Virginia

Thema folgen lädt

Virginia

SZ PlusUSA
:Die immer wieder Erste

Ausgerechnet im konservativen Virginia ist die Demokratin Danica Roem als erste trans Person ins Amt einer Senatorin gewählt worden. Das liegt auch daran, dass sie sich auf Kulturkampf nicht einlässt.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusUnliebsame Denkmäler
:Hitlers Pferde, Lenins Kopf

Wie umgehen mit Kunstwerken, die eher Machwerke sind? Vor allem in Zeiten, in denen weltweit fragwürdige Denkmäler gestürzt werden? Das Museum in der Zitadelle Spandau zeigt sie – in einer weltweit einmaligen Ausstellung.

Von Verena Mayer

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Dieb, der umdekoriert

In einer Airbnb-Wohnung in Virginia klaut ein Gast ein Bild - und lässt stattdessen ein anderes da. Die neue Deko gefällt der Vermieterin nicht, sie findet aber einen kreativen Ausweg.

Von Veronika Wulf

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Stein gehabt

Der kleine Liam entdeckt, dass in seinem Schulbuch Sediment- und magmatisches Gestein verwechselt werden. Wie verhält man sich da als Fünftklässler, wenn man keinen Ärger haben will?

Von Martin Zips

USA
:Erst Gefängnisausbruch - dann Pfannkuchen essen

Zwei Männer brechen im US-Bundesstaat Virginia aus dem Gefängnis aus und werden wenige Stunden später wieder gefasst: in einem Pfannkuchen-Lokal.

Tod eines Afroamerikaners
:"Mein Sohn wurde gefoltert"

In einer psychiatrischen Klinik im US-Bundesstaat Virginia starb vor anderthalb Wochen ein 28-Jähriger. Sieben Polizisten sollen ihn elf Minuten lang zu Boden gedrückt haben. Die Familie erhebt schwere Vorwürfe.

SZ PlusMit dem Amtrak von New York City nach Florida
:Retro durch Amerika

Wer die Vielfalt der USA erleben möchte, steigt am besten in den Silver-Star-Nachtzug. Eine 32-stündige Reise mit Polizeieinsatz, Mikrowellen-Essen und "Stretch Stops", bei denen sich niemand bewegt.

Von Steve Przybilla

Südstaaten-Statue abmontiert
:General Lee wird eingeschmolzen

Eine Skulptur des Südstaaten-Generals hat in Charlottesville tödliche rassistische Hetze ausgelöst. Jetzt kommt die Statue in den Schmelzofen.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusUSA
:Mit links verloren

Ein Jahr nach Bidens Triumph über Trump sind die Demokraten von den Wählern in Virginia geteert und gefedert worden. Was ist da passiert? Ein Besuch bei der lädierten Basis.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusVirginia
:Demokraten vor einem Trümmerhaufen

Die Abstimmung in Virginia galt als erster großer Test für Joe Biden - und er hat ihn nicht bestanden. Warum der Präsident das Vertrauen einer entscheidenden Wählergruppe in nur einem Jahr verspielt hat.

Von Hubert Wetzel

MeinungUSA
:Mit voller Fahrt gegen den Eisberg

Die Gouverneurswahl in Virginia ging krachend verloren - ein Schlag für die Demokraten. Vor allem aber beschädigt das Ergebnis Joe Biden und seine Präsidentschaft.

Kommentar von Hubert Wetzel, Washington D.C.

SZ PlusGouverneurswahl in Virginia
:Die fünf Warnungen an Biden aus dem Wahltag

Joe Bidens Demokraten fahren in Virginia eine symbolträchtige Niederlage ein. Die Wahlen zeigen: Es genügt nicht, kein Donald Trump zu sein.

Von Fabian Fellmann

Wahltag in den USA
:Trump-treuer Republikaner gewinnt Virginia

Der knappe Sieg des künftigen Gouverneurs Glenn Youngkin ist zugleich eine krachende Niederlage für US-Präsident Joe Biden und seine Demokraten.

USA
:Kampf um Virginia

Joe Bidens Demokraten steuern bei den Gouverneurswahlen auf eine symbolträchtige Niederlage zu, weil er Teile seiner Wählerschaft enttäuscht. Besuch in einem Bundesstaat, in dem Extreme aufeinanderprallen.

Von Fabian Fellmann

Denkmalsturz
:Vom hohen Ross

Mit dem Abriss seiner Statue im amerikanischen Richmond ist der Südstaaten-General Robert E. Lee endgültig gefallen - für die "Black Lives Matter"-Bewegung ein spektakulärer Sieg.

Von Hubert Wetzel

Charlottesville
:Statue des Südstaaten-Generals Lee entfernt

Die Statue des Südstaaten-Generals Robert E. Lee ist aus Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia entfernt worden. Vor knapp vier Jahren kam es dort zu einem tödlichen Aufmarsch von Neonazis und anderen Rechtsextremisten.

USA
:Die Maschinerie des Todes hat ein Ende

In keinem US-Bundesstaat wurden so viele Menschen hingerichtet wie in Virginia. Nun hat das Parlament ein Gesetz verabschiedet, mit dem die Todesstrafe abgeschafft wird.

Von Alan Cassidy

Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über Virginia?

Wie kam der Bundesstaat zu seinem Namen? Und was ist in Virginia Beach streng verboten? Testen Sie Ihr Wissen auf die Schnelle in sieben Fragen.

Von Michael Neißendorfer
03:29

University of Richmond
:Forscher bringen Ratten das Autofahren bei

Amerikanische Forscher haben Ratten beigebracht, ein Mini-Auto zu steuern. Die Nager schafften auch komplexe Lenkmanöver.

University of Richmond

USA
:Charlottesville-Attentäter zu lebenslanger Haft verurteilt

Vor fast zwei Jahren fuhr der US-Neonazi mit seinem Auto zahlreiche Menschen an und ermordete eine Frau. Das Gericht sieht seine Taten als Hass-Verbrechen an und will ihn für den Rest seines Lebens hinter Gittern sehen.

USA
:Attentäter von Charlottesville wegen Mordes verurteilt

Der 21-jährige James F. war am Rande eines Neonazi-Protestmarsches mit seinem Auto in die Gegendemonstranten gerast. Eine Frau wurde getötet, mehrere Menschen verletzt.

Proteste am Jahrestag von Charlottesville
:Rechtsextreme bringen nur ein paar Dutzend Menschen auf die Straße

In Washington sind am Jahrestag von Charlottesville nur etwa 20 bis 30 weiße Nationalisten aufmarschiert. Die Polizei schirmte sie gegen Hunderte Gegendemonstranten ab.

Leserdiskussion
:Wie sollte man dem Aufmarsch rechter Gruppen begegnen?

Vor einem Jahr wurde bei einem Aufmarsch rechtsradikaler Gruppen in Charlottesville eine Frau getötet. An diesem Sonntag treffen sich erneut Mitglieder der rechten Szene in Washington zu einer Jahres-Demo. Auch hierzulande finden immer wieder Demonstrationen von Neonazis und Rechtsradikalen statt.

Ein Jahr nach Charlottesville
:Amerikas zersplitterte Rechte

Die in tödliche Gewalt umgeschlagene Demo vor einem Jahr hätte die Rechte einen sollen. Stattdessen fordern manche jetzt die Skalps der anderen. Die Gefahr aber bleibt.

Von Thorsten Denkler

SZ PlusVerschwörungstheorien
:Wir kriegen dich

Brennan Gilmore filmte, als im August 2017 in Charlottesville ein Neonazi mit seinem Auto in die Menge raste. Seitdem hassen ihn die Rechten in Amerika - und machen ihm das Leben zur Hölle.

Von Alan Cassidy

Virginia
:Wahl in Virginia per Los entschieden

Der Republikaner David Yancey behält seinen Sitz im Abgeordnetenhaus von Virginia - weil ein Zettel mit seinem Namen gezogen wurde. Die unterlegene Kandidatin Shelly Simonds könnte die Auslosung aber anfechten.

US-Gouverneurswahlen
:Hoffnung für die Demokraten, Schlappe für Trump

In Virginia und New Jersey gewinnen die Demokraten beide Gouverneurswahlen; auch in New York City siegt der demokratische Bürgermeister. Es ist ein wichtiger Erfolg für die Partei - und ein Denkzettel für Trump.

Analyse von Beate Wild

John Grisham im Interview
:"Donald Trump hat Faschisten ermutigt, lauter zu werden"

Vor den Naziaufmärschen in Charlottesville war die Stadt vor allem für einen prominenten Bewohner bekannt: Schriftsteller John Grisham über seinen Wohnort und sein Land.

Von Willi Winkler

SZ JetztReaktion auf Charlottesville
:Schwarzenegger widerspricht Trump

Wer hätte gedacht, dass ein alternder Actionstar und Ex-Gouverneur einmal einer der stärksten Widersacher des US-Präsidenten wird?

Meinungsfreiheit
:Kein Netz für Neonazis

Während Donald Trump mit den Ultrarechten flirtet, verbannen Tech-Konzerne Rassisten von ihren Plattformen. In den USA entbrennt ein Streit über die Grenzen der Meinungsfreiheit.

Von Bernd Graff

SZ JetztUSA
:"Ich bin froh, dass die rechte Bewegung endlich ihr wahres Gesicht zeigt"

Früher wäre Ex-Neonazi Christian Picciolini vermutlich selbst mit den Rassisten in Charlottesville marschiert. Heute hilft er anderen beim Ausstieg.

Interview von Lara Wiedeking
03:19

Videokommentar
:Trump spielt mit der Identität Amerikas

Die klare Abgrenzung zu rechtsradikalen Gruppen hat der US-Präsident endgültig verpasst. Stattdessen zieht er historische Parallelen, die das Wesen der Nation in Frage stellen.

Videokommentar von Stefan Kornelius

US-Präsident zu Charlottesville
:Trump gibt Hass eine Bühne

Der US-Präsident hat auf einer Pressekonferenz in New York wieder über Charlottesville gesprochen. Eine Dokumentation der bemerkenswertesten Aussagen - und was von ihnen zu halten ist.

Von SZ-Redakteuren

USA
:Trump beschuldigt wieder beide Seiten der Gewalt in Charlottesville

Nachdem er die rechtsextremen Demonstranten am Montag noch deutlich verurteilt hatte, schlägt der US-Präsident plötzlich wieder ganz andere Töne an. Die Zukunft seines Chefstrategen Bannon lässt er offen.

Nach Charlottesville
:Der US-Präsident sagt nur, was er sagen muss

Nach den Ausschreitungen in Charlottesville nennt Trump die Täter endlich beim Namen: weiße Nationalisten und Neonazis. Das ist ein Sieg der politischen Vernunft. Und eine Niederlage für den Präsidenten.

Kommentar von Thorsten Denkler

Kulturkampf in den USA
:Trump geißelt rassistische Gewalt von Charlottesville

Nach den Ausschreitungen von Rechtsextremen hat US-Präsident Trump nun doch Rassismus und Neonazismus verurteilt.

Virginia
:Charlottesville-Opfer wollte mit Protest ein Zeichen setzen

Angehörige der 32-jährigen Heather Heyer beschreiben sie als Aktivistin, die sich regelmäßig für Benachteiligte einsetzte. Nach ihrem Tod beteiligen sich Tausende im Netz an einer Spendenaktion.

Von Leonie Gubela

Alt-Right und Andere
:Wer Amerikas Rechtsextreme sind

Ku-Klux-Klan trifft auf Alt-Right-Bewegung: Alte und neue Rechte treten in den USA zunehmend laut und selbstbewusst auf. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Jana Anzlinger und Veronika Wulf

Presseschau zu Charlottesville
:Ein Präsident, der jeden moralischen Führungsanspruch verspielt

Viele US-Medien verurteilen Trumps lediglich vage Äußerungen zu Charlottesville scharf. Allerdings gibt es auch andere Meinungen. Ein Blick in die Presse.

Nach Rechtsextremen-Aufmarsch in Charlottesville
:US-Vizepräsident Pence verurteilt Rassisten

Die USA tolerierten Hass und Gewalt von "Vertretern der weißen Vorherrschaft" nicht, sagt Pence nach den Ausschreitungen in Charlottesville - und äußert sich damit sehr viel deutlicher als Präsident Trump.

Gewalt in Charlottesville
:In Amerika tobt ein Kulturkampf um Reiterstandbilder

Statuen von Südstaaten-Generälen erinnern viele an eine finstere Zeit, in der Menschen eine Ware waren. In Charlottesville demonstrierten Rechsradikale gegen den Abbau - und die Gewalt eskalierte.

Von Hubert Wetzel

Rechtsextremismus in den USA
:Was in Charlottesville passiert ist

Wer hat demonstriert? Und warum? Und was wissen wir über den Fahrer des Autos, der eine junge Frau getötet haben soll? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Protesten der Rechtsextremen.

Von Sebastian Gierke

USA
:Nach Charlottesville spaltet Trump, statt zu heilen

Der Präsident hat von der extremen Rechten profitiert. Nach der Gewalt in Virginia will er sich nicht von den Neonazis distanzieren. Das ist unwürdig.

Kommentar von Johannes Kuhn

USA
:Tote und Verletzte nach rechtsextremen Ausschreitungen in Charlottesville

Neonazis, Ku-Klux-Klan und Alt-Right-Bewegung protestieren schwer bewaffnet im US-Bundesstaat Virginia, dann fährt ein Auto absichtlich in eine Menschenmenge. Eine Gegendemonstrantin und zwei Polizisten sterben, mehr als 30 werden verletzt.

"Dirty Dancing"-Hotel in den USA
:Time of my life

"Da flippen die Damen aus": Fans können sich am Dirty-Dancing-Drehort, einem Hotel in Virginia, an die Veranda lehnen oder tanzen lernen wie Patrick Swayze und Jennifer Grey. Ein Besuch.

Von Evelyn Pschak

Reisefotograf Robert Götzfried
:Orte wie aus alten Gangstergeschichten

Was ist hier bloß passiert? Die Landstraßen der US-Südstaaten sind gesäumt von verlassenen Läden, demolierten Wagen und anderen kleinen Rätseln. Robert Götzfried hat sie fotografiert.

Von Irene Helmes

US-Presseschau zum "Super Tuesday"
:"Jenseits wütender alter weißer Männer"

Nach dem Durchmarsch von Donald Trump am "Super Tuesday" schwanken US-Medien zwischen Sorge um die Grand Old Party und Auswanderungsfantasien.

Virginia
:Schüler schreiben Koranverse - Schulen in Virginia schließen

Eine Lehrerin wollte, dass ihre Schüler den arabischen Text des islamischen Glaubensbekenntnisses schreiben. Die christlichen Eltern fanden das gar nicht lustig.

Verbrechen in Virginia im Live-TV
:Ein Mord, übertragen an die ganze Welt

Der Doppel-Mord von Virginia, übertragen im Live-TV, ist ein singuläres Ereignis - noch. Die grausame Inszenierung des Verbrechens bleibt nicht folgenlos.

Von Sebastian Gierke

Verurteilung wegen Korruption
:Ex-Gouverneur von Virginia muss ins Gefängnis

Er galt als möglicher Vize von Romney und wollte ins Weiße Haus: Bob McDonnell war einst Shooting-Star der Republikaner. Als Gouverneur von Virginia nahm der Republikaner aber teure Geschenke an und wurde wegen Korruption verurteilt. Seine Haftstrafe fällt relativ milde aus.

Von Matthias Kolb

Gutscheine: