OpenAI

Thema folgen lädt

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Hinter Chat-GPT steht eine Revolution

Künstliche Intelligenz löst Ängste vor dem Untergang und Träume vom Luxuskommunismus aus. Dabei kann sie vor allem helfen, weniger Lebenszeit zu verplempern.

Kommentar von Jannis Brühl

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:"Katastrophale Risiken"

Der KI-Entwickler Gary Marcus über die Versuche, das KI-Gesetz der EU zu torpedieren, die wirklichen Gefahren der künstlichen Intelligenz und den ominösen Algorithmus Q*.

Interview von Andrian Kreye

SZ PlusNetzkolumne
:Nacktbilder und Hundefotos

Wie Künstler sich dagegen wehren können, dass ihre Werke als Trainingsfutter für künstliche Intelligenz verwendet werden.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Vorsicht, Pioniere unterwegs

Die Chaoswoche beim kalifornischen KI-Unternehmen Open AI lehrt: Firmen wie diese wurzeln im Wilden Westen sowie im Puritanismus. Sie bringen Fortschritt und sie gefährden Demokratien. Sie müssen schleunigst reguliert werden.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungSam Altman
:Der Traum von der gemeinnützigen KI ist geplatzt

Open AI sollte ein Hightech-Labor zum Nutzen der Menschheit sein. Das Drama um den Rauswurf des Gründers zeigt, wie wenig davon geblieben ist.

Kommentar von Jannis Brühl

SZ PlusOpen AI
:Sam Boomerang

Die fünf wildesten Tage der jüngeren Tech-Geschichte enden mit einer überraschenden Volte: Der geschasste Open-AI-Chef Sam Altman kehrt zum Unternehmen zurück - und irgendwie fühlen sich alle als Gewinner.

Von Simon Hurtz

Chat-GPT-Entwicklerfirma
:Altman wird wieder Chef von Open AI

Überraschend gefeuert, fast schon bei Microsoft angeheuert, jetzt doch wieder an der Spitze installiert: Sam Altman hat bewegende Tage hinter sich.

SZ PlusOpen AI
:Die interessanteste Firma des Silicon Valley zerbröselt

Die Erfolgsstory von Open AI könnte durch den Handstreich von vier Aufsehern ein jähes Ende finden: Die Belegschaft droht nach Altmans Abgang mit einem Massenexodus, Investoren bekommen es mit der Angst zu tun - und jetzt läuft auch noch eine weitere Schlüsselfigur über.

Von Jannis Brühl

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Sam Altman wechselt auf die dunkle Seite der Macht

Der Wechsel des Open-AI-Gründers ist eine Machtdemonstration von Microsoft - und ein Triumph über all jene, die zur Vorsicht im Umgang mit künstlicher Intelligenz mahnen.

Kommentar von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusOpen AI
:Wie der Rauswurf von Sam Altman die KI-Welt verändert

Drei Tage herrschte Chaos bei Open AI. Nun ist klar: Das Gesicht der Firma geht - und zwar ausgerechnet zu Microsoft. Warum Altman gefeuert wurde, was er nun vorhat und was das alles für die Zukunft von KI bedeutet.

Von Jannis Brühl und Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:Sam Altman hat schon einen neuen Job

Nur wenige Tage nach seinem Rauswurf bei Open AI wechselt der KI-Pionier zum größten Geldgeber der Firma: Microsoft. Und auch sein Nachfolger bei Open AI steht bereits fest.

SZ PlusMeinungOpen AI
:Großes Geld gegen Gemeinwohl

Der Rauswurf von Sam Altman resultiert aus einem Konflikt zweier Denkschulen. Vorerst hat sich jene durchgesetzt, die Technologie erst eingehend prüft, ehe sie diese auf die Menschen loslässt. Vorerst.

Kommentar von Andrian Kreye

Nach dem Rauswurf
:OpenAI führt angeblich wieder Gespräche mit Sam Altman

Medienberichten zufolge drängen Investoren darauf, den Gründer wieder als Chef einzusetzen.

SZ PlusMachtkampf bei Open AI
:Das Rätsel um Sam Altmans Rauswurf

Spielte er ein gefährliches Spiel mit künstlicher Intelligenz? Oder verdient Chat-GPT zu wenig Geld? Über die spektakuläre Entlassung des Open-AI-Gründers - und die Gerüchte über sein sofortiges Comeback.

Von Jannis Brühl

Künstliche Intelligenz
:Rauswurf von Sam Altman erschüttert KI-Branche

Völlig überraschend muss der Chef von OpenAI gehen, der Firma, die ChatGPT erfunden hat. Der Posterboy der künstlichen Intelligenz soll die Unwahrheit gesagt haben. Aber worüber?

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Schmunzelonkel oder Gouvernante

Wer sich in Zukunft einen KI-Assistenten zulegt, wird sich auch für einen mentalen Lifestyle entscheiden. Das zeigt Elon Musks Chatbot Grok jetzt erstmals.

Von Andrian Kreye

SZ PlusDigitale Technologie
:Löst der AI Pin das Smartphone ab?

Ein neues Minigerät am Revers soll künstliche Intelligenz zum ständigen Begleiter machen. Eine kleine Prognose.

Von Andrian Kreye

SZ PlusOpen AI
:Wie hält man KI vom Durchdrehen ab?

Der Deutsche Jan Leike soll beim Chat-GPT-Bauer Open AI verhindern, dass sich eine Superintelligenz gegen die Menschheit wendet. Sicherheitshalber.

Interview von Jannis Brühl

SZ PlusKI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Unser Wille geschehe

Eine religiöse Ideologie, die halb als Scherz in einem kalifornischen Studentenwohnheim begann, beherrscht heute das Silicon Valley und verändert die Welt: Die Geschichte der Extropianisten.

Von Philipp Bovermann

Technik
:So benutzen Sie Chatbots richtig

Dienste wie Chat-GPT oder Bard sollen angeblich unser Leben verändern. Wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Kurzanleitung in vier Schritten.

Von Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:KI-Firmen versprechen Biden Wasserzeichen in KI-Inhalten

So sollen sich Texte und Bilder von Menschen auseinanderhalten lassen von Inhalten, die künstlichen Intelligenzen erzeugt haben. Das soll mehr Transparenz in die digitale Welt bringen.

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Können Bildgeneratoren einen echten Fotografen ersetzen?

Der Fotograf Klaus Nigge saß wochenlang auf einem Baum, um den Philippinenadler abzulichten. Heute fragt er sich: Kann künstliche Intelligenz nun solche Bilder in wenigen Stunden generieren? Ein Experiment mit überraschendem Ausgang.

Von Tanja Rest

SZ PlusKI-Entwicklung
:Künstliche Verblödung

Chat-GPT wird seit einigen Wochen offenbar immer fehlerhafter. Bitte? Lernen KIs etwa nicht ständig dazu? Über die Dummheit in der digitalen Gegenwart.

Von Andrian Kreye

SZ PlusInterview mit KI-Unternehmer Jonas Andrulis
:"Die künstliche Intelligenz hat keinen Humor"

Jonas Andrulis ist kein KI-Popstar wie Sam Altman, will aber mit seiner Heidelberger Firma Aleph Alpha auf Weltniveau mitmischen. Ein Gespräch über apokalyptische Ängste, den Konflikt zwischen Europa und dem Silicon Valley und Witze über Möwen.

Von Jannis Brühl

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Der große Raubzug

Große Firmen füttern künstliche Intelligenzen mit dem digitalen Fußabdruck der gesamten Menschheit. Dagegen gehen Anwälte nun vor.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Mein Buch gehört mir

Die Komikerin Sarah Silverman und zwei Autoren verklagen die Firma Open AI. Der Prozess könnte zum Musterfall für das Urheberrecht in Zeiten künstlicher Intelligenz werden.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Tut gar nicht weh

Mit dem Siegeszug der KI könnten die berühmten Filterblasen im Netz demnächst platzen. Was sie dann ersetzen wird.

