Die Raucherquote in Deutschland sinkt, doch andere Tabakprodukte wie Snus, Pouches und E-Zigaretten erleben gerade einen Hype - vor allem bei jungen Menschen. Sind das wirklich gesündere Alternativen?
Nikotin in der Schwangerschaft
:Eine Zigarette ist eine zu viel
Wer schwanger ist oder werden möchte, sollte nicht rauchen: Schon wenige Zigaretten pro Tag kurz vor oder während der Schwangerschaft machen Komplikationen für das Baby wahrscheinlicher.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 162
:Plötzlich ein Engel – dank eines Pflasters
Ein Patient von Pola Gülberg ist unruhig, schwitzt, möchte ständig aufstehen und wirkt aggressiv. Da hat die Pflegerin eine Idee: Kann es sein, dass der Mann Raucher ist und Entzugssymptome hat?
Medizin
:Rauchen lässt das Gehirn schrumpfen
Nahezu alle Bereiche des Gehirns sind betroffen, wie eine neue Studie zeigt. Die durch Tabak verursachten Schäden sind offenbar nicht zu reparieren. Welche Risiken damit verbunden sind.
Sucht
:Was gegen Nikotinsucht hilft
Nur wenigen Rauchern gelingt es, vom Tabak zu lassen. Mit Arzneimitteln fällt es vielen leichter. Eine große Analyse zeigt, welche am besten abschneiden.
SZ MagazinGesundheit
:"Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
2022 ist die Zahl der rauchenden Deutschen sprunghaft angestiegen – besonders Jugendliche greifen gerade wieder in Massen zur Zigarette. Hier erzählen ein Oberarzt, ein rauchender Radfahrer und sechs weitere Menschen, mit welchen Tricks sie ihre Sucht überwunden haben.
Tabak und Zucker in Dänemark
:Einstiegsdroge Schokozigarette?
Königin Margrethe II. ist Dänemarks berühmteste Kettenraucherin. Um künftige Generationen zu schützen, ruft die WHO das Land nun zu einem Verbot von Kinderzigaretten auf.
Gesundheit
:Wie gefährlich ist die E-Zigarette?
E-Zigaretten können dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und sind weniger schädlich als die klassische Zigarette, heißt es. Doch so einfach ist die Sache nicht. Über Nutzen und Risiken des Dampfens.
MeinungGesundheit
:Tabak raus aus dem Krankenhaus!
In vielen Kliniken werden immer noch Zigaretten verkauft. Mit einer Verbannung von Tabakwaren könnten sie ein Zeichen setzen.
Medikamente zum Rauchstopp
:Hilfe mit Nebenwirkungen
Für die Tabentwöhnung stehen in Deutschland zwei verschreibungspflichtige Medikamente zur Verfügung. Wunderpillen sind es nicht, dafür bergen sie Risiken.
Nichtraucher werden
:Das leistet die Nikotinersatztherapie
Nikotinpflaster & Co. können den Abschied von der Zigarette erleichtern. Der Körper bekommt den Stoff, nach dem er giert. Für wen sich welche Präparate eignen.
Verhaltenstherapie der Nikotinsucht
:"Rauchen hat eine Funktion"
Viele wollen es, nur wenigen gelingt es: endlich aufhören zu rauchen. Oft ist die Sucht stärker als der Wille. Ein Psychologe erklärt, warum man erst würdigen muss, was man am Rauchen hat, bevor man aufhören kann.
Rauchstopp
:Hypnose und Akupunktur gegen den blauen Dunst?
Wenn es doch so einfach wäre: Sich hinlegen, in Trance fallen und nie wieder rauchen. Oder mit ein paar Nadeln die Sucht vertreiben lassen. Viele Raucher hoffen auf alternative Methoden zur Entwöhnung. Funktionieren Sie auch?
Zeichen der Nikotinabhängigkeit
:Schon wenige Zigaretten täglich können süchtig machen
"Eigentlich brauche ich die Zigarette gar nicht": Viele Raucher unterschätzen ihre Abhängigkeit - und leiden unerwartet heftig beim Versuch, das Qualmen aufzugeben. Woran Sie den Grad Ihrer Sucht erkennen.
Was in der Zigarette steckt
:4800 Chemikalien, 250 Gifte
Mit dem Zigarettenqualm inhalieren Raucher Gifte, die sonst in Batterien, Rattengift oder Putzmitteln verwendet werden. Passivraucher leben kaum gesünder.
Wie gefährlich ist die E-Zigarette?
:Nebulöse Wirkungen
Etwa zwei Millionen Deutsche greifen zur E-Zigarette. Damit stellt sich eine ganze Reihe von Fragen: Ist die E-Zigarette gesünder als die herkömmliche, schädigt sie Umstehende und ist sie überhaupt legal? Ein Überblick über den Stand der Erkenntnisse.
Krank durch Zigaretten
:Zerstörte Lungen, kaputte Zähne
COPD, Krebs, Impotenz: Es hat weitreichende Folgen, dass Raucher ihre Lungen täglich mit giftigem Qualm durchfluten. Die größten Gesundheitsrisiken von Zigaretten.
Geschichte der Diäten
:Alte Pein an neuen Bäuchen
Vieles, was die Diätindustrie als revolutionäre Methode anpreist, ist eigentlich uralt. Die Wunder-Diät, der Fett-Weg-Massierer, die Schlankheitspille: Alles schon seit Jahrhunderten auf dem Markt - und nach wie vor nicht empfehlenswert.
Rauchen
:Zigaretten ohne Suchtfaktor
Die US-Regierung will den Nikotingehalt in Zigaretten senken. Das Ziel: Raucher sollen auf weniger schädliche Alternativen wie E-Zigaretten umsteigen. Der Plan ist nicht ohne Risiken.
Gesundheit
:Jede Zigarette ist eine zu viel
"Ach komm, eine Kippe ist keine." Eine aktuelle Studie zeigt: Stimmt nicht. Schon wenige Zigaretten am Tag können das Leben verkürzen.
Nikotin
:E-Zigaretten können beim Rauchstopp helfen
Elektronische Zigaretten können Rauchern helfen, von Zigaretten wegzukommen, schreibt ein internationales Forschernetzwerk. Deutsche Experten sehen das kritisch.
Urteil zu Rauchergesetzen
:Uruguay bezwingt Marlboro
Die Rolle privater Schiedsgerichte ist Knackpunkt bei den TTIP-Verhandlungen. Können zum Beispiel Tabakkonzerne so Gesetze zu Fall bringen? Nun gibt es eine Entscheidung in einem Präzedenzfall.
E-Zigaretten
:Im Nebel
Können elektronische Zigaretten Rauchern helfen, ihre Sucht zu besiegen oder sind sie sogar die schlimmere Variante? Wissenschaftler sind sich uneins und irritieren damit Verbraucher.
Nikotin-Missbrauch im Sport
:Nachhilfe mit der E-Zigarette
Mit Zigarette lassen sich Athleten nur noch selten erwischen. Doch mittlerweile wird Nikotin von Spitzensportlern vermehrt zur Leistungssteigerung eingesetzt. Experten warnen vor den Folgen - und wollen Nikotin auf die Dopingliste setzen.
Gerichtsurteil
:E-Zigaretten sind keine Medizinprodukte
Der Vertrieb von nikotinhaltigen Flüssigkeiten, die in E-Zigaretten verdampft und inhaliert werden, ist nicht strafbar. Denn die "Liquids" sind keine Arzneimittel, urteilt das Oberverwaltungsgericht Münster. Es widerspricht damit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Tabakkonsum mit der Wasserpfeife
:Viel Rauch um viel
Viele Nutzer von Wasserpfeifen glauben, das darin enthaltene Wasser filtere schädliche Inhaltsstoffe aus dem Rauch heraus. Doch für giftige Schwermetalle gilt das nicht.
Rauchen
:Wie abhängig sind Sie von der Zigarette?
Gelegenheitsraucher oder schon körperlich abhängig? Testen Sie hier, wie süchtig Sie nach Nikotin sind.
Rauchstopp
:Sieben Tipps, um rauchfrei zu werden
Ein erfolgreicher Rauchstopp beginnt schon vor der letzten Zigarette. Sie brauchen Motivation, einen geeigneten Zeitpunkt und Alternativen zum Glimmstängel. Sieben Tipps, die Ihnen das Aufhören erleichtern.
Studie zur Nikotinsucht
:Rauchen kostet die Gesellschaft doppelt so viel wie gedacht
Raucher, aber auch Ex-Raucher belasten die Volkswirtschaft stärker als Nichtraucher. Wie viel die Nikotinsucht kostet, haben Münchner Forscher nun mit einem neuen Ansatz berechnet. Und sind zu einem erstaunlich hohen Ergebnis gelangt.
Anti-Tabak-Politik der WHO
:Millionen geretteter Leben
Rauchverbote, höhere Tabaksteuern und Warnhinweise auf Zigarettenschachteln sind nach einer Berechnung der WHO effektiv. Millionen vorzeitiger Todesfälle können weltweit verhindert werden.
Deutschland
:Raucherquote bei Jugendlichen sinkt auf Rekordtief
Der Anteil der rauchenden Jugendlichen hat sich seit 2001 mehr als halbiert. Zur E-Zigarette greift dagegen fast kein junger Mensch.
Nichtraucherschutz
:EU-Staaten wollen Schockbilder auf Zigarettenschachteln
Vor allem junge Menschen sollen gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen: Die Gesundheitsminister der EU-Staaten haben sich auf strengere Vorgaben für Zigarettenpackungen geeinigt. Die Bundesregierung hielt bislang allerdings wenig von abschreckenden Bildern.
SZ MagazinBürofreundschaft
:Alex, mir stinkt's
Der eine qualmt, der andere hustet: In unserem Büro sitzen sich seit drei Jahren ein Schwerstraucher und ein Nichtraucher gegenüber. Seit drei Jahren fragen wir uns: Wie zum Teufel geht das? Die Antwort sagt viel aus über das, was wichtig ist im Leben.
Anti-Tabak-Politik in Brasilien
:400.000 gerette Leben
Brasiliens Anti-Rauch-Gesetze gehören zu den strengsten der Welt. Dank Schockfotos und hoher Steuern sind offenbar Hunderttausende Menschen einem frühzeitigen Tod entkommen.
SZ JetztLexikon des guten Lebens
:Wie schädlich ist Gelegenheits-Rauchen?
Natürlich weiß jeder, dass es prinzipiell gesünder ist, gar nicht zu rauchen. Aber auch, wenn unsere Autorin sich immer gern als Nichtraucherin bezeichnet, muss sie zugeben: "Ich rauche so halb." Das kann doch auch bloß halb so schlimm sein, oder?
Nikotinentzug
:Dicker ohne Zigaretten
Wer das Rauchen aufgibt, muss damit rechnen, zuzunehmen - der Effekt ist offenbar noch stärker als bislang angenommen. Doch es trifft nicht jeden. Und leichtes Übergewicht ist immer noch gesünder als Tabakkonsum.
Weltnichtrauchertag
:Rauchen kostet immer mehr Frauen das Leben
In Deutschland sterben immer mehr Frauen an Krebsarten, die auf den Tabakkonsum zurückgeführt werden.
Nikotin
:Bundesinstitut sieht Passivraucher durch E-Zigaretten gefährdet
Nur noch in Raucherzonen sollten die Konsumenten von E-Zigaretten ihren Dampf in die Luft blasen dürfen. So empfiehlt es das Bundesinstitut für Risikobewertung. Die Behörde will damit mögliche Gesundheitsgefahren für Umstehende abwenden.
Nikotin
:Die E-Zigarette ist kein Medikament
Arzneimittel oder nicht? Der Streit um die E-Zigarette tobt seit Monaten. Jüngstes Kapital war der Versuch, die Verdampfer als Mittel zur Rauchentwöhnung einstufen zu lassen. Damit hätten sie einer strengen Zulassung bedurft. Ein Gericht hat das nun zurückgewiesen.
Telefonberatung zum Rauchstopp
:Schall und Rauch
Bis zu fünf motivierende Anrufe pro Woche erhielten die Menschen, die von der Zigarette loskommen wollten. Speziell geschulte Berater boten ihnen psychologische Unterstützung. Doch das Ergebnis dieser intensiven Telefonbetreung beim Rauchstopp war wenig ermutigend.
Drogenkonsum von Jugendlichen
:Weniger Raucher, viele Komasäufer
Immer weniger Teenager können Zigaretten etwas abgewinnen. Dagegen ist der Alkoholkonsum junger Menschen bedenklich hoch. 40 Prozent der jungen Erwachsenen trinken sich einmal monatlich in den Vollrausch, 13 Prozent sogar mehrmals pro Monat.
SZ MagazinKolumne: Das Beste aus aller Welt
:Verlierer Mensch
Vom Verlieren kann der Mensch ein Liedchen singen: Ihm kommen Portemonnaies, Gartenbänke oder eben auch Erinnerungen abhanden. Zumindest gegen das Verlieren von Erinnerungen scheint nun ein Mittel gefunden: Nikotin!
Nikotinsucht
:Rauchen schlägt aufs Hirn
Tabakkonsum steigert das Risiko an Alzheimer zu erkranken. Mehr noch: Schon mit etwa 60 Jahren lassen die geistigen Leistungen von Rauchern deutlich nach. Selbst bei Ex-Rauchern konnten britische Forscher die negativen Auswirkungen noch feststellen.
Nichtraucher werden
:Nutzlose Nikotinpflaster
Ob Pflaster, Kaugummis oder Lutschbonbons: Die zahlreichen Nikotin-Ersatzmittel, die rezeptfrei in der Apotheke zu haben sind, helfen einer Harvard-Studie zufolge kaum. Letztlich gibt es nur einen Weg, von der Zigarette loszukommen.
Snus und die E-Zigarette
:Die gesunden Alternativen zur Zigarette?
Selbst einige Wissenschaftler sind überzeugt: Wenn schon nikotinabhängig, dann sollten Süchtige lieber auf Snus oder die E-Zigarette ausweichen. Doch womöglich macht der Griff zu diesen Tabakprodukten alles nur noch schlimmer.
Gesundheitsrisiko Zigarette
:Tabakkonzern soll Gefahr von Zusatzstoffen verharmlost haben
Wissenschaftler werfen dem Unternehmen Philip Morris vor, es habe die gesundheitsschädliche Wirkung von Zigaretten-Zusatzstoffen nicht zutreffend dargestellt. Die Forscher werteten bislang geheime Daten des Konzerns aus. Die Firma weist die Kritik zurück.
Antiraucherpille
:Nebenwirkung Herzinfarkt
Wer das Rauchen mit Hilfe der Antiraucherpille Champix aufgeben will, muss sich auf eine Reihe von Nebenwirkungen gefasst machen, warnen US-Mediziner. Neben Bewusstseins- und Sehstörungen, Depressionen und Suizid drohen auch Herzprobleme bis zum Infarkt.
Gesundheitsrisiko Tabak
:Rauchstopp hilft rasch dem Herzen
Raucher haben ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Doch wenn sie die Finger von den Zigaretten lassen, hat das sofort positive Effekte.
Rauchen
:Ansteckende Zigarette
Kino mit Nebenwirkung: Wenn Schauspieler auf der Leinwand an einer Zigarette ziehen, bekommen die Raucher im Publikum Lust auf Nikotin.
Rauchen
:Gene in akuter Gefahr
Von wegen langfristiges Risiko: Innerhalb von 15 bis 30 Minuten verwandeln sich Inhaltsstoffe von Zigaretten im Körper des Rauchers in erbgutschädigende Substanzen.