Die meistverkaufte Buchreihe der Welt wird bei HBO neu verfilmt. Da ist es gut, sich zu erinnern, dass „Harry Potter“ auch J. K. Rowlings Zorn auf die Medien spiegelt.
KI-Cartoons
:Wie man sich die Welt schön malt
Kampfpiloten im Stil der „Peanuts“, weinende Geflüchtete in Studio-Ghibli-Optik, ein niedlicher Adolf Hitler: Chat-GPT kann alle Zeichenstile kopieren - und sogar Krieg, Sterben und menschliche Gräuel weichzeichnen.
Mitten in Wolfratshausen
:Verstörendes Betrugsmanöver
Die Methode bei Schockanrufen ist längst bekannt, dennoch zittern die Knie, wenn man unversehens selbst zum Opfer wird.
Desinformation
:Wie Lügen Wähler in die Irre führen
Praktisch jeder kommt in diesem Wahlkampf mit Manipulationen in Berührung. Nicht nur, aber vor allem auf Social Media. Die Fakes vergiften die Gesellschaft und verbreiten sich in Windeseile.
Fachstelle für Demokratie
:Stadt München kämpft gegen Falschnachrichten über Geflüchtete an
Mit Faltblättern will das Münchner Rathaus Bürgern Informationen anbieten, die gegen Fake News argumentieren wollen.
Propaganda in Russland
:Den Pinsel stets am Feindbild
Superman und Batman, ziemlich lädiert – solche Motive zeigen in Moskau schrille Plakataktionen gegen ausländische Botschaften, besonders die der USA. Bei aller Vielfalt bleibt die Aussage gleich: Der Westen sei schwach, aber böse und ohnehin schuld an allem.
Russlands Cyberwar
:Putins Netzkrieger
Russlands Präsident will den Westen ins Chaos stürzen, vor allem: Deutschland. Wie und mit wessen Hilfe, das beschreiben Ex-BND-Vizepräsident Arndt Freytag von Loringhoven und Leon Erlenhorst in einem Buch, das als Handreichung taugt.
Nach Angriff in Aschaffenburg
:Angebliche Polizei-Eskorte für Kinder – Warnung vor Falschmeldungen
Nach dem tödlichen Angriff auf eine Kindergartengruppe in Aschaffenburg kursiert ein Foto von Kindern mit vermeintlichem Polizeischutz im Internet. Doch der Hintergrund der Aufnahme ist ein anderer.
Berichterstattung über Belästigungsvorwürfe
:Fake News beim RBB
Wochenlang berichtet der öffentlich-rechtliche RBB über Vorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Doch offenbar ließ sich der Sender für eine Intrige einspannen. Wie konnte das passieren?
Soziale Medien und Wahlverhalten
:Ein Tweet von Musk entscheidet noch keine Wahl
Haben die Plattformen von Elon Musk und Mark Zuckerberg einen direkten Effekt auf Wahlentscheidungen – womöglich auch bei der kommenden Bundestagswahl? Die Befürchtung ist da, doch Medienforscher haben Zweifel.
Falschmeldungen 2024
:Glaubt ihr doch selbst nicht
2024 war mühsam, ja. Aber ganz so abgedreht, wie es die Verbreiter von Fake News gern hätten, dann doch nicht. Von Haustieren zum Lunch bis zum Diktatoren-Mercedes: ein Rückblick auf fünf „Nachrichten“, die in die Irre führten.
Hollywood
:Das Märchen von der eiskalten Diva
Eine PR-Firma diffamiert die Schauspielerin Blake Lively, um ihren Co-Star Justin Baldoni besser aussehen zu lassen. Die Verleumdungskampagne zeigt, wie leicht sich Massen täuschen lassen.
ExklusivBundestagswahl
:Faeser warnt vor „infamen Falschmeldungen“
Neue Fälle von Fake News lassen in Deutschland die Angst vor russischer Einflussnahme auf die Bundestagswahl wachsen. Sicherheitsbehörden sehen vor allem einen Politiker im Fadenkreuz prorussischer Agenten: Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Russland Einfluss in Deutschland nimmt
Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – Russland versucht laut einer neuen Studie, in Deutschland seine Interessen durchzusetzen. Auch bei der Bundestagswahl 2025.
Sachbuch „Was gut ist und was böse“ von Kai Sina
:Auch Schimpfen und Fluchen, wenn es sein muss
Thomas Mann hielt die Autonomie der Kunst hoch – auch als Aktivist, Medientechniker und Zionist. Kai Sinas Buch gibt faszinierende Einblicke in diese Seite des Schriftstellers.
MeinungPopulismus
:Donald Trump und seine Helfer nutzen Propaganda in einer Weise, wie man sie von faschistischen Bewegungen kannte
Der künftige US-Präsident hat die Differenz zwischen Wahrheit und Lüge eingeebnet, und zwar in einer Perfektion, die man in den Demokratien des Westens noch nicht erlebt hat. Dafür gibt es leider Vorbilder in der Geschichte.
Russland
:Mehr Kinder für Putins Reich
Wegen stetig sinkender Geburtszahlen plant die russische Staatsduma, sogenannte „Propaganda für Kinderlosigkeit“ zu verbieten. Es wäre ein weiterer Angriff auf die Rechte von Frauen.
Soziale Medien
:Wie „Fan-Konten“ der AfD helfen
Warum ist die AfD so erfolgreich auf Tiktok unterwegs? Vieles spricht dafür, dass ein Unterstützernetzwerk im Hintergrund agiert – mit unerlaubten Mitteln.
Desinformation
:Laser-Lügen und anderer Unfug
Manche Republikaner verbreiten gezielt falsche Informationen über die Hurrikane in den USA und ihre Ursachen. Ganze vorn dabei ist einmal mehr Ex-Präsident Donald Trump.
AfD-Wahlkampf
:Die Agentur, die hinter der KI-Propaganda steckt
Eine Medienagentur in Leipzig hat AfD-Wahlvideos produziert, teils mithilfe künstlicher Intelligenz. Gründer und Chef ist ein bekannter Rechtsextremist.
Buch über „Putins Gift“
:Die Waffen der Kreml-Mafia
Wladimir Putin fürchtet nichts mehr als die Freiheit der Menschen. Darum setzt sein Regime auf Desinformation im Westen und schürt Angst bei Russlands Nachbarn, erklären Gesine Dornblüth und Thomas Franke.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Desinformation: Russlands hybrider Krieg
Längst werden Kriege nicht mehr nur mit Waffen geführt, sondern auch mit Informationen. Wie funktionieren Russlands Desinformationskampagnen?
Tiktok
:Donald Trump gefällt das nicht
Tiktok ist das neue Leitmedium digitaler Debatten. Dort dominieren rechte Scharfmacher – noch. Aber der US-Wahlkampf zeigt: Es gibt Mittel, dagegen anzukommen.
MeinungDesinformation
:Moskau will den Westen mit Fake News systematisch spalten und destabilisieren
Was der Kreml möchte: verwirrte Gesellschaften noch weiter zu verwirren. Was helfen könnte? Zu lernen, wie man Medien richtig nutzt.
ExklusivDesinformation
:Einblicke in Russlands hybride Kriegsstrategie
Im Auftrag des Kreml verbreitet sich russische Desinformation in den sozialen Medien. Geleakte Dokumente aus einer Moskauer Propaganda-Firma zeigen, wie die Mitarbeiter vorgehen. Besonders im Fokus: Deutschland.
Russland
:Putins Schattenkrieger
Westliche Geheimdienste decken die Operationen einer Hacker-Einheit des russischen Militärgeheimdienstes GRU auf. Damit kommen immer mehr Details über Moskaus Einflussversuche im Ausland ans Licht. Auch in Deutschland.
Brasilien
:Wer hat Angst vor Elon Musk?
Der brasilianische Richter Alexandre de Moraes jedenfalls nicht. Er ließ den Kurznachrichtendienst X in seinem Land sperren. Doch der Streit ist noch lange nicht vorbei.
Desinformation
:Kann man denn gar nichts mehr glauben?
Russische Propaganda, Deepfakes und virale Falschbehauptungen: Das Netz wird von Lügen geflutet. Doch alles als Fake News abzutun, wäre fatal – auch für die Demokratie.
MeinungDesinformation
:Was Schülerinnen und Schülern wirklich hilft: Nachhilfe in digitaler Detektivarbeit
Lug und Trug im Internet nehmen zu, Falschinformationen und Propaganda kursieren? Stimmt. Aber es gibt Methoden dagegen, die Jugendliche wie Erwachsene lernen und anwenden können.
MeinungDesinformation
:Putins Propaganda verfängt auch, weil das Vertrauen in Deutschlands Institutionen bröckelt
Der bayerische Verfassungsschutz hat Beweise gesammelt, dass täuschend echt aussehende Fake-Webseiten deutscher Medien von Russland aus gesteuert wurden.
ExklusivTrolle und Fake News
:Die „Doppelgänger“ aus Moskau
Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine tauchen im Netz immer wieder gefälschte Nachrichtenseiten auf. Auch die SZ war schon davon betroffen. Bayerische Verfassungsschützer hatten nun Zugriff auf zwei Server, von denen aus sie verbreitet werden. Die Spur der Fake News führt nach Russland.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“ – am Wochenende
:Fake News in der Wahlkabine - Welchen Effekt haben Desinformationen auf Wähler?
Falschmeldungen in sozialen Medien haben in Großbritannien Krawalle ausgelöst. Wie gefährlich sind sie für die Demokratie?
Innere Sicherheit
:Grüne fordern von Staatsregierung Taskforce gegen Fake News
Falschinformation und Verschwörungsmythen überschwemmen das Internet. Fraktionschefin Schulze sieht darin eine große Gefahr für die Demokratie. Ein Fünf-Punkte-Plan soll das ändern.
„Views“ von Marc-Uwe Kling
:Aber der Hass ist echt
Wie schnell könnte in Deutschland das Chaos ausbrechen? Und welcher Art Fake News bedürfte es dafür? Ein Thriller von Marc-Uwe Kling stellt ein paar berechtigte Fragen.
Desinformation
:Die Stunde der Scharfmacher
Kurz nach der Bluttat im englischen Southport verbreiten rechte Influencer Falschmeldungen über den Angreifer. Britische Zeitungen sehen eine Kampagne, an der russisch gesteuerte Medien beteiligt sind.
Großbritannien
:Die Lüge wirkt stärker
Seit knapp einer Woche randalieren in Großbritannien Nationalisten, die Polizei hat mehr als 100 Menschen festgenommen. Auslöser der Ausschreitungen war eine Falschmeldung. Auch eine Richtigstellung hat die Krawalle nicht verhindert.
Deepfakes
:Ein Post ist ein Post ist ein Post
Auch Kamala Harris im US-Wahlkampf merkt: Mit KI sind Falschnachrichten leichter zu produzieren als je zuvor. Über eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Psychologie
:Ob die Fakten nun stimmen oder nicht
Wen interessiert schon die Wahrheit? Hauptsache die Gegenseite kriegt ihr Fett weg. Über das Persönlichkeitsprofil des Aktivismus.
Interview mit Robert Stadlober
:„Damals waren die Nazis leichter zu erkennen als heute“
Schauspieler Robert Stadlober über seine Rolle als Joseph Goebbels im Film „Führer und Verführer“, seine linksradikale Antifa-Jugend und den frühen Ruhm mit „Crazy“.
Pendant zu „Spam“
:Schweinefraß statt Informationen
Die schlechte Nachricht: KI verbreitet weiter Halbwahrheiten und Lügen. Die gute: Mit „Slop“ gibt es jetzt einen Begriff für den Unrat. Das könnte helfen.
ExklusivRussland
:Brüssel warnt vor neuer Ära der Desinformation
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission fürchtet, Kremlchef Putin werde versuchen, die nächste Bundestagswahl zu manipulieren – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.
Abschied von X
:Bye bye, Elon
47 deutsche Organisationen verlassen X. Elon Musk habe das frühere Twitter in einen Ort für Hass und Hetze verwandelt. Eine echte Alternative gibt es aber bis heute nicht.
Gefälschte Webseiten
:Unheimliche Doppelgänger
Gezielt werden aus Russland Falschinformationen auf gefälschten Webseiten westlicher Medien verbreitet – das soll die Menschen verunsichern. Das Ausmaß der Operation ist viel größer als bisher vermutet.
„Epoch Times“
:67 Millionen Dollar
Die „Epoch Times“ hat einen rasanten Aufstieg zum Sprachrohr der globalen Rechten hingelegt. Jetzt wurde ihr Finanzchef verhaftet. Der Vorwurf: Geldwäsche im großen Stil.
Social Media
:„Glauben Sie keinem Zitat“ – Mark Twain
Deutschen Prominenten werden im Internet falsche Zitate untergeschoben. Doch sie sind bei Weitem nicht die Ersten – ein kleiner Überblick.
Korea-Konflikt
:Krieg der Luftballons
Nordkorea schickt dem Süden 1000 Ballons voller Müll. Seoul kündigt nun das Militärabkommen - und will Kim Jong-uns Regime mit K-Pop-Musik quälen.
Fake News vor der Europawahl
:Es regnet Lügen
Im Wahljahr müssen sich Demokratien mit Massen an Desinformation befassen. Immerhin stehen einige Propagandaschleudern inzwischen unter Beobachtung.
Desinformation
:Mit Grüßen aus Moskau
Angst machen, lügen, fälschen – Russland hat im Superwahljahr 2024 eine gewaltige Desinformationskampagne im Internet gestartet. Sind die Sicherheitsbehörden in Deutschland gewappnet?
Geheimdienste
:Wie man Lügen verkauft
Politische Desinformation ist uralt, aber ihre systematische Verbreitung war stets eine aufwendige Operation. Das hat sich im digitalen Zeitalter geändert.
Sanktionen gegen Russland
:EU verbietet von Moskau gesteuerte Medien
Das Verbot soll das Verbreiten von Propaganda und Fake News vor der Europawahl verhindern. Die Website "Voice of Europe" steht zudem in Verdacht, den AfD-Politiker Petr Bystron bezahlt zu haben.