Von Andrian Kreye

Technik kurz erklärt
:Wie gefährlich kann die KI uns werden?

Von Massenarbeitslosigkeit bis zum Ende der Menschheit: die akuten und langfristigen Gefahren von künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft - und wie wahrscheinlich diese sind.

Von Jannis Brühl

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Alle feiern KI, nur einer nicht

Eine Zukunft ohne künstliche Intelligenz erscheint vielen unausweichlich. Unsinn, sagt der Informatiker Jürgen Geuter alias "tante". Auf der Konferenz Republica rechnet er ab.

Von Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:Was hinter der lauten Warnung vor der KI-Apokalypse steckt

Die Chefs von Open AI und Google Deepmind sowie viele weitere KI-Forscher erklären ihre Technologie zum Risiko für die Menschheit - in einer Liga mit Atomwaffen. Machen sie damit nicht ihr eigenes Geschäft kaputt?

Von Jannis Brühl

SZ PlusSam Altman
:Der Aufstieg des Maschinendenkers

Er hat mit Chat-GPT die Welt erstaunt, jetzt ist er auf Tournee. Wo Sam Altman auftaucht, löst er Aufruhr aus. Über die Wandlung eines sanften Tech-Nerds zum gewieften Lobbyisten.

Von Philipp Bovermann, Jannis Brühl und Andrian Kreye

Künstliche Intelligenz
:Biden lässt KI-Bosse im Weißen Haus antanzen

Der US-Präsident zitiert die Chefs von Open AI, Microsoft und Google nach Washington. Er warnt eindringlich vor künstlicher Intelligenz - und will ein Heer von Hackern auf sie loslassen.

Von Jannis Brühl

SZ PlusMeinungEssay
:Die größte Gefahr an KI ist der Mensch

Werden intelligente Maschinen die Welt erobern? Vielleicht. Werden sie die Welt verändern? Garantiert. KI braucht kein Bewusstsein für eine Revolution - und wir sind noch nicht darauf vorbereitet.

Essay von Simon Hurtz

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Chat GPT muss in Italien erstmal Pause machen

Italiens Datenschutzbehörde will die Chatbots der Firma OpenAI sperren. Das ist der erste Vorstoß einer westlichen Nation gegen die neue Generation künstlicher Intelligenz.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Warum die KI so gerne lügt

Sprachmodelle wie Chat-GPT erfinden gerne Dinge und klingen dabei höchst überzeugend. Das liegt an ihrer Konstruktion - und lässt sich gar nicht so leicht beheben.

Von Christian J. Meier

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Jetzt wird's bequem

Sie bestellen, reservieren und erfüllen Wünsche, von denen wir noch nichts wissen: Wie Chatbots jetzt zu unseren Butlern werden.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Kreativität für alle - oder völliger Kontrollverlust?

Lange verfügten nur Tech-Riesen über KI-Bildgeneratoren, dann machte ein Start-up die Technik frei zugänglich. War das eine gute Idee?

Von Hans Böhringer

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Was die Chat-GPT-Revolution im Alltag bringt

Der Chatbot gibt beeindruckende Antworten. Blind vertrauen darf man ihm aber nicht. Wie Chat-GPT Arbeit erleichtern kann - und wofür man die KI besser nicht einsetzt.

Von Jannis Brühl und Simon Hurtz

SZ PlusDigitalisierung
:KI, unser Untergang?

Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?

Von Andrian Kreye

SZ PlusSam Altman
:Dieser Mann soll Microsoft intelligenter machen

Sam Altman ist Chef von Open AI, der Firma hinter dem gehypten Chatbot Chat GPT. Nun soll er Office und Bing unschlagbar machen. Aber ist er wirklich der nächste Held des Silicon Valley?

Von Jannis Brühl

Gutscheine: