Desinformation

Thema folgen lädt

Fake News, Trolle und Propaganda

dpa-Nachrichten

  1. Europawahlen
    :Brüssel: Plattformen müssen vor Wahlen Fake News bekämpfen

  2. Innere Sicherheit
    :Deutschland im Fadenkreuz russischer Desinformation

  3. Propaganda
    :Warum sich pro-russische Fake-Webseiten hartnäckig halten

  4. Medien
    :Weniger als die Hälfte der EU-Bürger prüft Internet-Infos

  5. Tagung in Berlin
    :Innenminister beraten über Messerverbot und Grenzkontrollen

  6. Kurznachrichtendienst
    :EU-Kommissar: Twitter verlässt Kodex gegen Desinformation

  7. Krieg in der Ukraine
    :Russe gesteht Kriegsverbrechen und wird verurteilt

  8. Desinformation
    :Trolle: Merkel telefonierte mit falschem Poroschenko

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusRussland
:Karriereknicks

Karin Kneissl, Österreichs frühere Außenministerin, ist nach St. Petersburg übersiedelt - in Europa fühlt sie sich verfolgt. Über die Wandlung einer weltläufigen Wissenschaftlerin zur Putin-Apologetin.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusExklusivPropaganda im Internet
:Wie eine russische Propagandaseite Sanktionen umgeht

"News Front" verbreitet russische Propaganda in den sozialen Netzwerken, offenbar gesteuert vom Geheimdienst FSB. Recherchen zeigen, wie sich die Desinformation trotz Sanktionen verbreitet.

Von Petra Blum und Sebastian Erb

Social Media
:"Please help me to join the Wagner group"

Keine Propaganda für Kriegsverbrecher, verspricht Meta. Doch auf seinen Plattformen Facebook und Instagram wird die Gruppe Wagner hundertfach glorifiziert - inklusive Tipps zur Söldnerrekrutierung.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusPropaganda aus Russland
:Deutschland für Doofe

Ein russisches Propaganda-Video stellt alle bisher über uns verbreiteten Klischees in den Schatten. Man staunt und lacht.

Von Sonja Zekri

SZ PlusDesinformation
:Wie Google russische Propaganda hochzieht

Im Kampf gegen Propaganda sperrt Google russische Staatsmedien weitgehend aus. Doch auf einem Weg schafft es Desinformation weiterhin ganz nach oben in die Ergebnisse.

Von Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke

China
:Pekings Kampf gegen die Nato

Seit dem Nato-Gipfeltreffen in Vilnius verschärft die chinesische Führung ihre Anti-Nato-Propaganda. Peking sieht in der Zusammenarbeit mit asiatischen Staaten im Pazifik eine Gefahr für die eigene Sicherheit.

Von Lea Sahay

SZ PlusUSA
:Maulkorb für das Weiße Haus

Ein seinerzeit von Trump eingesetzter Richter beschert den Republikanern einen wichtigen Sieg: Regierungsvertreter dürfen künftig nur noch in Ausnahmefällen Einfluss auf soziale Medien nehmen.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusDas Politische Buch
:Nicht nur Putins Krieg

Zwei Osteuropa-Experten erklären in einem neuen Buch, wie die russische Gesellschaft immer weiter verrohte, und begründen, warum sich das Land kaum ändern wird, sollte einmal jemand anderer im Kreml regieren.

Von Daniel Brössler

SZ PlusRegierung gegen Auslandspresse
:"Kampf den Fake News"

Eine israelische Ministerin sorgt mit einem Video für Aufsehen, in dem sie vor dem Konsum internationaler Medien warnt.

Von Peter Münch

Italien
:Auf den Gipfeln keine Ruh

Warum in Italien hitzig darüber diskutiert wird, ob auf den Bergspitzen weiter Kreuze stehen dürfen.

Von Andrea Bachstein

SZ PlusKI und Desinformation
: "Wir müssen schnell aufholen in der Bullshit-Erkennung"

Auf Falschinformationen aus der Feder einer künstlichen Intelligenz fallen Menschen besonders leicht herein. Für den öffentlichen Diskurs ist das Experten zufolge eine substanzielle Gefahr.

Von Christian J. Meier

SZ PlusPropagandafilme der Wagner-Gruppe
:Die Besten in der Hölle

Im Netz sind Spielfilme zu sehen, die von Heldentaten der Wagner-Söldner handeln - und auch im Westen gesehen werden. Jewgenij Prigoschin soll sie produziert haben.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusTask Force gegen Desinformation
:Deutschlands neue Waffen

Schnell auf gezielte Falschmeldungen reagieren, aber auch auf kommende Lügen hinweisen: Wie die Bundesrepublik jetzt Fake News bekämpfen will.

Von Georg Mascolo

SZ PlusDesinformation
:Wenn sich Russlandfreunde strafbar machen

Elena Kolbasnikowa wird in Köln verurteilt, weil sie Russlands Angriff auf die Ukraine verteidigt. Die 48-Jährige hat auch Pro-Putin-Demos organisiert - und russischen Soldaten Ausrüstung geliefert. Sie ist nicht allein. Über das Netzwerk deutscher Kreml-Unterstützer.

Von Christoph Koopmann und Christian Wernicke

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Was gesagt wird und was nicht

Putins Armee wehrt eine Offensive ab, die noch gar nicht richtig begonnen hat. Im russischen Belgorod wüten angeblich Partisanen - und die Ukrainer tun unbeteiligt. Verschleierung und Desinformation nehmen in diesem Krieg gerade erheblich zu.

Von Nicolas Freund

Austritt aus EU-Verhaltenskodex
:Faeser kritisiert Verhalten von Twitter als "verantwortungslos"

Die Plattform könne sich nicht vor dem Gesetz gegen Fake News verstecken, betonen die Bundesinnenministerin und EU-Kommissar Breton.

SZ PlusThird-Person-Effect
:Gefährdet sind stets die anderen

Im Namen der leicht verführbaren Masse werden schnell Zensur, Verbote oder weitere Maßnahmen gefordert: Warum Menschen sich gern für immun gegen Gefahren halten, vor denen sie andere schützen wollen.

Von Sebastian Herrmann

ExklusivDesinformation
:Wenn ukrainische Demonstranten von Russland angeheuert sind

Moskau versucht offenbar, mit inszenierten Kundgebungen in Westeuropa den Eindruck zu erwecken, dort schürten Neonazis aus der Ukraine eine islamfeindliche Stimmung. Das legen geleakte Unterlagen nahe, die aus dem Kreml stammen sollen.

Von Ben Heubl, Jörg Schmitt und Ralf Wiegand

SZ PlusExklusivDesinformation
:Moskaus Taschengeld-Agenten – es fehlt nur die Reichweite

Ein russischer Geheimdienst schickt offenbar Menschen unter falscher Flagge auf Demonstrationen. Die Absicht: Europa und die Türkei spalten, die Ukraine diskreditieren. Die Aktionen sind billig und klein - aber auf Qualität, sagen Sicherheitsexperten, komme es gar nicht an.

Von Ben Heubl, Jörg Schmitt und Ralf Wiegand

SZ PlusRussland
:Putins Bot-Armee auf Social Media

Hunderttausende Fake-Accounts, Propaganda und Lügen: Ein Dokument der geleakten Pentagon-Akten aus den USA soll zeigen, wie Russland Tiktok, Twitter oder Youtube manipuliert.

Von Christoph Koopmann

Psychologie
:Alles, wirklich alles Mist!

Falschnachrichten zerstören auch das Vertrauen in Informationen aus seriösen Quellen. Dahinter steckt Kalkül.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPressefreiheit
:Alle mal herhören

Seit Jahrzehnten bringt Radio Free Europe Nachrichten in Länder, in denen es keine Pressefreiheit gibt. Lang galt der Sender als eine Art Endmoräne des Kalten Krieges. Jetzt kämpft er wieder an vorderster Front im Informationskrieg.

Von Willi Winkler

SZ PlusBulgarien vor der Wahl
:Frust, Fake News, Trolle - und etwas Optimismus

Die Bulgaren sollen zum fünften Mal in zwei Jahren eine neue Regierung wählen. Viele sind politikmüde, die Russlandfreunde aber sehr aktiv.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusKI und Fotografie
:Das Verschwinden der Wirklichkeit

Ist Donald Trump bereits verhaftet? Und gab es dabei Krawalle? Nein, alles Fake. Im Zeitalter der immer weiter ausgreifenden KI kann man nichts mehr trauen – schon gar nicht den Bildern.

