Gehirnforschung
Die haben Nerven
Ein Superrechner, der nur 50 Watt Energie braucht? Jeder Mensch trägt ihn in seinem Kopf. Forscher versuchen zu ergründen, wie das Gehirn so viel leisten kann.
Von Helmut Martin-Jung
mehr...
Ausgezeichnet
Ein Riesending
Der Ickinger Wissenschaftler Christian Haass ist eine Koryphäe in der Hirnforschung. Jetzt erhält er in Kopenhagen einen international bedeutenden Preis für seine Leistungen auf dem Gebiet der Molekularbiologe.
Von Katharina Schmid
mehr...
Gehirnforschung
Jung im Kopf?
Jahrzehntelang galt als sicher, dass das Gehirn auch im Alter neue Nervenzellen bilden kann. Eine Untersuchung widerspricht jetzt dieser tröstlichen Vorstellung.
Von Hanno Charisius
mehr...
Unzuverlässiges Gedächtnis
War das wirklich so?
An Weihnachten erinnern sich viele Familien daran, wie es mal war. Und schreiben manchmal unbewusst ihre Geschichte neu. Wie sich falsche Erinnerungen einschleichen.
Von Evelyn Roll
mehr...
Neurowissenschaft
Die Kunst, zu vergessen
Vergessen hat einen ausgesprochen schlechten Ruf. Dabei ist es eine wichtige und wertvolle Leistung, wenn Informationen aus dem Gedächtnis verschwinden.
Von Katrin Blawat
mehr...
Neurowissenschaft
Was unser Gehirn zusammenhält
Viele Jahrzehnte galten sie als langweiliger Klebstoff: die Gliazellen. Heute sind sie die neuen Stars der Hirnforschung. Wissenschaftler haben erkannt, dass Nervenzellen ohne sie nicht überleben können.
Von Astrid Viciano
mehr...
Bewusstsein
Ein Funke Leben
Neurowissenschaftler haben es geschafft, einen Wachkoma-Patienten in einen anderen Bewusstseinszustand zu bringen. Als er dann seine Lieblingsmusik hörte, begann er zu weinen.
Von Astrid Viciano
mehr...
Kinder und Narkose
Was steckt hinter dem Delir?
Oft zeigen Kinder nach einer Narkose verwirrende Symptome: Sie randalieren, wirken apathisch und faseln vor sich hin. Forscher versuchen herauszufinden, was sich dahinter verbirgt.
Von Mareen Linnartz
mehr...
Delir
Tornado im Kopf
Wer aus einer Narkose erwacht, zeigt oft über Wochen verwirrende Symptome: Die einen geraten in Rage, andere faseln vor sich hin, die Emotionen fahren Achterbahn. Das "Delir" trifft vor allem Kinder - und stellt Mediziner vor ein Rätsel.
Von Nataly Bleuel
mehr...
Sehen
Wie blinde Kinder wieder sehen lernen
Blinde können nach einer heilenden Augenoperation echte Gesichter erst nicht von falschen unterscheiden. Doch ihr Gehirn stellt sich erstaunlich schnell um.
Von Kathrin Zinkant
mehr...
Hirnforschung
Hirne im Gleichklang
Psychologen haben bei Schülern ein Semester lang die Hirnströme gemessen und dabei festgestellt: Wenn sich Menschen in einer Gruppe wohlfühlen und gegenseitig mögen, synchronisieren sich ihre Gehirne.
Von Christian Weber
mehr...
Neurobiologie
Identitätskrise im Kopf
Die Gliazellen übernehmen wichtige Aufgaben im Gehirn. Jetzt zeigt eine Studie, dass sie bei alternden Menschen besondere Prozesse durchlaufen.
Von Kai Kupferschmidt
mehr...
Sucht
Breit in die Zukunft
Jugendliche Komasäufer bereiten Forschern zunehmend Sorgen. Die Schäden sind enorm: "Diese Menschen werden nicht erwachsen." Doch die Gesellschaft bagatellisiert die Gefahr.
Von Kathrin Zinkant
mehr...
Neuro-Forschung
Trugbilder im Hirnscan
fMRT-Hirnscans liefern oft völlig falsche Ergebnisse, weil Forscher unsauber arbeiten. Tausende Befunde zur Gehirnaktivität könnten wertlos sein.
Von Hanno Charisius
mehr...