Unter Bayern:Heute keine KolumneEs gibt Tage, an denen ergibt das Weltgeschehen in Bayern keinen Sinn. Ein Überblick über die Fragmente.
SZ PlusMeinungKolumne:Es geht: Los!Die Demokratie ist müde. Was hilft bei der Wiederbelebung? Würfeln statt wählen? Losen statt abstimmen? In einigen Ländern wird das schon so gemacht. Überlegungen zur Demokratisierung der Demokratie.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Selig, die Frieden stiftenPalmzweige für die Ukraine: Wo sind die Zeichen der Hoffnung?
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Ein Nazi-Kollaborateur als Held?Der ukrainische Botschafter Melnyk irritiert mit seiner Verehrung für Stepan Bandera. Dahinter steht eine verworrene, verwirrende und unheilvolle deutsch-russisch-ukrainische Geschichte.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Die sündhafte KircheEs ist bitter, wenn der orthodoxe Patriarch von Moskau den Putin-Krieg als "Kampf gegen die Sünde" verteidigt. Und es ist auch bitter, wenn der Vatikan dazu schweigt.
SZ PlusPrantls Blick:Ein vollendet UnvollendeterOskar Lafontaine verabschiedet sich nach fünfzig Jahren aus der Politik. Er war einer der ungewöhnlichsten Politiker der Bundesrepublik: Ein saarländischer Napoleon auf der Achterbahn.
SZ PlusPrantls Blick:Churchills Antwort auf Putin: die Vereinigten Staaten von EuropaDas junge alte Europa ist bedroht wie noch nie in seiner Geschichte. Es braucht neue Stärke, es braucht die Kraft, den Frieden zu erhalten.
SZ PlusPrantls Blick:Eiertanzschule BaerbockWo bleibt der Einsatz der Außenministerin für Julian Assange? Diesen Einsatz hat sie vor Monaten noch selbst gefordert. Jetzt ist sie still geworden.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Ministrant, Maoist, MinisterpräsidentVor 50 Jahren beschlossen Bund und Länder den Radikalenerlass. Winfried Kretschmann wäre damals fast dessen Opfer geworden. Soll sich der Staat heute für die Berufsverbote entschuldigen?
02:46Olaf Scholz:Vom Scholzomaten zum KanzlerkandidatenSeine Leidenschaft ist die Leidenschaftslosigkeit. Aber es kann gut sein, dass die Wählerinnen und Wähler in ihm gerade deswegen den Nachfolger von Kanzlerin Merkel sehen.
03:55Große Koalition:Neuwahlen sind unrealistischOb Drohung oder Versprechen - immer wieder ist von einem Austritt der SPD aus der Groko und von Neuwahlen die Rede. Aber das wird wohl kaum passieren.
Prantls Blick:Die Kapitulationen der Ursula von der LeyenDas EU-Parlament macht heute mit der designierten EU-Kommissionspräsidentin das, was früher die Kurfürsten mit dem designierten Kaiser gemacht haben.
Leserdiskussion:Wie bewerten Sie Angela Merkels bisherige Amtszeit?Angela Merkel zählt neben Helmut Kohl und Konrad Adenauer zu den bedeutendsten Kanzlern der Bundesrepublik. Doch verglichen mit den anderen beiden ist sie arbeitsamer und bescheidener, schreibt unser Autor.
Wohnungsnot:Der Ruf nach Enteignung ist verständlichEigentum verpflichtet - zu gar nichts, glauben Immobilienkonzerne. Kein Wunder, dass sich viele Berliner nun mit einem Volksbegehren wehren.
MeinungPatientenautonomie:Sterben lernenFrüher hatten die Menschen Angst vor dem Scheintod, heute haben sie Angst vor dem Scheinleben. Kann es ein Schaden sein, wenn man länger lebt?
Sozialdemokratie:Die SPD muss mehr sein als der linke Flügel der CDUIn Europa ist die Zeit reif für mehr Gerechtigkeit und Solidarität - aber der Partei, die dafür zuständig ist, fehlen Zunder, Kraft und Begeisterung.
AfD:Am braunen FadenDer Austritt des Abgeordneten Poggenburg aus der AfD macht diese Partei nicht harmloser und nicht weniger gefährlich.
Islam:Die Moscheesteuer ist keine gute IdeeDie Kirchensteuer ist umstritten. Soll das Modell nun auf Muslime ausgedehnt werden, um den Islam zu modernisieren?
Einwanderungsgesetz:Bei der Union setzt die Vernunft ausZerkrümeln CDU und CSU das Einwanderungsgesetz, das sich die Wirtschaft gewünscht hat und das Deutschland dringend braucht? Das wäre hanebüchen.
Rede in Straßburg:So kann Merkel die EU stark machenDie Kanzlerin spricht heute vor dem Europaparlament. Sie muss dort eine Wegweisung für den kommenden Europawahlkampf geben - denn dieser Wahlkampf braucht Visionen.
Hans-Georg Maaßen:Ein politischer RumpelstilzHans-Georg Maaßen ist an sich selbst und seiner Eitelkeit gescheitert. Er hat auch das Vertrauen von Horst Seehofer missbraucht. Dieser wird ihm bald in den Ruhestand folgen.
02:57Fall Maaßen:Liebling, ich habe die große Koalition geschrumpftAuf die Entschuldigung der Kanzlerin im Fall Maaßen müssen Taten folgen. Ein erster Schritt könnte sein, dass CDU, CSU und SPD künftig auf die Bezeichnung "Volksparteien" verzichten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Warum es die Bilder von Gladbeck noch brauchtDas Geiseldrama von Gladbeck ist 30 Jahre her. Warum es die Bilder von überforderten Polizisten und sensationshungrigen Journalisten immer noch braucht, kommentiert Heribert Prantl.
Leserdiskussion:Was bedeutet Ihnen die Europäische Union?Die EU ist das Beste, was den Ländern in Europa passieren konnte, kommentiert Heribert Prantl. Vor dem Flüchtlingsgipfel warnt er vor den Gefahren der neuen Nationalismen. Man dürfe auf keinen Fall wieder in alte, zerstückelte, kriegstreiberische Zeiten zurückfallen.
Kreuze in Behörden:Söder liest eine politische MesseVerheißt der "Kreuz-Befehl" der CSU eine Renaissance des Christentums? Nein. Er zeigt nur, dass Religion wieder politisch missbraucht wird.
Prantls Blick:Was man vom langweiligsten aller langweiligen Dichter lernen kannEr schrieb mal 1000 Seiten, auf denen so gut wie nichts passierte: Adalbert Stifter hatte eine Vorliebe für handlungsarme Passagen. Doch er schaffte damit etwas, was uns heute oft fehlt.
Heribert Prantl:Die FurchtloseSie war, sie schrieb "Das kunstseidene Mädchen"; sie war, sie schrieb die unerschütterliche "Gilgi"; sie schrieb, sie war "Die Frau von morgen". Irmgard Keun war tapfer und couragiert, sie schrieb selbstsicher und frech - und sie tat es vor und ...
03:26Prantls Politik:Glaser hat Muslime diskriminiert - und wurde zu Recht nicht gewähltDas Parlament muss darauf pochen, dass Minderheiten geachtet werden. Nur ein AfD-Kandidat, der sich zu den Grundrechten bekennt, ist als künftiger Bundestagsvizepräsident denkbar.
Umkämpfte Sondierungsgespräche:Im Dschungelcamp der PolitikDie Unterhändler von CDU/CSU, FDP und Grünen kämpfen sich im Freistil durch die Sondierungsgespräche. Aber der Wähler erwartet Ernsthaftigkeit.
Prantls Blick:Deutschland - leicht entflammbarVor 23 Jahren hat unser Autor ein Sachbuch geschrieben. Darin konstatierte er: Die deutsche Demokratie sei nur "bedingt abwehrbereit". Es sieht so aus, als habe sich das 2017 bestätigt.
Flüchtlingspolitik:Orbáns europarechtliches Verbrechen muss Folgen habenDas orbánische Ungarn hat dem EU-Gericht den Rechtsgehorsam aufgekündigt. Polen hat sich von der Rechtsstaatlichkeit losgesagt. Wie die EU nun reagieren muss - und was die "nukleare Option" besagt.
Prantls Blick:Der letzte Gefangene der RAF ist geflüchtetDer Deutsche Herbst hat für den großen Terroristen-Fahnder Horst Herold Jahrzehnte gedauert. Jetzt hat er ihn hinter sich gelassen - und ist in seine fränkische Heimat zurückgekehrt.
03:11Prantls Politik:Die "Ehe für alle" ist nicht für alleUm heiraten zu dürfen, muss man eindeutig entweder Mann oder Frau sein. Das ist ungerecht und inkonsequent.
03:27Prantls Politik:Mit Schröder wäre der Wahlkampf spannenderDer Alt-Kanzler, oder Ex-Kanzler, wie er lieber genannt wird, würde Merkel womöglich mit einer riskanten Russland-Strategie attackieren.
Prantls Blick:"Es läuft nicht und läuft nicht und läuft nicht"Zehn Forderungen vor dem Auto-Gipfel am kommenden Mittwoch. Was Autoindustrie und Politik jetzt tun müssen - und warum Angela Merkel nicht die oberste Kartellschwester sein darf.
Prantls Blick:Ein Urteil über Merkels FlüchtlingspolitikKommende Woche befindet der Europäische Gerichtshof darüber, ob es rechtens war im Spätsommer 2015 die Grenzen zu öffnen. Die Richter könnten den Grundstein für eine solidarische Flüchtlingspolitik legen.
04:01Ehe für alle:Man wünscht sich, der Bundestag hätte länger diskutiertDie Entscheidung für die Ehe für alle ist richtig, der Weg dahin falsch. Jetzt gilt es, den Kritikern klarzumachen, dass Kinder auch mit zwei gleichgeschlechtlichen Elternteilen geborgen aufwachsen können.
Angela Merkel:Merkel tritt wieder an - weniger aus Lust denn aus PflichtSie setzt im Personellen fort, was sie im Politischen angerichtet hat: Es gibt keine Alternative in der CDU.
Volkswagen und der "Zukunftspakt":Einsteins "Dummheit"-Zitat beschreibt das Schlingern von VWZwei Dinge sind unendlich, sagte der Physiker: das Universum und die menschliche Dummheit. Was das mit Volkswagen zu tun hat.
Bundespräsident Steinmeier:SPD siegt, CDU verliert - das Land gewinntDie Suche nach einem Bundespräsidenten war selten die Suche nach dem Besten. Steinmeiers Nominierung ist historisch betrachtet eine schöne Ausnahme - und ein Sieg der Staatsräson.
Schmähkritik:Verfassungsgericht klassifiziert Beleidigungen neu - von durchgeknallt bis dümmlichDie Richter stärken die Meinungsfreiheit und legen strengere Maßstäbe beim Begriff der Schmähkritik an.
SZ-MagazinPorträt des SPD-Politikers:So lebt Sebastian Edathy im ExilDer SPD-Politiker verschwand vor gut zwei Jahren aus der Politik, weil er Videos nackter Jungen besaß. Dann verschwand er auch aus Deutschland. Und jetzt? Ein Besuch in seinem arabischen Domizil.
TTIP-Papiere:Realität der TTIP-Verhandlungen übertrifft die dunklen Ahnungen nochDas Freihandelsabkommen führt zu globalen Wohlstandsgewinnen, sagen die Befürworter. Die TTIP-Papiere zeigen aber, dass die Befürchtungen der Gegner nicht aus der Luft gegriffen sind. Im Gegenteil, die Dokumente zeigen: Sie haben Substanz.
AfD:Rechtsaußen oder RechtsdraußenDie AfD ist noch in der politischen Pubertät. Der Parteitag entscheidet, ob der nationalbürgerliche oder der explizit fremdenfeindliche Flügel sich durchsetzt.
BKA-Gesetz:Verfassungsgericht erzwingt große Inventur der SicherheitsgesetzeSeit den Anschlägen vom 11. September sind ständig neue Gesetze erlassen worden. Nun räumt das Bundesverfassungsgericht auf: Mit dem Urteil zum BKA-Gesetz baut es den Schutz der Bürger aus.
AfD und Islam:Die AfD ist verfassungsfeindlich, nicht der IslamFührende AfD-Politiker schüren die Angst vor dem Islam - und rütteln dabei an fundamentalen Grundrechten. Ihre Äußerungen sind ein Angriff auf die deutsche Leitkultur.
02:44Zum Tod von Guido Westerwelle:"Er konnte reden wie ein Weltmeister"Er war nicht immer seiner Meinung, schätzte aber seine Überzeugung und seine Strahlkraft auf dem Rednerpult.
Wikileaks:Julian Assange in der Blackbox der MenschenrechteErleidet der Wikileaks-Gründer eine illegale Haftstrafe? So sieht es eine UN-Arbeitsgruppe. Aber ein Mafia-Boss, der sich vor der Justiz versteckt, könnte genauso argumentieren.
Flüchtlinge:Merkel - Frau Jenachdem agiert nicht mehr je nachdemFrüher galt die Kanzlerin als Opportunistin, heute schimpft man sie für das Gegenteil. Aber sie wird nicht umfallen.
03:15Prantls Politik:RAF: Altersvorsorge statt TerrorismusPolitisch hat die RAF keinerlei Bedeutung mehr, die jüngsten Überfälle sind reine Beschaffungskriminalität. Abgeschlossen ist dieses Kapitel deutscher Geschichte jedoch noch lange nicht.