Toxikologie:Riecht giftig - ist giftig

Toxikologie: Bei stark riechendem Plastikspielzeug sollten Verbraucher vorsichtig sein - und die Produkte unter Umständen zurückschicken

Bei stark riechendem Plastikspielzeug sollten Verbraucher vorsichtig sein - und die Produkte unter Umständen zurückschicken

(Foto: Kaarina Dillabough / CC by SA)
  • Forscher haben vier Wasserspielzeuge untersucht, die durch beißenden Gestank aufgefallen waren.
  • In den Badebällen und Schwimmflügeln fanden die Analytiker bedenkliche Substanzen.
  • Ob eine tatsächliche Gesundheitsgefahr besteht, lässt sich noch nicht sagen, hierfür müssen die genauen Mengen der Stoffe bekannt sein.
  • Die Forscher raten dazu, bei stark riechendem Spielzeug vorsichtig zu sein.

Von Hanno Charisius

Wenn die gerade gekauften Schwimmflügel streng riechen, denken sich die meisten Menschen nicht viel dabei und legen die aufblasbaren Auftriebskörper für ein paar Tage zum Lüften raus an die frische Luft. Die Lebensmittelchemikerin Andrea Büttner von der Universität Erlangen-Nürnberg wird bei so etwas misstrauisch. Die Professorin für Aromaforschung untersuchte exemplarisch vier Wasserspielzeuge, die ihr und ihren Kollegen durch beißenden Gestank aufgefallen waren, und stieß dabei auf Chemikalien, die man sicher nicht in solchen Produkten haben möchte: Cyclohexanon, das Schwindelanfälle und Kopfschmerzen hervorrufen kann, giftiges Phenol und Isophoron, das womöglich Krebs auslöst.

"Wir können aber noch nicht sagen, ob von diesen Stoffen tatsächlich eine Gefahr ausgeht", sagt Büttner. "Dazu müssten wir die Mengen genau kennen." An den Konzentrationsmessungen sitzt zurzeit ein Mitarbeiter von ihr. Die Ergebnisse werden frühestens in einigen Wochen vorliegen.

Zurzeit ist Büttners Anliegen vor allem, zunächst einmal darauf hinzuweisen, dass stark riechende Produkte nicht unbedingt harmlos sind und Verbraucher dazu zu bringen, sich gegen zweifelhafte Produkte zu wehren und auch mal bei den Überwachungsämtern zu melden. Viel zu selten gebe es Rückrufaktionen wie im Mai 2016 für ein stark riechende Spielzeugfigur. Ein Untersuchung hatte gezeigt, dass die Figur Naphtalen enthielt, eine Substanz, die früher Mottenkugeln beigemengt wurde. Als Mutter von drei Kindern begann Büttner auch aus eigenem Interesse die Gerüche von diversen Produkten systematisch zu untersuchen. Einige Geburtstagsgeschenke für ihre Kinder hatten sie stutzig gemacht.

Die Überwachungsbehörden sind überfordert

Die erste Analyse von Wasserspielzeugen und Schwimmhilfen veröffentlichte Büttner zusammen mit ihrem Mitarbeiter Christoph Wiedmer vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackungen in Freising, am Mittwoch im Fachblatt Analytical and Bioanalytical Chemistry. Weitere Veröffentlichungen, auch zu anderen Gegenständen, sind bereits geplant. Die Forscher mussten eigens eine Methode entwickeln, mit der sie herausfinden können, welche Substanzen die Gerüche überhaupt hervorrufen.

Mehr als 50 Kinderprodukte haben sie sich vorgenommen. Dazu kommen Handyhüllen, Isomatten und eine Vielzahl anderer unangenehm riechender Produkte. "Wir werden überschüttet mit solchen Sachen", sagt Büttner. Kollegen und Privatpersonen schicken ihr verdächtige Produkte aber ihre Mitarbeiter gehen auch gerne einkaufen und bringen immer neue, stark riechende Waren von ihren Streifzügen mit.

Auch über Internethändler gelangen die Wissenschaftler an viele ihrer Untersuchungsobjekte. "Die Überwachungsbehörden haben keine Chance, all diese Produkte zu kontrollieren", sagt Büttner. Deswegen sieht sie nicht nur die Anbieter, sondern auch die Käufer in der Pflicht: "Wenn etwas stark riecht, dann sollte man das nicht einfach hinnehmen, sondern die Sachen wieder zurückschicken."

Spielwaren sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der Palette der möglicherweise problematischen Produkte. Heikel könnten laut Büttner auch Recyclingwaren aus Kunststoff sein oder auch aus Pappe und Papier. "Das ist eine richtige Baustelle", sagt Büttner, denn es sei schwer nachzuvollziehen, welche Verunreinigungen ungewollt in die Kreisläufe gelangen. Die Mischungen seien oft hoch komplex zusammen gesetzt und niemand wisse, wie die verschiedenen Komponenten chemisch miteinander reagieren. "Da wird es erst richtig wild."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: