Hirnforschung

Aktuelles aus der Forschung

SZ PlusHirnforschung
:Erwachsene können sich besser konzentrieren als vor 30 Jahren

Anders als oft behauptet, sind auch Kinder durch Internet und Social Media im Schnitt nicht fahriger geworden, zeigt eine große Studie. Also alles in Ordnung?

Von Celine Chorus

SZ PlusMeinungHirnimplantat
:Braucht das Gehirn Internet?

Elon Musks Firma Neuralink stellt mit einem Chip eine Verbindung zwischen Gehirn und Computer her. Das kann Gelähmten helfen. Aber was, wenn auch Gesunde ihre Körper so erweitern wollen?

Kommentar von Hanno Charisius

SZ PlusMedizin
:"Das wird das Selbstbild und die Persönlichkeit der Menschen verändern"

Elon Musks Firma Neuralink hat erstmals einem Menschen einen Computerchip im Gehirn implantiert. Charité-Neurotechnologe Surjo Soekadar erklärt, wie viel Hoffnung sich Patienten jetzt machen können - und welche Risiken er sieht.

Interview von Nicolas Killian

Hirnforschung
:Start-up von Musk implantiert erstmals Gehirnchip beim Menschen

Neuralink, ein weiteres Unternehmen des Tesla-Chefs, hatte im vergangenen Jahr von der US-Arzneimittelbehörde grünes Licht für eine Studie mit dem Implantat am Menschen bekommen. Laut Musk soll der Chip den Namen "Telepathy" tragen und es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen.

SZ PlusDemenzforschung
:Ist Alzheimer übertragbar?

Patienten sollen sich über verunreinigte Hormonspritzen angesteckt haben. Der Beweis dafür steht noch aus. Dennoch raten Fachleute zur Vorsicht.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusPsychologie
:Ist dies ein Felsen oder ein Monster?

Manche Menschen sind besonders gut darin, Muster in ihrer Umwelt zu erkennen. Meistens ist das ein Vorteil. Doch das Talent hat auch dunkle Seiten.

Von Moritz Borchers

SZ PlusMultiple Sklerose
:"Die Erkrankung lässt sich oft gut behandeln"

Mit Hilfe eines Biomarkers lässt sich Monate im Voraus erkennen, ob bei einem MS-Patienten ein Schub ansteht. Das könnte für die Therapie der Autoimmunkrankheit ein entscheidender Fortschritt sein.

Von Christina Berndt

SZ PlusNeurologie
:Parkinson-Patient kann dank Implantat wieder gehen

Neurowissenschaftler haben einem 63-Jährigen Elektroden ins Rückenmark eingesetzt - mit erstaunlichem Erfolg.

Von Christina Berndt

SZ PlusPsychologie
:Die Wissenschaft vom Missgeschick

Manchmal tut jemand exakt das, was er eigentlich unbedingt vermeiden wollte. Wie kommt es zu solchen Fehlleistungen - und wie lassen sie sich vermeiden?

Von Moritz Borchers

SZ PlusMeinungHuman Brain Project
:Lasst sie einfach forschen!

Das Problem der Hirnforscher sind nicht enttäuschende Ergebnisse, sondern überzogene Erwartungen. Grundlagenforschung sollte keine unrealistischen Versprechungen machen müssen, um finanziert zu werden.

Kommentar von Christian Weber

SZ PlusNeurobiologie
:"Im besten Fall gibt es eine Revolution"

Forscher haben das menschliche Gehirn kartiert. Dabei fanden sie mehr als 3000 Zelltypen und Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen und psychischen Erkrankungen. Medizinerin und Neurobiologin Elisabeth Binder erklärt, was das für neue Therapien bedeuten kann.

Interview von Sina Metz

SZ PlusNeurowissenschaft
:Werden wir das Gehirn jemals verstehen?

Nach zehn Jahren endet das Human Brain Project, das größte Hirnforschungsvorhaben der Welt. Es hat einiges vorangebracht, doch Schizophrenie und Alzheimer sind nicht besiegt. Warum das menschliche Denkorgan vorerst ein Rätsel bleibt.

Von Christian Weber

Hirnforschung
:Wenn die Welt dauernd Kopf steht

Ein 42-Jähriger sieht die Welt verkehrt herum. So half er Neurowissenschaftlern zu verstehen, weshalb Menschen so schlecht darin sind, auf dem Kopf stehende Bilder von Gesichtern zu erkennen.

Von Christina Berndt

SZ PlusHirnforschung
:Tote Tiere

Elon Musks Firma Neuralink soll Affen gequält und getötet haben.

Von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Entspannt euch!

Immer sollen wir an uns arbeiten, uns optimieren, noch reibungsloser funktionieren. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. Es gibt jemanden, an dem wir uns ein Beispiel nehmen könnten.

Kolumne von Jagoda Marinić

Sinnesphysiologie
:Schön bunt!

Bereits Babys schätzen besonders jene Bilder van Goghs, die auch Erwachsene mögen. Angeborener Kunstsinn? Vermutlich steckt etwas anderes dahinter.

Von Christian Weber

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Noch schlauer als gedacht

Der Chat-GPT zugrunde liegende Algorithmus ist offenbar in der Lage, Analogieschlüsse zu ziehen - das hatte man bislang nur Menschen zugetraut. Woher kann die KI das?

Von Christian J. Meier

SZ PlusPsychologie
:Die alte Heizung tut's doch noch

Warum hängen die Menschen so an ihrer Öl- oder Gasheizung? Der Psychologe Hans-Georg Häusel sagt: Weil das Gehirn eine faule Socke ist. Wie die Umstellung auch im Kopf gelingt - und man kluge Entscheidungen trifft.

Von Kerstin Bund

SZ PlusKörperliche Gesundheit
:„Mir wurde das Altwerden um 20, 30 Jahre vorweggenommen“

Schlaganfälle treffen nicht nur Großeltern. Auch André ist seit einem halben Jahr halbseitig gelähmt. Über eine Erkrankung, die immer häufiger auch bei jungen Erwachsenen beobachtet wird.

Von Mona Gnan, Selma Oestringer, Verena Pfaff, Leon Ueberall

SZ PlusPsychologie
:Warum das Vergessen so wichtig ist

Für ein funktionierendes Gehirn ist Vergessen ebenso bedeutsam, wie sich Dinge merken zu können. Manche unliebsame Erinnerung loszuwerden, ist jedoch gar nicht so einfach.

Von Jan Schwenkenbecher

Nachruf auf den Hirnforscher Gerhard Roth
:Der riskante Denker

Ohne ihn wäre die deutsche Geisteslandschaft um wichtige Diskussionen ärmer. Mit Gerhard Roth ist ein streitbarer Hirnforscher und Philosoph gestorben.

Von Christian Weber

SZ PlusTechnik
:Kann künstliche Intelligenz Gedanken lesen?

Immer genauer können Forscher Bilder oder Text aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die faszinierenden Fähigkeiten der KI aus - sondern auch über die des menschlichen Gehirns.

Von Nicolas Killian

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Feenstaub des Untergangs

Bei der Ted Conference, dem Gipfeltreffen der Zukunftsgläubigen, bestimmt künstliche Intelligenz die Debatten. Und die Frage, ob sie die Menschheit vernichtet.

Von Andrian Kreye

SZ PlusPsychologie
:Wie man das Gedankenkarussell anhält

Hin und wieder zu grübeln ist normal. Nehmen negative Gedankenschleifen aber überhand, sollte man etwas ändern. Wann Nachdenken mehr schadet als nützt und wie dann eine Stoppuhr helfen kann.

Von Jan Schwenkenbecher, Illustrationen Jessy Asmus

SZ PlusPsychologie
:"Jetzt pass halt auf, du Hirsch!"

Selbstgespräche zu führen, ist eine grundmenschliche Eigenart und eine offenbar nützliche Schrulle: Sie kann dabei helfen, die Leistung zu steigern.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusTransiente globale Amnesie
:"Libelle Hrasd Meigjaädm"

Über eine Gedächtnisstörung, die nach einem Tag einfach wieder verschwindet - und was unserem Autor passierte, als er plötzlich nicht mehr wusste, wie seine Tochter heißt.

Von Harald Hordych

SZ PlusPsychologie
:Wie das Gehirn unseren Alltag unter Kontrolle bringt

Die Welt erlebt gerade eine Krise nach der anderen, trotzdem gehen die meisten Menschen erstaunlich ruhig durchs Leben. Wie macht unser Kopf das?

Von Matthias Kreienbrink

SZ PlusPartnerschaft
:„Unsere Gene haben Einfluss darauf, wie wir lieben.“

Dichter, Künstler, Musiker: Alle erzählen von der Liebe. Doch was sagt die Wissenschaft eigentlich zum höchsten der Gefühle? Die Neurobiologin Lone Frank hat sich auf die Suche gemacht

Interview von Julia Rothhaas

Medizin
:Warum auf Masern eine Gehirnentzündung folgen kann

Masernviren führen meist nur zu Fieber und Hautausschlag. Forscher haben nun herausgefunden, warum es danach zu einer oft tödlichen Krankheit kommen kann. Besonders gefährdet sind Säuglinge.

SZ PlusErziehung
:Sei bitte endlich ruhig, bitte

Brüllende Kleinkinder, die sich auf den Boden werfen, können Eltern verzweifeln lassen. Was die Wutanfälle auslöst und wie man damit umgehen sollte.

Von Nadine Zeller

SZ PlusKognitionsforschung
:Machen Computerspiele clever?

Videospiele können die kindliche Kognition positiv beeinflussen, legt eine große Studie nahe. Warum Eltern darauf trotzdem lieber nicht bauen sollten.

Von Moritz Borchers

Theater
:Geerbte Traumata

Slapstick und Neurologie: Anna Smolar inszeniert "Hungry Ghosts" an den Münchner Kammerspielen.

Von Egbert Tholl

SZ PlusMeinungHirnforschung
:Warum menschliche Zellen in Rattenhirnen nicht gruselig sind

Vor Ratte-Mensch-Mischwesen muss niemand Angst haben. Im Gegenteil: Forschungen wie diese sind sogar enorm wichtig. Auf keinen Fall sollte man sie verbieten.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusHormon
:Männlichkeit im Blut

Je nach Ansicht ist Testosteron für Stärke und Mut von Männern verantwortlich – oder eben für ihre Egomanie und Gewalttätigkeit. So einfach ist es nicht.

Von Christina Berndt

SZ PlusPsychologie
:Wie schlechter Schlaf und Tagträume zusammenhängen

Wer nachts nicht zur Ruhe findet, ist tagsüber oft unkonzentrierter. Was Forscher über den Strudel aus schlechter Stimmung, Schlaflosigkeit und geistiger Abschweifung wissen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusBinaurale Beats
:Kann man von Tönen high werden?

Sie sollen Gedächtnis und Schlaf verbessern, Schmerzen und Ängste lindern und sogar Rauschzustände auslösen: Was ist dran an den Behauptungen über "binaurale Beats"?

Von Jan Schwenkenbecher

Medizin
:Dauerfieber im Kopf

Die Temperatur des Gehirns liegt anders als gedacht bei rund 38 Grad, teils sogar deutlich höher, berichten Forscher. Problematisch scheint es aber erst zu werden, wenn die normalen Schwankungen ausbleiben.

SZ PlusPsychologie
:Wie lernt man am besten?

Eine neue Sportart beginnen, eine Fremdsprache lernen - aller Anfang ist schwer. Aber wie erzielt man die besten Lernergebnisse? Forscher haben darauf eine interessante Antwort gefunden.

Text: Sebastian Herrmann, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusHirnforschung
:Im Bett schlauer werden

Im Schlaf schweigt das Bewusstsein. Aber Lernen kann das Gehirn trotzdem. Wie funktioniert das und was könnte man tun, um den Effekt noch besser zu nutzen?

Text: Hanna Winterfeld, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusWissenschaft
:„Ein merkwürdig unvernünftiges Wesen“

Der Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, was bei einem Klippensprung im Gehirn passiert, was Vernunft mit dem Alter zu tun hat und warum Mr. Spock die Welt retten könnte.

Interview von Christina Rebhahn-Roither

SZ PlusPsychologie
:Warum ältere Menschen eher auf Betrüger hereinfallen

Senioren sind besonders anfällig dafür, abgezockt zu werden. Dabei könnte eine Eigenart des Gedächtnisses eine Rolle spielen, die sich im Laufe der Lebensjahre verstärkt.

Von Sebastian Herrmann

Geruchsforschung
:Den Menschen stinkt es überall gleich

Über verschiedene Kulturen hinweg haben Menschen sehr ähnliche Vorlieben für Gerüche. Woran liegt das?

Von Lukas Lorber

SZ PlusPsychologie
:"Im Krieg kann aus der Faszination für Gewalt echte Mordlust werden"

Was treibt Menschen zu Gräueltaten? Der Neuropsychologe Thomas Elbert erforscht seit Jahrzehnten, wie Gewaltbereitschaft entsteht. Ein Gespräch über die Abgründe der menschlichen Seele und warum es in jedem Krieg Vergewaltigungen gibt.

Interview von Christina Berndt

Wissenschaftliches Fehlverhalten
:DFG und Neurowissenschaftler Birbaumer beenden Rechtsstreit durch Vergleich

Die Maßnahmen gegen ihn hätten jedoch in großen Teilen Bestand, betont die Forschungsförderorganisation.

Von Hanno Charisius

SZ PlusBiotechnik
:Hoffnung für ALS-Patienten

Der Körper ist regungslos, aber der Geist ist klar: So ergeht es Patienten in einem Locked-In-Zustand. Dank eines Hirnimplantats sollen diese Menschen nun trotzdem kommunizieren können. Wie das funktioniert.

Von Patrick Bauer, Patrick Illinger und Till Krause

SZ PlusPandemie
:Lässt Covid-19 das Hirn schrumpfen?

Forscher haben menschliche Gehirne vor und nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus untersucht und fanden heraus: Auch Monate nach der Infektion zeigen sich Auffälligkeiten. Was diese Befunde bedeuten.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusStress bei der Arbeit
:"Der Grundmodus unseres Gehirns ist Angst"

Die besten Ideen kommen Ihnen in der Badewanne oder beim Joggen? Dafür gibt es gute Gründe. Warum wir alle viel öfter abschalten und ins Leere starren sollten - auch während der Arbeit.

Von Alexandra Straush

SZ PlusPsychologie
:"Tief in unserem Inneren sind wir noch immer Wegefinder"

Dank GPS und Navi ist es heute so leicht wie noch nie, seinen Weg zu finden. Doch womöglich verlernen wir, uns selbst zurechtzufinden. Wie man seinen Orientierungssinn trainieren kann - und was Eltern beachten sollten.

Von Sebastian Herrmann

Neurologie
:Zahl der Demenzkranken könnte sich bis 2050 verdreifachen

Eine Studie warnt vor einer weltweit rasanten Zunahme der Hirnkrankheit. Für Deutschland prognostizieren die Forscher einen etwas geringeres Wachstum der Fälle.

Höheres Risiko, geringere Wirkung
:US-Behörde warnt vor Impfung mit Johnson & Johnson

In den USA wird jetzt empfohlen, das Vakzin des einheimischen Herstellers möglichst wenig einzusetzen. Ein Grund ist das Thromboserisiko. Was bedeutet das für die Impfkampagnen im Land und in Deutschland?

Von Berit Uhlmann

Gutscheine: