Baby

Stillen in der Öffentlichkeit
:Weil es das Natürlichste auf der Welt ist

Der bayerische Hebammen-Verband wirbt dafür, dass Stillen in der Öffentlichkeit als Selbstverständlichkeit angesehen wird. Zusammen mit dem Landratsamt in Dachau will man Geschäftsinhaber und Gastronomen überzeugen, Müttern demonstrativ einen Platz zur Verfügung zu stellen.

Von Eva Waltl

Frühkindliche Entwicklung
:Wenn Mama und Papa ständig auf das Smartphone schauen

Baby auf dem Arm, Handy in der Hand: Schon die Kleinsten merken, wenn die Eltern durch das Smartphone abgelenkt sind, zeigen Studien. Was macht das mit ihnen?

SZ PlusVon Valentina Reese

Bad Aibling
:Mutter lässt Baby in geparktem Auto allein – und zeigt sich uneinsichtig

Eine Passantin bringt den Säugling in Sicherheit und alarmiert die Polizei. Die Beamten informieren das Jugendamt.

Ultraläuferin Stephanie Case
:„Muttersein wird mich als Läuferin stärker machen“

Nach künstlichen Befruchtungen und Fehlgeburten gewinnt die Kanadierin wenige Monate nach der Geburt ihrer Tochter ein 100-Kilometer-Rennen. Ein Gespräch über Schuldgefühle, Egoismus und Stillen in der Öffentlichkeit.

SZ PlusInterview von Anna Daldoul

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Stillen und einen Marathon gewinnen? Klar, das geht

Die Kanadierin Stephanie Case läuft 100 Kilometer in knapp 17 Stunden und hält dreimal an, um ihre Tochter zu stillen. Vielleicht lehrt das andere, Mütter öffentlich nicht dauernd zu verurteilen.

Von Alexander Menden

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 201
:Warum ist die Patientin so sauer?

Pola Gülberg und ihre Kollegen sind ratlos: Der Säure-Base-Haushalt einer Patientin ist völlig aus dem Gleichgewicht, nur warum? Als die Frau schließlich von ihrer Ernährung der vergangenen Tage erzählt, macht sich in der Pflegerin ein Verdacht breit.

Protokoll von Johanna Feckl

Beliebteste Babynamen in Bayern
:Warum man es am Ende ohnehin verkehrt macht

Der Nachwuchs soll Sophia oder Emilia heißen, Luca oder Leon? Mit diesen Namen befinden sich Eltern in bester Gesellschaft, zeigen Listen der beliebtesten Babynamen für 2024. So aufschlussreich diese Bilanzen sind - sie helfen werdenden Eltern nur mäßig.

Kolumne von Maximilian Gerl

Beliebteste Babynamen
:Emilia und Noah verteidigen den Vornamens-Thron

Im dritten Jahr in Folge liegen Emilia und Noah im Ranking der beliebtesten Babynamen in Deutschland vorne. In einigen Bundesländern gibt es aber deutliche Abweichungen.

Spielehersteller
:Ravensburger will bei Babys punkten

Der traditionsreiche Spielehersteller setzt auf Vielfalt. Bei Menschen von 16 bis 35 trifft das Sammelkartenspiel Disney Lorcana einen Nerv. Neuerdings macht der Hersteller auch Spielwaren für Neugeborene. Das ist nicht ohne Risiko.

SZ PlusTobias Bug

Leute
:Black Babybauch

Megan Fox verkündet ihre Schwangerschaft mit schwarzer Farbe, Dwayne Johnson gibt zu, dass er manchmal in eine Flasche pinkelt, und „Simon & Garfunkel“ haben sich versöhnt.

Familientrio
:Was tun, wenn das Baby morgens so früh aufwacht?

Die Eltern sind übermüdet, der Säugling ist schon vor dem Morgengrauen putzmunter. Sollen sie die Schlafroutine ändern? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi, Herbert Renz-Polster

Mütter nach der Geburt
:„Stillst du nicht, willst du nicht das Gute für dein Kind“

Beim Stillen können Frauen es nur falsch machen: Wehe, es klappt nicht. Wehe, sie wollen nicht. Wehe, sie stillen zu lang. Wie kann es sein, dass ein normaler körperlicher Vorgang derart polarisiert?

SZ PlusText: Elisa Britzelmeier, Illustration: Stefan Dimitrov

Nikotin in der Schwangerschaft
:Eine Zigarette ist eine zu viel

Wer schwanger ist oder werden möchte, sollte nicht rauchen: Schon wenige Zigaretten pro Tag kurz vor oder während der Schwangerschaft machen Komplikationen für das Baby wahrscheinlicher.

SZ PlusVon Alexandra Ketterer

Frühchen
:„Mir war es wichtig, dass niemand wieder das erleben muss, was wir erleben mussten“

1997 bringt Silke Mader Zwillinge zur Welt - in der 25. Schwangerschaftswoche. Nur ein Baby überlebt. Seither kämpft sie für einen besseren Umgang mit Frühchen und deren Familien. Über das Leben mit einem Schmerz, der niemals vergeht.

SZ PlusVon Anna Schwarz

Verbraucherschutz
:Die Mär von der sanften Babykosmetik

Pflegeprodukte für Babys und Kinder enthalten problematische, sogar potenziell gefährliche Inhaltsstoffe. Warum das so ist, wie viele kritische Produkte in den Drogerieregalen stehen und was Eltern tun können.

SZ PlusVon Berit Kruse und Marie-Louise Timcke

Klimakrise
:Sterben mehr Neugeborene, weil es heißer wird?

Einer Studie zufolge hat die Hitze des Klimawandels einen auf den ersten Blick widersprüchlichen Effekt.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:In einem Zug geleert

Ein Mann bringt die schreiende Tochter unseres Autors während einer Bahnfahrt dazu, ihr Fläschchen auszutrinken. Sein Trick: Babysprache. Ist Duziduzi die Kommunikation der Zukunft?

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ MagazinGesundheit
:Die Kraft des Kuschelns

Zuwendung und Körperkontakt sind für Babys überlebenswichtig. Doch was, wenn Eltern nicht genug Zeit oder Kraft haben, sich um ihre Neugeborenen in der Klinik zu kümmern? Ein Besuch bei den ehrenamtlichen Kuschel-Patinnen der Berliner Charité.

SZ PlusVon Kerstin Greiner

Biologie
:Wie Verkehrslärm schadet

An Zebrafinken haben Forschenden gezeigt, dass eine laute Umgebung den Embryo im Ei direkt schädigt. Was bedeutet das für Menschenbabys?

Von Tina Baier

Auswertung
:Sophia und Noah sind beliebteste Babynamen

Auch wenn die Topliste der beliebtesten Vornamen für Babys stabil bleibt - an der Spitze gab es 2023 einen Wechsel, wenn auch denkbar knapp.

Statistisches Bundesamt
:Weniger Geburten, weniger Hochzeiten

2023 kamen rund 690 000 Babys zur Welt - das ist der tiefste Wert der vergangenen zehn Jahre. Auch geben sich immer weniger Menschen das Ja-Wort, vor allem im Osten.

Schwangerschaft und Geburt
:"Es überwiegt mal die Hoffnung, mal die Sorge"

Astrid Draxler hat viele Eltern in München durch Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit begleitet. Nach 16 Jahren hört sie als Leiterin der Beratungsstelle für natürliche Geburt und Elternsein auf. Was hat sich in der Zeit verändert?

SZ PlusInterview von Ekaterina Kel

Kindermedizin
:Hightech für herzkranke Babys

Das Deutsche Herzzentrum kann dank einer Spende des SZ-Hilfswerks seine kleinsten Patienten künftig noch besser versorgen.

Von Ekaterina Kel

Familienstartzeit
:„Meine Frau hat mir klargemacht, was für ein Depp ich war“

Wie anstrengend sind die ersten Wochen nach der Geburt eines Babys? Und wie wichtig ist es für die Beziehung, dass der Partner oder die Partnerin im Wochenbett ganz für die Familie da sein kann? Fünf Väter und zwei Co-Mütter erzählen.