Essay von Max Scharnigg

SZ PlusExklusivPropaganda auf Facebook
:Wie russische Staatssender EU-Sanktionen umgehen

Die EU hat Sender wie Russia Today längst verbannt. Dennoch verbreiten sich nach wie vor Inhalte von RT DE auf Facebook - auch dank der AfD und vielen verdächtig aktiven Konten.

Von Petra Blum, Svea Eckert, Simon Hurtz und Berit Kruse

NRW
:Erdbeben-Falschmeldung treibt Tausende Menschen ins Freie

"Die Leute haben sich gegenseitig aus dem Bett geklingelt, um sich zu warnen", sagt die Polizei. Sehr wahrscheinlich hat auch die Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien mit der schnellen Ausbreitung der Fake News in mehreren Städten zu tun.

SZ PlusPekings diplomatische Offensive
:China umwirbt und irritiert Europa

Ein neuer Botschafter in Brüssel, ein freundlicherer Ton und am Wochenende der Besuch von Top-Diplomat Wang Yi in München: China versucht den Neustart mit der EU. Wären da nicht die Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang - und eine bizarre Europareise.

Von Kai Strittmatter

SZ PlusMeinungRussland
:Wo der Massenmord ausdiskutiert wird

Judenfeindliche Hetze, Rechtfertigung von Kriegsverbrechen, sogar der Einsatz von Atomwaffen: Wie das russische Fernsehen und Putins Staatspropaganda das Volk gezielt erziehen wollen, alle Grundsätze der Menschlichkeit fallen zu lassen.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusNordkorea
:Wie Kim Jong-un sein Kind für Propaganda benutzt

Nordkoreas Machthaber inszeniert sich für die Staatsmedien seiner Diktatur als Familienmensch. Die Säule der Charme-Offensive ist Tochter Ju-ae. Sogar Generäle verbeugen sich vor dem kleinen Mädchen.

Von Thomas Hahn

Kampf gegen Antisemitismus
:Wie Rollenspiele gegen Antisemitismus helfen können

Kultusminister Piazolo will Antisemitismus an Bayerns Schulen bekämpfen. Die Organisation Mind Prevention schickt dazu Trainer in den Unterricht, um die Jugendlichen bei ihren Gefühlen zu packen.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusCorona in China
:Jeder stirbt für sich allein

Drei Jahre lang mussten sich die Chinesen den rigorosen Corona-Maßnahmen der Regierung unterwerfen. Seit 7. Dezember ist alles offen, Millionen sind infiziert, Zehntausende sterben. Trotzdem finden viele: Xi hat alles richtig gemacht.

Von Florian Müller und Lea Sahay

SZ PlusPutins Krieg in der Ukraine
:Entwaffnende Lügen

Im Jahr 2022 hat Putin mit seiner Propaganda noch einen Gang hochgeschaltet. Er hat aber auch offenbart, wie damit umzugehen ist. Fünf Erkenntnisse.

Von Georg Mascolo, Collagen: Stefan Dimitrov

Comic: "Glauben Sie an die Wahrheit?"
:Flachwitze über Flacherdler

Die Journalistin Doan Bui reist in einer Comicreportage zu Menschen, die an Verschwörungen glauben. Das ist manchmal ganz lustig - aber genau darin liegt das Problem.

Von Philipp Bovermann

Weihnachten in Bayern
:Zeit der Böller und der Dämonen

Mancherorts wird die Stille der Weihnachtstage jäh unterbrochen. Bräuche wie das Christkindlanschießen werden oft als archetypische Handlungen interpretiert. Stimmt das wirklich?

Von Hans Kratzer

SZ PlusDmitry Glukhovskys "Geschichten aus der Heimat"
:Eine Niere: 100 000 Dollar

In Russland wird der im Exil lebende Autor Dmitry Glukhovsky per Haftbefehl gesucht. In seinen neuen Erzählungen ahmt er den Wahnsinn der Kreml-Propaganda nach - übertreiben muss er nicht.

Von Nicolas Freund

SZ PlusUngarn
:Orbáns Schwarz-Weiß-Bild bekommt Risse

Seit Jahren verbreiten der ungarische Premier und die von ihm kontrollierten Medien Propaganda. Und die wirkt. Noch. Denn die Zweifel im Land am Kurs der Regierung werden täglich größer.

Von Cathrin Kahlweit

Netzkolumne
:Die gefühlte Revolution

Die künstliche Intelligenz Chat GPT beantwortet Fragen verblüffend klug und menschlich. Aber ist sie das dann auch?

Von Michael Moorstedt

SZ PlusShadow Diplomats
:Putins treue Helfer

Honorarkonsuln im Dienste Russlands sollen bilaterale Beziehungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ausbauen. Manche von Ihnen fördern allerdings eher Propaganda, Desinformation und Hass auf den Westen.

Von Markus Balser, Mauritius Much und Uwe Ritzer

Psychologie
:Bitte nicht beachten!

Um nicht im Strudel der Informationsflut abzusaufen, empfehlen Psychologen eine simple Strategie: kritisches Ignorieren.

Von Sebastian Herrmann

Aktuelles Lexikon
:Blauer Haken

Er ist klein und eigentlich auch weiß, und doch von größerer Bedeutung für die Nutzer des sozialen Netzwerks Twitter.

Von Léonardo Kahn

SZ PlusMeinungDemokratie
:Das böse Spiel der Rechten muss niemand mitmachen

Vor 100 Jahren übernahm Benito Mussolini in Rom die Macht. Der Faschismus alter Schule ist heute zwar passé, doch faschistische Haltungen leben fort, nicht nur in Italien. So lassen sie sich erkennen - und aufhalten.

Kommentar von Kia Vahland

Journalisten im Exil
:Früher in der Fremde

Eine Ausstellung blickt zurück auf die Zeiten von Radio Free Europe im München des Kalten Krieges - die Schau ist angesichts der Entwicklungen in Russland unfreiwillig aktuell.

Von Moritz Baumstieger

Bayreuth
:Nazi-Filme: Klinik stellt Chefarzt frei

Weil er NS-Propaganda auf Plattformen verbreitet hat, will das Klinikum Bayreuth einem hochrangigen Mediziner außerordentlich kündigen.

Von Olaf Przybilla

Bayreuth
:Chefarzt verbreitet Nazi-Propaganda

Ein ranghoher Mediziner des Klinikums Bayreuth räumt vor Gericht ein, NS-verherrlichende Videos auf eine Plattform gestellt zu haben. Eine offensichtliche Geisteshaltung soll damit aber angeblich nicht verbunden sein.

Von Olaf Przybilla

Informationskrieg
:Meta verortet Kampagne gefälschter Videos in Russland

Unbekannte hatten auch unter der Marke der SZ prorussische Propaganda verbreitet. Der Facebook-Konzern teilt nun seine Erkenntnisse und spricht von "der größten und komplexesten russischen Desinformationsoperation seit Kriegsbeginn".

Von Jannis Brühl, Simon Hurtz und Georg Mascolo

SZ PlusUkraine-Krieg
:AfD-Politiker empören mit Reise in die Ostukraine

Die Rechtspopulisten sind bekannt für mangelnde Kritik an Putin. Nun lassen sich Abgeordnete für eine russische Propaganda-Tour einspannen und lösen damit außenpolitische Verstimmungen aus.

Von Markus Balser, Berlin, und Iris Mayer, Leipzig

Desinformation
:Propaganda mit gefälschten SZ-Videos

Unbekannte missbrauchen die Marke der "Süddeutschen Zeitung" für prorussische Propaganda. Dass die Fakes viele Menschen erreicht haben, ist aber unwahrscheinlich.

Von Jannis Brühl, Benedikt Heubl und Simon Hurtz

SZ PlusRussischer Informationskrieg
:Putins stille Waffen

Moskau setzt auf die Lügendividende - und unterspült mit Fake News die Fundamente der Demokratie in Deutschland. Warum wird nicht mehr getan?

Von Georg Mascolo

MeinungFalschmeldungen
:Schlau geimpft

Forschungsergebnisse zeigen, dass mentale Prävention gegen Fake News wirken kann. Wann fangen wir an?

Ein Kommentar von Vera Schroeder

SZ PlusRussland
:Putin hat die Gangart gewechselt

Noch immer wird in Russland nur von einer "militärischen Spezialoperation" gesprochen. Allen Anzeichen nach glaubt eine Mehrheit dem Kremlchef - den anderen droht die Festnahme.

Von Silke Bigalke

Gutscheine: