:"Bei den meisten ist die Operation langfristig ein Erfolg"
Magenverkleinerungen werden hierzulande nur selten erstattet, dabei können sie das Leben von schwer Übergewichtigen deutlich verbessern. Die Chirurgin Beate Herbig über Vorurteile und die Chancen der Abnehmspritze.
Medizin
:Wie Schwerverletzte aus der Ukraine nach Deutschland kommen
Und was eine private Whatsapp-Nachricht von deutschen Ärzten damit zu hat. Über einen komplexen Verteilmechanismus, mit dem Deutschland versucht, Wunden zu versorgen, die eigentlich nicht zu heilen sind.
Unfälle im Krankenhaus
:Wie klare Sprache Leben retten kann
Nach einem Unfall muss es schnell gehen. Damit die Mediziner gut und effizient zusammenarbeiten, gehen sie nach einem internationalen Schema vor und üben in Simulationen. Zu Besuch im Schockraum.
Aktuelles Lexikon
:Laparotomie
Die Öffnung des Bauchraums, nun vorgenommen beim Papst.
Adipositas
:Wie eine Spritze das Abnehmen verändern könnte
Die Patienten warten bereits: Demnächst wird das erste wirklich effektive Mittel zur Gewichtsreduktion auf den Markt kommen. Werden Diäten, Bewegungsprogramme und Magen-OPs damit überflüssig?
Medizin
:Rückenschmerzen – operieren oder nicht?
Nach einem Bandscheibenvorfall wird Patienten oft zu einem chirurgischen Eingriff geraten. Was von der Operation zu erwarten ist – und wie die langfristige Prognose ausfällt.
Krieg in der Ukraine
:Die Kunst des Überlebens
Nur wer den Krieg nicht kennt, glaubt, dass man allein mit Waffenlieferungen helfen kann. Die Bundeswehr hat jetzt eine Woche lang sechzehn ukrainische Mediziner in den modernsten Techniken der Gefechtsfeld-Chirurgie geschult.
Medizin in Entwicklungsländern
:"Das ist eine wichtige Art der Völkerverständigung"
Der Chirurg Matthias Richter-Turtur bildete in Wolfratshausen ghanaische Ärzte wie Victor Chawey aus. Das Porträt eines Mediziners, dem der fachliche Austausch mit Entwicklungsländern bis heute wichtig ist.
Antithrombose-Mittel
:Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werden
Die Mittel verringern die Gefahr von Schlaganfällen und Thrombosen - und werden häufig verschrieben. Doch nach einem Unfall oder Knochenbruch machen sie das Operieren riskanter. Ein Mittel ist besonders problematisch.
Neue Medizin-Technologie
:Der Roboter, der Kinder operiert
Am Haunerschen Kinderspital ist das erste Gerät deutschlandweit in Betrieb, das speziell für Eingriffe an kleinen Patienten eingesetzt wird. Welche Vorteile sich die Ärzte von der neuen Technik versprechen - für ihre Arbeit und für die Kinder auf dem OP-Tisch.
SZ MagazinGesundheit
:"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"
Drei Arten gibt es, wie Menschen ihre Knie kaputt machen. Im Interview erklärt Kniechirurg Philip Schoettle wie man dem Verschleiß des komplexesten Gelenks vorbeugt, wann Joggen schadet - und warum so oft unnötig operiert wird.
Medizin
:Das Kreuz mit dem Band
Operieren oder nicht? Ist das Kreuzband gerissen, werden Profisportler fast immer operiert. Doch oft geht es auch ohne chirurgischen Eingriff.
Medizin in München
:So funktioniert eine Operation am schlagenden Herzen
Als einziger Arzt in München beherrscht Ferdinand Vogt vom Artemed Klinikum München Süd die Neochord-Methode. Mit ihr kann auf die Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden.
Medizinskandal
:Der tiefe Fall eines gefeierten Stammzellenforschers
Die künstlichen Luftröhren des italienischen Chirurgen Paolo Macchiarini hätten die Transplantation revolutionieren können. Doch mehrere seiner Patienten sind gestorben, und jetzt wurde er wegen Körperverletzung verurteilt. Wie konnte das passieren?
Musik im OP
:Klammer, Zange, Hupfer
Lauter Hardrock von "AC/DC" verhilft Chirurgen zu schnellen Schnitten, beim Nähen eignen sich die "Beatles" in mittlerer Lautstärke mehr, behauptet eine interessante Studie.
MeinungGesundheit
:Warum Frauen die besseren Ärzte sind
Frauen sind die besseren Ärzte, auch in der Chirurgie. Dafür gibt es gute Gründe. Die sollten sich auch Männer mal anschauen.
Xenotransplantation
:Schweineherz schlägt seit einem Monat in Männerbrust
Ein tierisches Herz wurde einem Menschen eingepflanzt. Dem Patienten geht es auch einen Monat später noch immer gut, meldet die Klinik. Als "Riesenerfolg" bezeichnen Fachleute diesen Eingriff.
Bergsport
:Schlittenfahren ohne Helm ist wie Fahrradfahren ohne Helm
Vielerorts ist Neuschnee angesagt. Schlittenfahrer stürmen die Pisten - und verunglücken schnell. Dabei sind viele Verletzungen vermeidbar.
Chirurgie
:Der Horror-Arzt
Er galt als Brustkrebs-Spezialist, doch verstümmelte in England mehr als 1000 Frauen. Manche operierte er, obwohl der Krebs bei ihnen gar nicht nachgewiesen wurde. Ihre Beschwerden wurden ignoriert - jahrelang blieb der Chirurg unbehelligt.
Geschlechtsangleichungen
:"Man kann sich nicht einfach einen neuen Körper bestellen"
Chirurg Oliver Markovsky hat sich auf Transsexualität spezialisiert. Ein Gespräch über den Wunsch, im Stehen pinkeln zu können, und den vermeintlichen Hype um Geschlechtsangleichungen.
Ärzte im Porträt
:Gutes Händchen
Eva-Maria Baur und Gaby Fromberg sind renommierte Chirurginnen. Am Penzberger Krankenhaus reparieren sie kaputte Fingerknochen und eingeklemmte Nerven - und sie leisten humanitäre Hilfe in Indien
Jahrelanger Rechtsstreit
:Behandlungsfehler an der Wolfratshauser Kreisklinik
Nach einer Blinddarm-OP stirbt eine junge Frau fast. Das Landgericht München II spricht ihr 45 000 Euro Schadenersatz zu
Medizin
:Training vor der OP
Nach einem Eingriff sollen Patienten schnell wieder fit werden. Ärzte testen das Konzept der Prähabilitation: Kranke bauen ihre Muskeln auf, bevor sie unters Messer kommen.
Chirurgie
:Wenn Gelähmte ihre Hände wieder bewegen
Sie hatten keine Kontrolle mehr über ihre Gliedmaßen. Dann verpflanzten Chirurgen den 16 Patienten Nerven in die Arme. Für die meisten eine Erfolgsgeschichte.
Medizin
:Frauen in der Herzchirurgie - noch immer selten
Bis heute ist der Beruf eine Männerdomäne. Inzwischen hat das Fach ein ernsthaftes Nachwuchsproblem - auch weil der Job so schlecht mit einer Familie zu vereinbaren ist.
Klinik-Alltag
:Dauerstress, Frustration und Erschöpfung unter Ärzten
Immer weniger Klinikärzte müssen immer mehr Leistung bringen, warnen Experten. Die Zahl der Burn-out-Fälle nehme zu. Viele junge Mediziner wollen nicht mehr in Krankenhäusern arbeiten.
Plastische Chirurgie
:Sehe ich gut aus?
Lange gingen vor allem Frauen zum Schönheitschirurgen, um vermeintliche körperliche Fehler zu beseitigen. Inzwischen entscheiden auch immer mehr Männer, sich unters Messer zu legen. Offenbar allerdings aus anderen Motiven.
Medizin
:"Wir operieren viel zu wenig"
Chefärztin Natascha C. Nüssler will das negative Bild der Chirurgie wieder geraderücken. Ein Gespräch über Chirurginnen, die Vollzeit arbeiten und warum in Deutschland mehr Operationen sinnvoll wären.
Medizin
:Welche Knie-OP ist sinnvoll?
Knie-Spezialist Robert Hube setzt rund 450 künstliche Kniegelenke im Jahr ein. Er kritisiert die Abrechnungspraxis bei solchen Eingriffen, die zu mehr OP-Terminen führen kann, als für den Patienten sinnvoll wären.
60 Jahre Herzschrittmacher
:Stromstöße aus der Schuhcremedose
Vor 60 Jahren wurde der weltweit erste Schrittmacher implantiert. Zunächst sah die Methode nicht nach einem Erfolg aus: Das Gerät hielt nur wenige Stunden.
Studie zu Oberschenkelhalsbrüchen
:Überleben nach dem Sturz
Viele Komplikationen und Todesfälle nach Oberschenkelhalsbrüchen ließen sich vermeiden. Doch alte Hierarchien und Strukturen in Krankenhäusern verhindern eine bessere Versorgung.
Medizin
:Die Roboter-Chirurgen
Gleich mehrere neuartige Operationsmaschinen stehen kurz vor ihrem Einsatz am Menschen. Sie können auf engem Raum und mit mehreren Armen gleichzeitig operieren. Doch bringen sie auch Vorteile für die Patienten?
Chirurgie
:Übers Knie gebrochen
In jüngster Zeit werden immer mehr künstliche Gelenke eingebaut. Die regionalen Unterschiede sind erheblich - in Bayern bekommen Patienten am häufigsten Knieersatz. Medizinisch ist das nicht zu erklären.
Medizin
:Darum haben Fußballspieler häufig O-Beine
Wer schon in der Jugend intensiv dem Ball hinterherjagt, leidet häufiger unter der Fehlstellung. Dabei sind schiefe Beine auf dem Rasen nicht immer von Nachteil.
Medizin
:Krankenkassenprüfer bestätigen besonders häufig Fehler in der Pflege
Im Körper vergessenen Tupfer, verwechselte Patienten, schwere Druckgeschwüre: Viele Fehler hätten sich vermeiden lassen, wenn die Sicherheitskultur in Deutschland besser wäre.
Transplantat mit Gefühl
:Das Ohr aus dem Arm
Militärärzte haben aus Knorpelzellen ein Ohr im Körper einer Patientin herangezüchtet und es nun umgepflanzt.
Vorgeburtliche Therapie
:Ärzte behandeln erstmals Gendefekt im Mutterleib
Joshua hat noch nie in seinem Leben geschwitzt und wird es wahrscheinlich auch niemals tun. Seine jüngeren Geschwister sollten nicht mit dieser Gefahr leben.
Chirurgie
:Ein künstliches Gesicht für ein normales Leben
Rüdiger Reinhardt verlor wegen eines Tumors sein linkes Auge und Teile seiner linken Wange. Er konnte nicht mehr in den Spiegel schauen - bis er Iris Schürer kennenlernte.
Medizin
:Schulter-OPs sind oft nutzlos
Bei chronischen Schulterbeschwerden wird das Gelenk häufig operiert. Nun prüften Ärzte, ob die Eingriffe tatsächlich helfen - und kamen zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Stents
:Pseudo-Operation am Herzen
Nirgendwo werden so viele Gefäßstützen in die Herzen eingepflanzt wie in Deutschland. Doch die OP hilft bei manchen Patienten nicht besser als ein Placebo-Eingriff.
Prozess
:Frau verklagt Chirurgen nach Brust-OP ohne Approbation
Diese war dem Mann bereits entzogen worden. Weil er trotzdem weiter operierte, laufen mehrere Verfahren gegen ihn - doch er sieht sich als Opfer einer Verschwörung.
Frankreich
:Frau verliert bei Unfall beide Arme - Ärzte nähen sie wieder an
Bei einem Zugunglück in Frankreich waren die Gliedmaßen der 30-Jährigen abgerissen worden. Chirurgen gelang ein medizinisches Kunststück: Die Arme sind wieder angenäht - und beweglich.
Notfälle
:Frau trägt zehn Jahre lang Teile einer Zahnspange im Bauch
Von Münzen bis zum Schaschlikspieß: Menschen verschlucken alles Mögliche. Doch der Fall einer 30-Jährigen, die nicht bemerkte, wie der Draht einer Spange in ihren Darm wanderte, dürfte einmalig sein.
SZ MagazinRoundtable
:Mediziner - mal ganz offen
Das SZ-Magazin hat drei ehemalige Chirurgen an einen Tisch gebeten. Sie erzählen vom Wandel der Medizin, überflüssigen Operationen und prominenten Patienten wie Erich Honecker.
Drei Chirurgen im Gespräch
:"Wir mögen kein Fett"
Drei ehemalige Chirurgen sprechen über den Mythos ihres Berufes, überflüssige Operationen und die Schwierigkeiten mit sehr dicken Patienten
Handtransplantation
:Zwei neue Hände für Zion
Erstmals gelingt eine beidseitige Handtransplantation im Kindesalter. Zion aus den USA kann mit den Spenderhänden wieder alltägliche Dinge tun, die für andere selbstverständlich sind.
Globale Gesundheit
:Eine Frau für 143 Millionen Operationen
Magdalena Gründl kommt aus einem kleinen Dorf in der Oberpfalz - und forscht in Harvard zu der Frage, wie man fünf Milliarden Menschen medizinisch versorgt. Die Geschichte einer Weltverbesserin.
Kliniken
:Schwerstkranke im Getöse der Maschinen
Piepsen, Brummen, Rufen: Auf vielen Intensivstationen ist es so laut wie in der Nähe einer Schnellstraße. Erste Kliniken gehen dagegen vor.
Kinderherzchirurgie
:Herr über Leben und Tod
Der Kinderherzchirurg René Prêtre rettet Leben - aber manchmal zerstört er sie auch. Über einen, der mit großer Schuld leben muss.
Anschlag auf BVB-Bus
:So läuft die Behandlung von Handverletzungen ab
Der Bruch der Speiche im Arm ist eine der häufigsten Verletzungen in Deutschland. Knifflig aber sind Einsprengungen durch Splitter in der Haut, die BVB-Profi Marc Bartra erlitt.