Medizin:Training vor der OP

Seniorenheim in Buxtehude, 2018

Kann nie schaden - Fitnesstraining im Seniorenheim.

(Foto: Natalie Neomi Isser)
  • Seit Jahren schon versuchen Ärzte ihre Patienten nach einer OP schnell wieder auf die Beine zu bringen.
  • "Wir möchten herausfinden, welche Übungen bei welchen Patienten besonders effektiv sind", sagt der Orthopäde Lothar Seefried.
  • Leistungssportler trainieren bereits seit Jahren vor einer Operation die Muskeln und sorgen dafür, dass die Gelenke beweglich sind, etwa bei Verletzungen im Knie.

Von Astrid Viciano

Für Maria Naumann haben die Zuschauer einen lilafarbenen Teppich ausgerollt. Fast wie ein Filmstar läuft die Patientin in kleinen Trippelschritten vorsichtig über den Stoff. Darin verborgene Drucksensoren messen, wie groß und gleichmäßig ihre Schritte ausfallen, ein Monitor zeigt ihre Fußabdrücke in Violett und Grün. Unsicher läuft die 69-Jährige, leicht gebeugt, das rechte Bein hat sie etwas nach innen gedreht. "Ich habe Angst zu stürzen", sagt Naumann, die eigentlich ganz anders heißt, bei ihrem Besuch in der Orthopädischen Klinik des König-Ludwig-Hauses in Würzburg.

Die Patientin übt nicht etwa fürs Rampenlicht. Sie möchte sich vorbereiten auf ihre große Operation im November. Ein künstliches Hüftgelenk soll das von Arthrose zerstörte ersetzen, Maria Naumann kann die Schmerzen nicht länger ertragen. Damit sie sich nach dem Eingriff so rasch wie möglich erholt, beginnt sie im Rahmen eines Pilotprojekts der Klinik bereits jetzt dafür zu trainieren, drei Monate vor ihrer Operation.

Seit Jahren schon versuchen Ärzte, ihre Patienten nach einer OP schnell wieder auf die Beine zu bringen. Möglichst am Folgetag des Eingriffs beginnen die Operierten gemeinsam mit ihren Physiotherapeuten, bereits an ihrer Muskelkraft und Beweglichkeit zu arbeiten. Was aber, wenn sie schon vor dem Eingriff mit dem Muskeltraining beginnen würden? Wenn Patienten mit einem lädierten Kreuzband bereits vor der Operation ihre Beinmuskeln stärken, solche mit Arthrose trotz der zerstörten Gelenkflächen ihre Beweglichkeit trainieren? Und wenn sogar Menschen mit einer Krebserkrankung ihre Ausdauer trainieren, obwohl der Tumor noch gar nicht entfernt worden ist? Prähabilitation nennen Ärzte diesen innovativen Ansatz, in dem sie präventive und rehabilitative Aspekte vor einem Eingriff kombinieren.

"Das Interesse der Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen ist groß"

Vor zwei Jahren fand der erste Weltkongress zur Prähabilitation in Montréal statt, in einem kleinen Kreis von Interessierten. Im vergangenen Jahr kamen bereits 450 Teilnehmer aus aller Welt nach Eindhoven, in diesem Jahr fand die Veranstaltung im British Museum in London statt und war komplett ausgebucht. "Das Interesse der Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen ist groß", berichtet Gerrit Slooter, Chirurg am Medizinischen Zentrum Máxima in Eindhoven, der den Weltkongress mit ins Leben gerufen hat. Im vergangenen Monat wurde auch die Internationale Gesellschaft für Prähabilitation gegründet, Slooter ist ihr erster Präsident.

Noch ist die Prähabilitation eine junge Disziplin, auch die Würzburger Patientin Maria Naumann hatte vorher noch nie davon gehört. Für die Aufnahme in die Pilotstudie hat sie sich aufwendigen Funktionstests unterzogen. Wie es um ihre Koordination steht, wollten die Orthopäden wissen, maßen ihre Kraft, ihre Lungenfunktion. Möglichst viele Testergebnisse möchten die Mediziner vor und nach Ende des Prähabilitationsprogramms miteinander vergleichen.

"Wir möchten herausfinden, welche Übungen bei welchen Patienten besonders effektiv sind", sagt der Orthopäde Lothar Seefried, der die klinische Studieneinheit am König-Ludwig-Haus leitet. Nach Abschluss des Pilotprojekts möchte der Mediziner eine multizentrische Studie durchführen, mit mehreren Hundert Patienten. Gerade bei älteren, teils gebrechlichen Menschen sollen jene Trainingseinheiten zum Einsatz kommen, die ihre Leistungsfähigkeit schon vor der Operation gezielt verbessern. "Allerdings müssen wir auch aufpassen, dass die Übungen für die jeweiligen Patienten geeignet sind, sie sich nicht überlasten", sagt Seefried.

Auch wenn das Prinzip einleuchtet, ist die Prähabilitation noch nicht gut untersucht. Eine Übersichtsarbeit im vergangenen Jahr ergab immerhin, dass körperlich leistungsschwache Patienten mit einer Krebserkrankung des Magens oder der Speiseröhre nach einer Operation öfter an Komplikationen wie einer Lungenentzündung erkrankten als andere. Doch fehlt es noch an qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Studien, die den Effekt einer Prähabilitation gemessen haben.

"Uns liegen viele kleine Untersuchungen vor, deren Aussagekraft jedoch beschränkt ist", sagt Seefried. Darin fielen die Erfolge oft dürftig aus. Was vor allem daran liege, dass meist besonders motivierte, fitte und gesundheitsbewusste Patienten an den Studien teilnehmen, sagt der Orthopäde: "Die profitieren am wenigsten von einer Prähabilitation, weil sie ohnehin schon sportlich aktiv sind."

Was Seefried bei älteren Menschen mit Arthrose einführen möchte, findet zumindest vereinzelt schon in der Sportmedizin statt, zum Beispiel im Zentrum für Orthopädie und Sportmedizin in München. Besonders bei Leistungssportlern lässt der Unfallchirurg und Orthopäde Christian Wimmer bereits vor einer Operation die Muskeln trainieren und sorgt dafür, dass die Gelenke beweglich sind, etwa bei Verletzungen im Knie. Im vergangenen Jahr zum Beispiel kam ein Nachwuchsfußballer, 20 Jahre alt, zu ihm in Behandlung, er hatte sich ein Kreuzband und das Außenband im Knie gerissen. "Der junge Mann stand voll im Saft, hatte sich beim Training verletzt und drängte auf eine Operation, um möglichst schnell wieder spielen zu können," berichtet Wimmer, der den Verein TSV 1860 München samt Nachwuchs medizinisch betreut.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema