Ein Tierschutzaktivist filmt mit versteckter Kamera, wie Arbeiter Kälbern und Kühen gegen den Kopf treten und sie schlagen, bis der Stock bricht – ausgerechnet auf dem Hof, der bereits 2019 im Fokus des Allgäuer Tierschutzskandals stand. Experten sprechen von „krassen Bildern“.
Landwirtschaft
:Höhere Hürden für Biomilch
Anfang des Jahres ist die Weidepflicht in Kraft getreten, Ausnahmeregelungen fallen weg. Manche Ökobauern werden die neuen Anforderungen nicht erfüllen können – ein Rückschlag für die gesamte Branche.
Reden wir über
:Steigende Butterpreise
Milchbauer Peter Fichtner erläutert im Interview die Gründe hinter dem Rekord-Anstieg und erklärt, warum Verbraucher mit weiteren Teuerungen rechnen müssen.
Landwirtschaft
:Schwalbennester sollen raus aus den Kuhställen
Der Lebensmitteleinzelhandel möchte Hygieneregeln in Milchviehbetrieben durchsetzen, die dem gesetzlichen Artenschutz widersprechen.
Handelskonflikt
:China droht mit Strafzöllen auf europäische Milchprodukte
Es geht ausnahmsweise mal nicht um die Wurst, sondern um den Käse: Peking hat als Reaktion auf die EU-Zusatzzölle auf Autos eine Untersuchung gegen Milchprodukte aus Europa eingeleitet.
Mitten in Krün
:Der letzte Max
Die Gemeinde Krün hat bis vor Kurzem noch einen eigenen Stier für die Nachzucht der Rinder im Ort gehalten. Doch jetzt hat er seine letzte Reise zum Metzger antreten müssen.
Tierquälerei
:Tödlicher Kontrollverlust auf dem Bauernhof
Ein Landwirt aus dem Chiemgau ließ in seinem Stall 33 Rinder unter elenden Umständen verenden. Das Amtsgericht Rosenheim verurteilt ihn zu einer Bewährungsstrafe und führt seine Fehler auf eine schwere Depression zurück.
Tierhaltung
:„Man will nicht wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller intelligenter war als der eigene Zweijährige“
Kühe, Schweine oder Ziegen pflegen Freundschaften und haben individuelle Charakterzüge. Für Forscher wird immer klarer: Da stehen intelligente, fühlende Wesen auf der Schlachtbank. Was bedeutet das für die Massentierhaltung?
Landwirtschaft
:Das tägliche Leiden der Kühe
Die Hälfte der bayerischen Milchviehbetriebe hält die Rinder zumindest zeitweise in Anbindehaltung. Tierschützer drängen auf das Verbot der umstrittenen Haltungsform. Landwirte und viele Politiker lehnen das ab. Nun hat der Tierrechtler Friedrich Mülln neue Fotos veröffentlicht.
Landwirtschaft im Wandel
:Wohin mit der Kuh im Winter?
Weil Anbindehaltung mit Ausnahmen verboten werden soll, sorgen sich die Bauernvertreter um die Zukunft von Kleinbetrieben. Von denen gibt es im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen besonders viele. Andere hoffen auf mehr Tierwohl in der Milchwirtschaft.
Prozess Allgäuer Tierschutzskandal
:Verfahren gegen Milchviehhalter startet
Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten gemeinschaftlich begangene Verstöße gegen das Tierschutzgesetz vor. Tierschützer hatten auf dem Hof in Bad Grönenbach katastrophale Zustände vorgefunden.
Dritter Prozess im Allgäuer Tierschutzskandal
:"Ein richtiger Haufen mit Kadavern von Kühen, dazwischen lauter tote Kälber"
Der Tierschützer Friedrich Mülln über die schlimmen Verhältnisse, die er auf dem Milchviehbetrieb im schwäbischen Bad Grönenbach vorgefunden hat. Ab Freitag stehen drei Mitarbeiter des Hofes vor Gericht.
Forschung
:Guter Dünger gegen üble Nebenwirkungen?
Auf dem Pilchhof bei Eurasburg untersucht die TU München, ob Pflanzenkohle Schadstoffe beim Düngen reduziert - und der Landwirtschaft in der Klimakrise hilft.
Alpen
:Almen unter Druck
Klimakrise, Massentourismus und jetzt auch noch der Wolf: Die alpine Kulturlandschaft ist bedroht. Geht ein wertvoller Erholungsraum verloren? Ein Hilferuf!
Landwirtschaft
:Weniger Höfe, größere Herden
Zahlen des Landesamts für Statistik zur Rinderhaltung in Bayern zeigen auf, dass in den vergangenen zehn Jahren die Zahl der Höfe mit Rindern um mehr als 25 Prozent zurückgegangen ist.
Archäologie
:Die Milch macht's
Ziegen und Schafe haben wesentlich dazu beigetragen, dass Menschen die Hochebenen Tibets erobern konnten.
Tierhaltung
:Greenpeace: Kühe gehören auf die Weide
Vier von fünf Kühen in Bayern stehen das ganze Jahr im Stall. Die Umweltorganisation fordert mehr Unterstützung für Bauern, die ihre Rinder zum Grasen ins Freie lassen.
Tiergesundheit
:Die Mär von der Haltungsform
Hat ein Tier mehr Platz im Stall, geht es ihm besser, das suggerieren Haltungs-Label auf Lebensmittelverpackungen. Eine Studie zeigt nun: Das stimmt so nicht.
Landwirtschaft
:Der Wohlfühl-Stall von Bauer Himmelstoß
In der Oberpfalz zeigt ein junger Nebenerwerbslandwirt, wie man einen alten Anbindestall mit überschaubarem Aufwand in eine moderne Rinderhaltung mit höchsten Tierwohlstandards umbauen kann. Ein Besuch.
Landwirtschaft
:Wie die hohen Milchpreise Bio-Bauern belasten
Milch wird immer teurer, doch die Gewinner der Krise sind nicht Bio-Bauern, sondern konventionell wirtschaftende Landwirte. Das hat Folgen - nicht nur für die Verbraucher.
Memmingen
:Allgäuer Bauern gehen gegen Urteil wegen Tierquälerei vor
Nach der Verurteilung zu Haftstrafen wegen Tierquälerei gehen zwei Bauern gegen das Urteil vor. Wie der Sprecher des Landgerichts Memmingen, Jürgen Brinkmann, am Mittwoch sagte, hätten die beiden Angeklagten jeweils Revision eingelegt. In der ...
Staatsgut Achselschwang im Wandel
:Zufriedene Kühe statt immer mehr Milch
Im Staatsgut Achselschwang westlich des Ammersees dreht sich alles um Rinderhaltung. Die steht im Konfliktfeld zwischen Tierwohl und Rekord-Viehzucht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Kein Gas - keine Milch? Wie die Molkereien für den Ernstfall vorsorgen
Milch, Butter und Käse brauchen in der Herstellung viel Energie - vor allem aus Gas. Jetzt schlagen Molkereien Alarm.
Landwirtschaft
:Almwirte fürchten Bär und Wolf
Für Zehntausende Rinder beginnt die Weidesaison in den Bergen. Sorgen bereiten sogenannte große Beutegreifer.
Eishersteller melden Absatzeinbruch
:Schleck lass nach
Die Deutschen haben im Vorjahr deutlich weniger Eis gegessen. Die Industrie um Marken wie Mövenpick oder Langnese sieht vor allem zwei Schuldige.
Landwirtschaft
:"Dort ist man als Tierhalter automatisch Tierquäler"
Bernhard Haimmerer ist Landwirt. Er sagt: In der bayerischen Landwirtschaft wird mehr richtig gemacht als oft zugestanden. Ein Gespräch über faire Milchpreise, scheinheilige Werbung und warum Kinder in der Schule ein verzerrtes Bild von Tierhaltung beigebracht bekommen.
Ernährung
:Der Niedergang der Milch
Sie war einst Grundnahrungsmittel, mehr noch, Symbol für Heimat und Reinheit. Und heute? Wissen wir, wo Milch herkommt und was drinsteckt. Über einen Kulturbruch.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Die Kuh ist 20 Minuten online"
Der türkische Bauer İzzet Koçak lässt sein Milchvieh in der virtuellen Realität grasen. Das zahlt sich beim Melken aus. Wenn nur die dicken Kuhschädel nicht wären.
Kempten
:Überforderte Familie lässt Kühe leiden
Überfüllte Ställe und Rinder, die in Kot liegen: In einem Prozess zum Allgäuer Tierschutzskandal stehen ein Ehepaar und deren Sohn wegen massiver Verstöße gegen das Tierschutzgesetz vor Gericht.
Digitale Landwirtschaft
:Laser, Laptop und Shakira
Roboter haben einen Anzinger Milchbauernhof übernommen. Kühe und Landwirt sind gleichermaßen zufrieden. Besuch bei einem Betrieb, der längst in der Zukunft angekommen ist - und noch mehr Ideen hat.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ein besonderer Härtefall
Kanada rätselt über Butter, die sich einfach nicht verstreichen lassen will.
Allgäuer Tierschutz-Skandal
:Anklage gegen weitere Bauern
Im Sommer war der Skandal um Tierquälerei bekannt geworden. Jetzt zieht er größere Kreise: Sechs weitere Personen stehen im Verdacht, Rindern Schmerzen und Leiden zugefügt zu haben.
Nach Skandal 2019
:Allgäuer Milchviehbetriebe verstießen weiter gegen Tierschutz
Kein Wasser für Kälber, zu wenig Futter, zu enge Ställe: Nach dem Tierschutzskandal 2019 gab es intensive Kontrollen auf den Höfen. Trotzdem hielten die Missstände an.
Tierschutzskandal im Allgäu
:Erste Anklage gegen Milchviehbauern erhoben
Ein Landwirt und sein erwachsener Sohn sollen 54 kranke Rinder nicht von einem Tierarzt haben versorgen lassen. Der Allgäuer Skandal betrifft mehrere Höfe. Er war durch Aktivisten bekannt geworden.
Milchwirtschaft
:Wettbewerb gestört
Das Kartellamt hält die Verträge zwischen Bauern und Molkereien für unfair. Oft werden die Preise erst nach der Auslieferung festgelegt.
Erbfolge
:Der Letzte macht den Stall zu
Die Haggenmüllers sind Landwirte im Allgäu, seit vielen Generationen. Nun geht diese Tradition zu Ende - mangels Nachfolger. Über Eltern, die keine Chance sehen, das Erbe an ihre Kinder weitergeben zu können.
Landwirtschaft
:Teufelskreis der Milch
Seit die EU die Quote abgeschafft hat, sehen sich viele Bauern zur Massenproduktion gezwungen. Doch je mehr Milch in den Markt strömt, desto billiger wird sie.
Milchwirtschaft
:"Für viele Betriebe geht es um die Existenz"
Nur noch 30 Cent für den Liter: Der sinkende Milchpreis war das große Thema beim milchwirtschaftlichen Frühschoppen in Taufkirchen. Manche Bauern im Landkreis können da nicht mehr mithalten - und geben auf
Ende des Quotensystems
:Milchbauern warnen vor der "Katastrophe"
Sie sind nicht zimperlich, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Jetzt protestieren die Milchbauern gegen das Ende der Milchquote. Dabei hat auch die Quote das Sterben der Höfe nicht verhindert.
Massentierhaltung
:Fische sind die armen Schweine
Kaninchen sind noch schlimmer dran als Puten, Fische in Aquakulturen haben es so eng wie Schweine im Stall. Die Verantwortung für grausame Massentierhaltung wird gern dem Verbraucher zugeschoben, der billig essen möchte. Doch wie groß ist die Macht der Käufer wirklich? Tierschutzpräsident Thomas Schröder beantwortet Leserfragen.
Ernährung
:Am Anfang war der Käse
Wann hat der Mensch das Melken erfunden und was hat er mit der Milch gemacht? Schließlich vertrugen erst in der Jungsteinzeit die ersten Menschen Frischmilch. Dank neuester naturwissenschaftlicher Methoden und akribischer Spurenlese entwickelt sich langsam ein Bild von der frühen Milchwirtschaft.
Milchwirtschaft in Norwegen
:Ein Kilo Butter? 60 Euro!
Ausgerechnet zu Weihnachten ist Backen in Norwegen praktisch unmöglich: Es herrscht akuter Buttermangel. Hauptanbieter Tine hat Fehler bei der Berechnung des Butterbedarfs gemacht - jetzt sind die Regale leer. Auf dem "Schwarzmarkt" werden inzwischen Wucherpreise verlangt.