OpenAI

Technik
:Was künstliche Intelligenzen von Elon Musk halten

Je komplexer KI-Modelle werden, desto eher entwickeln sie eigene Wertvorstellungen und halten daran fest. Warum das Forschern Sorgen macht.

SZ PlusVon Nils Althaus

Isar Valley
:Was München so attraktiv für Techfirmen macht

Künstliche Intelligenz erobert die Wirtschaft. Münchner Start-ups mischen dabei mit. Und sogar Open-AI will ein Büro in der Stadt eröffnen.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Künstliche Intelligenz
:Was kommt nach Deep Seek?

Mit erstaunlich wenig Aufwand hat die chinesische Firma Deep Seek ein KI-Modell erzeugt, das mit den Produkten der Tech-Giganten vergleichbar ist. Ist das nur eine kleine Innovation – oder ein Durchbruch, der alles verändern wird?

SZ PlusVon Christian J. Meier

Sam Altman von Open AI
:„Wir würden sehr gerne ein europäisches Stargate bauen“

Auch Open-AI-Chef Sam Altman ist nun Teil von Donald Trumps America-First-Plänen. In Berlin gibt er sich unbeeindruckt vom Hype um seinen chinesischen Herausforderer Deep Seek. Er setzt auch stärker auf Deutschland.

SZ PlusVon Jannis Brühl

Künstliche Intelligenz
:Open AI eröffnet erstes Deutschland-Büro in München

Der Hightech-Standort München bekommt mit dem Unternehmen hinter Chat-GPT einen wichtigen Zuwachs. Das KI-Start-up nennt erstmals Nutzerzahlen für die Bundesrepublik.

Von Catherine Hoffmann

KI aus China
:Deep Seek soll sich illegal bei Open AI bedient haben

Deep Seek könnte seine gehypte KI mit Daten aus den USA trainiert haben. Dabei hat Open AI das Urheberrecht selbst immer wieder ignoriert.

SZ PlusVon Simon Hurtz

KI-Start-up aus China
:Was Deep Seek kann und wie es die Branche verändert

Aktien im freien Fall, die Tech-Branche in Aufruhr. Das KI-Modell eines chinesischen Start-ups hat ein Beben ausgelöst. Was hat es mit diesem Modell auf sich? Und was bringt es den Nutzern?

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung, Max Muth, Theresa Palm, Natalie Sablowski

MeinungKünstliche Intelligenz
:Deep Seek aus China führt die USA vor. Und das ist gut so

Auf dem Gebiet der KI bauten US-Konzerne bislang ein Monopol. Doch nun gibt es diese neue Software und damit den Beweis: Es geht viel günstiger.  Das ist auch eine Chance für Europa.

SZ PlusKommentar von Jannis Brühl

MeinungProjekt Stargate
:Dies ist Donald Trumps erste Lektion für Elon Musk

Der Milliardär kritisiert die KI-Pläne des Weißen Hauses und fängt sich prompt eine Rüge ein, die klarstellt, wer der Präsident und wer der Berater ist.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Künstliche Intelligenz
:„Der größte Computer, der je gebaut wurde“ – was die USA mit Stargate vorhaben

Donald Trump setzt auf KI: Superintelligenz und eine Art Übercomputer sollen die USA im Wettbewerb mit China unangreifbar machen. Was heißt das für Europa? Und warum passt das Projekt Elon Musk so gar nicht? Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Jannis Brühl, Helmut Martin-Jung und Matthias Punz

Neue Chat-GPT-Version o1
:Wenn die KI ins Grübeln kommt

Die neue Open-AI-KI namens o1 hat gelernt, länger über Nutzerfragen nachzudenken. Das macht sie besser in Mathe und Programmierung. Aber wie groß ist dieser Fortschritt?

SZ PlusVon Christian J. Meier

Software-Konzern
:„KI wird von den Kunden dann genutzt, wenn sie mit einem Klick anzuschalten ist“

Philipp Herzig soll mithilfe der künstlichen Intelligenz beim Software-Konzern SAP neue Kundenangebote entwickeln. Er ist überzeugt: Die wirkliche KI-Revolution kommt erst noch.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung, Lisa Nienhaus

KI und Übersetzungen
:Sprache ohne Sprecher

Keinen Berufsstand bedroht generative KI so unmittelbar wie den des Übersetzers. Wie die Branche um den richtigen Umgang mit der Technologie kämpft.

SZ PlusVon Felix Stephan

Chat-GPT
:Sam Altmans Legende von der Gemeinnützigkeit 

Gründer Sam Altman inszeniert sein KI-Unternehmen Open AI als Forschungslabor zum Wohle der Menschheit. Mit der Realität hat das immer weniger zu tun – und Angestellte werfen reihenweise hin.

SZ PlusVon Simon Hurtz

KI-Wettlauf
:Chat-GPT-Firma Open AI holt sich 6,6 Milliarden Dollar

Damit liegt die Bewertung des KI-Unternehmens bei 150 Milliarden Dollar. Open AI hat zudem eine Bitte an seine Investoren.

Umbau bei KI-Firma
:Turbulenzen bei Open AI – gleich drei Top-Manager gehen

Nachdem Pläne bekannt wurden, das Unternehmen stärker auf Profit auszurichten, kündigen Technikchefin Mira Murati und zwei weitere Manager ihren Abschied an. Sam Altmans Kommentar dazu: reiner Zufall.

Von Max Muth

Künstliche Intelligenz
:Apple und Nvidia wollen bei Open AI einsteigen

Der Chat-GPT-Entwickler Open AI wird bisher vor allem von Microsoft unterstützt. Apple könnte sich mit der Beteiligung KI-Kompetenz sichern.

Künstliche Intelligenz
:Der Deal, der nicht sein durfte

Aleph Alpha ist Deutschlands wichtigste KI-Hoffnung. Doch beinahe hätten sich US-Konzerne wie Intel und Nvidia große Teile der Firma geschnappt. Recherchen zeigen, wie knapp ein Abschluss tatsächlich scheiterte.

SZ PlusVon Max Muth, Nils Heck

Künstliche Intelligenz
:Musk nimmt Klage gegen OpenAI wieder auf

Der Milliardär will die Partnerschaft des KI-Unternehmens mit Microsoft gerichtlich für nichtig erklären lassen. Im Juni hatte er die Klage noch fallen lassen.

Netzkolumne
:Fachidiot anstatt Superintelligenz

Mark Zuckerbergs neues KI-Modell protzt mit dem größten Datensatz. Aber Kritiker des Hypes behaupten schon länger, dass Größe nicht alles sein wird.

SZ PlusVon Michael Moorstedt

Netzkolumne
:Der große Budenzauber

Macht künstliche Intelligenz die Menschheit demnächst überflüssig oder produziert die damit beschäftigte Industrie nur heiße Luft? Ein paar unglaubliche neue Ankündigungen aus der Branche.

SZ PlusVon Michael Moorstedt

Sam Altman
:Der Mann, der die Welt verändern will

Einst warnte Sam Altman vor der KI-Apokalypse, jetzt will der Chef von Open AI Geld mit künstlicher Intelligenz verdienen. Über den Sinneswandel eines außergewöhnlichen Menschen.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:Winter is coming

Zweifel an künstlicher Intelligenz macht sich breit – sogar Open-AI-Technikchefin Mira Murati dämpft plötzlich die Euphorie. In der Vergangenheit bremste so etwas die Entwicklung. Und diesmal?

SZ PlusVon Andrian Kreye

Mozilla-Chef Mark Surman
:„Ich glaube ihm kein Wort“

Mozilla-Chef Mark Surman sieht die Demokratie bedroht. Er kritisiert, dass Tech-Konzerne ihrer Verantwortung nicht gerecht werden. Insbesondere für Open-AI-Chef Sam Altman findet er klare Worte.

SZ PlusInterview von Simon Hurtz

Start-up für künstliche Intelligenz
:Open AI engagiert ehemaligen NSA-Chef

Der Chat-GPT-Entwickler holt den pensionierten US-General Paul Nakasone in seinen Vorstand. Der Ex-Leiter des größten US-Auslandsgeheimdienstes NSA geht damit zu einem umstrittenen Unternehmen.

Entwicklerkonferenz WWDC
:Wie Apple das Leben seiner Kunden neu organisieren will

Eine KI, die Mails liest, Texte schreibt und zusammenfasst, Bilder verschönert, Emojis zeichnet und die Termine im Griff hat. Ist sie das nächste große Ding für Apple? Klar ist nun, wie es laufen soll mit künstlicher Intelligenz – und mit wem.

Von Helmut Martin-Jung

MeinungKI auf dem iPhone
:Apple demonstriert seine Macht

Chat-GPT kommt ab Werk auf ein Gerät, das in Milliarden Hosentaschen steckt. So ärgert Apple gleichzeitig Google und Microsoft.

SZ PlusKommentar von Jannis Brühl

KI und Urheberrecht
:Jetzt auch mit Ausschaltknopf

Das KI-Gesetz der EU schützt vor allem Verbraucher vor den Risiken künstlicher Intelligenz. Für die Kreativen, deren Werke die Systeme aufsaugen, bietet es nur wenige rechtliche Hebel – einer davon hat es aber in sich.

SZ PlusGastbeitrag von Anja Brauneck

Netzkolumne
:Vollbad mit Toaster

Auf den Hauskonferenzen versprechen KI-Schwergewichte wie Open AI und Google intelligente Maschinen. Dabei liefern sie vor allem dumme Fehler.

SZ PlusVon Michael Moorstedt

MeinungKI in Suchmaschinen
:Das Ende von Google, wie wir es kennen

Die wichtigste Webseite der Welt will künftig einer Milliarde Menschen Antworten mithilfe von künstlicher Intelligenz geben. Das verändert nicht nur Google radikal, sondern bedroht das gesamte Netz.

SZ PlusEssay von Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:Das Ding flirtet

Chat-GPT kann jetzt sprechen - und klang kurzfristig wie Scarlett Johansson im Film "Her". Ein Lehrstück über die miesen Tricks der Unternehmen, die nun unbedingt die KI-Revolution liefern wollen.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

MeinungKünstliche Intelligenz
:Der Scarlett-Johansson-Trick

Die neuen KI-Assistenten von Open AI und Google reden und hören zu, als wären sie aufmerksame Menschen. Sie sind aber ein Versuch, die Menschen noch enger an die Tech-Konzerne zu binden.

SZ PlusKommentar von Jannis Brühl

Künstliche Intelligenz
:Was das neue Chat-GPT kann

Schneller, effizienter und mit viel Emotion: OpenAI hat eine neue Version von Chat-GPT vorgestellt, einen Tag vor der Entwicklerkonferenz des Konkurrenten Google.

Von Helmut Martin-Jung

Künstliche Intelligenz
:Chat-GPT-Hersteller will Google-Konkurrenten vorstellen

Das würde das Kerngeschäft der dominierenden Suchmaschine in Gefahr bringen - wenn es funktioniert.

Open AI
:Dieser falsche Geburtstag könnte Folgen haben

Chat-GPT neigt dazu, vermeintliche Fakten zu erfinden - etwa Geburtsdaten. Datenschützer haben jetzt Beschwerde eingelegt, die Open AI zur Korrektur zwingen könnte.

Von Simon Hurtz

Chat-GPT
:Warum der KI-Hype schnell vorbei sein könnte

Glaubt man Open-AI-Chef Sam Altman, dann wird künstliche Intelligenz alles verändern. Mag sein. Aber davor muss er noch große Probleme lösen.

SZ PlusVon Simon Hurtz

ExklusivStart-ups
:Gründer springen auf KI-Hype auf

Während weniger Menschen 2023 ein Start-up in Deutschland gegründet haben, ist die Zahl neuer KI-Firmen gestiegen. Die Gründer haben große Ambitionen - aber wie sieht es im internationalen Vergleich aus?

SZ PlusVon Nils Wischmeyer

MeinungElon Musk
:Er wär so gern ein Visionär

Elon Musk will besonders sein und die Welt retten, doch die aktuellen Mitarbeiter-Entlassungen bei Tesla sind weder innovativ noch eine langfristige Strategie.

SZ PlusKommentar von Jürgen Schmieder

Projekt "Stargate"
:Microsoft baut KI-Supercomputer

Künstliche Intelligenz ist die Zukunftstechnologie - und ihr Bedarf nach Rechenkraft schier unersättlich. Nun sind gewaltige Pläne von Microsoft und Open AI dazu bekannt geworden.

Von Helmut Martin-Jung

MeinungApple
:iPhones mit Google-KI sind eine hervorragende Idee

Statt eigener KI-Modelle soll Berichten zufolge Googles Gemini die iPhones von Apple intelligenter machen. Was aussieht wie eine Kapitulation, ist eine smarte Business-Entscheidung.

SZ PlusKommentar von Max Muth

Chat-GPT
:Elon Musk verklagt Open AI und Sam Altman

Es geht aus seiner Sicht um nicht weniger als um einen Verrat an der Menschheit.

Von Jannis Brühl

Bericht
:Was gegen KI-Fakes helfen könnte

Künstliche Intelligenz kann täuschend echte Bilder und Videos erzeugen. Eine Mozilla-Studie untersucht, wie solche Inhalte gekennzeichnet werden sollten - und dämpft die Hoffnung auf einfache Lösungen.

Von Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:Der Schwur von München

Künstliche Intelligenz kann Politikerstimmen fälschen und nüchterne Präsidenten betrunken wirken lassen. Auf der Sicherheitskonferenz verkünden Tech-Unternehmen wie Meta, Open AI und X, wie sie das verhindern wollen.

Von Jannis Brühl und Helmut Martin-Jung

Sora von Open AI
:Das nächste große Ding nach ChatGPT

Cineastische Kamerafahrten und tollende Hundewelpen: Sora verwandelt beliebige Texteingaben in Bewegtbild. Der Videogenerator von Open AI beeindruckt und beängstigt.

Von Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:"Chat-GPT war ein riesiges Sozialexperiment"

Die Philosophin Judith Simon erklärt, warum künstliche Intelligenz hochpolitisch ist - gerade auch, wenn es um das Verhältnis von Männern und Frauen geht.

Von Jannis Brühl

Davos 2024
:KI ist jetzt überall

Beim Weltwirtschaftsforum ist künstliche Intelligenz das Thema, über das alle reden. So gesehen passt es, dass sich der Chef des Chat-GPT-Anbieters, Sam Altman, auf der Bühne als großer Erklärer präsentiert.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

KI und Urheberrecht
:Der große Raubzug

Die "New York Times" verklagt Open AI und Microsoft wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht. Nicht nur wegen Geld.

SZ Plus

Jahresrückblick 2023
:Der kurze Sommer der Liebe zur Künstlichen Intelligenz

Toll, was die Maschinen plötzlich alles können: Die ersten KI-Anwendungen lösten 2023 Euphorie aus. Doch nun wird es hässlich: Es folgt das Gerangel um Marktanteile.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Open Source
:Wie KI offen und transparent werden soll

Die größten KI-Systeme befinden sich in der Hand weniger Firmen, die nicht unbedingt vertrauenswürdig sind. Eine Initiative mit mehr als 50 Firmen und Unis will nun für mehr Sicherheit sorgen - mit Open Source.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

MeinungKünstliche Intelligenz
:Hinter Chat-GPT steht eine Revolution

Künstliche Intelligenz löst Ängste vor dem Untergang und Träume vom Luxuskommunismus aus. Dabei kann sie vor allem helfen, weniger Lebenszeit zu verplempern.

SZ PlusKommentar von Jannis Brühl

Gutscheine: