Toxikologie

SZ PlusMedizin
:Kann ein Katzen-Parasit das Gehirn manipulieren?

Viele Menschen sind mit dem Toxoplasmose-Erreger infiziert, der bislang vor allem für Schwangere als gefährlich galt. Nun gibt es Hinweise, dass er mit psychischen Krankheiten in Verbindung steht.

Von Clara Hellner

SZ PlusGesundheit
:Was der Fund von Schwermetallen in Tampons bedeutet

Ein Forscherteam aus den USA hat Tampon-Marken untersucht und toxische Schwermetalle wie Arsen und Blei gefunden. Was heißt das für die Gesundheit von Frauen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Michelle Köberer

Neurologie
:Viele 9/11-Helfer erkranken früh an Demenz

Menschen, die beim Aufräumen nach dem Terroranschlag halfen, entwickelten später häufig kognitive Probleme. Ist Feinstaub der Grund dafür?

Von Berit Uhlmann

Umweltkriminalität
:Tote Greifvögel sind vergiftet worden

In den drei im Landkreis Regenburg aufgefundenen Kadavern konnten mittels toxikologischer Untersuchung die Giftstoffe Bendiocarb und Carbofuran nachgewiesen werden.

SZ PlusKoffein
:Verbraucherschützer warnen vor Energy-Sniffs

"Geiles Zeug" heißt ein Produkt: Neuerdings sind stark koffeinhaltige Pulver zum Schnupfen auf dem Markt - eine Art Energydrink für die Nase. Harmlos - oder lebensgefährlich?

Von Berit Uhlmann

SZ PlusGesundheit
:Wie gefährlich ist Mikroplastik in der Luft? 

Kleinste Plastikteilchen findet man nicht nur im Meer oder Trinkwasser, sondern auch in der Luft. Forscher haben untersucht, was mit ihnen passiert, wenn sie eingeatmet werden.

Von Andreas Jäger

Pilze
:Der Trick der Todeshaube

Der Grüne Knollenblätterpilz, der jedes Jahr etliche Menschen tötet, ist selbst ein Überlebenskünstler: Ist kein Partner da, mit dem er sich vermehren könnte, klont er sich eben.

Von Tina Baier

Archäologie
:Das giftige Erbe der Maya

Die Maya färbten Häuser und Gegenstände gerne mit Zinnober. Doch dadurch haben sie ihre Städte offenbar massiv mit Quecksilber verseucht.

Von Jakob Wetzel

Karlstein am Main
:Phosphorwasserstoff als Todesursache der Kinder möglich

Die zwei Geschwister waren am Montagmorgen leblos in ihrem Haus in Karlstein am Main entdeckt worden. Gegen den Vater wird ermittelt, er räumte ein, Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet zu haben.

SZ PlusSZ-Kolumne: Theorie und Praxis
:Wie schädlich sind Bambus-Becher?

Bambus-Geschirr wird als ökologisch beworben, in aller Regel ist es das aber nicht. Man könnte das als ärgerliches Beispiel von Greenwashing abtun, doch die Produkte bergen weitere Probleme - darunter auch gesundheitliche.

Von Berit Uhlmann

Umweltgifte
:Tödliches Gummi

Forscher finden im Abrieb von Autoreifen eine toxische Substanz, die weltweit für massives Fischsterben verantwortlich sein könnte.

Von Andrea Hoferichter

Toxikologie
:Forscher spüren Plastik im Leib auf

Wie viele Kunststoffteilchen wo im menschlichen Körper stecken, ist bisher unbekannt. Ein neues Verfahren soll Licht ins Dunkel bringen.

Von Andrea Hoferichter

Frachtcontainer
:Das Gift kommt per Schiff

Vermutlich ist jeder fünfte Frachtcontainer mit toxischen Gasen belastet - und damit Kleidung, Möbel, Lebensmittel. Das gefährdet Mitarbeiter und Verbraucher. Doch Kontrollen lassen nach.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusToxikologie
:Die neuen Gifte

Kunden meiden Produkte mit dem Plastikbestandteil BPA, die Industrie verzichtet zusehends darauf. Doch die neuen Ersatzstoffe stören wohl ebenfalls das menschliche Hormonsystem.

Von Tobias Herrmann

ExklusivTierversuche
:Wo Affen nicht einmal einen Kubikmeter Platz haben

In kaum einem anderen Land der EU wird so viel an Tieren geforscht wie in Deutschland. Dabei halten sich nicht alle Labormitarbeiter an die Regeln.

Von Katrin Langhans und Pia Ratzesberger

SZ PlusExklusivTierversuche
:Wie ein deutsches Labor mit Affen experimentiert

In kaum einem anderen Land der EU wird so viel an Tieren geforscht wie in Deutschland. Bilder aus dem Inneren einer Firma zeigen, dass man sich wohl nicht immer an die Regeln hält.

Von Katrin Langhans und Pia Ratzesberger

Toxikologie
:Gift im Eisbärenblut

In den Körpern der Raubtiere zirkulieren unerwartete chlor- und fluorhaltige Kohlenstoffverbindungen. Auch Menschen dürften ihnen ausgesetzt sein.

