Günter Wallraff

Thema folgen lädt

Enthüllungsjournalist

Journalist Günter Wallraff wurde durch seine Undercover-Reportagen bekannt. Mittlerweile tritt er als Berater junger Journalisten in dem RTL-Format "Team Wallraff - Reporter undercover" auf.

SZ PlusKolumne: Meine Leidenschaft
:"Ich spiele so Tischtennis, wie ich lebe"

Er ist der bekannteste Investigativ-Journalist des Landes. Wenn er an der Platte steht, ist dies für ihn Meditation und Selbstvergewisserung zugleich. Auf eine Runde Tischtennis mit Günter Wallraff.

Von Titus Arnu

Leute
:"Als würde man auf einem Weinglas spielen"

Lizzo trillert auf einer historischen Querflöte, Günter Wallraff wundert sich über sein Alter, und König Charles III. gibt's jetzt auch in klein und silbern.

SZ-MagazinGünter Wallraff im Interview
:"Die besten Träume sind die, in denen ich fliege"

Der berühmte Undercover-Reporter Günter Wallraff über Identitätsverlust, die Moral der Bild-Zeitung und seinen Versuch, sich dem IS auszuliefern

Von Malte Herwig

ExklusivEnthüllungsjournalist
:Günter Wallraff bot sich als Austauschgeisel für IS-Gefangenen an

Der Investigativjournalist hätte sich gegen einen amerikanischen Soldaten eintauschen lassen. Es kam sogar zu einem Treffen zwischen Wallraff und einem US-Botschafter.

MeinungGesundheitssystem
:Es braucht Ideen gegen die Pflegemafia

Muss erst Günter Wallraff undercover aus Altenheimen berichten, damit sich endlich etwas tut in der Pflege? Die Missstände sind himmelschreiend - auch in der häuslichen Pflege. Damit kriminelle Strukturen keine Chance mehr haben, muss sich das System ändern.

Ein Kommentar von Ruth Schneeberger

Nach Jahrzehnten der Feindschaft
:Springer geht auf "Bild"-Kritiker Wallraff zu

Abhöraktionen, Kampagnen und unzählige Prozesse: Springer-Chef Mathias Döpfner bedauert die Art und Weise, wie die "Bild"-Zeitung in den siebziger Jahren mit dem Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff umgegangen ist - und verspricht Aufklärung. Wallraff sagt: "Ich bin auf das Ergebnis sehr gespannt." Bekommt eine der giftigsten Feindschaften in der deutschen Nachkriegsgeschichte doch noch ein Happy End?

Oliver Das Gupta