bedeckt München 8°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
5° 8° 4° -1°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schnee-
schauer
Schnee-
regenschauer
wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Horrorzeit bei Google

      Für Emi Nietfeld war der Tech-Konzern wie eine Familie. Doch als sie es wagte, einen Kollegen wegen sexueller Belästigung zu melden, lernte sie, was Google wirklich war: nichts als ein Konzern. Und sie nichts als eine Mitarbeiterin.

    • Bild zum Artikel

      Wie wurde Hof zum Corona-Hotspot?

      Die Stadt ganz im Nordosten Bayerns führt seit mehreren Tagen die Corona-Inzidenz an - und zwar bundesweit. Dabei ist die Impfquote höher als im Durchschnitt und die Regeln sind streng.

    • Bild zum Artikel

      Wenn Bürokratie tödlich ist

      Hausärzte gehen unter zwischen Akten und Papier - und das nicht erst seit der missglückten Impfstrategie. Opfer sind die Patienten, denn für sie bleibt kaum Zeit.

    • Bild zum Artikel

      Zahlen lügen nicht - oder doch?

      In der Pandemie haben Daten und Statistiken eine riesige Bedeutung bekommen. Das ist gut und wichtig, kann aber auch gefährlich sein.

    • Bild zum Artikel

      Der freie Wille

      Kein Beruf in Japan hat so wenig mit Gleichstellung zu tun wie der einer Geisha. Moe wollte trotzdem nichts anderes sein. Von der Kunst, sich zu verwandeln.

    • Bild zum Artikel

      "Die jungen Menschen verdienen Anerkennung"

      Wächst gerade eine "Generation Corona" heran? Ein Gespräch mit den Ärzten Matthias Nörtemann und Martin Herold über das, was junge Erwachsene aus dem Gleichgewicht bringt und was hilft, um Trost und Halt zu finden.

    • Bild zum Artikel

      Finale zwischen den Fronten

      Eigentlich wollte Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Nachfolgefrage demonstrativ neutral bleiben. Zumindest ein schöner Vorsatz war das.

    • Bild zum Artikel

      Krypto für alle

      Die Bitcoin-Börse Coinbase geht ihrerseits an die Wall Street. Der Hype um die neuen Digitalwährungen erreicht damit das alte Finanzsystem. Aber bleibt er auch?

    • Bild zum Artikel

      Was tun, wenn ein Kind ausgegrenzt wird?

      Eine Zwölfjährige leidet unter den Kontaktbeschränkungen - und erfährt aus Chats, dass die anderen sich ohne sie treffen. Kann man helfen, ohne sich einzumischen?

    • Bild zum Artikel

      "Am meisten Mühe habe ich mir mit seinem Lächeln gegeben"

      Der 17-jährige Johannes Häfele imitiert Bundeskanzler Sebastian Kurz - und ist damit in ganz Österreich bekannt geworden. Er erklärt, worauf es bei seiner Parodie ankommt und warum sie sogar für ÖVP-Wähler annehmbar ist.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Cyberkrieg

U.S. Navy F-18 Hornets are seen off the wing of a U.S. Air Force B-52H Stratofortress assigned to the 20th Expeditionary Bomb Squadron, part of the Bomber Task Force deployed to the region, while conducting joint exercises in Arabian Sea
Digitale Angriffe

Wie sich die USA und Iran im Cyberspace bekämpfen

Seit der Stuxnet-Virus das iranische Atomprogramm sabotierte, schwelt der Cyber-Konflikt zwischen den USA und Iran. Auch Irans Hacker können mittlerweile mehr, als ein paar Webseiten zu verwüsten.

Von Max Muth

An image of Israeli soldiers is seen on a computer screen with colourful markings of a face recognition programming script in Beersheba
IT in Israel

Wo die Militär-Geheimdienst-Start-up-Szene boomt

Israelische Firmen geraten wegen Spähsoftware in die Schlagzeilen. Dass die Cyberbranche dort so stark ist, liegt auch an Spezialeinheiten der Armee.

Von Alexandra Föderl-Schmid, Tel Aviv

Konferenz zur Nationalen Cybersicherheit
IT-Sicherheit

"Man kann nicht einfach zurückcybern"

Soll sich der deutsche Staat nach digitalen Angriffen an den Hackern rächen? Politologe Sven Herpig erklärt, warum diese Strategie gefährlich ist.

Interview von Hakan Tanriverdi

Computer Hackers Meet For Annual Congress
IT-Sicherheit

Bundeswehr rüstet sich für den Cyberkrieg

In der neuen IT-Truppe der Bundeswehr dienen bald 13 500 Soldaten. Sie sollen vor allem Bedrohungen aus dem Netz abwehren. Aber auch knacken, sabotieren und ausschalten.

Von Christoph Hickmann und Hakan Tanriverdi, Berlin

17 Bilder
Jahresrückblick

Ideen aus dem Jahr 2016, die bleiben

Krieg im Netz, der Literaturnobelpreis für Songtexte, das postfaktische Zeitalter: Welche Phänomene aus dem vergangenen Jahr werden uns noch 2017 beschäftigen?

Von SZ-Feuilleton-Autoren

151126_ch_1
Islamischer Staat und Anonymous

Wie Hacker, Dschihadisten und Geheimdienste Cyberkrieg führen

Propaganda, Attentatspläne, Überwachung: SZ-Reporter gehen den Spuren des digitalen Kampfes nach.

Von Johannes Boie, Nicolas Richter, Hakan Tanriverdi und Christian Zaschke

151126_ch_1
SZ Plus
Cyberwar

Massive Attack

Der digitale Raum ist Kriegsgebiet für Terroristen, Hacker und Geheimdienste. Über ein gnadenloses Wettrüsten.

Von Johannes Boie,Nicolas Richter,Hakan Tanriverdi und Christian Zaschke

Geheimdienste

NSA und GCHQ haben es auf Antivirus-Firmen abgesehen

Seit Jahren versuchen der amerikanische Geheimdienst NSA und sein britisches Pendant Antivirus-Firmen zu infiltrieren. Das geht aus Dokumenten des Whistleblowers Edward Snowden hervor.

Vishant Patel, senior manager of investigations at the Microsoft Digital Crimes Unit, shows a heat map and talks about how malicious computer networks known as the Citadel Botnets attack computers in Western Europe at the Microsoft Cybercrime Center in Re
Essay
IT-Sicherheit

Auf Nummer unsicher

Derselbe Staat, der vor den Bedrohungen eines Cyberkriegs warnt, hat sich den Interessen der Geheimdienste verschrieben. Bürger und Wirtschaft schützt er nicht.

Von Hakan Tanriverdi

Kaspersky Sees Cyber-Criminals Robbing Banks to Filling Stations
Cyberangriff

Sicherheitsfirma Kaspersky Lab gehackt

Eine hochentwickelte Schadsoftware hat die Sicherheitsexperten von Kaspersky monatelang ausspioniert. Das Interesse der Angreifer galt unter anderem den Atomverhandlungen mit Iran. Als Urheber wird ein Staat vermutet.

Internetkonferenz Republica
Cyberstrategie der Bundesregierung

Digital naiv

Deutschland wird zum bevorzugten Ziel von Cyberangriffen. Die Bundesregierung beklagt die Sorglosigkeit in Firmen - und verspricht, eine eigene Softwareindustrie aufzubauen. Doch das ist illusorisch.

Von Markus Balser, Berlin

US-CHINA-DIPLOMACY-OBAMA-XI
Chinas Präsident Xi bei Barack Obama

Mehr Nettigkeiten, mehr Konfliktstoff

Ohne Formalien und Floskeln: In betont lockerer Atmosphäre empfängt US-Präsident Obama seinen chinesischen Kollegen Xi. Beim Klimaschutz kommen sich die beiden näher - doch in Sachen Cybersicherheit droht dauerhafter Konfliktstoff.

Von Nicolas Richter, Washington

Internetkriminalität in MV 04:17
Global betrachtet zu Cyberattacken

Beängstigende Szenarien

Die USA werfen China Cyberspionage vor und signalisieren durch eine Vielzal vom Maßnahmen, dass sie den Angreifern auf den Fersen sind. Die Szenarien stellen eine neue Dimension der Kriegsführung dar.

Von Stefen Kornelius

Julian Assange
Wikileaks

Assange kündigt für 2013 neue Enthüllungen an

Wikileaks-Gründer Julian Assange hat sich von der ecuadorianischen Botschaft in London aus öffentlich geäußert, seit einem halben Jahr sucht er hier Zuflucht. Er kündigt an, dass auf der Enthüllungsplattform im kommenden Jahr eine Million Dokumente veröffentlicht werden sollen.

IDF-Tweet zum Angriff auf Gaza
Cyberangriffe im Gaza-Konflikt

Kampf auf dem digitalen Schlachtfeld

Israel und die Hamas beschießen sich nicht nur mit Raketen, sondern greifen einander auch im Internet an: Mit Sabotage-Aktionen dehnen die Parteien die psychologische Kriegsführung ins Digitale aus, doch sie sind dabei nicht mehr unter sich. Akteure wie Anonymous beteiligen sich inzwischen am Online-Schlagabtausch.

Von Johannes Kuhn

Cyberwar und Völkerrecht

"Ein Gegenschlag ist nicht legal"

Mit Würmern, Viren und Trojanern wollen Armeen künftig Kriege gewinnen. Aber gelten auch für einen Cyberwar die Genfer Konventionen - oder überhaupt irgendwelche Regeln? Darüber haben jüngst Völkerrechtler aus aller Welt diskutiert. Unter ihnen der Deutsche Robin Geiß.

Interview: Ronen Steinke

US-SCIENCE-VLA
Sicherheitsexperte Lewis über Cyber-Krieg

"Wir müssen unsere Verteidigung stärken"

Bisher sind nur wenige große Staaten in der Lage, einen Cyber-Krieg zu führen. Doch die Technologie dafür verbreitet sich: Länder wie Iran oder Nordkorea könnten sich das zunutze machen - ebenso wie Hacker-Gruppen oder gar Terroristen. Wir stehen vor chaotischen Jahren, wenn wir die Abwehr dagegen nicht in Ordnung bringen, warnt James A. Lewis.

Interview: Paul-Anton Krüger

Saudi hacker publishes Israeli credit card numbers
Cyber-Krieg zwischen arabischen und israelischen Hackern

Auge um Auge, Bit um Bit

Die eine Seite ruft zum "Cyber-Dschihad" auf, die andere will den "Cyber-Terror" bekämpfen: Seit Wochen bekriegen sich Hacker aus arabischen Ländern und Israel - und führen den Nahost-Konflikt auf dem Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts fort.

Von Peter Münch

File photo shows  the Air Force Space Command Network Operations & Security Center at Peterson Air Force Base in Colorado Springs
Cyber-Angriff auf US-Militär

Hacker stehlen 24.000 Pentagon-Dokumente

Land, Wasser, Luft, Weltraum - und jetzt das Internet: Die US-Regierung erklärt in ihrer Cyber-Strategie das Netz zu ihrem neuen Einsatzbereich. Gleichzeitig gibt das Verteidigungsministerium zu, dass Hacker Zehntausende brisante Militärdaten geklaut haben.

Cyberkrieg Symbolbild
Bundesregierung rüstet sich im Cyberkrieg

Computer in Uniform

Cyberkrieg ist, wenn Staaten mit den Mitteln der Informationstechnik in den Kampf ziehen. Gegen diese Angriffe hat die Bundesregierung jetzt das "nationale Cyber-Abwehrzentrum" gegründet.

Cyberwar

Das ist doch gar kein Krieg

Die Proteste für Wikileaks-Gründer Julian Assange sind kein Cyberwar - findet Technikphilosoph Sandro Gaycken

Cyberkrieg Symbolbild
Wikileaks und der "Cyberkrieg"

Feuer! Feuer! Feuer!

Nach den Hacker-Angriffen auf populäre Internet-Seiten wird der "Cyber-Krieg" beschworen. Aber was ist eigentlich passiert? Eine Spurensuche

von Camilo Jiménez

Wikileaks und die Folgen

Geballte Wut im Netz

Im Wikileaks-Konflikt trifft die Zukunft auf die Vergangenheit: Eine wütende Jugend fühlt sich verraten und hat im Internet mächtige Hacker-Waffen zur Hand, um sich Gehör zu verschaffen.

Ein Kommentar von Andrian Kreye

US-DIPLOMACY-WIKILEAKS-INTERNET-ANONYMOUS-VISA-MASTERCARD
Angriffe auf Bezahldienste

Abrüstung im Cyberkrieg

Die Boykottaktionen von Visa, Mastercard oder Paypal gegen Wikileaks wirken wie vorauseilender Gehorsam gegenüber der US-Regierung. Doch Cyberangriffe sind keine adäquate Reaktion.

Ein Kommentar von Alexander Hagelüken

DNS Erbgut
Cyberwar

Das Netz als Schlachtfeld

Mit dem Computer-Wurm "Stuxnet" ist der Nachweis erbracht, dass Cyberwar nicht länger Science-Fiction ist. Angriffe aus dem Internet können die Infrasturktur eines ganzen Landes gefährden. Auch Deutschland muss sich rüsten.

Ein Kommentar von Paul-Anton Krüger

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Barack Obama Bundeswehr Global betrachtet Hacker Mastercard Naher Osten Nahostkonflikt SZ-Wirtschaftsgipfel Wikileaks Xi Jinping

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    50%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    20%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    Ab 172€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    15%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    4€

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    90%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    24€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    50€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB