Immer mehr Menschen wollen nachhaltig leben und auch ihre Finanzen nach ökologischen, sozialen und ethischen Aspekten ausrichten. Doch wie gelingt eine nachhaltige Geldanlage? Leisten die Produkte der Finanzindustrie tatsächlich einen Beitrag zum Umweltschutz? Und welche Vorgaben macht die Politik? Die SZ berichtet über die Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Finanzierung und gibt Tipps, wie man mit kleinen Schritten viel bewegen kann.
Finanzen
:Wie man eine faire Bank findet
Immer mehr Menschen wollen ihr Geld nachhaltig und ethisch unbedenklich anlegen. Doch welche Banken werden diesen Ansprüchen gerecht? Fünf Kurzporträts.
Weitere Artikel
Nachhaltige Wirtschaft
:So werden deutsche Jobs grün
Wenn Deutschland den ökologischen Umbau schaffen will, müssen sich auch die Berufe ändern. Zwei Beispiele zeigen, wie es klappen kann.
Energiewende
:Geld für den Klimaschutz
Solaranlage und Wärmepumpe: Immer mehr Mittelständler und Immobilienbesitzer wollen unabhängig werden von steigenden Energiepreisen. Doch wer finanziert ihre Investition in alternative Energiequellen?
Impact Fonds
:Geld verdienen und Welt retten
Schulen, Kliniken oder Solarparks: Sogenannte Impact Fonds versprechen Geld und reines Gewissen. Doch das kann ganz schön schief gehen. Was Anleger beachten sollten.
Nachhaltige ETF-Sparpläne
:Wette auf die Zukunft
Nachhaltige Themenfonds setzen auf Trends wie erneuerbare Energien oder Elektromobilität. Sie bieten überdurchschnittlich große Chancen auf Wertsteigerung - langfristig sind die Risiken aber hoch. Die wichtigsten Antworten für Anleger.
Geldanlage
:Was auf der Suche nach nachhaltigen Fonds zu beachten ist
ETFs müssen praktisch keine Standards erfüllen, um Anbietern als nachhaltig vermarktet zu werden. Deswegen sollten Anleger die Fonds sehr genau prüfen, um keinem Greenwashing aufzusitzen. Fünf Dinge, auf die es dabei ankommt.
Notenbanken
:Auf dem Weg zu einer "grünen" Geldpolitik
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat das Thema Inflation mit den Risiken des Klimawandels verknüpft.
Getquin
:Die Kraft der Gemeinschaft
Das Berliner Start-up Getquin will Finanzportal und soziales Medium zugleich sein und mehr Menschen an den Aktienmarkt heranführen. Die Idee kommt bei Nutzern und Investoren gut an.
Nachhaltige Finanzprodukte
:Zu viel des Grünen
Es gibt immer mehr Finanzprodukte, die angeblich nachhaltig sind. Einige Finanzinstitute achten nun mehr auf ihre Werbeslogans. Denn Bankenaufseher werden künftig genauer hinsehen.
Patrick Odier
:"Heute kann man sagen, dass Banken Teil der Lösung sind"
Patrick Odier ist Chef einer Schweizer Privatbank und steht mit seinem Namen für verantwortungsvolle Vermögensverwaltung. Ein Gespräch über nachhaltige Anlageoptionen und die Aufgabe, Regierungen, NGOs und den Privatsektor an einen Tisch zu bringen.
Siegel-Überblick
:Besser zertifiziert
Es gibt immer mehr Nachhaltigkeits- und Biosiegel, die für mehr Transparenz sorgen sollen. Doch die Standards unterscheiden sich stark. Ein Überblick.
Kunststoff-Kreislauf
:Ein Markplatz für den Müll
Aus Plastikabfällen werden Shampooflaschen: Mit seiner Online-Börse Cirplus will Christian Schiller Kunststoffe sammeln und wiederverwerten. Die Idee dazu kam ihm, als er der Apokalypse ziemlich nahe war.
Lebensmittel
:Nachhaltige Ernährung leicht gemacht
Bio-Lebensmittel kosten mehr, und auf Fleisch wollen viele nicht verzichten. Wer sich nachhaltig ernähren möchte, muss jedoch keine großen Opfer bringen. Wie man auch mit wenig Geld Lebensmittel nachhaltiger konsumieren kann.
Tomra
:Gesammelt und sortiert
Mit Tomra-Anlagen lassen sich Kunststoffe aus dem Hausmüll zurück in den Kreislauf führen.
Ökologische Tierhaltung
:"Der Bio-Landwirt ist sehr gefordert"
Landwirte, die auf eine artgerechte Tierhaltung achten, erhalten staatliche Förderungen. Tierschützer verlangen jedoch noch höhere Standards.
EU: Green Deal
:Der grüne Deal
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Um die Ziele zu erreichen, muss der Finanzsektor nachhaltige Geldgeschäfte vorantreiben. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt.
Klimaprofi
:Die Klimaflüsterer
50 Tonnen weniger: Wie Berater Firmen dabei helfen, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Genderfonds
:Geldanlage für mehr Gerechtigkeit?
In den USA ist die Idee der feministischen Geldanlage bereits weiter verbreitet als in Deutschland. Doch auch hier gibt es bereits Fonds mit diesem Fokus. Warum Anleger dennoch vorsichtig sein sollten.
Nachhaltigkeit
:Kredit dank Kita
Firmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, haben bessere Chancen auf ein Darlehen bei der Bank.
Firmenporträt
:Die Regenmacher
Jeder Spritzer zählt: Um den Wasserverbrauch in der Landwirtschaft zu reduzieren, bietet ein kleiner Familienbetrieb aus Rheinland-Pfalz technisch ausgefeilte Systeme. Durch den Klimawandel wächst das Unternehmen kräftig.
Nachhaltigkeit
:Der Umwelt zuliebe
Neue EU-Verordnungen sollen die Finanzbranche grüner machen. Doch eine Frage ist noch ungeklärt: Was ist Nachhaltigkeit eigentlich?
Währungshüter
:Wie grüne Geldpolitik funktioniert
Die neue EZB-Chefin Christine Lagarde macht Druck: Auch die Notenbank müsse für mehr Nachhaltigkeit kämpfen.
Nachhaltige Robo Advisors
:Automatisch grüner
Die Nachfrage nach grünen Produkten steigt. Immer mehr digitale Vermögensverwalter wollen ihren Kunden nachhaltige Portfolios zur Geldanlage anbieten. Aber das ist gar nicht so einfach.
Nachhaltige Geldanlage
:Grün bis in die Spitze
Nachhaltige Geldanlage wird für Banken immer wichtiger. Auch die Politik übt hier starken Druck aus. Hierzulande haben die meisten Finanzinstitute aber noch großen Nachholbedarf - auch im Private Banking.