:Neue Maßnahmen gegen islamistischen Terror in NRW
Mehr Befugnisse für den Verfassungsschutz, ein zweites Abschiebegefängnis – nach den Morden von Solingen stellt die NRW-Landesregierung Pläne vor, wie sie Terrorismus bekämpfen und Abschiebungen erleichtern will. Die Opposition ist unzufrieden.
Terrorgefahr
:Buschmann lehnt Wohnungsdurchsuchungen ab
Ein Gesetzentwurf des Innenministeriums schlägt hohe Wellen. Ermittler hoffen auf mehr Befugnisse im Kampf gegen den Terror. Doch Kritiker wie der Justizminister warnen vor einem Tabubruch.
Konzerte in München
:Nach Terroralarm in Wien: Polizei sieht keine erhöhte Gefahr bei Adele
„Es gibt keine Gründe, in München nervös zu werden“, heißt es aus dem Präsidium nach der Absage der dortigen Taylor-Swift-Konzerte. Auch das Umfeld der Adele-Arena in Riem werde kontrolliert.
MeinungPrantls Blick
:Millionen Argusaugen
Schutz vor Überwachung? Warum das bevorstehende Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Speicherung von Fingerabdrücken in Personalausweisen so bedeutend ist.
Bataclan-Attentäter
:Verlässt der Terrorist die Zelle, steht das Gefängnis still
Salah Abdeslam, der einzige Überlebende des islamistischen Kommandos, das 2015 in Paris das Bataclan überfiel, wird in totaler Isolation verwahrt. Seine Anwälte finden das "völlig verrückt".
MeinungPrantls Blick
:Die Reste der RAF
Kann die Verhaftung von Daniela Klette ein Licht ins Dunkel der vielen unaufgeklärten Verbrechen bringen?
Terrorbekämpfung
:Kanalreinigung
Für Terroristen sind soziale Netzwerke wie ein Trainingscamp. Hier können sie rekrutieren, coachen, dicke Dossiers zum Bombenbau verteilen. Die Ermittler mussten lange zusehen, aber jetzt hilft ihnen ein neues Gesetz. Vor dem kuschen sogar Anbieter wie Telegram.
Nordrhein-Westfalen
:Sieben Männer wegen Terrorverdachts festgenommen
Die Bundesanwaltschaft hat in Nordrhein-Westfalen eine Gruppe vor allem von Tadschiken aufgedeckt. Sie sollen den "Islamischen Staat" unterstützt und Anschläge geplant haben.
Terrorverdacht in Castrop-Rauxel
:Einer von zwei Brüdern aus Untersuchungshaft entlassen
Die Geschwister sollen versucht haben, Gift für einen islamistisch motivierten Anschlag zu beschaffen. Nun ist einer der beiden Männer wieder auf freiem Fuß.
Iran
:Der Staat im Staate
Die iranische Opposition fordert von den am Montag tagenden EU-Außenministern, die Revolutionsgarden als Terrororganisation einzustufen. Doch in Brüssel scheut man sich.
Somalia
:Mindestens zehn Tote bei Terroranschlag auf Hotel in Mogadischu
Bewaffnete haben das Gebäude unweit des Präsidentenpalasts gestürmt. Der somalische Sicherheitsminister ist einem Bericht zufolge unter den Verletzten.
Somalia
:120 Menschen bei Anschlägen in Mogadischu getötet
Zwei Autobomben sind am Samstag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu explodiert, die Zahl der Opfer steigt seitdem rasant. Die radikal-islamistische Terrormiliz Al-Shabaab hat sich zu der Tat bekannt.
Völkerrecht
:Die Übel eines humanen Krieges
Samuel Moyns These lautet, dass sich die USA seit 9/11 in einem nicht endenden Krieg gegen den Terror befinden, gerade weil diesem Krieg mithilfe von Drohnen ein humaner Anstrich verpasst wurde. Das ist brillant erzählt - führt aber zur Hollywoodisierung des modernen Kriegsvölkerrechts.
IS-Anführer getötet
:Bidens Schlag gegen die Terrormiliz
Beim Angriff einer US-Sondereinheit in Syrien ist der Chef des IS ums Leben gekommen. Joe Biden feiert die Operation in Washington als großen Sieg. Doch ein Bin-Laden-Moment wie bei Barack Obama ist es nicht.
Zwanzig Jahre Guantanamo
:Schließt das Lager
Vor zwanzig Jahren wurde das US-Internierungslager Guantanamo auf Kuba errichtet. Es wurde zum Symbol für staatliche Willkür und Folter - und beförderte die weltweite Erosion völkerrechtlicher Standards.
Gedenken
:"Der Staat muss seine Bürger besser schützen"
Fünf Jahre nach dem Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz sind sich Betroffene und Politiker einig, dass Terroropfer besser versorgt werden sollten.
Schlag gegen organisierte Kriminalität
:"Wir haben der Terrorfinanzierung einen extrem ergiebigen Geldhahn zugedreht"
Bei einer Großrazzia in drei Bundesländern sprengt die Polizei ein Netzwerk mutmaßlicher Geldwäscher mit Verbindungen zu syrischen Terrorgruppen. Das Zahlungssystem der Kriminellen: simpel und doch raffiniert - und vor allem blitzschnell.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:"Der 11. September hat alles verändert"
20 Jahre sind die Anschläge auf World Trade Center und Pentagon her. Die Folgen für die internationale Sicherheitspolitik spürt man noch heute.
USA: 20 Jahre 9/11
:Die bittere Normalität nach dem Terror
Der Anschlag vor 20 Jahren und der "Krieg gegen den Terror" haben die USA verändert - und nicht zum Besseren. Das tragischste Erbe bleiben die Kriege mit zehntausenden Toten im Irak, in Afghanistan und andernorts.
Terroranschläge von Paris
:Ein Prozess, der alte Wunden aufreißt
Manche erhoffen sich von dem Verfahren aber auch eine emotionale Bewältigung der Morde vor fast sechs Jahren, die Paris traumatisierten. Zum Prozessauftakt tritt der einzige Überlebende der mutmaßlichen Täter auf.
Afghanistan
:Tödlicher Irrtum
Eine afghanische Familie engagiert sich für das US-Militär und eine US-Hilfsorganisation - und hat deshalb gute Chancen, aus Kabul gerettet zu werden. Dann werden sie offenbar Opfer einer Drohne. Haben die USA ihre Schutzbefohlenen selbst getötet?
Afghanistan
:Mit Drohnen gegen Terroristen
Der sogenannte Islamische Staat greift mit Selbstmordattentätern und Raketen den Flughafen Kabul an. Die jüngsten Attacken zeigen, wie schwer er zu sichern sein wird - und vor welchen Problemen die USA nach ihrem Abzug stehen.
MeinungSicherheit
:Eine Welt voller Afghanistans
War der Einsatz "die Sache wert"? Wer so fragt, hat ein naives Verständnis von Sicherheit - das man sich in nur wenigen Ländern der Erde leisten kann.
Frankreich
:Teilabzug aus der Sahel-Zone
Staatschef Macron will etliche Soldaten nach Hause holen. Weniger als ein Jahr vor der Präsidentenwahl soll eine internationale Mission die französische Operation ersetzen.
Abstimmung über Schweizer Antiterror-Gesetz
:Wer ist hier die Gefährderin?
Die junge Schweizerin Sanija Ameti würde sich lieber auf ihre Promotion konzentrieren, doch nun bekämpft sie das neue Antiterror-Gesetz. Ihre Angst davor ist nicht zuletzt eine sehr persönliche
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Fünf Jahre nach Paris: Europa im Kampf gegen den Islamismus
Zuletzt gab es mehrere islamistische Anschläge in Europa. Und das fünf Jahre nach den Terrorattacken in Paris. Was hat die EU seitdem gelernt?
Anti-Terror-Kampf
:Deutscher Einsatz bleibt gefragt
Die Bundeswehr zieht ihre Jets aus dem Nahen Osten ab und übernimmt neue Aufgaben.
Ermittlungen gegen Mitarbeiter der Polizei
:Reichskriegsflagge auf dem Balkon - Polizei Hamm räumt Fehler ein
Thorsten W. arbeitete 25 Jahre für die NRW-Polizei - er sitzt nun als Unterstützer der mutmaßlichen Terrorzelle "Gruppe S." in Haft. Sein Arbeitgeber gibt jetzt zu: Die Hinweise waren da.
Kampf gegen den Terror
:Der Dschihadist als Lachnummer
Der Verfassungsschutz versucht neuerdings, mit satirischen Videos Sympathisanten der Salafistenszene abzuschrecken.
MeinungKampf gegen den Terror
:Waffen reichen nicht
Die Bundesregierung will den Militäreinsatz über Syrien und dem Irak verlängern. Das ist gut so - aber zu wenig. Deutschland muss sich bei der Sicherung des Friedens stärker engagieren.
USA
:Obama warnt vor "falschen Versprechen" im Anti-Terror-Kampf
In seiner letzten großen Rede zur Sicherheitspolitik betont der US-Präsident die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten - und warnt seinen Nachfolger davor, Foltermethoden wieder einzuführen.
Kampf gegen den Terror
:Iraks Armee startet Großangriff auf den IS
Truppen rücken auf die Großstadt Ramadi vor, in deren Zentrum sich Hunderte IS-Kämpfer verschanzt haben. Die Offensive könnte ein wichtiger Erfolg im Kampf gegen die Terrormiliz werden.
Kampf gegen den Terror
:Wer fliegt wann wohin
Die Innenminister der EU-Staaten haben sich auf die Speicherung von Fluggastdaten geeinigt - nicht alle sind begeistert.
Kampf gegen den Terror
:USA wollen Spezialkräfte verstärken
Elitesoldaten sollen in den Irak verlegt werden, um der dortigen Armee und den kurdischen Peschmerga-Verbänden bei der Bekämpfung des IS zur Seite zu stehen.
Kampf gegen den Terror
:So will Deutschland Frankreich gegen den IS helfen
Tornados zur Aufklärung, Tankflugzeuge und ein Kriegsschiff: Das plant die Bundesregierung.
Kampf gegen den Terror
:Jeder will im Endspiel die beste Ausgangslage
Warum USA und Russland in Syrien nicht zusammenarbeiten können.
Kampf gegen den Terror
:Comics statt Bomben
Im Kampf um die Herzen junger Muslime kehrt ein altes Propaganda-Mittel zurück: Die USA werfen über Syrien Flugblätter ab. Mit drastischen Darstellungen warnen sie davor, der Islamisten-Miliz IS beizutreten.
CIA
:US-Basis Diego Garcia unter Folterverdacht
Erzwungene Falschaussagen, erlogene Erfolgsgeschichten und brutale Quälereien zur Musik der Red Hot Chili Peppers: Der TV-Sender Al Jazeera will neue Details über CIA-Geheimgefängnisse - unter anderem im Indischen Ozean - erfahren haben.
Forschungsprojekt der EU
:Terrorabwehr über die Kanalisation
Geheimdienste überwachen und filtern die Datenkanäle des Internets, um Terroristen auf die Spur zu kommen. Mit dem gleichen Ziel arbeiten Wissenschaftler im Auftrag der EU an der Überwachung der Abwasserkanäle.
NSA-Anweisung an ihre Mitarbeiter
:Markige Sprüche zum Auswendiglernen
Seit den Snowden-Enthüllungen steht die NSA unter Druck. Jetzt zeigt ein internes Papier, dass die NSA ihre Mitarbeiter in der Krise nicht im Stich ließ: Sie gab ihnen "talking points" an die Hand, mit denen sie auf die Enthüllungen reagieren sollten. Ein Blick auf die bisherigen Aussagen von Geheimdienstvertretern macht klar: Sie haben sich dran gehalten.
Kampf gegen den Terror
:Irak will amerikanische Drohnen kaufen
Drohnen, Hubschrauber und andere moderne Waffensysteme: Weil die Gewalt im Irak zunimmt, fordert Ministerpräsident al-Maliki Militärhilfen von den Vereinigten Staaten. Bei einem Treffen in Washington zeigt sich US-Präsident Obama zwar gesprächsbereit, aber wenig verbindlich.
Ferngesteuerter Herzschrittmacher
:Dick Cheney fürchtete Tötung per Knopfdruck
Als Vizepräsident der USA unter George W. Bush war Dick Cheney ein Anschlagsziel. Um sich vor Terroristen zu schützen, griff er zu einer originellen Vorsichtsmaßnahme.
Terrorwarnung in Lahore
:USA schließen Konsulat in Pakistan
Nach neuen Drohungen gegen US-Diplomaten handelt das Außenministerium umgehend: Die USA ziehen ihre Diplomaten aus dem Konsulat im pakistanischen Lahore ab.
Angst vor Anschlägen im Jemen
:Obama mahnt, Terrorwarnungen ernst zu nehmen
Al-Qaida sei fast besiegt, aber nach wie vor gefährlich: US-Präsident Obama bekräftigt die Warnungen vor der Terrorgefahr im Jemen und anderen Ländern. Nach zahlreichen anderen Ländern schließen nun auch die Niederlande ihre Botschaft in Sanaa.
Warnung vor Terroranschlägen
:Briten und Amerikaner sollen Jemen verlassen
Im Jemen ist die Lage nach den angeblichen Anschlags-Drohungen des Al-Qaida-Führers weiter höchst angespannt. Nach der vorsorglichen Schließung ihrer Vertretungen in Sanaa ziehen London und Washington nun ihr Botschaftspersonal ab. Ihre Bürger sollen das Land sofort verlassen.
Schließung von US-Vertretungen
:Al-Qaida-Führer befiehlt Anschläge
Nach der Schließlung von zahlreichen US-Vertretungen und einer weltweiten Reisewarnung sind nun alle US-Bürger, die sich in Jemen aufhalten, aufgefordert, das Land unverzüglich zu verlassen. Grund soll ein abgehörtes Gespräch zwischen Al-Qaida-Chef Zawahiri und einem weiteren Führer des Terrornetzwerks sein, melden US-Medien. Darin planten sie "etwas Großes".
Angst vor Terroranschlägen
:Drohnen über Sanaa
Noch bis Ende der Woche bleiben viele amerikanische Botschaften im Nahen Osten und in Ostafrika geschlossen. Vor allem in Jemens Hauptstadt Sanaa befürchten die USA Anschläge und sorgen für Alarmstimmung. Ist das Angst vor einem neuen Bengasi? Oder eine willkommene Ablenkung vom NSA-Skandal?
Al-Qaida-Terrorwarnung
:Deutsche Botschaft im Jemen bleibt geschlossen
Angst vor Anschlägen der al-Qaida: Am Sonntag und Montag bleibt die deutsche Botschaft im Jemen geschlossen. Auch andere Länder schließen ihre Vertretungen in muslimischen Ländern. Geheimdienste warnen, dass mutmaßliche Terroristen verdächtig häufig kommunizierten.
Mutmaßlicher Terrorist Scheich Mohammed
:Staubsauger konstruieren gegen den Wahnsinn
Erst folterte die CIA Khalid Scheich Mohammed, den mutmaßlichen Chef-Planer der Anschläge von 9/11, in ihren Geheimgefängnissen. Dann durfte er sich einem ungewöhnlichen Projekt widmen: Der US-Geheimdienst ließ ihn einen Staubsauger entwerfen. Eine erstaunliche und entlarvende Anekdote über den Anti-Terror-Krieg.
Umstrittene Lufteinsätze
:Gericht in Pakistan ordnet Stopp der CIA-Drohnenangriffe an
Die pakistanische Justiz schaltet sich in den politischen Streit um Drohneneinsätze der USA ein: Ein Gericht hat der Regierung in Islamabad aufgetragen, die Luftangriffe auf Terrorverdächtige zu stoppen. Um unschuldige Zivilisten zu schützen, müsse man die unbemannten Flugzeuge notfalls abschießen.