Schwangerschaftsabbruch

Aktuelles zu Abtreibung und Abtreibungsrecht

USA
:Frau gewinnt bedeutendes Verfahren und darf abtreiben

Die US-Amerikanerin hatte gegen das restriktive Abtreibungsverbot in Texas geklagt, da die Schwangerschaft ein Gesundheitsrisiko für sie darstellte. Der Generalstaatsanwalt will Berufung einlegen.

SZ PlusUSA
:Als die Wirklichkeit die Fiktion überholte

Anwaltskanzleien wollten sie nur als Sekretärin einstellen. Dann wurde sie zur ersten Frau am Supreme Court - und verteidigte dort etwa das nationale Abtreibungsrecht. Jetzt ist Sandra Day O'Connor im Alter von 93 Jahren gestorben.

Von Peter Burghardt

SZ PlusPolen nach der Wahl
:Anwältin derer, die es schwer haben im Leben

Die polnische Juristin Kamila Ferenc hat klare Meinungen - und wird diese nun im Staatsgericht vertreten.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusRussland
:Putin und die Kinder

Der Kremlchef beklagt die niedrige Geburtenrate in Russland, die auch mit dem Krieg zusammenhängt. Jetzt wettern Staat und Kirche gegen die Rekordzahl an Abtreibungen.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusÖsterreich
:Wenn niemand mehr hilft

Im österreichischen Vorarlberg gibt es nur noch einen Arzt, der Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Und der schließt bald seine Praxis. Nachfolger? Kompliziert. Über einen alten Streit, der neu entbrannt ist.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusMeinungMedizin
:"Abtreibungstests" gefährden Frauen

In Polen wird an Tests geforscht, mit denen man einen Schwangerschaftsabbruch im Blut nachweisen kann, angeblich ohne Hintergedanken. Doch Wissenschaft kann nie unpolitisch sein.

Kommentar von Vera Schroeder

SZ PlusGesundheitsversorgung
:Erlöserschwestern geben Klinik auf

Um zu überleben, müsste das St.-Josef-Krankenhaus in Schweinfurt mit dem städtischen Klinikum nebenan fusionieren. Doch das geht den Ordensschwestern zu weit. Deswegen wollen sie das Klinikum verkaufen.

Von Nina von Hardenberg

Polen
:Acht Jahre Wut

Im Wahlkampf wirbt die Oppositionsliste Koalicja Obywatelska um die Stimmen der Frauen. Dem hat die regierende PiS wenig entgegenzusetzen.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusMeinungUSA
:Der Mann, der das Militär blockiert

US-Senator Tommy Tuberville legte Einstellungsverfahren von hochrangigen Soldaten lahm - weil er nicht will, dass Soldatinnen abtreiben. Der Verteidigungsminister hält ihn mittlerweile für ein Sicherheitsrisiko.

Von Matthias Kolb

Rudolf Voderholzer
:Ein Bischof läuft mit

Bei einer Demonstration geht es um das Zeigen - sich und die Sache, um die es geht. Auf einer Anti-Abtreibungs-Demo lief neben Bischof Voderholzer ein Mann, der den rassistischen White-Power-Gruß zeigte. Also: mitgehangen, mitgefangen?

Kolumne von Deniz Aykanat

Entscheidung des Obersten Gerichtshofs
:Mexiko entkriminalisiert landesweit Abtreibungen

Bislang sind Schwangerschaftsabbrüche in 20 der 32 Bundesstaaten strafbar - nun muss das Parlament die seit 1931 geltenden Regeln streichen.

SZ PlusMeinungPolen
:Die Hoffnungsträger

In Polen geht die Demokratie verloren? Das ist noch lange nicht gesagt. Die Opposition formiert sich im Vorfeld der Wahlen am 15. Oktober. Und sie weiß viele junge Leute hinter sich.

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusLiteratur
:Der Anfang am Ende einer lesbischen Liebe

Die Münchner Autorin und Podcasterin Anika Landsteiner entwickelt in ihrem Roman "Nachts erzähle ich dir alles" ein Panorama moderner Weiblichkeit.

Von Christian Jooß-Bernau

Abtreibungsdebatte in den USA
:Ohio lehnt höhere Hürde für Verfassungsänderungen ab

Für die Republikaner ist es ein Schlag, für all jene, die das Recht auf Schwangerschaftsabbruch befürworten, ein Erfolg: Über eine Volksabstimmung, die alles andere als banal war.

Von Christian Zaschke

SZ PlusMeinungPolen
:Jetzt sind sogar die Konservativen für Abtreibung

Zwei neue Fälle entfachen die Debatte über Schwangerschaftsabbrüche erneut. Denn die regierende PiS-Partei hat offensichtlich eine Atmosphäre der Angst geschaffen.

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusPolizeigewalt
:Der Fall Joanna bewegt ganz Polen

Sie hätte Hilfe in einer seelischen Notlage gebraucht, doch Polizisten durchsuchten sie wie eine Verbrecherin, nahmen ihr Handy und Laptop ab. Weil sie abgetrieben hatte. Aber Joanna wehrt sich.

Von Viktoria Großmann

Verhütung
:US-Behörde lässt erstmals rezeptfreie Antibabypille zu

Das Abtreibungsverbot erschwert vielen Frauen das Leben, denn ohne Arztbesuch kommen sie nicht an Medikamente zur Verhütung. Aber nun sollen sie die östrogenfreie "Opill" in Läden kaufen können.

Von Christian Zaschke

SZ PlusSpanien
:Volle Kraft zurück

Die Ehe für alle, ein liberales Abtreibungsrecht, eine feministische Regierung: Lange dachte man, in Spanien hätten rechte Populisten keine Chance. Damit könnte nach der kommenden Wahl aber Schluss sein. Ein Besuch in Kastilien-León, wo der Rechtsruck längst zu spüren ist.

Von Karin Janker

SZ PlusUSA
:Welche Folgen der Kulturkampf um Abtreibungen hat

Vor einem Jahr kippte der Supreme Court das bundeseinheitliche Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Nun leben etwa 20 Millionen Frauen in Bundesstaaten, in denen Republikaner Abtreibungen quasi verboten haben – und mehr Männer lassen sich sterilisieren. Ein Überblick.

Von Matthias Kolb

SZ PlusSupreme Court
:Testfälle für Trumps Richter

Die konservative Mehrheit am Obersten Gericht hat die USA politisch verändert, als sie das Recht auf Abtreibung abschaffte. Nun stehen ähnlich wichtige Urteile an.

Von Fabian Fellmann

Medizin in Bayern
:Grüne wollen Unikliniken verpflichten, Abtreibungen anzubieten

Ungewollt Schwangere würden im Freistaat auf einen Spießrutenlauf geschickt, kritisiert Fraktionschefin Schulze. Es gebe zu wenige Praxen. Die Staatsregierung sieht keinen Handlungsbedarf.

Von Nina von Hardenberg

Korrekturen
:Tödliche Statistik

In den USA wird mit Waffen viel angerichtet - aber nicht ganz so viel, wie wir abgebildet haben. Zudem rücken wir etwas mit einer Pille gerade und erklären, warum sich ein Jugendorchester doch nicht mit Mahler abmühte.

Wahlkampf in Polen
:Aufstieg der jungen Rechten

In Umfragen steht die PiS gut da, aber um nach der Wahl im Herbst weiter zu regieren, wird sie einen Partner brauchen. Und der könnte sehr weit rechts stehen.

Von Viktoria Großmann

Kirche
:Katholikenrat will am Paragrafen 218 festhalten

Schwangerschaftsabbrüche sollen nach dem Willen der 80 Mitglieder strafbar bleiben. Bei einer Freigabe der Abtreibung sei das Lebensrecht des ungeborenen Kindes nicht mehr geschützt.

SZ PlusMeinungUSA
:Kulturkampf und Abtreibung

Die Pille Mifepriston bleibt in den USA zugelassen, wie der Supreme Court entschieden hat. Doch entschieden ist der Streit um den Schwangerschaftsabbruch damit noch lange nicht.

Kommentar von Peter Burghardt

Aktuelles Lexikon
:Mifepriston

Der Wirkstoff löst Blutungen aus und ist Gegenstand eines Rechtsstreits von Abtreibungsbefürwortern und -gegnern in den USA.

Von Hanno Charisius

SZ PlusUSA
:Die Abtreibungspille bleibt - fürs Erste

Der Oberste Gerichtshof der USA hält den Zugang zu einem Medikament für Schwangerschaftsabbrüche vorerst aufrecht. Es ist auch ein Sieg für die Biden-Regierung. Doch das letzte Wort ist in dem Fall noch nicht gesprochen.

Von Peter Burghardt

USA
:Florida verschärft Abtreibungsrecht

Das von Republikanern dominierte Parlament des Bundesstaates will Schwangerschaftsabbrüche von der sechsten Woche an verbieten.

SZ PlusMeinungUSA
:Die nächste Runde für die Abtreibungsgegner

Ein konservativer Richter in Texas widerruft die Zulassung eines Medikaments, das bei frühen Schwangerschaftsabbrüchen und als "Pille danach" genutzt wird. Die Hersteller sind verunsichert - zu Recht.

Kommentar von Reymer Klüver

USA
:Der Kulturkampf um Abtreibungen eskaliert

Ein konservativer Richter in Texas hat die Zulassung des Abtreibungs-Medikaments Mifepriston aufgehoben. Das Justizministerium und mehrere Bundesstaaten gehen gegen das Urteil vor.

Von Christian Zaschke

USA
:Gericht in Texas setzt Zulassung für Abtreibungspille aus

Mifepriston ist eines von zwei Medikamenten, die in den USA für Schwangerschaftsabbrüche eingesetzt werden. US-Präsident Biden kritisiert die Gerichtsentscheidung als "beispiellosen Schritt".

SZ PlusStatistisches Bundesamt
:Was hinter der hohen Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen steckt

Die Statistiker haben 104 000 Fälle gezählt. So viele Abtreibungen gab es zuletzt 2012. Beraterinnen berichten von Existenznöten, Zukunftsängsten - und vielen offenen Fragen.

Von Elisa Britzelmeier

Demonstration
:Abtreibungsgegner mobilisieren 3900 Menschen

Abtreibungsgegner haben am Samstag einen so genannten "Marsch für das Leben" in München unternommen. Die Polizei gab die Zahl der Teilnehmer mit bis zu 3900 an. 370 Einsatzkräfte sicherten das Geschehen zwischen Odeonsplatz und Königsplatz. Dabei ...

Abtreibungsrecht in Polen
:Razzia bei der Frauenärztin

In Polen gilt ein restriktives Abtreibungsgesetz, der Druck auf Mediziner steigt. Nun durchsuchen Polizisten die Praxis von Maria Kubisa in Szczecin - offiziell als Korruptionsbekämpfer. Doch warum nehmen sie Patientenakten mit?

Von Viktoria Großmann

Leute
:Schnee von gestern

Ein Song von Rapper Apache 207 ist jetzt beliebter als "Last Christmas". König Charles zeigt sich oben ohne. Und Tilda Swinton hat etwas gegen die Maskenpflicht am Filmset.

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Aufstieg und Fall des Paragrafen 218

Warum das Abtreibungsrecht noch einmal gründlich reformiert werden muss - und welche Prinzipien dabei gelten müssen.

Von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungParagraf 218
:Ein von Männern und Kirche geprägtes Elend

Das geltende Recht hat einen verqueren Blick auf die Schwangerschaft - die geplante Reform des Abtreibungsrechts ist notwendig.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusParagraf 218
:Sind Abtreibungen bald länger straffrei?

Die Ampelregierung plant eine historische Reform des Rechts beim Abbruch von Schwangerschaften. Eine Kommission soll nun vorschlagen, wie eine Alternative zur Zwölf-Wochen-Frist aussehen könnte - und muss dabei heikle Abwägungen treffen.

Von Ronen Steinke

Als erstes Land Europas
:Spanien führt freie Tage bei Regelschmerzen ein

Frauen mit Menstruationsbeschwerden können sich mit ärztlichem Attest krankschreiben lassen. Gleichstellungsministerin Montero vereinfacht zudem Abtreibungen und stärkt Transrechte.

Von Nadja Tausche

SZ PlusSchwangerschaftsabbruch
:"Die aktuelle Situation in Deutschland ist bestenfalls okay"

Laura Dornheim hatte einen Schwangerschaftsabbruch und war geschockt darüber, was Frauen dafür durchmachen müssen. Deshalb hat sie ein Buch geschrieben - es soll Betroffene einfühlsam begleiten. Ein Gespräch.

Interview von Gerhard Fischer

SZ PlusAbtreibungen in Polen
:"Ich würde handeln wie Justyna"

Der Warschauer Prozess gegen eine Abtreibungshelferin zeigt, in welche Zwangslage polnische Frauen durch die rigiden Gesetze geraten können

Von Viktoria Großmann

SZ PlusMeinungAbtreibung
:Ein wichtiger Schritt, um Abtreibungen das Stigma zu nehmen

Seit der Antike lassen Frauen den Eingriff vornehmen. Heute sind es in Deutschland 100 000 pro Jahr. Nun gibt es dafür endlich auch eine medizinische Leitlinie für die Ärztinnen und Ärzte. Das war überfällig - und verändert so viel.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusParagraf 218
:"Wenn jemand schwanger wird, geht es nicht nur um einen persönlich"

Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf will den Abtreibungsparagrafen 218 am liebsten so lassen, wie er ist. Sie wirft der Ampelregierung vor, unnötig eine Debatte anzustoßen und Grundwerte in Frage zu stellen. Ein Gespräch.

Interview von Katja Auer

Abtreibungsrecht
:Bayern will Abschaffung des Abtreibungsparagrafen 218 nicht akzeptieren

Die Staatsregierung würde bei einer Streichung des Paragrafen aus dem Strafgesetzbuch notfalls vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. "Ein Schwangerschaftsabbruch beendet Leben", sagt Frauenministerin Ulrike Scharf.

SZ PlusMeinungDen Paragrafen 218 abschaffen?
:So einfach geht das nicht

Die Abwägung zwischen dem Recht der Frau und dem des werdenden Lebens muss bleiben.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusMeinungDen Paragrafen 218 einfach abschaffen?
:Ein Vorstoß zur richtigen Zeit

Die Familienministerin hat recht. Das geltende Abtreibungsrecht ist eine einzige Grauzone und wird der Lage betroffener Frauen nicht gerecht.

Kommentar von Meredith Haaf

Strafrecht
:Streit über Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen

Aus der Union kommt scharfe Kritik an der Forderung der grünen Familienministerin Lisa Paus, den Abtreibungsparagrafen abzuschaffen.

Von Roland Preuß

SZ PlusAusstellung der Künstlerin Paula Rego
:Das Erlebnis der Scham

In Hannover ist eine beeindruckende Ausstellung der kürzlich gestorbenen portugiesischen Künstlerin Paula Rego zu sehen. Sie zeigt leidende Frauen.

Von Till Briegleb

SZ PlusUSA
:Warum die demokratische Senatorin Sinema ihre Partei verlässt

Der Austritt der Politikerin aus Arizona ist für die Demokraten ein Dämpfer. Aus ihrer persönlichen Sicht ist der Schritt aber nachvollziehbar.

Von Christian Zaschke

Abtreibungsdrama "Call Jane" im Kino
:Solidarisch im Untergrund

Der Film "Call Jane" mit Elizabeth Banks und Sigourney Weaver erzählt von einem geheimen Netzwerk, das amerikanischen Frauen in den Sechzigern zu Abtreibungen verhalf.

Von Susan Vahabzadeh

Gutscheine: