich oft weigern sich Menschen, Informationen zur Kenntnis zu nehmen - besonders dann, wenn viel auf dem Spiel steht. Doch lässt sich die Wirklichkeit dauerhaft aussperren?
Videospiele aus Bayern
:Mit Sepp durch den Cyberspace
Auf der großen Videospielmesse Gamescom in Köln sind auch einige bayerische Indie-Studios mit ihren neuen Games vertreten. Nicht alle setzen dabei auf jodeltaugliche Inhalte - aber worauf dann?
ExklusivDesinformation
:Moskaus Taschengeld-Agenten – es fehlt nur die Reichweite
Ein russischer Geheimdienst schickt offenbar Menschen unter falscher Flagge auf Demonstrationen. Die Absicht: Europa und die Türkei spalten, die Ukraine diskreditieren. Die Aktionen sind billig und klein - aber auf Qualität, sagen Sicherheitsexperten, komme es gar nicht an.
Pressefreiheit
:Alle mal herhören
Seit Jahrzehnten bringt Radio Free Europe Nachrichten in Länder, in denen es keine Pressefreiheit gibt. Lang galt der Sender als eine Art Endmoräne des Kalten Krieges. Jetzt kämpft er wieder an vorderster Front im Informationskrieg.
MeinungVulkan-Files
:Deutschland muss sich besser gegen Cyberangriffe rüsten
Das jüngste Daten-Leak zeigt: Attacken aus dem Netz auf die Infrastruktur oder Fake-News-Kampagnen sind eine bedrohliche Art, Krieg zu führen. Die Bundesrepublik hat in puncto Abwehr viel versäumt.
Vulkan Files
:#michgibtsgarnicht
Sie haben Namen, Gesichter, Hobbys, aber die Personen existieren nicht: Gefälschte Profile fluten soziale Netzwerke mit Fake News. Die Vulkan Files zeigen Softwarepläne einer russischen IT-Firma, die digitale Propaganda auf ein neues Level heben will
ExklusivVulkan Files
:Im Netz der Krieger
Russland verschiebt die Grenzen in Europa mit Panzern und Granatendonner. In der digitalen Welt aber greift der Kreml die Freiheit leise und unsichtbar an – nicht nur in der Ukraine. Exklusive Einblicke in die Waffenkammer von Putins Cyberarmee
ExklusivFAQ
:Was sind die Vulkan Files?
Ein Leak aus dem Inneren der russischen Cyberkriegsführung gewährt einen seltenen Einblick in die Aufrüstung für digitale Schlachten. Was man über die Recherche wissen sollte: zwölf Fragen, zwölf Antworten.
IT-Sicherheit
:Hacken, ausforschen, destabilisieren
Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist groß. Innenministerin Faeser warnt vor allem vor russischen Hackern. Doch eine noch größere Gefahr könnte von woanders drohen.
USA
:Verschwörungserzähler Alex Jones beantragt Insolvenz
Der Gründer der rechten Plattform Infowars wurde zu 1,5 Milliarden Dollar Schadenersatz verurteilt, weil er einen Amoklauf an einer Grundschule öffentlich leugnete. Jetzt ist er pleite. Was das für die Opfer heißt.
Europäische Union
:Wie Europa sich auf Cyberkrieg einstellen will
Russlands Überfall auf die Ukraine ist auch ein digitaler; Hacker werden zu einer immer größeren Bedrohung. Darum will die EU von den Mitgliedsstaaten jetzt "aktive" Cyberabwehr gegen Angreifer. In Deutschland ist dieser Punkt aber schwer umstritten.
Russischer Informationskrieg
:Putins stille Waffen
Moskau setzt auf die Lügendividende - und unterspült mit Fake News die Fundamente der Demokratie in Deutschland. Warum wird nicht mehr getan?
IT-Sicherheit
:Schadsoftware zu mieten
Cyberkriminelle werden immer dreister. Programme für Attacken auf Computer finden Hacker inzwischen leicht im Internet - und sie richten Millionenschäden damit an.
Krieg in der Ukraine
:Wie die Ukraine russischen Cyber-Attacken trotzt
Kein Funk, kein Strom, kein Internet: Russland wollte die Ukraine auch im Cyberspace in die Knie zwingen. Doch das Land blieb online - und schlägt sogar zurück. Wie machen die das?
Hackerangriffe
:Sollte Deutschland digital zurückschlagen?
Russland überzieht die Ukraine mit Cyberangriffen. Deutsche Sicherheitsbehörden fragen: Was, wenn es uns trifft? Innenministerin Nancy Faeser wollte "Hackbacks" erst erlauben, jetzt ist sie wohl dagegen - Experten sowieso.
Desinformation
:"Fakten sind langweilig"
Russland steckt nicht erst seit dem Ukraine-Krieg Milliarden in Falschnachrichten und Bot-Armeen. Zur größten Gefahr im weltweiten Informationskrieg könnte jedoch China werden.
Informationskrieg
:"Putin will, dass Menschen nicht mehr miteinander sprechen"
Die russische Propaganda hat die Macht, Familien und Freundeskreise zu spalten. Warum der Dialog gerade jetzt so wichtig ist und wie Betroffene damit umgehen können.
Großbritannien
:Die neue Offenheit der Spione
Im Ukraine-Krieg fallen die britischen Geheimdienste in einer ungewöhnlichen Rolle auf: Sie teilen offensiv Informationen mit der Öffentlichkeit. Warum tun sie das?
Armee
:Rechnungshof rügt Verschwendung bei der Bundeswehr
Nachlässig ausgegebene Steuergelder, mieses Projektmanagement, zu wenig Schutz vor Korruption - die Rechnungsprüfer des Bundes kritisieren die Bundeswehr scharf. Besonders heikel: Zeitverluste bei der Cyberabwehr.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Russlands Informationskrieg: Trolle, Fakes und Propaganda
Russland verbreitet derzeit viele Gerüchte und Falschinformationen. Doch der russische Informationskrieg begann schon viele Jahre vor dem Krieg in der Ukraine.
MeinungSocial Media
:Regeln für den Informationskrieg
Die Social-Media-Unternehmen haben russische Propaganda gesperrt. Das war richtig, geschah aber intransparent. Sie sollten schleunigst Grundlagen schaffen, wie im Social Web mit Kriegen umzugehen ist.
Russland und der Westen
:Biden warnt vor einem Cyberkrieg
Den USA zufolge bereitet Russland einen großen Cyberangriff vor. Einen vollständigen Schutz davor wird es wohl nicht geben.
Netzkolumne
:Ist da jemand?
Auf der Website 1920.in kann man von der Couch aus SMS-Nachrichten über den Ukraine-Krieg nach Russland schicken. Hilft das?
Russlands Informationskrieg
:Am Anfang war die Lüge
Lange bevor russische Panzer die Ukraine angegriffen haben, begann Putins Propagandaschlacht im Internet. Über den Krieg der Trolle, der jedes Handy erreicht.
Ukraine-Krieg
:Russland allein im Netz
Der Krieg führt auch im digitalen Raum zu völlig neuen Bruchlinien: Zensur und Vergeltung könnten dazu führen, dass Russland immer stärker vom weltweiten Netz abgeschottet wird.
Cyberversicherung
:Streit über Schutz bei Hackerangriffen im Krieg
Große Unternehmen und Dienstleister versichern sich gegen Cyberangriffe. Aber die Versicherer wollen nicht zahlen, wenn russische oder ukrainische Hacker beteiligt sind. Kriegsrisiken sind in den Policen ausgeschlossen.
Putins Krieg in der Ukraine
:Du sollst Angst haben
Putin und Selenskij verfolgen im Krieg zwei sehr unterschiedliche Strategien. Doch es gibt eine Gemeinsamkeit - und die spüren wir auch hier.
Hacker in der Ukraine und Russland
:Wie hybrid ist dieser Krieg wirklich?
Die Angriffe der Hacker seien zwar nervig und lästig, die Kampagne zur Desinformation aber sei "grottenschlecht": Fachleute beobachten, dass der Cyberkrieg in der Ukraine anders läuft als erwartet.
MeinungTech-Konzerne
:Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Ping-Pong
Zensieren, drosseln, abschalten: Die Macht von Google, Meta und Twitter über das Netz macht die Konzerne in den Augen vieler Regierungen zu Kriegswerkzeug. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft des Internets.
Russlands Angriff auf die Ukraine
:"Was wir ihnen mit Sanktionen antun, tun sie uns im Cyberspace an"
Dmitrij Alperowitsch weiß, wie man sich gegen Hacker verteidigt und kennt die digitalen Angriffstechniken Russlands und der Ukraine. Ein Gespräch mit dem IT-Unternehmer über den Informationskrieg, Staatshacker - und rätselhafte Fehler der Russen.
Cyberkriegsführung
:Der stille Krieg
Kurz vor der Invasion der russischen Armee schlug die Cyberabwehr in Kiew bereits Alarm. Denn parallel zu den Soldaten an der Grenze zur Ukraine hat Moskau einen zweiten Aufmarsch vollzogen - kaum sichtbar und im Internet.
Online-Debatten
:Kampf um Mittelerde
"Star Wars" und "Der Herr der Ringe": Wie russische Bots im Netz Debatten über Hollywoodfilme anheizen, um den Westen zu polarisieren.
Energieversorger in der Ukraine-Krise
:Alarmstufe Orange gegen den Blackout
Wenn die Lage in der Ukraine eskaliert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Hackerangriffe Versorger und Telekommunikation treffen. Die Geheimdienste dürften sich längst in den Computern eingenistet haben.
Ukraine-Konflikt
:Mächtig ist, wer Schmerz erträgt
Europa glaubt, dass Putin etwas noch Schlimmeres als einen Krieg plant: die Nato und die ganze westliche Allianz zu spalten.
Ukraine-Krise
:Angst vor dem digitalen Krieg
Seit Hacker auf den Webseiten der ukrainischen Regierung eine Drohung hinterlassen haben, sind die Sorgen groß: Steckt Russland dahinter? Wenn ja: Droht jetzt ein Cyberkrieg - oder hat er gar schon begonnen? Was der Angriff zu bedeuten hat.
Cyberkriminalität
:Die digitale Spur führt nach Minsk
Eine Hackergruppe, die es auch auf deutsche Abgeordnete abgesehen hatte, sitzt offenbar in Belarus. Europa muss sich neben Russland wohl auf einen neuen Gegner im Cyberkrieg einstellen.
Politischer Aktivismus
:Hacken gegen die Tyrannen
In Iran und Belarus fordern unbekannte Hacker die Machthaber heraus. Erlebt der Hacktivismus ein Revival - oder sind Geheimdienste am Werk?
Pegasus-Projekt
:Wie sich Staaten für den Krieg der Zukunft rüsten
Attacken auf Computersysteme, Handys und kritische Infrastruktur: Cyberwaffen besitzen enorme Zerstörungskraft - Leidtragende sind die Bürger.
MeinungÖlindustrie
:Pipeline ins Desaster
Der Hacker-Angriff auf einen Öl-Lieferanten in den USA zeigt: Es ist Zeit, höhere Sicherheitsstandards für lebenswichtige staatliche Infrastruktur zu entwickeln. Auf dem Spiel steht die Sicherheit des Westens.
Sicherheit im Netz
:Im Kampf gegen Online-Kriminalität
Minister stellen Maßnahmen gegen Cyberangriffe vor
Digitale Angriffe
:Wie sich die USA und Iran im Cyberspace bekämpfen
Seit der Stuxnet-Virus das iranische Atomprogramm sabotierte, schwelt der Cyber-Konflikt zwischen den USA und Iran. Auch Irans Hacker können mittlerweile mehr, als ein paar Webseiten zu verwüsten.
Buch-Rezension zu "Cyberwar"
:Wie moderne Gesellschaften in den Cyberkrieg abdriften
Zwei Autoren beschreiben eloquent, wie stark digitale Angriffe Infrastruktur und Sicherheit gefährden können. Leider fehlt es den Autoren an sprachlicher Präzision.
Informationskrieg im Netz
:Rettet die Wahlen!
Hacker und staatliche Agenten versuchen, Wahlkämpfe zu manipulieren - auch in Deutschland. Die Politik darf die Verantwortung nicht auf Facebook und Google abwälzen.