Reden wir über:Brennholzmarkt im AusnahmezustandJohann Killer ist Vorsitzender der Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen.
SZ PlusBrennholz-Diebstahl:"Holz ist das neue Toilettenpapier"Wegen der Energiekrise ist Brennholz zum begehrten Diebesgut geworden. Die Täter verhalten sich nicht gerade unauffällig - und schaffen es trotzdem, Hunderte Kilo aus dem Wald zu entwenden. Wie nur?
SZ PlusEnergiekrise:Achtung, mein Baum fällt!Immer mehr Laien wollen Holz für ihren Ofen selbst im Wald holen. Forstwirt Ralf Hofmann bringt Stadtmenschen bei, wie sie Bäume fällen, ohne sich zu verletzen - und warum Stahlkappenschuhe nicht die richtige Wahl sind.
SZ PlusKaminkehren in der Gaskrise:Über den RauchwolkenSeit 34 Jahren steigt Schornsteinfegerin Petra Ittlinger auf Münchens Dächer - und sieht nun, wie sich die Krise auswirkt. Ein Besuch ganz oben.
SZ PlusHolzofen:Der Traum vom Lagerfeuer-GefühlHolzöfen sind gefragt wie nie, Installateure können sich vor Aufträgen kaum retten. Doch die Ökobilanz bietet noch immer Grund zur Sorge. Unterwegs mit einem Fachmann.
München:Wie die Energiekrise den Alltag eines Kaminkehrers verändertIst das Wohnzimmer geeignet für einen Holzofen? Gibt es Alternativen zur teuren Gasheizung? Seit die Energiepreise steigen, muss Dimitri Gkotses nicht nur Schornsteine reinigen, sondern auch jede Menge Fragen beantworten.
SZ-Klimakolumne:Fatale LagerfeuerstimmungBäume massenhaft zum Verbrennen abzuholzen mag helfen, Gas einzusparen, aber klimaneutral ist es nicht.
Energieversorgung:Im Notfall darf mit stillgelegten Holzöfen geheizt werdenAus Sorge vor einem Gasmangel dürfen in Bayern im Notfall bereits stillgelegte Holzöfen wieder zum Heizen genutzt werden. "In der aktuellen Gaskrise müssen wir uns vorbereiten und alle Möglichkeiten ausschöpfen, um regenerative heimische Brennstoffe ...
Knappe Rohstoffe:Kein Holz mehr vor der HütteWegen des drohenden Gasmangels im Winter wollen viele auf alternative Heizmöglichkeiten umsteigen. Doch schon jetzt ist der Markt für Öfen und Brennstoffe wie leergefegt.
Heizkosten:Wie man warm durch den Winter kommtEnergie wird immer teurer - und bald könnte es gar kein Gas mehr geben, fürchten manche. Holzöfen und Strom-Heizkörper sind deshalb gerade der Renner. Aber sind sie wirklich die Lösung?
Heizen in Ebersberg:"Da werden die alten Kachelöfen wieder angefeuert"Heizöl- und Holzpreise steigen stark an. Wie wirkt sich das auf die Kunden und die Betriebe im Landkreis Ebersberg aus? Ein Überblick.
SZ PlusWohnen:Was man bei Kaminöfen beachten sollteGemütlich, aber schädlich? Der Betrieb von Kaminöfen polarisiert. Dabei gibt es einige Fehler, die man vermeiden kann - von der Auswahl des Ofens bis zu der Verwendung des richtigen Holzes.
SZ PlusErneuerbare Energie:Wie man in Zukunft heizen sollteDie Bundesregierung will von 2025 an nur noch neue Heizungen zulassen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. Was bedeutet das für Hausbauer? Und für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?
Brennstoff:Wie man am besten mit Holz heiztHolzheizungen erleben derzeit einen Boom. Das liegt auch an neuen Förderprogrammen. Doch welche Rolle spielt der Brennstoff heute, wie klimafreundlich ist er tatsächlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Holzöfen und Luftverschmutzung:Der Wind soll die Schadstoffe verwehenHolzöfen stoßen reichlich Gifte aus, deshalb müssen die Feuerstellen künftig höhere Kamine bekommen. Umweltschützer sind über diese Lösung entsetzt.
Gartenbauten:Pizza-Ofen im GartenOb Kochstelle oder Gewächshaus: Wer Anbauten errichten will, sollte sich bei den Behörden schlau machen.
Feuerwehreinsatz:Holzofen setzt Zimmer in BrandEine leichte Rauchgasvergiftung hat die Bewohnerin eines Wohnhauses, das im Ortsteil Glonn Mittwochnacht gegen 0.20 Uhr in Brand geraten ist. Beim Eintreffen von Polizei und den Feuerwehren aus Markt Indersdorf, Weichs, Glonn und Niederroth stand ...
Heizen:Holz statt Öl?Die Regierung plant einen Abschied von der Ölheizung. Womit sollen die Deutschen dann in Zukunft heizen? Holz klingt umweltfreundlich, ist aber nicht immer die beste Alternative.
Fürstenfeldbruck:Kochen wie UrgroßmutterDer Maisacher Kaminofen-Experte Martin Probst verrät auf der Messe "Haus und Hof", wie er dem heimischen Partykeller Dampf machen will
Heizen mit Holz:"Zeitungen gehören nicht in den Ofen"Heizen mit Holz gehört seit Jahren zum Trend. Doch viele Öfen und Kamine sind regelrechte Dreckschleudern. Ein Schornsteinfeger erklärt, wie man umweltfreundlich heizt.
Mitten in der Region:Machos am KaminofenFeuer machen ist in manchen Beziehungen ein Reizthema. Dabei funktioniert das mit der Schweizer Methode hervorragend und senkt zudem die Feinstaubbelastung ganz erheblich
Umweltschutz:Holzöfen im Trend: Giftige GemütlichkeitIn Bayern gibt es immer mehr Holzöfen. Sie stoßen große Mengen an Feinstaub aus, der die Luft in den Städten stärker als der Autoverkehr belastet. Die Politik sieht darüber hinweg.
Kaminöfen:Feuer, Flamme, FeinstaubSie bringen gemütliche Wärme ins Haus, erzeugen dabei aber große Mengen an Schadstoffen. Selbst neue Anlagen werden bei falscher Bedienung zur Dreckschleuder.
Neue Feinstaub-Grenzwerte:Im Zweifel beim Kaminkehrer nachfragenInnungsobermeister Robert Otter erklärt, was Besitzer alter Holzöfen seit 1. Januar beachten müssen
Umweltschutz:Der Kaminofen könnte bald zum Problem werdenMehr als 15 Millionen Feuerstellen und Holzheizanlagen gibt es bereits in Deutschland. Tendenz steigend. Wenn weiter so kräftig angefeuert wird, hat das Folgen für die Umwelt.
Kaminkehrer empfehlen Neukauf von Öfen:Gute Luft aus dem SchornsteinKaminöfen, die bis einschließlich 1984 gebaut wurden, müssen ersetzt oder mit teuren Spezialfiltern nachgerüstet werden: "Geldschneiderei" oder Notwendigkeit?
Heizung:AusgebranntUm den Ausstoß von Feinstaub zu reduzieren, müssen Hausbesitzer alte Kaminöfen austauschen oder stilllegen. Das Nachrüsten mit einem Filter lohnt sich meist nicht.
Holzheizung:Gefährliche GaseWer Pellets zum Heizen lagert, sollte für gute Belüftung sorgen. Gefährlich ist vor allem das geruchlose Kohlenstoffmonoxid.
Schadstoffe in München:"Das Feinstaub-Problem haben wir mehr oder weniger gelöst"Alljährlich werden an Silvester die Höchstwerte für Feinstaub weit überschritten. Doch das ist ein Ausreißer, weiß Münchens Umweltreferent Lorenz. Tatsächlich hat sich die Situation deutlich verbessert, nur die Kaminöfen bereiten ihm Sorgen.
Kaminöfen:Feuer ohne RauchKamine liefern wohlige Wärme an kalten Tagen. Sie lassen sich auch mit Gas und Strom betreiben. Manche Fabrikate liefern sogar Wärme für das ganze Haus.
Heiße Geschäfte mit Kaminöfen:Kalt und warmWer einen Kaminofen kaufen will, kann einige böse Überraschungen erleben - auch wenn der Lieferant so bekannt ist wie die Firma Kago.
Kaminöfen und Kachelöfen:AusgebranntBundesweit 15 Millionen Öfen, amtlich "Feuerungsanlagen" genannt, sind nicht umweltfreundlich. Das Bundes-Umweltministerium plant strikte Abgasgrenzwerte für Kamin- und Kachelöfen.
Kachelofen und Co.:Nur für die RomantikKamine und Holzöfen sind vor allem in dieser Jahreszeit eine anheimelnde Sache. Die Heizung komplett ersetzen können sie allerdings nicht.
Kaminofen:Feuer nur unter AuflagenSie sorgen für Gemütlichkeit und sind eine kostengünstige Alternative zu Gas oder Öl: Kaminöfen und Holzheizungen sind eine feine Sache. Doch jetzt gelten neue Grenzwerte.