Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik

Informationskrieg

Informationskrieg

IT-Sicherheit

Schadsoftware zu mieten

Cyberkriminelle werden immer dreister. Programme für Attacken auf Computer finden Hacker inzwischen leicht im Internet - und sie richten Millionenschäden damit an.

Von Thorsten Riedl

May 27, 2022, Siversk, Ukraine: An armoured military vehicle with mounted machine gun on top passes in the streets of th
SZ Plus
Krieg in der Ukraine

Wie die Ukraine russischen Cyber-Attacken trotzt

Kein Funk, kein Strom, kein Internet: Russland wollte die Ukraine auch im Cyberspace in die Knie zwingen. Doch das Land blieb online - und schlägt sogar zurück. Wie machen die das?

Von Max Muth

SZ Plus
Hackerangriffe

Sollte Deutschland digital zurückschlagen?

Russland überzieht die Ukraine mit Cyberangriffen. Deutsche Sicherheitsbehörden fragen: Was, wenn es uns trifft? Innenministerin Nancy Faeser wollte "Hackbacks" erst erlauben, jetzt ist sie wohl dagegen - Experten sowieso.

Von Christoph Koopmann, München

SZ Plus
Desinformation

"Fakten sind langweilig"

Russland steckt nicht erst seit dem Ukraine-Krieg Milliarden in Falschnachrichten und Bot-Armeen. Zur größten Gefahr im weltweiten Informationskrieg könnte jedoch China werden.

Von Markus Balser und Andrian Kreye, Berlin

jtzt Russen_Politik_reden / Illustration: Daniela Rudolf-Luebke
SZ Plus jetzt
Informationskrieg

"Putin will, dass Menschen nicht mehr miteinander sprechen"

Die russische Propaganda hat die Macht, Familien und Freundeskreise zu spalten. Warum der Dialog gerade jetzt so wichtig ist und wie Betroffene damit umgehen können.

Von Anastasia Trenkler (Text) und Daniela Rudolf-Lübke (Illustrationen)

SZ Plus
Großbritannien

Die neue Offenheit der Spione

Im Ukraine-Krieg fallen die britischen Geheimdienste in einer ungewöhnlichen Rolle auf: Sie teilen offensiv Informationen mit der Öffentlichkeit. Warum tun sie das?

Von Michael Neudecker, London

Armee

Rechnungshof rügt Verschwendung bei der Bundeswehr

Nachlässig ausgegebene Steuergelder, mieses Projektmanagement, zu wenig Schutz vor Korruption - die Rechnungsprüfer des Bundes kritisieren die Bundeswehr scharf. Besonders heikel: Zeitverluste bei der Cyberabwehr.

Von Mike Szymanski, Berlin

SZ-Podcast Das Thema Logo
SZ-Podcast "Das Thema"

Russlands Informationskrieg: Trolle, Fakes und Propaganda

Russland verbreitet derzeit viele Gerüchte und Falschinformationen. Doch der russische Informationskrieg begann schon viele Jahre vor dem Krieg in der Ukraine.

Von Kai Strittmatter, Pegah Meggendorfer und Vinzent-Vitus Leitgeb

Social Media

Regeln für den Informationskrieg

Die Social-Media-Unternehmen haben russische Propaganda gesperrt. Das war richtig, geschah aber intransparent. Sie sollten schleunigst Grundlagen schaffen, wie im Social Web mit Kriegen umzugehen ist.

Kommentar von Philipp Bovermann

Russland und der Westen

Biden warnt vor einem Cyberkrieg

Den USA zufolge bereitet Russland einen großen Cyberangriff vor. Einen vollständigen Schutz davor wird es wohl nicht geben.

Von Fabian Fellmann, Washington

Netzkolumne

Ist da jemand?

Auf der Website 1920.in kann man von der Couch aus SMS-Nachrichten über den Ukraine-Krieg nach Russland schicken. Hilft das?

Von Michael Moorstedt

SZ Plus
Russlands Informationskrieg

Am Anfang war die Lüge

Lange bevor russische Panzer die Ukraine angegriffen haben, begann Putins Propagandaschlacht im Internet. Über den Krieg der Trolle, der jedes Handy erreicht.

Von Ronen Steinke, Berlin, und Kai Strittmatter, Kopenhagen

Ukraine-Krieg

Russland allein im Netz

Der Krieg führt auch im digitalen Raum zu völlig neuen Bruchlinien: Zensur und Vergeltung könnten dazu führen, dass Russland immer stärker vom weltweiten Netz abgeschottet wird.

Von Jannis Brühl

Cyberversicherung

Streit über Schutz bei Hackerangriffen im Krieg

Große Unternehmen und Dienstleister versichern sich gegen Cyberangriffe. Aber die Versicherer wollen nicht zahlen, wenn russische oder ukrainische Hacker beteiligt sind. Kriegsrisiken sind in den Policen ausgeschlossen.

Von Herbert Fromme und Friederike Krieger, Köln

SZ Plus
Putins Krieg in der Ukraine

Du sollst Angst haben

Putin und Selenskij verfolgen im Krieg zwei sehr unterschiedliche Strategien. Doch es gibt eine Gemeinsamkeit - und die spüren wir auch hier.

Von Andrian Kreye

SZ Plus
Hacker in der Ukraine und Russland

Wie hybrid ist dieser Krieg wirklich?

Die Angriffe der Hacker seien zwar nervig und lästig, die Kampagne zur Desinformation aber sei "grottenschlecht": Fachleute beobachten, dass der Cyberkrieg in der Ukraine anders läuft als erwartet.

Von Jannis Brühl

Tech-Konzerne

Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Ping-Pong

Zensieren, drosseln, abschalten: Die Macht von Google, Meta und Twitter über das Netz macht die Konzerne in den Augen vieler Regierungen zu Kriegswerkzeug. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft des Internets.

Kommentar von Jannis Brühl

SZ Plus
Russlands Angriff auf die Ukraine

"Was wir ihnen mit Sanktionen antun, tun sie uns im Cyberspace an"

Dmitrij Alperowitsch weiß, wie man sich gegen Hacker verteidigt und kennt die digitalen Angriffstechniken Russlands und der Ukraine. Ein Gespräch mit dem IT-Unternehmer über den Informationskrieg, Staatshacker - und rätselhafte Fehler der Russen.

Interview von Jannis Brühl

FILE PHOTO: A laptop screen displays a warning message on the official website of the Ukrainian Foreign Ministry, in this illustration
SZ Plus
Cyberkriegsführung

Der stille Krieg

Kurz vor der Invasion der russischen Armee schlug die Cyberabwehr in Kiew bereits Alarm. Denn parallel zu den Soldaten an der Grenze zur Ukraine hat Moskau einen zweiten Aufmarsch vollzogen - kaum sichtbar und im Internet.

Von Jannis Brühl, Christoph Koopmann und Ronen Steinke

Online-Debatten

Kampf um Mittelerde

"Star Wars" und "Der Herr der Ringe": Wie russische Bots im Netz Debatten über Hollywoodfilme anheizen, um den Westen zu polarisieren.

Von Nicolas Freund

Energieversorger in der Ukraine-Krise

Alarmstufe Orange gegen den Blackout

Wenn die Lage in der Ukraine eskaliert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Hackerangriffe Versorger und Telekommunikation treffen. Die Geheimdienste dürften sich längst in den Computern eingenistet haben.

Von Jannis Brühl

SZ Plus
Ukraine-Krise

Angst vor dem digitalen Krieg

Seit Hacker auf den Webseiten der ukrainischen Regierung eine Drohung hinterlassen haben, sind die Sorgen groß: Steckt Russland dahinter? Wenn ja: Droht jetzt ein Cyberkrieg - oder hat er gar schon begonnen? Was der Angriff zu bedeuten hat.

Von Christoph Koopmann

FOTOMONTAGE: Hackerangriff auf Politiker (Symbolfoto) *** PHOTOMONTAGE Hacker attack on politician Symbol photo
SZ Plus
Cyberkriminalität

Die digitale Spur führt nach Minsk

Eine Hackergruppe, die es auch auf deutsche Abgeordnete abgesehen hatte, sitzt offenbar in Belarus. Europa muss sich neben Russland wohl auf einen neuen Gegner im Cyberkrieg einstellen.

Von Daniel Brössler und Jannis Brühl, Berlin

Evin Gefängnis Hack
SZ Plus
Politischer Aktivismus

Hacken gegen die Tyrannen

In Iran und Belarus fordern unbekannte Hacker die Machthaber heraus. Erlebt der Hacktivismus ein Revival - oder sind Geheimdienste am Werk?

Von Max Muth

File: Hack Knocks Out U.S. Colonial Pipeline
Ölindustrie

Pipeline ins Desaster

Der Hacker-Angriff auf einen Öl-Lieferanten in den USA zeigt: Es ist Zeit, höhere Sicherheitsstandards für lebenswichtige staatliche Infrastruktur zu entwickeln. Auf dem Spiel steht die Sicherheit des Westens.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Sicherheit im Netz

Im Kampf gegen Online-Kriminalität

Minister stellen Maßnahmen gegen Cyberangriffe vor

Von Johann Osel

SZ Plus
Cyberkriminalität

Die Frau, die Siemens hackt

Fabienne Waidelich und ihr Team versuchen jeden Tag, in die Computer von Siemens einzubrechen. Warum? Damit es kein anderer macht. Über eine Frau in einer Männer-Domäne und die Frage: Was macht ein Hacker eigentlich?

Von Elisa Schwarz

U.S. Navy F-18 Hornets are seen off the wing of a U.S. Air Force B-52H Stratofortress assigned to the 20th Expeditionary Bomb Squadron, part of the Bomber Task Force deployed to the region, while conducting joint exercises in Arabian Sea
Digitale Angriffe

Wie sich die USA und Iran im Cyberspace bekämpfen

Seit der Stuxnet-Virus das iranische Atomprogramm sabotierte, schwelt der Cyber-Konflikt zwischen den USA und Iran. Auch Irans Hacker können mittlerweile mehr, als ein paar Webseiten zu verwüsten.

Von Max Muth

Cyber-Sicherheit

Hacker-Waffe der NSA legt Baltimore lahm

Hacker greifen die US-Stadt Baltimore an - mit Software, die die NSA entwickelt hat. Experten warnen seit Jahren vor staatlichen Cyberwaffenarsenalen.

Von Max Muth

Dmitri Alperovitch
Cybersicherheit

"30 Prozent aller Angestellten klicken auf alles, was du ihnen schickst"

Dmitri Alperovitch, Mitgründer der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike, über die Frage, warum russische Hacker die schnellsten sind, was an Nordkorea innovativ ist und warum KI seine Firma nie ersetzen wird.

Interview von Max Muth

Buch-Rezension zu "Cyberwar"

Wie moderne Gesellschaften in den Cyberkrieg abdriften

Zwei Autoren beschreiben eloquent, wie stark digitale Angriffe Infrastruktur und Sicherheit gefährden können. Leider fehlt es den Autoren an sprachlicher Präzision.

Von Hakan Tanriverdi

Der Hackerangriff Anfang 2018 auf den Bundestag sowie das Auswärtige Amt kam laut Sicherheitskreisen vermutlich aus Russland.
Informationskrieg im Netz

Rettet die Wahlen!

Hacker und staatliche Agenten versuchen, Wahlkämpfe zu manipulieren - auch in Deutschland. Die Politik darf die Verantwortung nicht auf Facebook und Google abwälzen.

Kommentar von Jannis Brühl

Krieg im Netz

Staaten verwandeln das Internet in ein Schlachtfeld

Hacker und Geheimdienste bedrohen kritische Infrastruktur und Atomreaktoren. Bald könnte die digitale Aufrüstung Menschenleben kosten.

Von Georg Mascolo

Mutmaßliche Anzeigenkampagne aus Russland

Verdeckte Operationen um globale Macht auf Facebook

Wegen verdächtiger Anzeigenkäufe aus Russland vor Trumps Sieg alarmiert das Unternehmen Öffentlichkeit und US-Kongress. Facebook ist zum Kampfplatz des Informationskrieges geworden.

Von Jannis Brühl

Konferenz zur Nationalen Cybersicherheit
IT-Sicherheit

"Man kann nicht einfach zurückcybern"

Soll sich der deutsche Staat nach digitalen Angriffen an den Hackern rächen? Politologe Sven Herpig erklärt, warum diese Strategie gefährlich ist.

Interview von Hakan Tanriverdi

A picture illustration shows a Facebook logo reflected in a person's eye, in Zenica
Bundestagswahl

So behalten Sie den Durchblick im Informationskrieg

Propaganda gab es immer, doch nie war es so schwer, zwischen Lüge und Wahrheit zu unterscheiden. Diese Tipps helfen Fake News, Social Bots und manipulierte Bilder zu erkennen.

Von Christian Simon und Marvin Strathmann

Social Networking Sites May Be Monitored By Security Services
Politik auf Facebook

Willkommen in der neuen Demokratie

Flüchtlingsdebatte, Trump, AfD: Facebook verändert die Politik radikal. Fünf Gründe, warum sich der Kampf um Stimmen und Meinungen grundlegend gewandelt hat.

Von Jannis Brühl

Computer Hackers Meet For Annual Congress
IT-Sicherheit

Bundeswehr rüstet sich für den Cyberkrieg

In der neuen IT-Truppe der Bundeswehr dienen bald 13 500 Soldaten. Sie sollen vor allem Bedrohungen aus dem Netz abwehren. Aber auch knacken, sabotieren und ausschalten.

Von Christoph Hickmann und Hakan Tanriverdi, Berlin

Jeff Weiner; LinkedIn
Gehacktes Karrierenetzwerk

Kriminelle verkaufen 117 Millionen gehackte Linkedin-Passwörter

Der Hack ist alt, aber die Größenordnung ist neu. Nutzer sollten ihre Login-Daten schnellstmöglich ändern.

Vishant Patel, senior manager of investigations at the Microsoft Digital Crimes Unit, shows a heat map and talks about how malicious computer networks known as the Citadel Botnets attack computers in Western Europe at the Microsoft Cybercrime Center in Re
Essay
IT-Sicherheit

Auf Nummer unsicher

Derselbe Staat, der vor den Bedrohungen eines Cyberkriegs warnt, hat sich den Interessen der Geheimdienste verschrieben. Bürger und Wirtschaft schützt er nicht.

Von Hakan Tanriverdi

Informationskrieg um die Ukraine

Mit Festnahmen und "Internetsoldaten" gegen Russland

Die Regierung in Kiew beklagt die russische Propaganda im Ukraine-Konflikt. Zugleich versucht sie selbst, die Berichterstattung zu steuern. Journalisten werden verhaftet, Bürger sollen als "Freiwillige" in den Informationskrieg ziehen.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Konferenz zur Cybersicherheit

Obama fordert offene Debatte über Verschlüsselung

Er neige mehr in Richtung starker Verschlüsselung als Vertreter seiner Ermittlungsbehörden: In einem Interview äußert sich US-Präsident Obama nuanciert zur Diskussion um die digitale Privatsphäre. Apple-Chef Tim Cook findet deutlichere Worte.

Internetkonferenz Republica
Cyberstrategie der Bundesregierung

Digital naiv

Deutschland wird zum bevorzugten Ziel von Cyberangriffen. Die Bundesregierung beklagt die Sorglosigkeit in Firmen - und verspricht, eine eigene Softwareindustrie aufzubauen. Doch das ist illusorisch.

Von Markus Balser, Berlin

Russlands Ansehen im Westen

Wie Putin in den Informationskrieg zieht

Der Konflikt in der Ostukraine hat dem Ansehen Russlands im Westen geschadet. Hunderte russische Journalisten sollen nun weltweit fremdsprachige Nachrichtenkanäle aufbauen und Moskaus Image aufpolieren. Besonders Deutschland steht im Fokus.

US-CHINA-DIPLOMACY-OBAMA-XI
Chinas Präsident Xi bei Barack Obama

Mehr Nettigkeiten, mehr Konfliktstoff

Ohne Formalien und Floskeln: In betont lockerer Atmosphäre empfängt US-Präsident Obama seinen chinesischen Kollegen Xi. Beim Klimaschutz kommen sich die beiden näher - doch in Sachen Cybersicherheit droht dauerhafter Konfliktstoff.

Von Nicolas Richter, Washington

Internetkriminalität in MV 04:17
Global betrachtet zu Cyberattacken

Beängstigende Szenarien

Die USA werfen China Cyberspionage vor und signalisieren durch eine Vielzal vom Maßnahmen, dass sie den Angreifern auf den Fersen sind. Die Szenarien stellen eine neue Dimension der Kriegsführung dar.

Von Stefen Kornelius

IDF-Tweet zum Angriff auf Gaza
Cyberangriffe im Gaza-Konflikt

Kampf auf dem digitalen Schlachtfeld

Israel und die Hamas beschießen sich nicht nur mit Raketen, sondern greifen einander auch im Internet an: Mit Sabotage-Aktionen dehnen die Parteien die psychologische Kriegsführung ins Digitale aus, doch sie sind dabei nicht mehr unter sich. Akteure wie Anonymous beteiligen sich inzwischen am Online-Schlagabtausch.

Von Johannes Kuhn

Cyberwar und Völkerrecht

"Ein Gegenschlag ist nicht legal"

Mit Würmern, Viren und Trojanern wollen Armeen künftig Kriege gewinnen. Aber gelten auch für einen Cyberwar die Genfer Konventionen - oder überhaupt irgendwelche Regeln? Darüber haben jüngst Völkerrechtler aus aller Welt diskutiert. Unter ihnen der Deutsche Robin Geiß.

Interview: Ronen Steinke

US-SCIENCE-VLA
Sicherheitsexperte Lewis über Cyber-Krieg

"Wir müssen unsere Verteidigung stärken"

Bisher sind nur wenige große Staaten in der Lage, einen Cyber-Krieg zu führen. Doch die Technologie dafür verbreitet sich: Länder wie Iran oder Nordkorea könnten sich das zunutze machen - ebenso wie Hacker-Gruppen oder gar Terroristen. Wir stehen vor chaotischen Jahren, wenn wir die Abwehr dagegen nicht in Ordnung bringen, warnt James A. Lewis.

Interview: Paul-Anton Krüger

Saudi hacker publishes Israeli credit card numbers
Cyber-Krieg zwischen arabischen und israelischen Hackern

Auge um Auge, Bit um Bit

Die eine Seite ruft zum "Cyber-Dschihad" auf, die andere will den "Cyber-Terror" bekämpfen: Seit Wochen bekriegen sich Hacker aus arabischen Ländern und Israel - und führen den Nahost-Konflikt auf dem Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts fort.

Von Peter Münch

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Aktivismus Apple Banken und Finanzindustrie Chaos Computer Club Das Thema Der Facebook-Faktor Facebook Hacker Stuxnet Zensur

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot Vergleich
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich August 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich August 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test August 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich August 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich August 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich August 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB