Frachtcontainer:Das Gift kommt per Schiff

Frachtcontainer: Etwa 25 Millionen Frachtcontainer sind weltweit im Umlauf.

Etwa 25 Millionen Frachtcontainer sind weltweit im Umlauf.

(Foto: De La Rey/AFP)
  • Zwischen zehn und zwanzig Prozent aller Frachtcontainer sind laut Messungen mit toxischen Gasen belastet.
  • Die Gase werden eingesetzt, um Schädlinge abzutöten. Doch Produkte wie Spielzeug, Matratzen und Kleidung dünsten auch selbst krebserregende Stoffe aus.
  • Akut gefährdet sind Mitarbeiter von Logistikfirmen. Rückstände gelangen auch bis zum Verbraucher.
  • Zuletzt gab es beim Arbeitsschutz mutmaßlich Rückschritte. Anstatt Messungen zu verlangen, leitet etwa der Hamburger Zoll Container häufig direkt weiter.

Von Christoph von Eichhorn

Für die Mitarbeiter der Modefirma im oberbayerischen Poing war es Routine. Ein Container mit Schuhen aus Asien kommt an, muss geöffnet, die Ware sortiert und für den Verkauf verpackt werden. Doch als sich die Türen des Containers dieses Mal öffneten, kam es zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Notärzten und Polizei. Für neun Personen endete der Tag mit Vergiftungssymptomen im Krankenhaus. Bei 51 weiteren behandelten Sanitäter Augenreizungen und Atemwegsbeschwerden vor Ort. Denn neben Schuhen brachte der Container eine weitere, unsichtbare Fracht: einen gasförmigen Chemikaliencocktail.

Viele Logistikunternehmen lassen Container begasen, etwa um Nahrungsmittel haltbar zu machen oder um zu verhindern, dass Insekten über die Weltmeere in fremde Ökosysteme eingeschleppt werden. Doch auch viele Produkte selbst wie Schuhe oder Möbel dünsten beim Transport Chemikalien aus, die sich im Container zu einem unberechenbaren Mix anreichern. Dieser könnte auch Verbrauchern gefährlich werden, warnen einige Experten.

Als der Mann den Container voller Paprikasaucen öffnete, verätzte es ihm die Atemwege

Dass ein Großaufgebot nötig wird wie vor rund vier Jahren in Poing, ist zwar sehr selten, doch die giftige Luft zieht sich quer durch die gesamte Logistikbranche. Schätzungsweise rund 25 Millionen Container sind weltweit in Umlauf, ohne sie wäre die globalisierte Wirtschaft nicht vorstellbar. Doch einer Untersuchung im Fachmagazin Journal of Occupational Medicine and Toxicology zufolge sind zwischen zehn und 20 Prozent von ihnen mit potenziell gesundheitsgefährdenden Gasen belastet, das wären bis zu fünf Millionen Container.

Die Zahlen stammen unter anderem von Xaver Baur von der Europäischen Gesellschaft für Umwelt- und Arbeitsmedizin. Der Wissenschaftler beschäftigt sich seit Langem mit den Gesundheitsgefahren für alle, die mit Frachtcontainern zu tun haben, und beriet bis zu seiner Pensionierung unter anderem die WHO. Die Forschung hat bereits einiges bewirkt: So darf das Insektizid Methylbromid seit 2015 wegen seiner starken Giftigkeit für Menschen weltweit nicht mehr zur Begasung von Waren eingesetzt werden. In hohen Dosen kann es zu Koma und Krämpfen führen, auch Todesfälle sind bekannt.

"Wir haben gehofft, dass jetzt unbedenkliche Stoffe oder Verfahren eingesetzt werden", sagt Baur. Doch in Hamburg, wo mit Abstand die meisten Container in Deutschland umgeschlagen werden, zeigt sich gerade das Gegenteil. Wie der Senat im Januar auf Anfrage der Linken bekannt gab, wurden im Hafen der Hansestadt statt der verbotenen Substanz im vergangenen Jahr mehr als 200 Tonnen des Insektizids Sulfuryldifluorid (SF) verwendet - die zwölffache Menge im Vergleich zu 2015. "Da hat man den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben, weil das ein Treibhausgas ist", sagt Baur. Und was für eins: Das Insektizid schädigt das Klima rund 4700-mal so stark wie die gleiche Menge Kohlendioxid.

Zugleich ist auch SF "akut toxisch" und "giftig beim Einatmen". Ein Grund für den sprunghaften Anstieg liegt laut Hamburger Senat am gestiegenen Export von Holz ins Ausland. SF ist derzeit das einzige von der Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zugelassene Begasungsmittel für Stammholz. Auch Staaten wie China oder Australien fordern die Behandlung mit dem Stoff, damit keine Schädlinge eingeschleppt werden. Durch das Verbot von Methylbromid habe es eine Reihe von Verschiebungen zu anderen Substanzen gegeben, sagt Baur - neben Sulfuryldifluorid etwa zu Phosphorwasserstoff, "alle ähnlich gesundheitsgefährdend". Dabei gebe es auch unproblematische Verfahren, sagt der Arbeitsmediziner. So lässt sich Ungeziefer auch mit heißen Temperaturen abtöten, oder indem man den Sauerstoff im Container mit Stickstoff ersetzt. Das erfordert allerdings Investitionen in entsprechende Räumlichkeiten - was viele Firmen scheuen würden, so Baur.

Der Zoll prüft jeden Container vor dem Öffnen mit einem Gerät, das auf viele Gase reagiert

Selbst unverdächtige Container können Risiken bergen. So verätzte sich im April im Hamburger Hafen ein Mann die Atemwege, der einen Container mit Paprikasoßen öffnete. Dabei waren die Gläser selbst unbehandelt. "Der Container selbst war nicht begast, sondern die vorherige Ladung", sagt ein Sprecher der Hamburger Polizei, die in dem Fall wegen Körperverletzung ermittelt. Bevor Nahrungsmittel in dem Container transportiert wurden, seien darin offenbar Gefahrstoffe gewesen, so die Polizei. Der Verlader in der Türkei habe es wohl versäumt, den Container zu säubern, sodass die toxischen Stoffe sich an die nächste Fracht anlagerten.

Obwohl die Risiken bekannt sind, gab es beim Arbeitsschutz zuletzt mutmaßlich Rückschritte. Der Hamburger Zoll hat in den letzten Jahren ein ausgeklügeltes System entwickelt. Jeden Container, den die Zöllner kontrollieren wollen, überprüfen sie erst von außen mit einem Messgerät, das auf viele Gase anschlägt. Dabei gebe es "mehrere Hundert Treffer im Monat", bestätigt ein Sprecher des Hauptzollamts Hamburg. Meldet das Gerät Gefahr, verlangen die Zöllner eine Schadstoffanalyse durch einen externen Prüfer, bevor der Container geöffnet werden darf. Dies dient dem Schutz eigener Mitarbeiter, doch auch die Mitarbeiter der Logistikunternehmen profitierten - zumindest bis Ende vergangenen Jahres.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: