Ein polnisches Gericht verurteilt drei Ärzte, weil eine junge Schwangere in ihrer Obhut starb. Kritikerinnen machen das strenge Abtreibungsrecht für diesen und ähnliche Fälle verantwortlich.
Bundesverfassungsgericht
:Ein Drehbuch namens Backlash
Muss man wirklich noch einmal analysieren, wie Frauen im Diskurs Argumente untergeschoben werden, Kompetenz und Vernunft abgesprochen, sogar Kindlichkeit unterstellt wird? Ja, wie die Causa Frauke Brosius-Gersdorf zeigt.
Abtreibungsrecht
:Weder links noch radikal?
Die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin wurde vor allem wegen ihrer Aussagen zum Schwangerschaftsabbruch vorerst verhindert. Wie die Rechtswissenschaft zu dem Streitthema steht.
ExklusivStreit über Richterwahl
:Erzbischof nimmt Vorwürfe gegen Brosius-Gersdorf zurück
In einer Predigt hatte der Geistliche die Nominierung der Professorin für das Bundesverfassungsgericht einen „innenpolitischen Skandal“ genannt. Er sei „falsch informiert“ gewesen, sagte er nun nach einem Telefonat mit der Juristin. Auch Bischofskonferenz-Chef Bätzing stellt sich vor sie.
Richterstreit
:Brosius-Gersdorf verteidigt sich
Im Streit über ihre Wahl zur Verfassungsrichterin äußert sich erstmals Frauke Brosius-Gersdorf selbst. Die Berichterstattung über ihre Positionen sei „in Teilen der Medien unvollständig, unsachlich und intransparent“. Unions-Fraktionschef Spahn räumt Fehler ein.
Bundesverfassungsgericht
:Diese Kandidatin scheut keine klaren Ansagen
Die SPD will die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin machen – doch im konservativen Lager wird Protest laut. Haben die Kritiker die Texte der Juristin wirklich gelesen?
„Ist das gerecht?“ – Interview-Podcast mit Ronen Steinke
:„Menschliches Leben darf nicht getötet werden“
Annette Widmann-Mauz, CDU, setzt sich seit Jahrzehnten für Frauenrechte ein. Aber für sie steht auch fest: Ein Kind abzutreiben, ist rechtswidrig. Warum – und wann hält sie Ausnahmen für gerechtfertigt? Folge 2 unseres neuen Interview-Podcasts.
Eltern, Ärzte, Kirche
:Wer darf über Leben und Tod entscheiden?
Joachim Volz, Chefarzt einer Klinik, darf keine Abtreibungen mehr vornehmen, auch nicht bei schweren Fehlbildungen des Kindes – weil es der kirchliche Träger verbietet. Dagegen zieht der Gynäkologe nun vor Gericht. Wenn nötig bis vor das höchste.
„Marsch für das Leben“
:Hunderte stellen sich gegen Demo von Abtreibungsgegnern
Mehr als 2000 Menschen marschieren "für das Leben" durch München. Das Bündnis "Pro Choice" sieht darin eine Vernetzung rechter Kräfte und mobilisiert etwa 800 Menschen. Die Polizei meldet mehrere Störungen der Demonstration.
MeinungGleichberechtigung
:Babyboom? Nicht, solange Trump und seine Machos das Sagen haben
Der US-Präsident möchte, dass die Amerikanerinnen mehr Kinder bekommen. Doch viele Frauen machen nicht mit. Und wehren sich auf ihre Weise.
Medizinethik
:Wie sprechen Sie miteinander, Frau Professorin und Herr Bischof Wiesemann?
Sie ist eine der liberalsten Medizinethikerinnen des Landes, er der Bischof des weltberühmten katholischen Doms zu Speyer – das Geschwisterpaar Wiesemann. Ein Gespräch über die Frage, wie man in einer entzweiten Welt und trotz unterschiedlicher Positionen das Gemeinsame findet.
Trisomie 18
:Zoë soll das Meer sehen
In der elften Woche erfährt Victoria Dimos, dass ihr Baby Trisomie 18 hat. Sie hört, die Diagnose sei mit dem Leben nicht vereinbar, die Eltern entscheiden sich trotzdem für ihr Kind. Heute ist Zoë zwei Jahre alt und geht in die Kita. Über ein Leben, mit dem niemand gerechnet hat.
