Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Christoph von Eichhorn

Christoph von Eichhorn

  • Plattform X-Profil von Christoph von Eichhorn
  • E-Mail an Christoph von Eichhorn schreiben
Christoph von Eichhorn (geb. Christoph Behrens), Jahrgang 1987, ist Redakteur im Ressort Wissen der Süddeutschen Zeitung und dort zuständig für Klima und Energie. Er hat Bioprozesstechnik und Technikphilosophie an der TU München studiert. Kann sich für Bücher von Stanisław Lem und Cixin Liu begeistern.

Neueste Artikel

  • Aktuelles Lexikon
    :Santa-Ana-Wind

    Luftstrom, der mehrmals im Jahr auftritt – und nun gerade die Flammen in Los Angeles anfacht.

    Von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusKlimawandel
    :2024 war das erste Jahr jenseits von 1,5 Grad

    Erstmals lagen die Temperaturen in einem Jahr über der im Pariser Klimavertrag vereinbarten Grenze. Sind die Klimaziele damit Geschichte? Was Experten sagen.

    Von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusGroßbrände bei Los Angeles
    :„Die perfekten Bedingungen für eine Katastrophe“

    Trockenheit und starke Santa-Ana-Winde heizen die verheerenden Feuer bei Los Angeles an. Ist das alles auf den Klimawandel zurückzuführen? So einfach ist es nicht.

    Von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusMeinungGeoengineering
    :Der Klimawandel lässt sich nicht aufhalten, indem der Mensch Gott spielt

    Kommentar von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusTsunami-Forschung
    :Gefährliche Schwingungen

    Die Früherkennung von Tsunamis hat gewaltige Fortschritte gemacht. Warum die Warnungen trotzdem oft nicht ankommen.

    Von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusMoment mal
    :Bilder der Woche

    Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren
  • SZ PlusBericht des Biodiversitätsrats
    :Die fünf größten Probleme der Welt – und ihre Lösungen

    In einem internationalen Bericht zeigen Forscher, wie die großen Krisen des Planeten zusammenhängen. Ihr Rat: Alle gemeinsam angehen, und zwar schnell, sonst wird es richtig teuer. Wie das funktionieren könnte.

    Von Christina Berndt und Christoph von Eichhorn
  • Reisen
    :Tourismus richtet immer größeren Klimaschaden an

    Mehr Fernreisen, eine wachsende globale Mittelschicht: Der Tourismus verursacht bereits neun Prozent der globalen CO₂-Emissionen, haben Forscher berechnet – und fordern Gegenmaßnahmen.

    Von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusÖkologie
    :Ist Weihnachtsbeleuchtung ein Problem für die Umwelt?

    Sie verursacht Müll, sorgt für Lichtverschmutzung und stört Tiere? Was sich wissenschaftlich tatsächlich über die Lichter im Advent sagen lässt.

    Von Tina Baier, Christoph von Eichhorn, Vera Schroeder und Berit Uhlmann
  • SZ PlusErneuerbare Energie
    :Was Dänemark bei der Wärmewende besser macht

    Energie aus dem Meer, Fernwärmequoten von 90 Prozent:  Das Land kommt ohne Kulturkämpfe um die Wärmepumpe aus. Wie gelingt das?

    Von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusKunststoffe
    :Die gewollte Plastikflut

    Erneuerbare Energien bedrohen die Gewinne der Ölkonzerne. Ihre Gegenstrategie lautet oft: mehr Kunststoffe herstellen. Dass die Vereinten Nationen auf ihrer Konferenz in Südkorea damit gescheitert sind, die Plastikproduktion zu begrenzen, bestärkt sie.

    Von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusUSA
    :„Es gibt keine Klimakrise“

    Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?

    Von Tina Baier, Christoph von Eichhorn und Berit Uhlmann
  • SZ PlusPsychologie
    :„Im Klimaschutz hat sich eine Menge getan“

    Wie bringt man die Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern und etwas für den Klimaschutz zu tun? Der Neurowissenschaftler Kris De Meyer sagt: Nicht, indem man Horrornachrichten verbreitet. Was er stattdessen vorschlägt.

    Interview von Christoph von Eichhorn
  • Klimawandel
    :Warum die meisten CO₂-Sparprojekte Luftnummern sind

    Mit Spenden für Waldschutzprojekte oder effiziente Öfen gleichen viele Privatleute oder Firmen ihre Emissionen aus. Eine neue Analyse zeigt jetzt, dass dabei viel weniger CO₂ eingespart wird als behauptet.

    Von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Sind wir beim Klimaschutz seit Paris vorangekommen?

    Von Christoph von Eichhorn und Marlene Weiß
  • SZ PlusKlimaforschung
    :Wie sieht es auf der Erde aus, wenn sie sich um mehr als zwei Grad erwärmt?

    Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als drei Grad Celsius zu. Schon mehrmals in der Erdgeschichte war es so heiß, sagt Geologin Kasia Sliwinska. Ein Grund zur Entwarnung sei das aber nicht.

    Interview von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusMeinungErderwärmung
    :Mit Trump steht der internationale Klimaschutz am Abgrund

    Kommentar von Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusKlimaphänomene
    :El Niño geht, La Niña kommt: Was das für die Welt bedeutet

    Das Klimaphänomen El Niño könnte noch stärker als gedacht zu den aktuellen Hitzerekorden beigetragen haben. Was es damit auf sich hat – und was passiert, wenn das Gegenstück La Niña kommt.

    Von Christoph von Eichhorn (Text) und Olivia von Pilgrim (Motion Design)