Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
So geht es nicht weiter
Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.
"Die Chancen stehen nicht schlecht"
Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.
"Hermann hat sich umgebracht"
In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.
Schwerins Sonderweg
Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.
"Das hatte der Minister ganz anders versprochen"
Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.
Große Erwartungen
Joe Biden soll vereinen, beruhigen, die richtigen Entscheidungen treffen - und vor allem soll er das Gegenteil von Trump sein. Über die Gefühle des Neuanfangs, die fast jeder US-Präsident bisher enttäuscht hat.
"Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"
Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.
Wenn Liebe rostet
Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?
Alles auf Anfang
Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.
Sirios Leben
Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?
Der Echo wird von der Deutschen Phono-Akademie vergeben. Der Musikpreis ist eine Auszeichnung für die erfolgreichsten deutschen und internationalen Künstler.
In den 90ern galt "Naxos" auf dem Schallplattenmarkt als das, was Ryanair heute im Luftverkehr ist. Wie sich daraus eines der weltweit größten Labels für Klassik entwickelte.
Von Ulrich Pfaffenberger, Poing
Die beiden Rapper folgten damit einer Einladung des Internationalen Auschwitz Komitees.
Sören und Paul sind alte Freunde. Doch wegen der Antisemitismus-Debatte um Kollegah und Farid Bang haben die beiden sich mächtig zerstritten.
Von Johann Voigt
Dimitri Chpakov alias Spongebozz macht deutschen Gangsta-Rap, thematisiert aber auch seine jüdische Herkunft. Eine recht schizophrene Position.
Von Juliane Liebert
Die Staatsanwaltschaft prüft auch frühere Texte der Künstler. Die reagieren auf die Kritik - und wollen die KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besuchen.
Der Musikpreis Echo ist vorerst Geschichte. Dass er überhaupt an solch menschenverachtende Rapper wie Kollegah und Farid Bang vergeben wurde, zeigt nach Meinung von Leserinnen und Lesern, wie Gesellschaft und Business ticken.
Auf jeden Fall: Jury einsetzen! McDonald's bekommt ja auch keine Michelin-Sterne, nur weil sich der Big Mac so gut verkauft.
Von Quentin Lichtblau
Der Echo ist weg, und niemand, der Ohren, Herz oder Seele hat, muss ihm nachtrauern. Treppenwitz der Geschichte ist aber: Den inhaltsfreiesten Musikpreis haben ausgerechnet Inhalte getötet.
Kommentar von Jakob Biazza
Es ist erfreulich, dass die Kriterien beim Echo vollständig verändert werden. Allerdings ist es nicht damit getan, die Jury bloß "in den Vordergrund" zu rücken.
Von Jan Kedves und Jens-Christian Rabe
Der Bundesverband Musikindustrie hat bekannt gegeben, dass es die Auszeichnung in Zukunft nicht mehr geben wird.
Der neue Antisemitismus in Deutschland ist jetzt auch multikulti. Wie Judenfeindlichkeit durch Kollegah, Bushido und andere Rapper massiv die Schulhöfe erobert.
Von Verena Mayer, Jens-Christian Rabe und Thorsten Schmitz
Die Pianistin ist fünffache Echo-Preisträgerin und die Tochter von Holocaust-Überlebenden. Hier erklärt sie, warum sie die umstrittene Auszeichnung trotzdem nicht zurückgeben möchte.
Von Harald Eggebrecht
Er schließt sich damit Musikern wie dem Pianisten Igor Levit an und protestiert gegen die Auszeichnung der Rapper Kollegah und Farid Bang. Der Veranstalter räumt öffentlich ein, einen Fehler gemacht zu haben.
Dercon, Tellkamp, Kollegah, Trump: Mancher Kulturstreit zeigt durchaus wahnhafte Züge und spielt mit imaginierten Bedrohungen.
Von Felix Stephan
Nach dem Antisemitismus-Eklat ist klar: Die Verkaufszahlen dürfen nicht mehr über die Preis-Vergabe entscheiden.
Kommentar von Jens-Christian Rabe
Der Musiker und Grafiker Klaus Voormann, der seit Jahren am Starnberger See lebt, wird in Berlin für sein Lebenswerk geehrt.
Campino, Kollegah und Farid Bang streiten sich beim großen deutschen Musikpreis über Kunst, Meinungsfreiheit und Schmerzgrenzen. Eine wohltuende Abwechslung am traditionell überraschungsarmen Echo-Abend.
Von Julian Dörr
Der Echo ist ein reiner PR-Preis, bei dem Qualität nicht zählt. Kein Wunder, dass am Ende nur Schlagerstars und Rapper unter Antisemitismusverdacht gewinnen.
Durch neue Regeln sollte der Echo endlich ein relevanter Musikpreis werden. Aber statt alte Probleme zu lösen, hat er sich neue geschaffen.
Bei der Verleihung des Echo gewinnt der Musiker den Preis für das beste Album, die Beginner erfüllen ihre Favoritenrolle. Und Jan Böhmermann sorgt kurz für Aufregung.
Zur Verleihung des Echo will der ZDF-Satiriker deutschen Pop entlarven. Dafür hat er eine Gruppe Affen ein Lied komponieren lassen - für das sie kommendes Jahr selbst einen Musikpreis gewinnen sollen.
Max Sprick
2013 wurden die IchbinkeinRassistaber-Brüllrocker von Frei.Wild noch von dem Musikpreis ausgeschlossen, jetzt haben sie ihn bekommen. Was ist passiert?
Dass die umstrittene Band Frei.Wild diesen Preis gewinnt, zeigt, wie abgestumpft die Branche geworden ist.
Kommentar von Carolin Gasteiger
Im Jahr zuvor waren sie noch von der Liste der Nominierten gestrichen worden - nach Protesten anderer Musiker.
Helene Fischer, Herbert Grönemeyer und nochmal Helene Fischer. Beim Echo feiert sich der kommerziell erfolgreiche Teil des Pop-Geschäfts selbst. Sieben Momente der Preis-Verleihung, die dann doch überraschend waren.
Von Jan Kedves, Berlin