Schwangerschaftsabbrüche
:Kommt mir nicht zu nah
Seit dem vergangenen Jahr verbietet ein Gesetz, dass Abtreibungsgegner vor Beratungsstellen protestieren. Ganz aufgehört haben die Aktionen trotzdem nicht. Was bringt die neue Regelung? Ein Besuch in Frankfurt.
MeinungAbtreibung
:Polens Frauen nehmen sich die Freiheit
Mitten in Warschau eröffnet eine Hilfseinrichtung für Frauen, die eine Schwangerschaft abbrechen möchten. In dem erzkatholischen Land ist das ein gefährliches Unterfangen
Polen, Tschechien, Slowakei
:Bürger gegen Populisten
Extremisten und Populisten in Parlamenten oder gar Regierungen wird man nicht so schnell wieder los. Viele Polen, Tschechen und Slowaken wissen das – und besinnen sich auf die Kraft der Zivilgesellschaft.
MeinungGleichberechtigung
:Der Abtreibungsparagraf bleibt bestehen. Mehr Fortschritt? War gestern
Für viele gesellschaftspolitische Vorhaben schließt sich gerade wieder das politische Fenster.
Fehlgeburten
:Ausstellung mit Fotos von Sternenkindern
Eine Ausstellung in Aichach und Bobingen zeigt Fotografien von Kindern, die vor, während oder zeitnah nach der Geburt gestorben sind. Die Stiftung Dein Sternenkind will das Thema Fehlgeburten aus der Tabuzone holen – und trauernden Eltern helfen.
SZ MagazinSchwangerschaftsabbrüche
:Eine für alle
Über späte Schwangerschaftsabbrüche möchte kaum jemand sprechen. Die Frauen, die sie brauchen, werden allein gelassen, medizinische Standards fehlen. Die Gynäkologin Blanka Kothé setzt sich dafür ein, dass sich das ändert – und Frauen in der belastenden Situation eine Wahl bekommen.
MeinungPolen
:Die Regierung lässt die Frauen beim Thema Abtreibung im Stich
Donald Tusk gewann die Wahl auch deshalb, weil er ein Recht auf legalen und sicheren Schwangerschaftsabbruch versprach. Ohne Erfolg. Es braucht nun Männer, die das Anliegen der Frauen ernst nehmen.
Frauenrechte in Polen
:„Sie haben uns benutzt, um die Wahlen zu gewinnen“
Das Recht auf Abtreibung war ein zentrales Wahlkampfversprechen von Donald Tusk. Ein Jahr später werfen viele Polinnen ihm und seiner Regierung Versagen und mangelnden Willen vor.
Der Freistaat ist bundesweit Schlusslicht bei der Versorgung von ungewollt Schwangeren. Nun haben CSU und FW im Landtag ein Verbot für medikamentöse Abbrüche per Videosprechstunde durchgesetzt. Dagegen regt sich Protest.
MeinungSchwangerschaftsabbruch
:Das Telemedizin-Verbot bei Abtreibungen zeigt das absurde Misstrauen gegenüber Frauen
Die bayerischen Landtagsfraktionen aus CSU und Freien Wählern halten es für nötig, Schwangerschaftsabbrüche per Telemedizin zu verbieten. Das zeigt die Vorurteile konservativer Politiker.
Schwangerschaftsabbrüche
:Tausende demonstrieren gegen Paragraf 218
In Berlin und Karlsruhe gehen Menschen auf die Straße und fordern eine Reform des Abtreibungsrechts noch vor den Neuwahlen im Februar. FDP-Chef Lindner meint, Krankenkassen müssten legale Abtreibungen künftig bezahlen.
Neues Abtreibungsgesetz
:„Entweder jetzt oder sehr lange nicht“
Über Parteigrenzen hinweg kämpfen Abgeordnete zusammen mit Frauenärztinnen für ein neues Abtreibungsgesetz noch vor der Bundestagswahl. Doch ihnen läuft die Zeit davon.
MeinungAbtreibung
:Dem Bundestag bietet sich eine historische Chance zum Wohle der Frauen
Die Kriminalisierung des Abbruchs führt dazu, dass Schwangeren die bestmögliche medizinische Versorgung vorenthalten wird. Das Parlament könnte das nun noch leicht ändern, wenn es nur wollte.
Abtreibungsrecht in den USA
:Erst schwanger, dann tot
Mindestens fünf Schwangere sind in den USA gestorben, weil sie in Bundesstaaten lebten, in denen besonders strenge Abtreibungsgesetze herrschen. Die Ärzte verweigerten offenbar eine angemessene Behandlung als es Komplikationen gab.
Gesetzgebung im Bundestag
:Herzensanliegen werden auf der Strecke bleiben
Schwangerschaftsabbruch, AfD-Verbot, Deutschlandticket – im Bundestag wird um die letzten Gesetzesvorhaben vor der Wahl gerungen. Viel wird dabei wohl nicht mehr herauskommen.
Bundestag
:327 Abgeordnete wollen eine Neuregelung von Paragraf 218
Der Reformentwurf zur Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hat im Bundestag weitere Unterstützer gefunden. Zur absoluten Mehrheit fehlen noch 40 Abgeordnete.
AfD-Wahlprogramm
:Ja zu Russland, Gas und Kohle – Nein zur Abtreibung und zur EU
Die AfD hat am vergangenen Wochenende ihr Wahlprogramm beschlossen. Es zeigt, wie umfassend die Rechtsaußen-Partei das Land und das Leben seiner Bewohner verändern will, falls sie an die Regierung käme.
SZ JetztSchwangerschaftsabbruch
:„Als wir uns für den Abbruch entschieden, fiel eine enorme Last von mir ab“
Rund 100 000 Frauen brechen in Deutschland jährlich eine Schwangerschaft ab. Drei von ihnen erzählen, was es körperlich und emotional mit ihnen gemacht hat - und was sie gern früher gewusst hätten.
MeinungAbtreibungen
:Der Paragraf 218 muss weg
Dass Abgeordnete von SPD und Grünen den Schwangerschaftsabbruch endlich aus dem Strafgesetzbuch streichen wollen, ist richtig – gesellschaftlich, moralisch, finanziell.
Schwangerschaftsabbruch
:Empörter Merz
Der CDU-Chef kritisiert einen Gesetzentwurf von SPD- und Grünen-Abgeordneten zu Straffreiheit bei Abtreibungen als „Affront“.
Paragraf 218
:Die Rechte der Frauen
Leserinnen und Leser sehen die Haltung der Bundesregierung zu einer vollständigen Entkriminalisierung von Abtreibungen zwiespältig.
Referenden in den USA
:Wo sich Abtreibungsgegner durchsetzen konnten
Nicht nur über den künftigen Präsidenten wurde in den USA abgestimmt. Viele Amerikaner entschieden auch über Anträge zum Abtreibungsrecht. Nicht überall gewannen die Befürworter.
US-Wahl
:Frauen sind keine Ressource
Das Recht auf Abtreibung ist das zentrale Wahlkampfthema von Kamala Harris – weibliche Stimmen könnten ihr den Sieg bringen. Aber nicht nur in den USA droht der Rückfall in frauenfeindliche Zeiten.
MeinungParagraf 218
:Hilfe statt Strafe beim Schwangerschaftsabbruch? Auch das scheitert mit der Ampel
Die Koalition traut sich die vollständige Entkriminalisierung von Abtreibungen im Rahmen einer Fristenregelung nicht mehr zu. Das ist bitter, weil von einer Regierung Merz bei diesem Thema erst recht keinerlei Reformen zu erwarten wären.
Wahl in den USA
:Warum das Thema Abtreibung für den US-Wahlkampf so bedeutend ist
Kamala Harris nimmt das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ähnlich wichtig wie ihr Gegner Trump den Kampf gegen Immigration. In den letzten Tagen vor der Wahl stellt die Präsidentschaftskandidatin ihre Forderung erneut in den Fokus. Kann ihr das zum Sieg verhelfen?
ExklusivEntwicklungshilfe
:Fördergeld gegen die Gleichstellung
In vielen Ländern Afrikas wendet sich die katholische Kirche offensiv gegen Schwangerschaftsabbrüche, Aufklärungsunterricht an Schulen und Homosexuelle. Finanzielle Unterstützung für ihre Lobbyarbeit kommt auch von der Bundesregierung. Die steht vor einem Dilemma.
Schwangerschaftsabbruch
:Professorinnen legen Gesetzentwurf für Straffreiheit vor
Ein Vorstoß aus der Zivilgesellschaft schlägt eine radikale Wende beim Paragraf 218 vor – weg vom Strafrecht, hin zur Selbstbestimmung der Frau. Will Justizminister Buschmann darauf eingehen?
MeinungUS-Wahlkampf
:Melania Trumps Position zu Abtreibungen dürfte ihrem Mann nützen
Beim vielleicht heikelsten Thema des Wahlkampfs fällt die ehemalige First Lady Donald Trump scheinbar in den Rücken. Wahrscheinlich will sie ihm gerade so helfen.
US-Wahlkampf
:Wie Trump und Harris um die Unentschlossenen kämpfen
Die Präsidentschaftswahl in den USA wird in den Swing States entschieden. Der Republikaner setzt dazu auf seine Entourage und klassische Themen wie Migration. Die Demokratin versucht, ganz anders zu punkten.
ExklusivGrüne zu Paragraf 218
:Landesministerinnen machen Druck beim Thema Abtreibung
Grüne aus sieben Bundesländern fordern in einem Positionspapier, Schwangerschaftsabbrüche zu entkriminalisieren und die medizinische Versorgung betroffener Frauen zu verbessern.
MeinungUSA
:Egal, ob Katzenfrau oder Schwangere: Eine Frau zu sein, ist in diesem Land oft so schwer
Das Trump-Lager versprüht Frauenverachtung bei jedem Auftritt. Und in vielen Bundesstaaten sind Frauen so schlecht versorgt, dass eine Schwangerschaft für sie zum Todesrisiko wird.
Kolumne: Vor Gericht
:Die verdrängte Schwangerschaft
Frauen, die ihr Neugeborenes töten, befinden sich meistens in einer psychischen Ausnahmesituation. Warum aber unternimmt ihr Umfeld oft nichts?
MeinungPolen
:Beim Thema Abtreibung handelt auch Donald Tusk irrational
Eine Gesetzesvorlage für ein liberaleres Abtreibungsrecht scheitert in Warschau. So verliert die Regierung die Frauen.
Gesetzesreform
:Polens Regierung zerstreitet sich über Abtreibungsrecht
Premier Tusk hatte vor der Wahl versprochen, die rigide Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch zu liberalisieren. Nun ist er mit der Reform gescheitert. Die Folgen dieser Blamage könnte er schon bald zu spüren bekommen.
Kolumne: Vor Gericht
:Schuldig wegen zweier Wörter
Nicht immer geht die Rechtsprechung mit der Zeit: 2019 wurde eine Berliner Frauenärztin verurteilt, weil sie dafür geworben hatte, Abtreibungen vorzunehmen.
Paragraf 218
:„Das Abtreibungsverbot stigmatisiert Frauen“
Die Bundesregierung schweigt sich zum Thema Schwangerschaftsabbruch aus. Nun machen Politikerinnen in Ländern und Bundestag Druck.
Innenpolitik
:Was Bundesrat und Bundestag beschlossen haben
Briefe dürfen länger brauchen, Autofahrer mehr THC im Blut haben. Bundesrat und Bundestag haben vor der Sommerpause noch zahlreiche Neuerungen auf den Weg gebracht. Ein Überblick.
MeinungFortpflanzungsmedizin
:Deutschlands Regeln für künstliche Befruchtung sind ein Armutszeugnis
Die Bundesregierung hat viel versprochen und bislang wenig gehalten: Es ist an der Zeit, das Leid von ungewollt kinderlosen Paaren endlich zu lindern. Dafür bräuchte es nicht viel.