Bergbau

SZ PlusSüdafrika
:„Schacht 11 ist ein Massengrab“

Hunderte illegale Goldsucher sitzen seit Monaten in einer verlassenen Mine in Südafrika fest. Die Bergungsaktion beginnt erst jetzt, nachdem die Regierung sie zunächst „ausräuchern“ wollte – für viele Menschen kommt die Hilfe zu spät.

Von Paul Munzinger

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Zeche

Und wer bezahlt sie? Über ein Wort, seine zwei Bedeutungen und den Kanzler.

Von Detlef Esslinger

Bergbau im Saarland
:Wer andern eine Grube gräbt

Im Saarland sollen die alten Bergwerke geflutet werden, so will es der Bergbaukonzern RAG. Bürgermeister Peter Lehnert hält das für gefährlich. Über einen Streit, der bald wieder die Justiz beschäftigen wird.

Von Gianna Niewel

SZ PlusGeschichte Bayerns
:Bayerns letzter Bergmann

Jahrhundertelang wurde im Freistaat Bergbau betrieben. Hans Zapf aus Peißenberg kann davon erzählen, wie es unter Tage zuging - und wie er rechtzeitig auf seine innere Stimme hörte. Oder auf die Heilige Barbara.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusTiefseebergbau
:Die Risiken der Schatzsuche

Bei der Ernte von Manganknollen am Boden der Meere werden Sedimente aufgewühlt, die alles Leben unter sich begraben. Und das ist nicht das einzige Problem.

Von Tina Baier

SZ PlusExklusivArbeitsbedingungen
:Sie wollen doch nur arbeiten, ohne zu sterben

In einer Mine in Marokko streiken Arbeiter. Wegen alter Ausrüstung, Unfällen – und weil sie derzeit kein Geld kriegen. Und BMW, das von dort Kobalt bezieht? Sagt, es habe sich doch schon einiges gebessert.

Von Christina Kunkel, Mauritius Much

SZ PlusGelsenkirchen
:Ist der Ruf erst ruiniert

Die Stadt im Ruhrgebiet gilt vielen als Favela an der Emscher. Alles an dieser einstigen Industriehochburg ist Vergangenheit. Und doch ist ausgerechnet in Gelsenkirchen der Glaube an die Zukunft nicht totzukriegen. Nanu?

Von Joachim Käppner

SZ PlusMeinungUmwelt
:Der Abbau von Rohstoffen in der Wunderwelt der Tiefsee sollte grundsätzlich verboten werden

Sie ist einer der wenigen noch unberührten Orte auf der Erde. Und es ist wichtig, dass das auch so bleibt.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusLithium-Deal mit Serbien
:„Der liebe Gott hat es möglich gemacht“

Kanzler Scholz findet lyrische Worte, als in seinem Beisein in Belgrad ein großer Deal zum Abbau von Lithium vereinbart wird. Die Bedenken von Umweltschützern weist er zurück.

Von Florian Hassel, Nicolas Richter

Aktuelles Lexikon
:Lithium

Ein für die Energiewende benötigtes Element, das weltweit Begehrlichkeiten weckt. Kanzler Scholz suchte nun sogar in Belgrad danach.

Von Marlene Weiß

SZ PlusMeinungAktuelles Lexikon
:Tram

Ein in Süddeutschland und der Schweiz gebräuchliches Wort für Straßenbahn, das eine lange Reise durch Europa hinter sich hat - und diese nun nicht in Münchens Englischem Garten antreten wird.

Von Meredith Haaf

Bergbau
:RAG-Stiftung steigert Vermögen trotz Signa-Pleite

Die Stiftung hat die Aufgabe, die Ewigkeitskosten des Steinkohle-Bergbaus aufzufangen. Vor einigen Jahren entschied sie, in das Konzern des österreichischen Investors René Benko einzusteigen. Das ging schief.

Milliarden-Deal
:Bergbaukonzern BHP will Anglo American kaufen

Der Bergbauriese BHP will den Konkurrenten Anglo American für 39 Milliarden Dollar übernehmen. Der Deal wäre einer der größten in der Branche seit Jahren.

SZ Plus"Wir waren Kumpel" im Kino
:Ohne Kohle geht es auch

Der Dokumentarfilm "Wir waren Kumpel" erzählt vom Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland - und anderen großen Veränderungen.

Von Martina Knoben

SZ PlusOper
:Anklagegesang

Milo Rau bringt in Genf Hèctor Parras "Justice" auf die Bühne - ein Fanal gegen die Ausbeutung des Kongo durch internationale Konzerne.

Von Egbert Tholl

Rohstoffe
:Norwegen will seltene Erden aus der Tiefsee fördern

Das Parlament in Oslo plant, Lizenzen zu vergeben, um Rohstoffe am Boden des Nordatlantik abzubauen. Umweltverbände und Ozeanologen reagieren entsetzt.

Von Alex Rühle

SZ PlusExklusivElektroautos
:BMW und die Mär vom sauberen Kobalt

Der Abbau des Rohstoffs in Marokko ist offenbar nicht so nachhaltig wie behauptet. Ein BMW-Lieferant soll dort gegen Umwelt- und Arbeitsschutzregeln verstoßen.

Von Ben Heubl, Celia Izoard, Christina Kunkel und Mauritius Much

Portugal
:Ministerpräsident António Costa tritt überraschend zurück

Am Dienstag wurde bekannt: Der Regierungschef und weite Teile seiner Administration stehen im Fadenkreuz umfassender Korruptionsermittlungen. Costa erklärte am Nachmittag vor laufenden Kameras seinen Rücktritt.

Von Patrick Illinger

Korrekturen
:Unter Tage und im Taxi

Eine gewerkschaftliche Spartenverwechslung und eine Rolle des Robert De Niro.

SZ PlusBergbau
:Bald beginnt das große Graben

Kupfer, Zinn, Lithium: Deutschland ist bei vielen Rohstoffen abhängig vom Ausland. Damit soll bald Schluss sein, der Bergbau steht vor einem Comeback. Doch wo gegraben und gebohrt wird, da wird auch gestritten.

Von Jonas Junack

SZ PlusMeeresgrund
:Rohstofflager oder Lebensraum?

Bald könnten Konzerne mit dem Tiefseebergbau beginnen - und ein einzigartiges Ökosystem zerstören. Unterwegs mit dem Forschungsschiff "Sonne" zu Manganknollen und Seegurken.

Text und Fotos: Tim Kalvelage

SZ Plus100 Jahre Em-eukal
:"Als sich alle mit Masken geschützt haben, ist unsere Warengruppe um 30 Prozent eingebrochen"

Seit einem Jahrhundert ist Em-eukal ein Verkaufsschlager. Ein Gespräch über die Bedeutung von Bonbons, den erstaunlichen Einfluss von Corona aufs Geschäft, und die Frage, warum den Konsumenten Bio egal ist.

Interview von Max Weinhold
00:39

Westaustralien
:Vermisste radioaktive Kapsel gefunden

Die winzige, aber extrem gefährliche Hülse lag neben dem Highway. Sie war bei einem Transport von einer Bergbau-Mine zu einem Depot vom Laster gefallen. Um den Fundort der Kapsel herum wurde eine 200 Meter große Sicherheitszone errichtet.

SZ PlusMeinungSeltene Erden
:Europa hat so viele Minen

Der Sensationsfund im Norden von Schweden eröffnet dem Kontinent so viele Chancen, seine Abhängigkeit von China zu verringern. Und nicht nur der.

Kommentar von Thomas Fromm

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Seltene Erden: ein spektakulärer Fund?

Der schwedische Minenkonzern LKAB hat am Donnerstag verkündet,ein großes Vorkommen an seltenen Erden gefunden zu haben. Es ist aber noch unklar, inwiefern die europäische Industrie davon profitieren wird.

Von Björn Finke und Laura Terberl

Rohstoffe
:Schweden entdeckt seltene Erden - aber vielleicht zu spät

Der Minenkonzern LKAB verkündet, große Vorkommen gefunden zu haben. Die Minerale sind wichtig für den grünen Umbau der Wirtschaft. Doch es gibt ein Problem.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivRessourcen
:Bundesregierung bangt um Rohstoffe

Das Wirtschaftsministerium will sich wichtige Grundstoffe besser sichern - notfalls auch durch mehr Bergbau in Deutschland. Das soll verhindern, dass die deutsche Industrie erneut zum Opfer einseitiger Abhängigkeit wird.

Von Michael Bauchmüller

"Lieblingsdings"
:Aus der Zeit gefallen

Ein Wecker erinnert Kammerspiel-Intendantin Barbara Mundel an ihren Vater, der um 4.30 Uhr aufstehen musste, zur Arbeit im Bergwerk.

Von Sabine Buchwald

Penzberg
:Untertage rührt sich wieder was

Das Bergwerksmuseum, das an die besondere Geschichte Penzbergs erinnert, ist komplett renoviert.

Ausstellung und Vortrag
:Spuren einer Katastrophe

Die Ausstellung "Over (the) Mine" wirft einen Blick auf die Auswirkungen des Bergbaus in Brasilien.

Australien
:Kontinent der grünen Möglichkeiten

Australien leidet unter dem Klimawandel, befeuert ihn aber auch. Der Bergbau-Milliardär Andrew Forrest will Down Under nun zum Motor der globalen Energiewende machen - gegen große Widerstände.

Von Thomas Hahn

Teisendorf
:Loch im Boden

Plötzlich stürzt die Erde ein, offenbar wegen eines Schachts aus dem früheren Bergbau.

Grubenunglücke Polen
:Explosionsgefahr und sechs Tote in polnischem Bergwerk

Polen ist geschockt vom zweiten schweren Grubenunglück in wenigen Tagen. Die Gefahr von Methangasexplosionen behindert die Suche nach Verschütteten. Die Hoffnung auf ihre Rettung schwindet.

SZ PlusMining Secrets
:Die Schweiz macht es ihren Konzernen gemütlich

Wegen zweifelhafter Methoden um eine Nickelmine in Guatemala erheben Kritiker seit Jahren schwere Vorwürfe gegen den Bergbaukonzern Solway Doch Probleme hat er kaum zu befürchten, denn sein Sitz ist in der Schweiz.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusMining Secrets
:Blick in ein schmutziges Herz

In der roten Erde von El Estor in Guatemala lässt eine europäische Bergbaufirma nach Nickel graben. Obwohl die Natur leidet und Anwohner protestieren. Ein Datenleck aus ihrem Innersten zeigt, wie sie Macht ausspielt.

Von Joshua Beer, Lena Kampf, Isabel Pfaff und Carina Seeburg

SZ PlusMining Secrets
:Eine Mine, die Land frisst

In Guatemala sollen mächtige Minenbetreiber aus Europa Anwohner manipuliert haben, um weitergraben zu können. Die Gemeinde Las Nubes haben sie besonders im Visier. Ein Datenleck enthüllt den Grund.

Von Joshua Beer (Text und digitale Umsetzung)

Mining Secrets
:„Bergbau ist ein extrem intransparenter Sektor“

Es kommt oft zu Konflikten und Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten. Warum das so ist und welche Verantwortung deutsche Konzerne tragen, erklärt die Sozialforscherin Melanie Müller.

Interview von Lena Kampf

SZ PlusMining Secrets
:Der Preis für den Nickeldurst der Welt

Verschmutztes Wasser, verpestete Luft, ungenießbarer Fisch. Mensch und Natur zahlen in Guatemala einen hohen Preis für den Nickelabbau. Interne Daten zeigen, wie eine große Mine Umweltschäden vertuschte.

Von Carina Seeburg

Mining Secrets
:Das Schmutzige Geschäft mit den Schätzen der Erde

Die größte Nickelmine Mittelamerikas, ein rot verfärbter See und protestierende Anwohner. Das Fénix-Projekt der europäischen Bergbaufirma Solway steht schon länger in der Kritik. Nun erhöht ein Datenleck den Druck.

Mining Secrets
:Was man über die Mining Secrets wissen muss

Was wurde aufgedeckt? Woher kommen die Daten? Und welche Rolle spielen Deutschland und die Schweiz? Ein Überblick zur Recherche.

Von Joshua Beer, Lena Kampf, Isabel Pfaff und Carina Seeburg

SZ PlusRohstoffe
:Der Mann, der den Lithium-Schatz bergen will

Im Süden Österreichs liegen tief im Berg große Mengen Lithium. Der deutsch-australische Bergbauingenieur Dietrich Wanke will damit einen Teil des europäischen Bedarfs decken. Über einen Mann, den die Schatzsuche rund um die Welt treibt.

Von Silvia Liebrich

Bayerische Wirtschaftsgeschichte
:"Mit Gottes Segen betheiliget"

Das Bayerische Wirtschaftsarchiv bewahrt das älteste Wertpapier Bayerns auf. Der Anteilschein für die einstige Carl-Theodor-Zeche in Penzberg vom 30. September 1797 lässt tief in die Frühzeit der Industrialisierung blicken.

Von Hans Kratzer

ExklusivDammbruch in Brasilien
:Tausend Kläger gegen den TÜV Süd

Vor drei Jahren barst ein Damm in Brasilien, eine giftige Schlammlawine wälzte sich über Menschen, Häuser, Tiere. Nun fordern Angehörige von Opfern und Überlebende mehr als 400 Millionen Euro vom Prüfkonzern TÜV Süd.

Von Klaus Ott und Nicolas Richter

Russland
:Überlebender nach Grubenunglück gefunden

Mehr als 50 Menschen starben bei der Explosion in 250 Metern Tiefe. Die Behörden hatten nach dem Unglück im Südwesten Sibiriens die Hoffnung bereits aufgegeben, Überlebende zu finden.

Russland
:Tote und Verletzte bei Bergwerksunglück in Sibirien

In der Grube sind noch immer Menschen eingeschlossen, zu denen der Kontakt fehlt. Die Rettungsarbeiten wurden vorübergehend unterbrochen.

Naturschutz
:Regierung bestätigt Heuberg-Verfahren

Behörde weist Forderungen nach neuer Raumordnung für die umstrittene Erweiterung des Steinbruchs oberhalb von Nußdorf zurück.

SZ PlusKlimapolitik
:Reich, aber unglücklich

Ohne Lithium gibt es keine E-Autos. Ausgerechnet im armen Cáceres hat man eines der größten Vorkommen Europas entdeckt. Über eine spanische Stadt und die Frage, wie man am besten die Welt rettet.

Von Karin Janker

RAG-Stiftung
:Die Feuerwehr von der Ruhr

Die milliardenschwere RAG-Stiftung trägt die Folgekosten des Kohlebergbaus in Deutschland. Neuerdings mischt sie auch mit, wenn Konzerne wie Thyssenkrupp Teile verkaufen müssen. Doch nicht jeder Rettungseinsatz gelingt.

Von Benedikt Müller-Arnold

Australien
:Nach Sprengung von heiligen Stätten - Konzernchef tritt zurück

Das Bergbauunternehmen Rio Tinto hatte im Mai zwei Felsnischen der Aborigines gesprengt, um Eisenerz abbauen zu können. Die Orte waren seit etwa 46 000 Jahren bewohnt.

Bergbau
:Norilsk Nickel soll zahlen

Der Bergbaukonzern Norilsk Nickel soll nach dem Willen der russischen Umweltschutzbehörde rund 148 Milliarden Rubel - zwei Milliarden Dollar - Schadenersatz für die Ölpest in der Arktis zahlen. Die Behörde teilte in einer Erklärung mit, der ...

Gutscheine: