Was wichtig ist und wird: Trump zu Waffengewalt, Bundesverwaltungsgericht zu Diesel-Fahrverboten, Boko-Haram-Überfall in Nigeria.
Ex-Vorsitzende der Grünen
:Simone Peter wird Lobbyistin
Die Grünen-Politikerin wechselt an die Spitze des Bundesverbands Erneuerbare Energie.
Simone Peter und Cem Özdemir
:Abschied der grünen Flügelspieler
Sie haben gestritten und gekämpft. Am Ende müssen Simone Peter und Cem Özdemir gemeinsam Adieu sagen. Und dabei zeigt sich in Hannover: Sie kann das ein bisschen besser.
Rückzug von Simone Peter
:Die Zeit der grünen Flügel-Arithmetik ist vorbei
Der Rückzug Simone Peters macht den Weg frei für eine grundlegende Änderung in der Führungsstruktur der Grünen. Ein guter Schritt.
Wechsel an der Parteispitze
:Simone Peter verzichtet auf neue Kandidatur für Grünen-Vorsitz
Sie wolle sich der Erneuerung der Parteispitze nicht verschließen, begründet die Grünen-Chefin ihren Schritt.
Machtkampf bei den Grünen
:Zwei Realos an der Spitze? Na und!
Mit Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen zwei Realpolitiker die Grünen führen. Ist das falsch, weil dann der linke Flügel fehlt? Nein, denn qualifizierte Personen sind wichtiger als der alte Proporz.
Parteivorsitz
:Grüne Flügelkämpfe
Robert Habeck, neuer Liebling der Grünen, bewirbt sich um den Parteivorsitz. Das gefällt nicht allen - und bringt die Diskussion um Quoten nach Geschlechtern und Flügeln in Schwung.
Die Grünen
:Robert Habeck will Parteivorsitzender der Grünen werden
Dafür würde der 48-Jährige sein Ministeramt in Schleswig-Holstein aufgeben. Er ist jedoch nicht der einzige Bewerber um das Amt.
Schwarz-Gelb-Grün
:Brückenbauer, Fallensteller, Joker
In den Jamaika-Sondierungen von Union, FDP und Grünen wirken ganz unterschiedliche Politiker mit. Diese Charaktere könnten die schwierigen Gespräche entscheiden.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Kandidaten für Bundestagswahl 2017
:Göring-Eckardt und Özdemir sollen die Grünen retten
Der Partei fehlten in letzter Zeit Geschlossenheit und Linie. Das knappe Abschneiden Robert Habecks zeigt immerhin: Es gibt kein Patt zwischen Realos und Linken.
ARD-Talk "Anne Will"
:Papa Stoiber schickt die Bundeswehr
Anne Will versucht, an den "Tatort" zum Thema verunsicherte Bevölkerung anzuknüpfen - und scheitert. So bleibt ein gefährlicher Eindruck im Raum stehen.
Grüne
:"Sicherheit, Weltoffenheit - die gehören zusammen"
Nach den Querelen um Simone Peters Kritik am Silvestereinsatz der Kölner Polizei betonen die Grünen, dass sie mit "Polizeipraktikern" in vielen Punkten übereinstimmen.
Simone Peter
:"Das ging von Verleumdung bis Gaskammer"
Grünen-Chefin Simone Peter musste nach ihrer Kritik am Kölner Polizeieinsatz viel einstecken, berichtet sie. Die Biologin vom linken Parteiflügel wirkt schon länger glücklos.
ExklusivDebatte um Steuersenkungen
:Grüne zweifeln an Finanzkompetenz der CDU
Was tun mit 18 Milliarden Euro Überschuss? Grünen-Chefin Peter kritisiert vehement die Forderung von Unions-Politikern, demnächst die Steuern zu senken.
Vorschlag von Winfried Kretschmann
:Schluss mit dem Zank zwischen Linken und Realos
Kein Wunder, dass Kretschmann die Doppelspitzen bei den Grünen abschaffen will: Das Konzept ist eine Zwangsjacke, das die Partei im Lagerdenken gefangen hält.
Grüne
:Macht Özdemir jetzt auf Kanzlerkandidat?
Parteichef Özdemir will Spitzenkandidat der Grünen werden. Die grüne Basis steht vor einer schweren Entscheidung.
Grüne
:Kretschmann fordert Kompromisse
Winfried Kretschmann spricht sich beim Länderrat der Grünen für mehr Flexibilität aus - und für weniger Dogmen. Sein Werben für Kompromissbereitschaft gefällt nicht allen.
Nach Landtagswahlen
:Warum der grüne Höhenflug für die Partei gefährlich ist
Wahlsieg in Baden-Württemberg und auch im Bund sind die Aussichten rosig. Ist für Grünen also alles perfekt auf dem Weg zum Wahlsieg in Deutschland?
Grüne
:Was die Kritik der Grünen-Spitze an Boris Palmer wirklich zeigt
Eine eindeutige Haltung zur Einwanderung? Bei den Grünen Fehlanzeige. Stattdessen drischt die Parteispitze auf die eigenen Leute ein, die versuchen, Versäumtes nachzuholen.
Parteitag
:Peter und Özdemir bleiben Grünen-Chefs
Simone Peter und Cem Özdemir sind als Parteivorsitzende der Grünen bestätigt worden - die Partei-Linke allerdings mit deutlich weniger Stimmen als zuletzt.
Bundesparteitag
:Grüne suchen ihre Stärken
Freiheit, Flüchtlinge, Waffenlieferungen - die Grünen haben sich für ihren Parteitag eine Menge Streitthemen vorgenommen. Auch die Querelen in der Führungsriege werden wohl zur Sprache kommen. Die beiden Vorsitzenden dürften froh sein, dass diesmal nicht gewählt wird.
Simone Peter
:Allein unter Grünen
Schon wieder hat die Partei eine Chefin, die leider nicht dem Bundestag angehört. Leider interpretiert Simone Peter ihren Job auch noch so, dass sie alles noch schlimmer macht.
Asylbeschluss
:Özdemir wendet sich gegen Grünen-Co-Chefin Peter
Der Grünen-Bundesvorsitzende Özdemir stärkt Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann den Rücken: Der habe es sich bei der Einigung mit der Bundesregierung zum Asylrecht nicht leicht gemacht. Peter, die mit Özdemir die Grünen führt, hatte Kretschmann zuvor kritisiert.
Parteispitze der Grünen
:Einander nicht grün
Differenzen intern austragen oder offen Position beziehen? Der Konflikt um Cem Özdemirs Ja zu Waffenlieferungen an die Kurden zeigt, wie unterschiedlich die Grünen nach einer Strategie für ihre Partei suchen - auch wenn sich die Parteispitze betont geschlossen zeigt.
Grünen-Chefin Peter
:"Merkel zeigt Feigheit vor dem Freund USA"
Grünen-Chefin Simone Peter erwartet sich von der USA-Reise der Kanzlerin wenig. Im Interview spricht sie über die NSA-Überwachung, Edward Snowden und das geplante Freihandelsabkommen TTIP - und äußert ihre Zweifel, dass Altkanzler Schröders Party mit Putin in der Ukraine-Krise hilfreich war.
Die Grünen
:"Jeder wurschtelt vor sich hin"
Die Kritik an der neuen Grünen-Spitze in Berlin wächst, manche halbgare Debatte muss mühsam wieder eingefangen werden. Es fehlt ein Konzept, eine strategische Abstimmung. Doch wer gibt die Richtung vor?
Grüne nach der Bundestagswahl
:Partei ohne Plan
Die Grünen haben ausgerechnet bei ihrem Kernthema - der Energiewende - kein Konzept, hinter dem alle stehen. Die Ökopartei ist auf der Suche nach sich selbst. Unklar ist, wer die Richtung vorgeben wird.
Grünen-Vorstand Gesine Agena
:"Das Einknicken der SPD erstaunt mich"
Gesine Agena ist mit 26 Jahren die Jüngste im Bundesvorstand der Grünen. Im Interview spricht sie über ihre Erwartungen an eine große Koalition, warum sich die Grünen anderen Parteien als der SPD öffnen müssen und wie die Partei unkonventionell und frech werden soll.
MeinungNeues Grünen-Personal
:Endlich oben - und nun?
Peter für Roth, Hofreiter für Trittin, Göring-Eckardt für Künast. Der Führungswechsel bei den Grünen offenbart zwei Dinge: Die Alten waren nicht so schlecht, wie man sie macht. Und die Jüngeren haben zum Teil noch viel zu lernen.
Wahl des Grünen-Vorstands
:Özdemir mit Denkzettel im Amt bestätigt
Ein mageres Ergebnis für den alten und neuen Grünen-Vorsitzenden: Cem Özdemir gewinnt die Wahl gegen Herausforderer Thomas Austermann mit 71,4 Prozent der Stimmen. Zusammen mit Simone Peter führt er die Partei in den kommenden Jahren. Für Peter stimmen immerhin 76 Prozent der Delegierten.
Parteitag in Berlin
:Grüne erheben Anspruch auf Oppositionsführung
Die Grünen haben einen Abgeordneten weniger im neuen Bundestag als die Linkspartei. Dennoch will Fraktionschefin Göring-Eckardt im Falle einer großen Koalition die Führung der Opposition übernehmen. Auf dem Bundesparteitag am Wochenende wollen die Delegierten vor allem auch über neue Koalitionsmodelle diskutieren.
Parteitag der Grünen
:Blumen, Drama, Abrechnung
Erst Anti-Merkel-Wahlkampagne, dann doch am Tisch mit der Union. Wo stehen die Grünen jetzt? Ein Parteitag in Berlin soll das klären, die Debatte dürfte hitzig werden. Ein mächtiger Landesverband will künftig weniger ehrlich sein - und Cem Özdemir dürfte zittern.
ExklusivParteivorsitz der Grünen
:Lemke verzichtet auf Kandidatur - Weg frei für Peter
Bei den Grünen ist das Ringen um den Parteivorsitz offenbar entschieden. Die Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke tritt nicht an - damit hat die Saarländerin Simone Peter vorerst keine Gegenkandidatin mehr.
Personalwechsel bei den Grünen
:Grüne Gegnerinnen
Die Grünen wollen zwei hohe Posten neu besetzen und suchen dafür Frauen - nun gibt es gleich vier Anwärterinnen: Viele sehen Katrin Göring-Eckardt im Vorteil, Kerstin Andreae gilt für die Linken in der Fraktion als Reizfigur, Simone Peter klingt auf Nachfrage noch vorsichtig, und Steffi Lemke lotet noch aus.