Als einziger Arzt in München beherrscht Ferdinand Vogt vom Artemed Klinikum München Süd die Neochord-Methode. Mit ihr kann auf die Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden.
Von Stephan Handel
Die künstlichen Luftröhren des italienischen Chirurgen Paolo Macchiarini hätten die Transplantation revolutionieren können. Doch mehrere seiner Patienten sind gestorben, und jetzt wurde er wegen Körperverletzung verurteilt. Wie konnte das passieren?
Von Gretchen Vogel
Lauter Hardrock von "AC/DC" verhilft Chirurgen zu schnellen Schnitten, beim Nähen eignen sich die "Beatles" in mittlerer Lautstärke mehr, behauptet eine interessante Studie.
Von Martin Zips
Frauen sind die besseren Ärzte, auch in der Chirurgie. Dafür gibt es gute Gründe. Die sollten sich auch Männer mal anschauen.
Kommentar von Christina Berndt
Ein tierisches Herz wurde einem Menschen eingepflanzt. Dem Patienten geht es auch einen Monat später noch immer gut, meldet die Klinik. Als "Riesenerfolg" bezeichnen Fachleute diesen Eingriff.
Von dpa
Vielerorts ist Neuschnee angesagt. Schlittenfahrer stürmen die Pisten - und verunglücken schnell. Dabei sind viele Verletzungen vermeidbar.
Von Kristina Kobl
Er galt als Brustkrebs-Spezialist, doch verstümmelte in England mehr als 1000 Frauen. Manche operierte er, obwohl der Krebs bei ihnen gar nicht nachgewiesen wurde. Ihre Beschwerden wurden ignoriert - jahrelang blieb der Chirurg unbehelligt.
Von Cathrin Kahlweit
Chirurg Oliver Markovsky hat sich auf Transsexualität spezialisiert. Ein Gespräch über den Wunsch, im Stehen pinkeln zu können, und den vermeintlichen Hype um Geschlechtsangleichungen.
Von Elisa Schwarz
Eva-Maria Baur und Gaby Fromberg sind renommierte Chirurginnen. Am Penzberger Krankenhaus reparieren sie kaputte Fingerknochen und eingeklemmte Nerven - und sie leisten humanitäre Hilfe in Indien
Von Alexandra Vecchiato
Nach einer Blinddarm-OP stirbt eine junge Frau fast. Das Landgericht München II spricht ihr 45 000 Euro Schadenersatz zu
Von Benjamin Engel
Nach einem Eingriff sollen Patienten schnell wieder fit werden. Ärzte testen das Konzept der Prähabilitation: Kranke bauen ihre Muskeln auf, bevor sie unters Messer kommen.
Von Astrid Viciano
Sie hatten keine Kontrolle mehr über ihre Gliedmaßen. Dann verpflanzten Chirurgen den 16 Patienten Nerven in die Arme. Für die meisten eine Erfolgsgeschichte.
Von Berit Uhlmann
Bis heute ist der Beruf eine Männerdomäne. Inzwischen hat das Fach ein ernsthaftes Nachwuchsproblem - auch weil der Job so schlecht mit einer Familie zu vereinbaren ist.
Von Inga Rahmsdorf
Immer weniger Klinikärzte müssen immer mehr Leistung bringen, warnen Experten. Die Zahl der Burn-out-Fälle nehme zu. Viele junge Mediziner wollen nicht mehr in Krankenhäusern arbeiten.
Lange gingen vor allem Frauen zum Schönheitschirurgen, um vermeintliche körperliche Fehler zu beseitigen. Inzwischen entscheiden auch immer mehr Männer, sich unters Messer zu legen. Offenbar allerdings aus anderen Motiven.
Von Tania Messner
Chefärztin Natascha C. Nüssler will das negative Bild der Chirurgie wieder geraderücken. Ein Gespräch über Chirurginnen, die Vollzeit arbeiten und warum in Deutschland mehr Operationen sinnvoll wären.
Interview von Inga Rahmsdorf
Knie-Spezialist Robert Hube setzt rund 450 künstliche Kniegelenke im Jahr ein. Er kritisiert die Abrechnungspraxis bei solchen Eingriffen, die zu mehr OP-Terminen führen kann, als für den Patienten sinnvoll wären.
Vor 60 Jahren wurde der weltweit erste Schrittmacher implantiert. Zunächst sah die Methode nicht nach einem Erfolg aus: Das Gerät hielt nur wenige Stunden.
Von Werner Bartens
Viele Komplikationen und Todesfälle nach Oberschenkelhalsbrüchen ließen sich vermeiden. Doch alte Hierarchien und Strukturen in Krankenhäusern verhindern eine bessere Versorgung.
Gleich mehrere neuartige Operationsmaschinen stehen kurz vor ihrem Einsatz am Menschen. Sie können auf engem Raum und mit mehreren Armen gleichzeitig operieren. Doch bringen sie auch Vorteile für die Patienten?
Von Boris Hänßler
In jüngster Zeit werden immer mehr künstliche Gelenke eingebaut. Die regionalen Unterschiede sind erheblich - in Bayern bekommen Patienten am häufigsten Knieersatz. Medizinisch ist das nicht zu erklären.
Wer schon in der Jugend intensiv dem Ball hinterherjagt, leidet häufiger unter der Fehlstellung. Dabei sind schiefe Beine auf dem Rasen nicht immer von Nachteil.
Im Körper vergessenen Tupfer, verwechselte Patienten, schwere Druckgeschwüre: Viele Fehler hätten sich vermeiden lassen, wenn die Sicherheitskultur in Deutschland besser wäre.
Militärärzte haben aus Knorpelzellen ein Ohr im Körper einer Patientin herangezüchtet und es nun umgepflanzt.
Joshua hat noch nie in seinem Leben geschwitzt und wird es wahrscheinlich auch niemals tun. Seine jüngeren Geschwister sollten nicht mit dieser Gefahr leben.
Von Christina Berndt
Rüdiger Reinhardt verlor wegen eines Tumors sein linkes Auge und Teile seiner linken Wange. Er konnte nicht mehr in den Spiegel schauen - bis er Iris Schürer kennenlernte.
Von Ingrid Hügenell
Bei chronischen Schulterbeschwerden wird das Gelenk häufig operiert. Nun prüften Ärzte, ob die Eingriffe tatsächlich helfen - und kamen zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Nirgendwo werden so viele Gefäßstützen in die Herzen eingepflanzt wie in Deutschland. Doch die OP hilft bei manchen Patienten nicht besser als ein Placebo-Eingriff.
Diese war dem Mann bereits entzogen worden. Weil er trotzdem weiter operierte, laufen mehrere Verfahren gegen ihn - doch er sieht sich als Opfer einer Verschwörung.
Bei einem Zugunglück in Frankreich waren die Gliedmaßen der 30-Jährigen abgerissen worden. Chirurgen gelang ein medizinisches Kunststück: Die Arme sind wieder angenäht - und beweglich.
Von Münzen bis zum Schaschlikspieß: Menschen verschlucken alles Mögliche. Doch der Fall einer 30-Jährigen, die nicht bemerkte, wie der Draht einer Spange in ihren Darm wanderte, dürfte einmalig sein.
Das SZ-Magazin hat drei ehemalige Chirurgen an einen Tisch gebeten. Sie erzählen vom Wandel der Medizin, überflüssigen Operationen und prominenten Patienten wie Erich Honecker.
Von Werner Bartens und Rainer Stadler
Drei ehemalige Chirurgen sprechen über den Mythos ihres Berufes, überflüssige Operationen und die Schwierigkeiten mit sehr dicken Patienten
Interview: Werner Bartens und Rainer Stadler, SZ-Magazin
Erstmals gelingt eine beidseitige Handtransplantation im Kindesalter. Zion aus den USA kann mit den Spenderhänden wieder alltägliche Dinge tun, die für andere selbstverständlich sind.
Magdalena Gründl kommt aus einem kleinen Dorf in der Oberpfalz - und forscht in Harvard zu der Frage, wie man fünf Milliarden Menschen medizinisch versorgt. Die Geschichte einer Weltverbesserin.
Von Felix Hütten
Piepsen, Brummen, Rufen: Auf vielen Intensivstationen ist es so laut wie in der Nähe einer Schnellstraße. Erste Kliniken gehen dagegen vor.
Von Kim Björn Becker
Der Kinderherzchirurg René Prêtre rettet Leben - aber manchmal zerstört er sie auch. Über einen, der mit großer Schuld leben muss.
Von Ann-Kathrin Eckardt
Der Bruch der Speiche im Arm ist eine der häufigsten Verletzungen in Deutschland. Knifflig aber sind Einsprengungen durch Splitter in der Haut, die BVB-Profi Marc Bartra erlitt.
Matthias Siebeck engagiert sich in Äthiopien
Wenn sich der Muttermund einer Schwangeren vorzeitig öffnet, soll ein chirurgischer Verschluss die Frühgeburt verhindern. Jetzt zeigt sich: Etwas Simples wie die Wahl des Fadens kann über den Erfolg entscheiden.
Von Kathrin Zinkant
Immer mehr Deutsche lassen sich operieren, weil sie zu dick sind. Liegt das auch daran, dass die Kliniken an dem Eingriff gut verdienen?
67 Prozent der Senioren sind nach einem chirurgischen Eingriff dauerhaft auf fremde Hilfe angewiesen. Dabei gibt es Methoden, wie Operierte wieder fit werden.
Die meisten Menschen halten Hypnose für Bühnenklamauk. Nicht so die Narkoseärztin Marie-Elisabeth Faymonville: Sie forscht seit 25 Jahren an der medizinischen Wirkung der Methode.
Zähne aus Muscheln, Gelenke aus Elfenbein, Herzschrittmacher, die nur wenige Stunden lang funktionieren: Seit Jahrhunderten experimentieren Menschen mit künstlichen Körperteilen.
Wieviele Implantate jährlich in die Körper der Deutschen eingesetzt werden.
Zahnimplantate, Gelenkersatz, Herzschrittmacher: Millionen Deutsche tragen Fremdkörper mit sich herum. Längst nicht immer toleriert der Organismus diese Einsätze.
313 Millionen Mal haben Mediziner weltweit im Jahr 2012 operiert. Doch es gibt riesige Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern.
Von Christian Endt
Max Zucker arbeitet ein halbes Jahr als Assistenzarzt in der Chirurgie. Dann wird er schwer depressiv. Er ist kein Einzelfall. "Die Erkrankungszahlen sind inakzeptabel hoch."
Reportage von Felix Hütten
Operationen in Eigenregie, anatomische Wunder, Prominente mit ungewöhnlichen Vorlieben: Ein neues Buch beschreibt erstaunliche chirurgische Eingriffe - und Eitelkeiten.
Silikonkissen in der Brust sind nicht nur gefährlich, wenn Betrüger miese Produkte auf den Markt bringen. Auch reguläre Produkte verursachen Komplikationen.
Von Christina Berndt und Christopher Schrader