• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Politik - 2017

5000 Meldungen aus dem Ressort Politik

Simbabwe Mugabe darf sich erstmals nach dem Putsch zeigen

Simbabwes Herrscher hat sein Land ausgeraubt. Die putschenden Generäle wollen ihm dennoch einen gesichtswahrenden Rückzug ermöglichen. Von Bernd Dörries, Harare

USA Wenn der Keks bricht

Donald Trump, Herr über die US-Atomwaffen, löst Ängste aus. Der Senat in Washington diskutiert nun, ob der Präsident alleine einen nuklearen Erstschlag befehlen darf. Von Stefan Kornelius

Europäische Union Macron gegen Orbán

Die Regierungschefs der Europäischen Union beraten in Göteborg in einem ungewohnten Format über soziale Themen. Sie wollen gemeinsame Standards schaffen - doch die Kompetenzen der EU sind in diesem Politikfeld begrenzt. Von Alexander Mühlauer, Göteborg

Umweltpolitik Mal grätschen, mal schweigen

Sie zeigte sich zuweilen auch kämpferisch gegen eigene Ministerkollegen: Nach dem UN-Klimagipfel in Bonn verlässt Barbara Hendricks das Umweltministerium. Das Amt hat sie verändert. Von Michael Bauchmüller, Bonn

Justiz Schlüsselfigur in der Abgasaffäre

Ein Ex-Audi-Ingenieur sagt umfassend aus und darf die U-Haft verlassen. Von Klaus Ott

Meine Presseschau Eine Nation leidet

Erstmals seit 1958 wird im nächsten Jahr eine Fußball-Weltmeisterschaft ohne Italien stattfinden. Für die Zeitungen des Landes ist das Anlass für eine große Selbsterforschung. Von Oliver Meiler, Rom

Rätsel der Woche Wie lang ist die optimale Arbeitszeit?

Fitter, motivierter, effizienter: Studien zeigen, dass sich Sechs-Stunden-Arbeitstage positiv auf die Produktivität auswirken. Auch neues Personal zu finden ist leichter. Die Umsetzung aber hat Hürden. Von Thomas Öchsner

Kolumne Globalesisch

Europa tut gut daran, die Vielfalt seiner Sprachen zu schützen und zu würdigen. Diese Vielsprachigkeit ist ein großer Reichtum, kein Kostenfaktor. Von Karl-Markus Gauß

Siemens Verantwortung für Sachsen

Der Weltkonzern aus München will 7000 Stellen streichen, einen bedeutenden Teil davon in Ostdeutschland. Auch wenn die Gründe dafür betriebswirtschaftlich einleuchten, so einfach darf es sich Siemens nicht machen. Der Konzern hat auch eine politische Verantwortung. Von Caspar Busse

Klimaschutz Der Abschied

Bonn wird kaum in die Annalen der Klimadiplomatie eingehen. Von Michael Bauchmüller

Profil Christian Jankowski

Konzeptkünstler, der den "Tatort" aus Münster zur Skulptur erklärt. Von Peter Richter

Polizei Zu rechts

Die Leipziger Richter haben ihre Kollegen endlich korrigiert. Von Wolfgang Janisch

China und Afrika Ruhe in der Goldmine

Steht China hinter dem Coup in Simbabwe? Seit der Unbahängigkeit des afrikanischen Staates ist China zu einer Patronatsmacht mit vielen geschäftlichen Interessen geworden - von Rohstoffen bis zu Rüstungsgeschäften. Von Stefan Kornelius

Gastkommentar Selbst bestimmen

Das deutsche Arbeitszeitgesetz war gut für das Industriezeitalter. Für die digitale Welt taugt es nicht mehr. Arbeitnehmer brauchen und wollen mehr Flexibilität. Familienzeit am Nachmittag, arbeiten am Abend - warum nicht? Von Christoph M. Schmidt

Verhandlungen Jamaikas wahre Währung

Geld, Flüchtlinge, CO₂: Was die Parteien gegeneinander aufrechnen. Von Cerstin Gammelin und Constanze von Bullion

Glosse Das Streiflicht

SZplus

Freigelassener Menschenrechtler Es ist noch nicht vorbei

SZplus Peter Steudtner war vier Monate in der Türkei in Haft. Zurück in Berlin erzählt er von unterirdischen Zellen, staunenden Wärtern, einer Begegnung mit Deniz Yücel und einer schwarzen Katze. Von Christiane Schlötzer und Mike Szymanski

Videokolumne SZ Werkstatt

Roman Deininger und Wolfgang Wittl über ihre Recherchen zum Machtkampf in der CSU.

Interpol Deutschland ließ politisch Verfolgte aus der Türkei im Stich

Exklusiv Autoritäre Staatschefs wie Erdoğan instrumentalisieren Interpol, um im Ausland missliebige Oppositionelle verhaften zu lassen - wie im Fall Akhanlı. Die Bundesrepublik versäumt es, sie zu schützen. Von Lena Kampf und Ronen Steinke, Berlin

SZ-Wahlzentrale Merkels härteste Prüfung

Die CDU-Vorsitzende hat ein Problem: Ihren potenziellen Partnern CSU, FDP und Grünen kann sie nichts anbieten, was alle zufriedenstellt. Die Kanzlerin muss um ihre Macht kämpfen Von Robert Roßmann