Von Andrea Hoferichter

Kinderknete
:Warnung vor dem Spiel-Schleim

Viele Kinder lieben Knet-Schleime, auch "Slimes" genannt. Doch laut einem Test sind die Kneten häufig gesundheitsgefährdend.

Von Christoph von Eichhorn

Toxikologie
:Viele Tierversuche könnten durch Software ersetzt werden

Um zu ermitteln, ob ein Wirkstoff giftig ist, wird er an Tieren getestet. Vielleicht bald nicht mehr: Computerprogramme können das auch.

Von Stephanie Göing

ExklusivExport von Pentobarbital
:Deutsches Unternehmen soll Tiergift illegal in die USA geliefert haben

Der exportierte Wirkstoff wird auch für Hinrichtungen benutzt. Mitarbeiter der betroffenen Firma sollen Unterlagen für den Transport manipuliert haben. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt.

Von Nicolas Richter

Interview am Morgen: Zahnmedizin
:"Amalgam ist besser als sein Ruf"

Eine neue EU-Regelung erlaubt die Verwendung des Zahnfüllmaterials bei Schwangeren und Kindern von Juli an nur noch in Ausnahmefällen. Der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer über die Hintergründe des Verbots.

Interview von Juri Auel

Toxikologie
:Schadstoffe in der Schwimminsel

Der stechende Geruch war ein erster Hinweis: in 15 von 20 Wasserspielzeugen fanden Chemiker Reste von Lösungsmitteln. Am stärksten war ein Ball belastet, der als "schadstoffgeprüft" zertifiziert war.

Von Hanno Charisius

Toxikologie
:Gift aus dem Aquarium

Immer häufiger haben es Notärzte mit Aquarianern zu tun, die schwere Symptome durch Krustenanemonen erleiden. Die schillernden Geschöpfe sondern ein starkes Toxin ab - sind aber für jedermann erhältlich.

Von Berit Uhlmann

Toxikologie
:Angst vor Aluminium

Ist Aluminium in Deos und Geschirr wirklich so gefährlich, wie viele glauben? Forscher haben die Erkenntnisse zusammengetragen.

Von Berit Uhlmann

Toxikologie
:Deo und Demenz

Ist Aluminium in Kosmetika oder Geschirr wirklich so gefährlich, wie viele glauben? Einiges deutet darauf hin, dass die Ängste vor Alzheimer und Brustkrebs übertrieben sind.

Von Berit Uhlmann

Toxikologie
:Krebsgefahr aus weißer Farbe?

Es ist in Wandfarben, Sonnenmilch und Kaugummis enthalten: Das weiße Pigment Titandioxid steht im Verdacht, Krebs auszulösen. Ein Grund zur allgemeinen Beunruhigung ist das dennoch nicht.

Von Hanno Charisius

Kohlenmonoxid-Vergiftung
:In der Garage grillen und mit dem Leben bezahlen

Jedes Jahr erleiden Hunderte Menschen eine CO-Vergiftung, manche sterben an dem geruchlosen Gas. Ein paar einfache Tipps verhindern den Tod.

Von Felicitas Witte

Toxikologie
:Alu im Kantinenessen

Wenn Lebensmittel in Schalen aus Aluminium warm gehalten werden, finden sich darin anschließend erhöhte Werte des Leichtmetalls. Besonders saure Lebensmittel sind betroffen.

Von Felix Hütten

Toxikologie
:Riecht giftig - ist giftig

Schwimmflügel, Badebälle, Handyhüllen: Stark riechende Plastikprodukte können mit gesundheitsschädlichen Substanzen belastet sein.

Von Hanno Charisius

Toxikologie
:Selbst die Tiefsee ist mit Schadstoffen verseucht

Orte wie der Marianengraben galten lange als letzter unberührter Fleck der Natur. Nun merken Forscher: Selbst Tiere in elf Kilometern Tiefe sind mit Toxinen belastet.

Von Hanno Charisius

Schokolade
:Prüfer finden in Adventskalendern geringe Mengen Mineralöl

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit hat Schokoladen-Adventskalender auf Schadstoffe untersucht. Die Konzentrationen sind in den meisten Fällen unbedenklich. Der Discounter Norma nimmt betroffene Produkte dennoch aus dem Handel.

Von Marlene Weiß

Umstrittene Nanopartikel
:Sand in der Sonnenmilch

In vielen Schutzcremes stecken Nanopartikel aus Zinkoxid oder Titandioxid. Sie reflektieren die Sonne, könnten aber Körperzellen angreifen. Forscher entschärfen die Stoffe mit Zusätzen, doch das Unbehagen bleibt.

Von Andrea Hoferichter

Toxikologen und die Tabakindustrie
:Forschen gegen die Wahrheit

Die Studienergebnisse zur Krebsgefahr durch Passivrauchen sind eindeutig. Trotzdem zweifelten deutsche Toxikologen immer wieder daran - und pflegen zugleich enge Verbindungen zur Tabakindustrie.

Thomas Kyriss und Nick Schneider

EU-Chemikalientests: Mehr Tierversuche
:54 Millionen Opfertiere

Chemikalienverordnung mit Folgen: Toxikologen müssen wahrscheinlich sehr viel mehr Substanzen testen als erwartet. Die Zahl der notwendigen Versuchstiere steigt dadurch drastisch.

Christian Weber

Gutscheine: