Vor genau 100 Jahren marschierten Benito Mussolinis Schwarzhemden nach Rom. Der Faschistenführer bekam dort von dem eingeschüchterten König Viktor Emanuel III. die Macht übertragen, ohne Waffengewalt, aber auch ohne Wahl. Ein Jahrhundert später ist die Postfaschistin Giorgia Meloni zur italienischen Regierungschefin berufen worden. Zum Senatspräsidenten machte sie einen Sammler von Duce-Büsten, der einmal statt Handschlag den Römischen Gruß mit ausgestrecktem Arm empfahl.
Demokratie:Das böse Spiel der Rechten muss niemand mitmachen
Lesezeit: 4 min
Im Kreis der Seinen stützt Benito Mussolini zufrieden die Hände in die Hüften: Am 28. Oktober 1922 kam er in Rom an die Macht, ohne Wahl und ohne Waffengewalt.
(Foto: AP/AP)Vor 100 Jahren übernahm Benito Mussolini in Rom die Macht. Der Faschismus alter Schule ist heute zwar passé, doch faschistische Haltungen leben fort, nicht nur in Italien. So lassen sie sich erkennen - und aufhalten.
Kommentar von Kia Vahland
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"