SZ PlusProtokolle: Elisa Britzelmeier, Illustration: Stefan Dimitrov

Geburtenzahlen 2023
:Immer mehr Frühchen in München - das kleinste wog nur 310 Gramm

In den drei kommunalen Frauenkliniken der München Klinik sind 2023 weniger Kinder auf die Welt gekommen als im Jahr zuvor. Besonders bei den Allerkleinsten gibt es einige Erfolgsgeschichten.

Von Nicole Graner

Japan
:Die einzige Babyklappe Japans

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt bietet pünktliche Züge und saubere Toiletten. Doch wer ernste Probleme hat, muss sich selbst helfen, das gilt auch für Eltern in Not. Ein Arzt nimmt anonym Babys auf - allen Widerständen zum Trotz.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Medizin
:Warum ist so vielen Schwangeren übel?

Manche Frauen müssen wegen starkem Erbrechen und drohender Dehydration sogar ins Krankenhaus. Wer besonders gefährdet ist - und was dagegen hilft.

SZ PlusVon Werner Bartens

Jahresrückblick 2023
:Unter Trümmern geboren

Nur zehn Stunden nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei im Februar 2023 kommt die kleine Afraa unter den Trümmern zur Welt. Ihre Eltern und Geschwister sind alle gestorben. Das „Wunderbaby“ hat mittlerweile eine neue Familie gefunden.

SZ PlusVon Dunja Ramadan

Medizin
:Gesunder Darm, gesundes Kind?

Die Reifung des Mikrobioms von Säuglingen könnte weitreichende Folgen auf ihr späteres Leben haben. Wie kann die richtige Ernährung ideale Startbedingungen schaffen?

SZ PlusVon Christian Heinrich

Umgang mit Kindern
:„Wir sollten Babys weder an den Achseln hochheben noch über die Schulter legen“

Was können Eltern tun, um die körperliche Entwicklung ihres Babys optimal zu unterstützen, was sollten sie vermeiden? Expertin Liane Emmersberger rät zur Kinästhetik. Was das ist?

SZ PlusInterview von Peter Bierl

Ungewollt schwanger
:Neue Babyklappe in Rosenheim soll bald öffnen

Nach dem Klinikum Traunstein ist es die zweite anonyme Abgabestelle für Babys, die in diesem Jahr neu in Bayern aufmacht. Nicht alle halten das für gut.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

SZ JetztMutter-Kolumne
:Was ein Baby alles verändert

Unsere Autorin hat ihre Schwangerschaft lange geplant. Dennoch überrumpelt sie ihre neue Mutterrolle - denn nicht nur körperlich verschiebt sich einiges.

Von Marie-Louise Timcke

Prozess in Traunstein
:Ein kleiner Ton aus der Einkaufstasche

Eine 27-Jährige steht vor Gericht, weil sie im März ihr Neugeborenes auf einem Rosenheimer Hinterhof ausgesetzt haben soll. Der Fall hat viele Menschen in der Region erschüttert, nun richtet das RoMed-Klinikum eine Babyklappe ein.

Von Matthias Köpf

Entwicklungspsychologie
:Eltern und Babys: Wer macht eigentlich wen nach und wie wirkt sich das aus?

Baby erlernen das Imitieren womöglich, indem sie selbst imitiert werden. Vom Nutzen des Brabbelns mit Kindern.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Gesundheit
:Besser schlafen in jedem Alter

Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt – ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

SZ PlusVon Werner Bartens; Illustrationen: Jessy Asmus

Medizin
:Musik kann Babyschmerzen lindern

Wenn Neugeborene rund um einen Piks zur Blutabnahme Musik zu hören bekommen, zeigen sie weniger Schmerzen.

Harry Kane und der Nachwuchs
:Es ist ein Löwe!

Harry Kanes viertes Kind ist in England auf die Welt gekommen - und die britische Boulevardpresse atmet auf. Die Sorge, der kleine Henry würde eines Tages den deutschen Adler auf der Brust tragen, wenn er in München geboren wird, war unbegründet.

Von Alexander Menden

Medikament für Mütter
:US-Behörde lässt erste Pille gegen Wochenbettdepression zu

Postpartale Depressionen treffen mehr als zehn Prozent aller neuen Mütter, sie sind oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. Eine neu zugelassene Tablette ist nun extra auf die Erkrankung zugeschnitten.

SZ PlusVon Kathrin Werner

SZ JetztMutter werden
:Was wirklich dran ist am Schwangerschafts-Glow

Wie viele Schwangere glänzte unsere Autorin im zweiten Trimester regelrecht. In dieser Zeit gab sie zudem viel Geld aus. Was sich als Fehlkauf erwies - und wieso die Sache mit dem "Glow" sehr individuell ist.

Von Marie-Louise Timcke

Demografie
:Deutlich weniger Neugeborene in Deutschland

Die Geburtenziffer sinkt auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Regional gibt es aber deutliche Unterschiede.

SZ JetztMutter werden
:Das große Kotzen

Als ihr das erste Mal übel wurde, freute sich unsere Autorin noch. Offiziell schwanger! Doch dann konnte sie zwölf Wochen lang kaum etwas bei sich behalten. Über Schwangerschaftsübelkeit und andere Mythen.

Von Marie-Louise Timcke

SZ JetztMutter werden
:Endlich schwanger!

Lange versuchte unsere Autorin alles, um nicht schwanger zu werden. Als sie sich dann ein Baby wünschte, stellte sie fest: Ist gar nicht so einfach. Folge eins unserer neuen Kolumne über Schwangerschaft und Mutter-Sein.

Von Marie-Louise Timcke

ATP-Turnier in Stuttgart
:Die neuen deutschen Tennispapas

Fast gleichzeitig wurden Jan-Lennard Struff, Kevin Krawietz, Tim Pütz und Andreas Mies erneut oder zum ersten Mal Vater. Die Profis merken bereits: Ist gar nicht so leicht, Familie und Turniertennis miteinander zu vereinen.

Von Gerald Kleffmann

MeinungErbkrankheiten
:Recht auf Nicht-Wissen

Im Projekt "BabySeq" wird das Erbgut neugeborener Babys systematisch auf Krankheitsgene durchsucht. Das könnte mehr schaden als nützen.

SZ PlusKommentar von Tina Baier

Genanalysen von Säuglingen
:Jedes zehnte Neugeborene trägt genetische Risiken

Werden genetische Risiken für bestimmte Krankheiten direkt nach der Geburt erfasst, lässt sich früher gegensteuern - so die Idee hinter dem Projekt "BabySeq". Doch nicht jedes genetische Risiko führt tatsächlich zu Problemen.

Typisch deutsch
:Ich bin ein Känguru

Kommt der Vater bei der Geburt des Kindes mit in den Kreißsaal oder nicht? Unser Autor hat sich dafür entschieden - und bereut es keine Sekunde.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

Österreich
:Ein Liter Frauenmilch für 7,40 Euro

Wien ist seit Langem ein Vorreiter bei Milchspenden von Frauen. Nun erlebt der altruistische Akt ein Revival. Einer der Hauptmärkte für das Medikament Frauenmilch: Deutschland.

SZ PlusVon Delna Antia

Debatte über Babyklappe
:"Diese Mütter denken, sie seien nicht gut genug"

In Mailand sucht eine Klinik öffentlich nach einer Mutter, die ihr Neugeborenes in die Babyklappe gelegt hat - und eine Debatte bricht los, die man auch in Deutschland kennt. Wie anonym kann eine Frau bleiben, die ihr Kind abgibt?

SZ PlusVon Elisa Britzelmeier

Frühe Schwangerschaft
:Und dann doch kein Kind

10 bis 15 Prozent aller Schwangerschaften enden in den ersten drei Monaten mit einer Fehlgeburt. Trotzdem wissen Frauen immer noch wenig über das Thema Bescheid. Über die "Zwölf-Wochen-Regel" und wie man den Verlust verarbeitet.

SZ PlusVon Heike Nieder

Interview mit Élisabeth Badinter
:„Wir stehen am Rande eines Geschlechterkrieges“

Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia, die Vorreiterin der modernen Mutterrolle, Stillzwang und neue Väter.

SZ PlusInterview von Ann-Kathrin Eckardt

Gutscheine: