Im Zweiten Weltkrieg sperrten die italienischen Faschisten auf Mamula in Montenegro Regimegegner ein und ließen sie hungern. Jetzt können sich in der Festung Gäste erholen, für bis zu 3800 Euro pro Nacht. Ein Besuch bei Menschen, die das genießen. Und bei jenen, die es nicht fassen können.
Italien
:Wenn die Mussolini-Büste das kleinere Problem ist
Eine ganze Reihe enger Vertrauter und Mitstreiter der italienischen Ministerpräsidentin haben mit Skandalen zu kämpfen. Meloni schweigt dazu eisern - noch.
Italien
:Treffen am Vaterlandsaltar
Giorgia Meloni führt eine Regierung, in der das faschistische Erbe noch sehr präsent ist. Ihr Gegenspieler am Feiertag des 25. April ist Staatspräsident Sergio Mattarella.
Das Politische Buch
:Als moralische Instanz versagt
David Kertzer hat als einer der Ersten in den nun geöffneten Geheimarchiven des Vatikans geforscht. Seine Erkenntnisse über Papst Pius XII., dessen Wissen über den Holocaust und sein Schweigen, müssten eigentlich harte Konsequenzen haben.
Das Politische Buch
:War der Hitlerputsch auch Hitlers Putsch?
Zwei neue Bücher befassen sich mit den Ereignissen des 8. und 9. November 1923. Die Historiker Wolfgang Niess und Sven Felix Kellerhoff kommen dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Das Politische Buch
:Klaviatur von Herrschaft und Gewalt
Wolfgang Schieder seziert in einer neuen Biografie Hitlers Strategie von Machterwerb und Machterhalt nach dem Vorbild Mussolinis. Er fügt der Sicht auf den Diktator neue, erhellende Aspekte hinzu.
Italienischer Faschismus
:100 Jahre Schmierentheater
Die Machtergreifung des Faschisten Mussolini aus nächster Nähe: Was ein faszinierender Augenzeugenbericht aus Rom über unsere Gegenwart lehrt.
MeinungDemokratie
:Das böse Spiel der Rechten muss niemand mitmachen
Vor 100 Jahren übernahm Benito Mussolini in Rom die Macht. Der Faschismus alter Schule ist heute zwar passé, doch faschistische Haltungen leben fort, nicht nur in Italien. So lassen sie sich erkennen - und aufhalten.
Italien
:Der lange Schatten des Duce
Der 100. Jahrestag des Marsches auf Rom offenbart, wie sehr die Haltung zum Faschismus und zu Mussolini die Italiener entzweit. Fraglich, ob die vielen Bücher und Filme zur "Geburt der Diktatur" die Lücken im Geschichtsbewusstsein schließen können.
Giorgia Meloni
:Was diese Frau wohl aus Italien machen wird?
In ihrer ersten Rede als Premierministerin bekennt sich Meloni klar zu Europa, aber: Sie ist halt auch eine Art Nachlassverwalterin rechtstotalitärer Verbrecher. Von einer Frau, die seit ihrem Wahlsieg überraschend geräuschlos die Kontrolle übernimmt.
Italiens neue Regierung
:Wie faschistisch ist Meloni wirklich?
Italiens neue Premierministerin, Giorgia Meloni, gibt sich gerade relativ moderat, trotz der Verbindungen zur neofaschistischen Gedankenwelt. Was kann man von ihr erwarten?
Italien
:Als wäre nichts dabei
Die Italiener stehen tatsächlich kurz davor, die extreme Rechte an die Macht zu wählen. Höchste Zeit, Paolo Berizzi zu treffen, den Mann, der die Rechtsextremen kennt wie kein Zweiter - und deshalb jeden Tag mit dem Tod bedroht wird.
Postfaschisten
:Warum Italien über eine dreifarbige Flamme diskutiert
Die Postfaschistin Giorgia Meloni belässt das Symbol in ihrem Wahllogo für den 25. September. Für Italiens extreme Rechte steht es samt stilisiertem Sarg für den lodernden Geist Benito Mussolinis.
MeinungItalien
:Mussolinis Erben marschieren auf Rom
Die rechten Nachlassverwalter des Duce profitieren vom Sturz der Regierung Draghi - und könnten sogar die vorgezogene Parlamentswahl gewinnen.
Faschismus
:Schwarze Jahre
Am 9. November 1921 wurde die faschistische Bewegung in Italien zu einer Partei - der angehende Diktator Benito Mussolini nutzte die Spaltung der Gesellschaft für seine Zwecke. Ein Rückblick auf das Zeitalter der Extreme.
Maaza Mengiste: "Der Schattenkönig"
:Das Märchen vom Krieg
Maaza Mengiste schreibt mit dem Roman "Der Schattenkönig" weiter am Mythos des äthiopischen Herrschers Haile Selassie. Ein kurioses Buch.
Hitler und Mussolini
:Zeremonien der Zerstörer
Der Historiker Christian Goeschel hat ein Buch über die beiden Diktatoren geschrieben und deutet die "Achse Rom-Berlin" als Inszenierung.
Südtirol
:Mussolinis Bolzano
Raus aus den Laubengängen: Eine Stadttour durch das italienische Bozen und zu den Bauten des faschistischen Regimes eröffnet neue Perspektive auf Südtirol.
Faschismus-Projekt Fiume
:Führerkult, Unterdrückung und orgiastische Feste
"Berauscht von der eigenen Rasse": Vor hundert Jahren machte der italienische Dichter Gabriele d'Annunzio die Stadt Rijeka im heutigen Kroatien zum Experimentierfeld des Faschismus - und wurde so zum Vorbild für Mussolini.
Europawahl in Italien
:Gestatten, Gaius Julius Cäsar Mussolini
Ein Urenkel des Duce will für die postfaschistische Partei Fratelli d'Italia ins EU-Parlament. Über den italienischen Diktator sagt er: Der habe viel Positives geleistet - und einige Fehler begangen.
Antonio Tajani
:EU-Parlamentspräsident relativiert Mussolini
Der Politiker der konservativen Partei Forza Italia lobt die "Straßen, Brücken und Sportanlagen", die der Diktator gebaut habe. Kritiker werfen Italien seit Langem mangelnde Aufarbeitung des Faschismus vor.
Italien
:Wie faschistisch sind Sie?
In Italien machen gerade zwei Bücher Furore: Ein Roman über Mussolini und ein Sachbuch mit einem Fragebogen, der misst, wie nah seine Leser dem Faschismus stehen. Die Ergebnisse dürften viele überraschen.
Münchner Abkommen
:Wie der Westen die Tschechoslowakei verraten hat
Im September 1938 opfern die westlichen Demokratien ihre Werte beim Deal mit Hitler - und feiern sich als Kriegsverhinderer. Winston Churchill widerspricht mit einer Rede, die einer biblischen Prophezeiung gleicht.
Tyrannen Hitler und Mussolini
:Eine groteske Männerfreundschaft
Wolfgang Schieder analysiert das Verhältnis Hitlers zu Mussolini. Die Bewunderung für den italienischen Diktator, so die These, beeinflusste Hitlers Ideologie.
Italiens faschistisches Erbe
:Finde den Führer
Seit Jahrzehnten gibt es in Italien Denkmäler und Bauwerke, die den faschistischen Gewaltherrscher Benito Mussolini verklären. Groß aufgeregt hat das kaum jemanden. Bis jetzt.
Italien
:Das Böse als Souvenir
Weine, Shirts, Mussolini-Büsten: In Italien floriert das Geschäft mit dem Andenken an den Diktator. Jetzt soll ein Gesetz die Verherrlichung des Faschismus unter Strafe stellen. Doch es hat viele Gegner.
Ein Bild und seine Geschichte
:Cesare Battisti: Held und Hochverräter
Am 12. Juli 1916 wird der Italo-Österreicher Cesare Battisti erdrosselt. Die Fotos des sterbenden Sozialdemokraten gehen um die Welt, Mussolini instrumentalisiert ihn später schamlos. Wer war der Tote wirklich?
Erster Weltkrieg im Trentino
:Cesare Battisti in Bildern
Sozialist und Soldat, Gefangener und Märtyrer: Historische Aufnahmen und Zeugnisse des Battisti-Kults.
Kirche und Faschismus
:Die Geschäfte des Vatikans mit dem Teufel
Pius XI. begeisterte sich für Italiens "Duce" Mussolini, wie Kirchenforscher David I. Kertzer dokumentiert. Skrupel überkamen den Papst erst kurz vor seinem Tod - wegen Hitler.
Verschollenes Kunstwerk
:Verschollen geglaubte Skulptur stand die ganze Zeit in München
Im Zweiten Weltkrieg schien die Bronze-Plastik zweier Ringer verloren gegangen zu sein. Das Bayerische Nationalmuseum hatte nur noch eine billige Kopie. Nun stellt sich heraus: Die Kopie ist das Original.
Italien
:Forscher entschlüsseln lateinische Inschrift unter Mussolini-Obelisk in Rom
Es handelt sich nicht um gewöhnliche Propaganda. Vermutlich wollten die Faschisten eine Botschaft an die Zukunft senden.
Italien
:Mussolini gegen Mussolini
Bei der Kommunalwahl in Rom treten zwei Enkelinnen des Faschistenführers gegeneinander an. Ihr Nachname ist ihr politisches Kapital.
Italienischer Faschistenführer
:Mussolini - Choreograf des faschistischen Politikspektakels
Maßlose Gewaltbereitschaft, totaler Herrschaftswille - und privat Sex and Crime: Der Historiker Hans Woller entzaubert Italiens Diktator Mussolini.
USA
:Die größte Luftnummer seit Jahrzehnten
Er hat kein ideologisches Gerüst, kein nennenswertes Programm, keine erreichbaren Ziele - und zitiert schon mal Mussolini. Seine Lächerlichkeit macht den Präsidentschaftsbewerber Trump nicht weniger gefährlich.
Zweiter Weltkrieg
:Ehemaliges KZ auf Adria-Insel soll Luxushotel werden
Einen derartigen Umbau habe es "auf der ganzen Welt" noch nicht gegeben, kritisieren Angehörige früherer Gefangener.
Italien
:Berlusconi lobt Politik des faschistischen Diktators Mussolini
Ausgerechnet auf einer Veranstaltung zum internationalen Holocaust-Gedenktag findet Italiens früherer Regierungschef Berlusconi lobende Worte für den einstigen italienischen Diktator Mussolini. Er habe zwar Fehler gemacht, aber "in vielen anderen Bereichen gute Dinge getan". Nun hagelt es Kritik.
Wirbel um Tagebücher des Faschistenführers
:Schtonk um Mussolini
Sind die Tagebücher von Benito Mussolini echt? Das Thema verkauft sich zurzeit gut in Italien, doch es gibt Widersprüche in den Aufzeichnungen. Manche vermuten eine Fälschung. Doch Berlusconi bedient sich schon.
Bilder getöteteter Erzfeinde
:Das Antlitz des Todes
Die Moderne hat zwar das Sterben verdrängt, bringt aber ständig Bilder von Toten in Umlauf. Warum selbst Hochzivilisationen noch den Drang kennen, die Bilder ihrer getöteten Erzfeinde zu zeigen - und der Tote nach dem Foto unauffindbar verschwinden muss.
Italien
:Wie einst Mussolinis Schergen
Eine faschistisch anmutende Bürgerwehr will in Italiens Städten die Kriminalität bekämpfen. Kritiker befürchten, dass so unkontrollierbare Aktionen von Mafia-Gruppen und überspannten Bürgern legitimiert werden.
Mussolinis geheime Gedanken
:Hitler, ein Weichei
Was hat der Diktator wirklich gedacht? Die Aufzeichnungen der Geliebten von Benito Mussolini verraten es - und werden nun publiziert.
Umstrittene iPhone-App
:Mussolini abgesetzt
Eine iPhone-App mit Reden des faschistischen Diktators Mussolini wurde in Italien zum Verkaufshit - nun ist sie nicht mehr erhältlich. Proteste sind jedoch nicht der Grund dafür.
Mussolini-App
:Angewandter Faschismus
Der Duce erobert das iPhone: In Italien gibt es jetzt eine App, die 120 Reden des Diktators Benito Mussolini enthält. Die Empörung ist groß - der Erfolg auch.