Die Aktie des Anbieters von Videokonferenz-Software ist abgestürzt. Nun will sich Zoom auf Geschäftskunden konzentrieren.
Von Helmut Martin-Jung
Was hilft, wenn in Online-Zusammenkünften so ziemlich alles schiefgeht? Der Ehrlichkeit halber muss man sagen: alkoholische Getränke eher nicht.
Von Simone Buchholz
In Bildschirmrunden entstehen weniger Ideen als in echten Treffen. Dafür haben virtuelle Gespräche womöglich einen anderen Vorteil.
Von Sebastian Herrmann
Ist eine schlechte virtuelle Realität immer noch besser als die Wirklichkeit? Warum Facebook & Co. mit diesem Ansatz Erfolg haben könnten.
Von Michael Moorstedt
Hallo, hören Sie mich? Mit 15 Milliarden Dollar wettet der Videokonferenz-Dienst Zoom auf die Zeit nach der Pandemie.
Kochboxen, Videotelefonie, Filmdienste: Sie alle erlebten im vergangenen Jahr an der Börse einen Corona-Boom. Nun zeigen sich die Anleger plötzlich verschreckt.
Von Victor Gojdka, Frankfurt
Bei der Oscarverleihung gibt es Streit, ob man den Preis per Videoschalte entgegennehmen darf.
Von Kathleen Hildebrand
Michaela Rein ist eine der erfolgreichsten Kämpferinnen Deutschlands, sie war Europameisterin und achtmalige deutsche Meisterin. Aber am meisten gibt ihr das Training mit dem Nachwuchs.
Von Thomas Becker, München
Die Videokonferenz-Software Jitsi Meet sammelt keine Daten, ist Open Source und wird von Edward Snowden empfohlen. Ein Gespräch mit dem Erfinder Emil Ivov.
Von Mirjam Hauck
Wie ein US-amerikanischer Anwalt in einer Video-Konferenz am Katzenfilter verzweifelt.
Von Moritz Geier
Unterricht über Zoom, Klassenchat per Teams? Viele Schulen lehnen das ab. Doch Rechtsanwalt Chan-jo Jun sagt, dass Videokonferenzen nicht am Datenschutz scheitern müssten.
Interview von Simon Hurtz
In immer mehr Heimbüros taucht jenes weiche Leuchten auf, das bislang vor allem Influencer erstrahlen ließ. Macht das Ring Light jeden schön?
Eine Eventplanerin erzählt, wie man via Zoom oder mit extrem wenigen Gästen eine gute Party feiert.
Von Rosanna Wegenstein
Das Ende der Pandemie ist noch in weiter Ferne, aber wir sind der Videokonferenzen längst müde. Woran die Tech-Branche gerade arbeitet, um trotz physischer Distanz ein Gefühl von Nähe zu erzeugen.
Räumlicher Sound, Meditations-Auszeiten und virtuelles Pendeln: Unternehmen lassen sich einiges einfallen, um Video-Konferenzen erträglicher zu gestalten. Bislang mit begrenztem Erfolg.
Videokonferenzen boomen, Zoom meldet Rekordzahlen - aber wie lange noch?
Von Christoph Koopmann
Die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk hat wieder zugeschlagen. Sie greift die beliebtesten Videodienste scharf an.
Durch sein Kuschen gegenüber dem Regime in China zeigt der Dienst, wie wenig vertrauenswürdig er ist.
Von Christoph Giesen
Die Video-Plattform Zoom hat die Konten mehrerer chinesischer Menschenrechtsaktivisten geschlossen. Das Unternehmen beugt sich dem Zensurdruck aus Peking just in dem Moment, in dem es erfolgreich ist wie nie.
Von Jannis Brühl und Christoph Giesen, Peking/München
Ist es ein Skandal, wenn Lehrkräfte Zoom oder Whatsapp nutzen, um Schüler während der Pandemie zu unterrichten? Eine Bußgeld-Drohung in Thüringen wirft grundsätzliche Fragen auf.
Von Simon Hurtz, Berlin
In der Corona-Pandemie stiegen die Nutzerzahlen von Zoom binnen weniger Monate von zehn auf 300 Millionen. Technikchef Harry Moseley spricht darüber, wie die Firma mit dem immensen Wachstum fertig wird.
Interview von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Das Videocall-Unternehmen wurde in der Krise beliebt. Nun reagiert es auf die Kritik an seinen Sicherheitsstandards und kauft eine Firma mit Krypto-Expertise.
Videokonferenz mit der Firma oder Familie? Die Plattform Zoom ist eine der beliebtesten Apps dafür geworden. Sie gilt aber auch als unsicher. Einfache Einstellungen können helfen, das Risiko zu minimieren.
Von Max Muth
Vorgesetzte lesen auf Slack mit, Videosoftware dokumentiert jeden Blick, E-Mails sollen das Burnout-Risiko verraten: Das Home-Office begünstigt auch die Überwachung von Angestellten.
Keira Knightley als Geheimagentin in "Official Secrets".
Videokolumne von Susan Vahabzadeh
Scorsese, De Niro, Al Pacino: In "The Irishman" versammeln sich die Veteranen des Genres zu einem bildgewaltigen Kino-Epos.
Videokolumne von David Steinitz
"The Report" zeichnet ein düsteres Bild von Washington.
"Ein leichtes Mädchen" ist ein Film über die Freiheit - ganz ohne Moralpredigt.
Ein Kontrast, der passt: In ästhetischen Schwarz-Weiß-Bildern rollt Pawel Pawlikowski eine jüdische Familientragödie in überlieferter Kino-Optik auf. Und leistet damit ein Stück Vergangenheitsbewältigung.
Eine Rezension im Video von Susan Vahabzadeh